Informationsportal

Hier bin ich: 
Termine, Informationen und Auswertungshilfen zu den zentralen Leistungserhebungen
Inhaltlich verantwortlich: Steve Wohlfarth
Eingestellt am: 06.07.2022
Stand vom: 18.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steve Wohlfarth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13925#art41386)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Steve Wohlfarth
Telefon:
E-Mail: steve.wohlfarth@sachsen-anhalt.de

Hier finden Sie die Termine, weiterführende Informationen zur Durchführung sowie die Auswertungshilfen zu den zentralen Leistungserhebungen im laufenden Schuljahr.


Signalworte im Fach Mathematik
Inhaltlich verantwortlich: Steve Wohlfarth
Eingestellt am: 06.07.2022
Stand vom: 18.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steve Wohlfarth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13925#art41387)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Steve Wohlfarth
Telefon:
E-Mail: steve.wohlfarth@sachsen-anhalt.de

Das bewusste Verwenden von Signalworten bei der Formulierung von Mathematikaufgaben in Form von Aufträgen ist sehr wesentlich für den Mathematikunterricht selbst sowie für die Gestaltung von Lernkontrollen.

Die beigefügte Übersicht soll die Mathematik-Lehrkräfte dabei unterstützen.

 

 


Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung
Inhaltlich verantwortlich: Steve Wohlfarth
Eingestellt am: 07.07.2022
Stand vom: 18.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steve Wohlfarth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13925#art41399)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Steve Wohlfarth
Telefon:
E-Mail: steve.wohlfarth@sachsen-anhalt.de

Allgemeine Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung finden Sie  hier.

 

Spezifische Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik finden Sie  hier.


Gemeinsamer Aufgabenpool der Länder (IQB)
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 11.07.2019
Stand vom: 18.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13925#art38624)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Link zum Gemeinsamen Aufgabenpool der Länder (IQB):

 

 https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur


Vergleichsarbeit (VERA 8)
Inhaltlich verantwortlich: Steve Wohlfarth
Eingestellt am: 06.07.2022
Stand vom: 06.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steve Wohlfarth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13925#art41392)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Herr Steve Wohlfarth
Telefon:
E-Mail: steve.wohlfarth@sachsen-anhalt.de

Allgemeine Informationen sowie die Auswertungsberichte zu den Vergleichsarbeiten finden Sie  hier.

 

Inhaltliche Grundlage der Vergleichsarbeit 8 Mathematik sind die Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss.

Die Aufgaben überprüfen den Stand der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern bezogen auf allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen unabhängig von den konkreten unterrichtlichen Voraussetzungen.

Jedes Testheft setzt sich zusammen aus einem Basismodul und einem Ergänzungsmodul.

 

Für das Schuljahr 2022/23 werden im Fach Mathematik drei Testhefte angeboten. Die Lehrkräfte der Gemeinschaftsschulen und integrierten Gesamtschulen können in Abhängigkeit vom Stand der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler zwischen Heft 1 und Heft 2 wählen.

 

Die Onlinetestung erfolgt für alle Schulformen gleich mit dem Heft 2.

 

Heft Aufbau des Hefts Schulformen Durchführung
1

Basismodul + Ergänzungsmodul zur 

Leitidee Messen

Sekundarschule,

Gemeinschaftsschule,

Gesamtschule

 
2

Basismodul + Ergänzungsmodul zur 

Leitidee Funktionaler Zusammenhang

Gemeinschaftsschule,

integrierte Gesamtschule

Onlinetestung

3

Basismodul + Ergänzungsmodul zur 

Leitidee Funktionaler Zusammenhang

Gymnasium,

Gymnasialzweig der kooperativen

Gesamtschule

 

 

Ansprechpartner:

Herr Bouillon

E-Mail: oliver.bouillon@sachsen-anhalt.de

Tel.: +49 345 2042 1516


Zentrale Klassenarbeiten im Fach Mathematik
Inhaltlich verantwortlich: Steve Wohlfarth
Eingestellt am: 01.02.2023
Stand vom: 16.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steve Wohlfarth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13925#art42543)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Herr Steve Wohlfarth
Telefon:
E-Mail: steve.wohlfarth@sachsen-anhalt.de

Wichtige Informationen zum Konzept der Zentralen Klassenarbeiten 6 seit 2017 sowie Aufgaben und Auswertungsberichte finden Sie  hier.

 

In der nachfolgenden Tabelle sind die Aufgaben der Zentralen Klassenarbeiten 4 und 6 seit 2017 für die Grundschule bzw. die Sekundarschule und das Gymnasium dargestellt. 

Hinweis: Im Schuljahr 2019/2020 wurde die Zentrale Klassenarbeit nicht geschrieben.

 

Jahr  Grundschule Sekundarschule Gymnasium
2017 pdf.gif pdf.gif  pdf.gif
2018 pdf.gif pdf.gif pdf.gif
2019 pdf.gif pdf.gif pdf.gif
2021 pdf.gif pdf.gif pdf.gif
2022 pdf.gif pdf.gif pdf.gif