Hier bin ich: 
American English
Inhaltlich verantwortlich: Bjoern-Sascha Brockhoff
Eingestellt am: 30.10.2024
Stand vom: 30.10.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Bjoern-Sascha Brockhoff auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art45297)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo" von America English /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Herr Bjoern-Sascha Brockhoff
Telefon: +49 345 2042 234
E-Mail: bjoern-sascha.brockhoff@sachsen-anhalt.de

American_English_Logo.jpg

 This website is a resource center for teaching and learning about American English and American culture developed by the Office of English Language Programs in Washington, D.C. All programs are implemented by  Regional English Language Officers (RELOs) at American Embassies or Consulates.

 

Regional English Language Officers (RELOs) are U.S. State Department specialists who design and manage programs to promote language learning and support the teaching of English in countries around the world. RELOs also conduct needs assessments and provide guidance to embassies and host country officials on English as a Foreign Language education. They oversee many programs as part of the Public Affairs Section of their U.S. embassy, including but not limited to the English Language Fellow, Virtual Educators, and Specialist Programs, the English Access Microscholarship Program, The Online Professional English Network Program, social media, virtual exchanges, and in-person exchanges.


Veröffentlichung: Alles über die Bildungssysteme in Amerika
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, DIPF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eingestellt am: 18.02.2022
Stand vom: 22.10.2024

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
DIPF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art40780)

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de

Die 70 Fachautor*innen von „The Education System of the Americas" stellen in den jeweiligen Länderkapiteln die historische und gesellschaftliche Entwicklung der dortigen Bildungssysteme, deren politischen, ökonomischen und kulturellen Kontext sowie ihre Organisationsstruktur vor – von der Elementarpädagogik bis zur Hochschulbildung. Zudem erläutern die Expert*innen, wie die Staaten mit drei weltweit wichtigen Herausforderungen im Bildungsbereich umgehen: (1.) dem Umgang mit ungleichen Bildungschancen, (2.) dem Einbinden von Informations- und Kommunikationstechnologien und (3.) der Förderung der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Die Bildungssysteme von Brasilien, Kanada und den USA werden aufgrund ihrer Komplexität in jeweils drei Kapiteln dargelegt.

 

„Das Werk erlaubt einen fundierten Einstieg, um sich vertieft mit den Bildungssystemen in Amerika auseinanderzusetzen", so Dr. Sieglinde Jornitz vom DIPF. „Zugleich bietet es die Grundlage für international vergleichende Arbeiten und einen entsprechenden Austausch", ergänzt Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral von der Westfälischen Wilhelms-Universität. Die beiden Forschenden sind die Herausgeber*innen des Handbuchs. Bei der Auswahl passender Autor*innen für die Regionen wurden die Erziehungswissenschaftler*innen von drei „Sub-Section Editors" unterstützt: von Prof. Dr. Paul Fossum (Universität Michigan-Dearborn, USA) für Nordamerika, von Prof. Dr. Karen Thomas-Brown (Universität Michigan-Dearborn, USA) für die Karibik und von Prof. Dr. Wivian Weller (Universität von Brasilia, Brasilien) für Zentral- und Südamerika. Alle drei haben sich mit ihrer Expertise auch in eigenen Artikeln eingebracht.

 

Vorgehen und Besonderheiten

 

Die Länderbeiträge wurden nach Möglichkeit von dort beheimateten Fachleuten geschrieben. In das Werk ist aber auch internationale Expertise geflossen – insbesondere aus Deutschland. Die Autor*innen stützen sich auf vorhandene Bildungsstatistiken und Fachveröffentlichungen. In den vier Jahren Entstehungszeit des Handbuchs mussten einige der Expert*innen unter besonders schwierigen Voraussetzungen arbeiten. Dazu zählten zum Beispiel prekäre Arbeitsbedingungen, ein restriktiver Zugang zu Literatur in manchen Ländern oder die Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie.

 

Nun liegt ein Nachschlagewerk vor, das Besonderheiten der Bildungssysteme kenntlich macht und vorhandenes Wissen erweitert. Kanada gilt etwa in der internationalen Erziehungswissenschaft als Land, dessen Bildungssystem besonders erfolgreich Kinder aus verschiedenen Kulturen integriert. Einer der Beiträge zu Kanada geht dieser Einordnung vertiefend auf den Grund und macht deutlich, dass auch dort in Bezug auf die Integration noch einige Schwachstellen bestehen. Das Kapitel zu Guatemala zeigt wiederum, wie ambitioniert das kleine und vergleichsweise arme Land sein Bildungssystem weiterentwickelt. Dabei wird sehr darauf geachtet, das Recht auf Bildung als Menschenrecht durchzusetzen und vor allem Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Mit Einblicken wie diesen will das Handbuch neugierig auf andere Bildungssysteme machen und den Dialog über unterschiedliche Entwicklungen unterstützen.

 

Veröffentlichung:

Jornitz, S. & Parreira do Amaral, M. (Eds.). (2021). The Education Systems of the Americas (Global Education Systems). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-030-41651-5 (printed edition), doi: 10.1007/978-3-319-93443-3 (living edition)

Kontakt:

Fachliche Ansprechpartner*innen:
 
Dr. Sieglinde Jornitz, DIPF, +49 (0)69 24708-340, jornitz@dipf.de

Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral, Westfälische Wilhelms-Universität Münster,

+49 (0)251 83-24226, parreira@uni-muenster.de


Zeitschrift: Englisch Vollzugriff
Inhaltlich verantwortlich: Antje Steer
Eingestellt am: 10.04.2024
Stand vom: 16.01.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Antje Steer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art44638)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von LISA /Lizenz: CC BY-NC 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Antje Steer
Telefon:
E-Mail: antje.steer@sachsen-anhalt.de

Zeitschrift_Englisch.png

Für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt hat die Pädagogische Mediathek des LISA insgesamt 34 E-Journals des Friedrich-Verlages lizenziert. Der Zugang erfolgt mit einem Bildungsserver-Login über diese Seite.


In Englisch 5–10 gibt es Unterrichtsideen und Materialien zu den Kernbereichen des Englischunterrichts, die sich gut in Ihre Lehrwerksarbeit einbinden lassen oder sie ergänzen. Jede Ausgabe enthält ein Heft mit konkreten & komplett ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten zu einem Thema; dazu detaillierte Angaben, was Ihre Schüler wie lernen, und Tipps für Tests und Prüfungen. Ein knapp gehaltener Grundlagenbeitrag liefert Ihnen das didaktische Fundament. Englisch 5–10 zeigt aktuellen Englischunterricht: kompetenzorientiert und immer an den Bedürfnissen auch schwächerer Schüler ausgerichtet.


Zeitschrift: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch
Inhaltlich verantwortlich: Bjoern-Sascha Brockhoff
Eingestellt am: 15.01.2025
Stand vom: 16.01.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Bjoern-Sascha Brockhoff auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art45406)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Cover FUE" von Friedrich Verlag /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Herr Bjoern-Sascha Brockhoff
Telefon: +49 345 2042 234
E-Mail: bjoern-sascha.brockhoff@sachsen-anhalt.de

fue.2024.2024.issue_192.cover.jpg

Für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt hat die Pädagogische Mediathek des LISA insgesamt 34 E-Journals des Friedrich-Verlages lizenziert. Der Zugang erfolgt mit einem Bildungsserver-Login über diese Seite.

 

Englisch ist Bestandteil unseres Alltags geworden und oft auch beruflich gefordert. Legen Sie die Grundlagen, damit Ihre Schülerinnen und Schüler souverän mit der Sprache umgehen können. Unterricht Englisch unterstützt Sie darin und liefert Ihnen mit jeder Ausgabe praxisrelevante Unterrichtsvorschläge mit authentischen Materialien. In einem Jahrgang finden Sie grundlegende und neue Themen aus den Bereichen Spracharbeit, Methoden, Literatur/Kultur und Unterrichten. Unterricht Englisch zeigt Ihnen, wie neue didaktische Entwicklungen im Englischunterricht praktisch umgesetzt werden können – kompetenzorientiert, aktuell, lebendig!


Meet US – Austauschprogramm für Schulen mit amerikanischen Gästen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 10.09.2024
Stand vom: 10.09.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art45140)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Created with DALL-E /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

dall_e_image_66e03589054cb.png
Das Meet US-Programm ermöglicht Schüler:innen, in informellen Gesprächen mit Amerikaner:innen mehr über das tägliche Leben in den USA zu erfahren. Diese Gespräche können sowohl in den Schulen als auch virtuell stattfinden. Das Programm wird von der Botschaft und den Konsulaten der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland organisiert und von Fulbright Germany unterstützt.

 

Das Programm richtet sich an alle weiterführenden Schulen in Deutschland. Die Gespräche können auf Deutsch oder Englisch stattfinden und sind daher nicht nur für den Englischunterricht, sondern auch als fächerübergreifende Veranstaltung geeignet. Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei.

 

Als Gesprächspartner:innen stehen Mitarbeiter:innen der Botschaft und Konsulate sowie in Deutschland wohnhafte US-Amerikaner:innen zur Verfügung. Darunter sind auch von Fulbright Germany geförderte Stipendiat:innen und Fulbright Alumni.

 

Interessierte Schulen können sich bis zum 3. November 2024 registrieren, um einen Meet US-Gast im Klassenzimmer – vor Ort oder virtuell – begrüßen zu können. Bei einer späteren Registrierung bis zum 16. Februar 2025 ist ein Besuch im zweiten Schulhalbjahr möglich. Sobald ein:e Gesprächspartner:in in der Region zur Verfügung steht, wird der Kontakt hergestellt. Der genaue Termin und der thematische Schwerpunkt des Gesprächs können dann individuell abgestimmt werden. Eine Registrierung ist direkt  bei Fulbright Germany möglich.

 

Weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung sind auf der Webseite der  US-Botschaft und Konsulate in Deutschland.


Teach about U.S. - U.S. Embassy School Election Project 2024
Inhaltlich verantwortlich: Antje Steer
Eingestellt am: 19.06.2024
Stand vom: 20.06.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Antje Steer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art44850)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Teach about U.S. /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Antje Steer
Telefon:
E-Mail: antje.steer@sachsen-anhalt.de

 

teach_about_us.png
Das Schulprojekt der US-Botschaft zu den US-Wahlen 2024 ist gestartet und lädt Englischlehrkräfte ab Klassenstufe 10 aus ganz Deutschland zum Mitmachen ein.

 

Das U.S. Embassy School Election Project 2024 ist eine Weiterentwicklung eines bereits zu den Präsidentschaftswahlen 2008, 2012, 2016 und 2020 von der US-Botschaft in Berlin ausgerichteten Projekts. Das innovative Curriculum für das Projekt entwickeln ein Projektteam Leuphana Universität Lüneburg und der Berliner Bildungsorganisation LIFE e. V. 

 

Englischlehrkräfte der Sekundarstufe II sind eingeladen, an der brandneuen Version des Projekts mit spannenden neuen Materialien und Aufgaben teilzunehmen. Die Initiative setzt sich für die Förderung des demokratischen Engagements und des zivilen Diskurses unter Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse ein. Durch ein interkulturelles Blended-Learning-Programm werden sie in die Lage versetzt, den Ausgang von Wahlen in einem bestimmten Bundesstaat vorherzusagen und zu bewerten. Während des gesamten Projekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit konkurrierenden Standpunkten und politischen Argumenten auseinander mit einem Fokus auf Respekt, Höflichkeit und Aufgeschlossenheit in ihrem interkulturellen Engagement.

 

Die kostenlose Anmeldung ist über die  Projektwebsite möglich.


Interaktives multimediales Lernspiel: Wizadora-App
Inhaltlich verantwortlich: Antje Steer
Eingestellt am: 22.01.2024
Stand vom: 12.09.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Antje Steer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art44439)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Planet Schule /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Antje Steer
Telefon:
E-Mail: antje.steer@sachsen-anhalt.de

Schülerinnen und Schüler können die Abenteuer von  Wizadora interaktiv und multimedial miterleben – auf dem Tablet, Smartphone oder am Computer, denn das Lernspiel gibt es jetzt als App, Online und als PC-Programm. Es entführt die Lerner nach England und wird bald noch um weitere Stationen ergänzt. Mit Geschick, Ausdauer und Konzentration besteht man mit Wizadora und ihren Freunden alle Sprach-Abenteuer und gewinnt eine Trophäe.

Das Lernspiel wurde in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum frühen Englisch-Lernen in der Grundschule entwickelt. Unter anderer Zielsetzung ist der Einsatz auch im ersten Lernjahr an weiterführenden Schulen sinnvoll. 

 

Wizadora_Lernspiel.png

 


Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz
Inhaltlich verantwortlich: Antje Steer
Eingestellt am: 23.01.2024
Stand vom: 08.08.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Antje Steer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art44445)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von PAD /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Antje Steer
Telefon:
E-Mail: antje.steer@sachsen-anhalt.de

Der  Pädagogische Austauschdienst PAD bietet auf seiner neu gestalteten Website ein umfassendes Angebot in acht übersichtlichen Aktivitäten: Informationen zum Programm Erasmus+ für den Schulbereich, Schulaustausch, Weiter- und Fortbildungen, Hospitation, Fremdsprachenassistenz, Gastschulaufenthalte, Freiwilligendienste und Stipendien für Schülerinnen und Schüler.

 

PAD.png


Jetzt bewerben! – Mit dem AJA-Stipendium in den internationalen Schüleraustausch
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 13.05.2022
Stand vom: 23.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art41094)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort für eines von zwölf AJA-Teilstipendien für internationalen Schüleraustausch für das Programmjahr 2023/2024 (Ausreise im Sommer 2023) bewerben.

 

Zu Programmbeginn müssen die Teilnehmenden zwischen 15 und 17 Jahren alt sein. Die Höhe des Teilstipendiums (50 Prozent des jeweiligen Programmpreises (max. 5.000 Euro) wird auf Basis der finanziellen Situation der Familie der Bewerberin oder des Bewerbers ermittelt. Auch das gesellschaftliche Engagement der Bewerbenden wird bei der Vergabe berücksichtigt.

 

„Das AJA-Stipendium ist ein Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Alle Jugendlichen müssen im Rahmen ihrer Schullaufbahn die Möglichkeit haben, an einem internationalen Austausch teilzunehmen. Fehlende finanzielle Mittel dürfen nicht im Weg stehen, diese wertvolle Erfahrung machen zu können“, sagt Anna Wasielewski, Geschäftsführerin des AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch.

 

Programmträger der diesjährigen AJA-Stipendien sind die gemeinnützigen AJA-Mitglieder AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., DRK Volunta gGmbH, Deutsches Youth For Unterstanding Komitee e.V. (YFU), Experiment e.V., Open Door International e.V. (ODI) und Partnership International e.V.

 

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich mit Angabe Ihres Wunschlandes bis zum 30. September auf der Webseite des AJA unter  aja-org.de/aja-stipendium

 

AJA fördert Bildungsgerechtigkeit mit Stipendienprogramm, so werden bis zu einem Drittel der Teilnehmenden an einem Schüleraustausch bei den AJA-Organisationen mit einem Teil- oder Vollstipendium unterstützt. Informationen zu allen Stipendien stellt der AJA unter  aja-org.de/stipendien zur Verfügung.


Fremdsprachen Edu-Breakout: Where is Elizabeth?
Inhaltlich verantwortlich: Bjoern-Sascha Brockhoff
Eingestellt am: 07.02.2024
Stand vom: 15.01.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Bjoern-Sascha Brockhoff auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13833#art44496)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Bjoern-Sascha Brockhoff
Telefon: +49 345 2042 234
E-Mail: bjoern-sascha.brockhoff@sachsen-anhalt.de

Where_is_Elizabeth.jpg
Diese interaktive und fächerübergreifende Aufgabe kann im Kontext der Wahl der 2. oder 3. Fremdsprache in der Schule eingesetzt werden, um die Lernenden zu motivieren und für moderne Fremdsprachen zu sensibilisieren. In kleinen und abwechslungsreichen Missionen lernen die Schülerinnen und Schüler die Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Latein kennen. Englisch ist Spielsprache und wird zum Verstehen der Missionen benötigt. 

 

Auch wenn eine der hier verwendeten Sprache nicht in der Schule angeboten werden sollte, kann es für Lernende dennoch bereichernd sein, diese Sprache gelesen und/ oder gehört zu haben.

 

Die Spielweise ist intuitiv. Es müssen keine persönlichen Daten eingegeben werden. 

 

 Hier geht es zum Spiel.