Digitale Dienste
Informationsportal
Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu den niveaubestimmenden Aufgaben haben, können Sie uns gern kontaktieren:
LISA-Niveaubestimmende-Aufgaben@sachsen-anhalt.de
Niveaubestimmende Aufgaben zeigen exemplarisch Möglichkeiten zur Umsetzung der im Fachlehrplan ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte und -formulierungen.
Schuljahr- |
Aufgabenbezeichnung |
Kompetenz- |
Dateien |
Hördateien |
7/8
|
Preparing a Trip to New York |
Sprachmittlung |
||
10 |
Fracking – A Discussion | Hörverstehen | [Fracking_a_discussion] |
** Die Hördateien werden auch als Livestream angeboten:
Fracking – A Discussion | ||
Kompetenzbereich Hörverstehen (grundlegendes Anforderungsniveau) |
Task 1 |
|
Task 2 |
||
Task 3 |
||
Kompetenzbereich Hörverstehen (erhöhtes Anforderungsniveau) |
Task 1 |
|
Task 2 |
||
Task 3 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Englisch Schuljahrgänge 5/6 | |||
Meat free Monday | |||
Fachlehrplan |
Funktional-kommunikative Kompetenz Schreiben:
Text- und Medienkompetenz
|
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 5.1 Technische Probleme lösen |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Gesundheit und Wohlergehen Klimawandel und Klimaschutz Biodiversität |
||
Aufgabentyp | Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts. |
||
Zeit | ca. 5 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Werbeposter | ||
Medien | Internet, Moodle, Mentimeter, Computer/Tablet, Padlet/Taskcard | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Lernenden nehmen zuerst an einer Umfrage zum Thema Essen teil. Danach fassen sie einfache Informationen zum Thema Fleischkonsum in Form einer E-Mail auf Deutsch zusammen. Im Anschluss beschäftigen sie sich mit einem Musikvideo zum Thema „fleischfreier Montag“ und bekommen dazu im Verlauf Fragen, die sie beantworten müssen. In Gruppen-/Partnerarbeit erstellen sie ein Werbeposter für einen fleischfreien Tag in ihrer Schule. | ||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Englisch Schuljahrgänge 7/8 | |||
Become a green champion | |||
Fachlehrplan |
Funktionale kommunikative Kompetenzen Leseverstehen:
Text- und Medienkompetenz
|
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Klimawandel- und Klimaschutz Produktion und Konsum |
||
Aufgabentyp | Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts. |
||
Zeit | ca. 8 Unterrichtsstunden; ca. 2 Stunden außerhalb des Unterrichts | ||
Produkt | Video, Poster, Blogeintrag, Kleidertauschparty | ||
Medien | PC/Beamer im Klassenzimmer, individuelle Laptops mit Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Lernenden sollen in einer Umfrage und deren Auswertung ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren und bewerten. Sie entnehmen einem Text Informationen über den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung eines T-Shirts. Basierend auf den Aussagen des Textes sowie ggf. Recherche im Internet erstellen die Lernenden Videosequenzen, Poster oder Blogeinträge. Die Kleidertauschparty am Ende der Sequenz bietet eine Möglichkeit nachhaltiges Konsumverhalten in der Praxis zu erproben. | ||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Englisch Schuljahrgänge 9/10 | |||
Saving Australia’s biodiversity - The world’s on fire | |||
Fachlehrplan |
Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen und Hörsehverstehen:
Text- und Medienkompetenz Präsentation und Mediennutzung
|
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 5.1 Technische Probleme lösen |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Klimawandel und Klimaschutz Biodiversität |
||
Aufgabentyp | Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts. |
||
Zeit | ca. 8 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | Bild für einen Instagram-Post | ||
Medien | PC/Beamer im Klassenzimmer, digitale Endgeräte mit Internetzugang, Gestaltungssoftware und/oder flexibel nutzbare Programme | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Lernenden werden für das Thema Waldbrände in Australien und ihre Folgen sensibilisiert, indem sie ein Video anschauen und ihre Eindrücke und Fragen in einem Forum festhalten. Anschließend erfahren sie anhand eines interaktiven H5P-Inhalts mehr über die Auswirkungen des Feuers auf die Population der Koalabären. Ziel der Einheit ist es, einen Instagram Post (2 - 3 Bilder) in Form einer Infografik zu gestalten, der Aufmerksamkeit auf die Bedrohung der Biodiversität lenkt. Inhaltliche Anforderung und Gestaltungsaspekte werden am Beispiel des Social Media Beitrags der WDR Sendung Quarks verdeutlicht. | ||
Downloads |
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Englisch Schuljahrgang 10 | |||
Paper Cuts - Cut down paper, not trees! | |||
Fachlehrplan |
Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen:
Schreiben:
|
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.3 Zusammenarbeiten 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.1 Technische Probleme lösen |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Produktion und Konsum Klimawandel und Klimaschutz |
||
Aufgabentyp | Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts. |
||
Zeit | ca. 6 Unterrichtsstunden | ||
Produkt | digitale Quizfragen, digitale Pinnwand, Blogeintrag | ||
Medien | individuelle Laptops mit Internetzugang | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Lernenden sollen eigene Präferenzen zur Nutzung von digitalen und Papierprodukten reflektieren und bewerten. Sie entnehmen einem hybriden Text Informationen über den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung von Papierprodukten und erstellen dazu Verständnisfragen in Form von digitalen Quizfragen. Basierend auf den Aussagen des Textes, Vorschlägen einer digitalen Pinnwand sowie ggf. Recherche im Internet erstellen die Lernenden zunächst eigene Beiträge, um die digitale Pinnwand zu erweitern. Am Ende der Sequenz bietet die „Zero Paper Waste Challenge“ eine Möglichkeit, nachhaltiges Konsumverhalten in der Praxis zu erproben und im Anschluss, einen Blogeintrag zu den persönlichen Erfahrungen zu verfassen. |
||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte |