Informationsportal

Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 15.07.2022
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13438#art41518)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"FLP evang. Religion" von LISA /Lizenz: CC BY-ND 3.0
"Evangelischer Religionsunterricht" von LSA /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
1 Aufgaben und Konzeption des Faches
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 07.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13438#art27245)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

 

Der Evangelische Religionsunterricht leistet im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Grundschule eine elementare Einführung in den christlichen Glauben reformatorischer Tradition und seine kulturprägenden Auswirkungen. Evangelischer Religionsunterricht orientiert sich dabei an einer mehrdimensionalen Konzeption von Bildung, die aus evangelischer Sicht als ein „Zusammenhang von Lernen, Wissen, Können, Wertbewusstsein, Haltungen und Handlungsfähigkeit im Horizont sinnstiftender Deutungen des Lebens" [1] verstanden wird. Evangelischer Religionsunterricht trägt zu dieser Bildung bei, indem er Orientierungswissen bereitstellt, zu Selbstständigkeit und religiöser Mündigkeit anleitet und für ein Verantwortungsbewusstsein vor Gott und den Mitmenschen sensibilisiert. Mehr anzeigen »


2 Kompetenzen und Grundwissen
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 07.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13438#art27247)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Religiöse Wahrnehmungskompetenz
  • den religiösen Gehalt von Erfahrungen, Wirklichkeitsdeutungen und kulturellen Ausdrucksformen erschließen
  • nach sich selbst, nach dem Zusammenleben mit anderen, nach dem Woher und Wohin des Lebens fragen
  • die eigene Identität sowie die anderer Menschen wahrnehmen
  • die Weltsicht und religiöse Zugehörigkeit von sich selbst sowie von anderen Menschen wahrnehmen

 

Religiöse Deutungskompetenz
  • eine Weltsicht entwerfen, die Orientierung ermöglicht und das eigene Dasein in sinngebende Zusammenhänge stellt
  • in eigenen Lebenszusammenhängen nach Gottes Erfahrbarkeit sowie nach den Auswirkungen von Gottes Zuwendung fragen
  • Möglichkeiten, Gefährdungen und Grenzen des Lebens in Sinnzusammenhänge einordnen und sich darüber verständigen
  • die eigene Identität mit der Vorstellung in Beziehung setzen, von Gott angenommen zu sein
  • die eigene Weltsicht und religiöse Zugehörigkeit ausdrücken und mitteilen

 

Religiöse Gestaltungskompetenz
  • mit religiösen Ausdrucksformen umgehen
  • mit Ausdrucksformen gelebten christlichen Glaubens angemessen umgehen
  • eigene Ausdrucksformen auch mit Hilfe digitaler Medien finden
  • religiöse Symbolik beurteilen und in eigenen Lebenssituationen anwenden

 

Religiöse Urteilskompetenz
  • ethische Handlungs- und Wertorientierungen erkennen, mit christlichen Grundwerten in Beziehung setzen und eine eigene Position entwickeln
  • Absichten und mögliche Gründe von Handlungsweisen herausfinden
  • den Einfluss digitaler Medien auf eigene Wertvorstellungen wahrnehmen und hinterfragen
  • die Bedingtheit von Wertvorstellungen wahrnehmen und ihrer Verschiedenheit mit Achtung begegnen
  • das christliche Liebesgebot im Zusammenhang von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung als Kriterium eigenen Urteilens erschließen und anwenden

 


2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13438#art27249)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 07.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13438#art27251)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Evangelische Religionsunterricht trägt neben der Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen auch zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen bei.

 

Lesekompetenz

Im Evangelischen Religionsunterricht wird das sinnerfassende Lesen an biblischen Geschichten als dessen zentralen Medien eingeübt, vor allem beim Erschließen eines übertragenen Sinnes von Sprachbildern und Handlungsweisen, beim Zusammenfassen und Deuten von Textaussagen sowie bei der Auseinandersetzung mit und Bewertung von Inhalten. Mehr anzeigen »