10.09.'25 | "Alles Theater" Teil 1: Bühnenbau | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der ersten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um den Bau einer Bühne. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540001-01 | Vom: 10.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.08.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | „Von Zeitz in die Welt“ Ein museumspädagogisches Programm zur Industriegeschichte Sachsen-Anhalts im Deutschen Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Deutsche Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz erzählt die Geschichte des Kinderwagenbaus von ihren Anfängen in den 1840er Jahren bis in die Gegenwart. Damit ist die Sammlung einzigartig in Europa. Die Dauerausstellung gewährt Einblicke in die historische Entwicklung der "Stadt der Kinderwagen" und der zahlreichen dort ansässigen Unternehmen. Vielfältige Exponate berichten vom Geschmack und Zeitgeist ihrer Epoche und dem Streben der Betriebsangehörigen nach immer Innovationen. Die in zwei Abschnitte unterteilte Ausstellung präsentiert im ersten Teil die Historie der Kinderwagen von 1846 bis zum Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Teil eröffnet sich die Geschichte des VEB ZEKIWA von 1950 bis 1990, einem der erfolgreichsten Betriebe der DDR. Im Deutschen Kinderwagenmuseum Zeitz spiegelt sich somit ein bedeutendes Kapitel der Industriegeschichte Sachsen-Anhalts.
Das LISA hat in Kooperation mit dem Museum zu diesem Thema das fächerübergreifende museumspädagogische Programm „Von Zeitz in die Welt“ für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 entwickelt. Dieses wird in der Veranstaltung vorgestellt. | Nr: 25L2100002 | Vom: 18.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Geschichte - Physik - Technik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Otto, Kristin, Trummer, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Museum Schloss Moritzburg Zeitz | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | "Alles Theater" Teil 1: Bühnenbau | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der ersten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um den Bau einer Bühne. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540002-01 | Vom: 18.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.08.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25 | "Alles Theater" Teil 1: Bühnenbau | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der ersten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um den Bau einer Bühne. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540003-01 | Vom: 24.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In dieser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540001-02 | Vom: 05.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In diser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540002-02 | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In dieser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540003-02 | Vom: 19.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'26 | Glaskunst als Kunst am Bau | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F2620012 | Vom: 03.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Technik | Schulform: Förderschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme enwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540001-03 | Vom: 18.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme entwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540002-03 | Vom: 26.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme enwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540003-03 | Vom: 04.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.07.'26- 10.07.'26 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Sommerkurs bietet am Beispiel diverser technischer Projekte die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen, neue Ideen für die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Kunst- und Baustoffen kennenzulernen und auszuprobieren.
Der diesjährige Sommerkurs steht unter dem Motto "Alles in Bewegung".
Von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess werden begleitend digitale Medien und Werkzeuge für die Dokumentation der Prozesse, zur Darstellung von methodischen Reihen für den Unterricht und im Fertigungsprozess eingesetzt.
Der Sommerkurs umfasst folgende Angebote:
Konstruieren, Formen und Fertigen mit Papier, Glas, Holz, Metall und Kunststoff sowie Naturmaterialien einschließlich Speckstein.
Die Herstellung von Hilfsmitteln und Modellen für den eigenen Unterricht wird durch die Workshopleiter angeleitet und unterstützt.
Die Einschreibung in die Workshops erfolgt vor Ort. Grundsätzlich erfolgt eine Einweisung in den Arbeitsschutz und den rechtlichen Rahmen für den Schulalltag. | Nr: 25L2540001 | Vom: 06.07.'26 | 10:00 Uhr | bis: 10.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.11.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Neumann, Robert A W, Pooch, Sascha, Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 55 € Materialkosten. Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |