Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.03.2014
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14331#art27949)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Kleidung wertschätzen, gestalten und fertigen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14331#art26779)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Kleidung wertschätzen, gestalten und fertigen

Verstehen

  • Aspekte modischen Verhaltens Jugendlicher erkunden
  • Modetrends beschreiben
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien (Ausrüstung) beschreiben

Gestalten

  • komplexe Handlungsabläufe zur Herstellung und Veränderung eines Kleidungsstückes planen und ausführen
  • Material, Form und Farbe für ein Kleidungsstück auswählen
Nutzen
  • unterschiedliche Handlungs- und Bedienungsanleitungen zur Herstellung von Kleidungsstücken selbstständig erschließen und zielgerichtet nutzen
  • Maßtabellen nutzen und für eigene Kleidungsstücke anwenden
  • Näh- und Musterfehler erkennen und beheben
  • Werkzeuge und Maschinen zur Herstellung und Pflege von Textilien sachgerecht nutzen
Bewerten
  • Kleidung als Erscheinungsform eigener und fremder Kulturen beschreiben und vergleichen
  • beim eigenen Konsumverhalten auch den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigen
  • Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie kritisch beurteilen
  • selbst hergestellte Kleidungsstücke nach ausgewählten Kriterien mit ähnlichen handelsüblichen Kleidungsstücken vergleichen
  • Mittel zur Wäschepflege testen, vergleichen, bewerten und für ein selbst gefertigtes Kleidungsstück geeignete auswählen
Kommunizieren
  • Marketingstrategien analysieren- Leitsätze zum Kauf von Kleidung für unterschiedliche Tragesituationen erstellen
  • Handlungsanleitungen zur Herstellung von Kleidungsstücken entwickeln und in andere Darstellungsformen übertragen
  • eigene Textilarbeiten präsentieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Konfektionsgrößen
  • Handlungsanleitungen: Schnittmuster, Strick- und Häkelmuster
  • Werbung und Mode
  • Mittel zu Wäschepflege
  • Verbraucherverhalten und Nachhaltigkeit
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Hauswirtschaft:

Wirtschaft:

 

Kunst:

Textilien nutzen und gestalten (Sjg. 5/6)

In der sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln (Sjg. 9/10)

Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben (Sjg. 9/10)

 Raum (Sjg. 5/6 und 7/8), Design (Sjg. 5/6 und 7/8)

 


Kompetenzschwerpunkt: Methoden zur Lebensmittelkonservierung erkunden und erproben
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14331#art26781)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Methoden zur Lebensmittelkonservierung erkunden und erproben

Verstehen

  • Ursachen für Lebensmittelverderb nennen- Bedeutung der Vorratshaltung unter gesundheitlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekten erklären
  • Wirkungsweise und Anwendungsgebiete ausgewählter Konservierungsverfahren beschreiben

Gestalten

  • Lebensmittel haltbar machen
  • selbst haltbargemachte Produkte unter Beachtung der Lebensmittelkennzeichnung und Hygienebestimmungen verpacken und präsentieren
Nutzen
  • Verfahren zur Lebensmittelkonservierung auswählen und erproben
Bewerten
  • die Vor- und Nachteile der Verarbeitung von einheimischen und saisonalen Produkten gegenüberstellen
  • selbst konservierte Lebensmittel sensorisch und nach weiteren Kriterien bewerten sowie mit industriell hergestellten vergleichen
  • Kriterien für die Anschaffung ausgewählter technischer Hilfsmittel zur Lebensmittelkonservierung aufstellen und für einen bestimmten Zweck ein geeignetes auswählen
  • Verfahren zur Lebensmittelkonservierung unter Nachhaltigkeitsaspekten bewerten
Kommunizieren
  • Umfragen zur Vorratshaltung vorbereiten, durchführen und auswerten
  • Recherchen zu klassischen und modernen Verfahren zur Lebensmittelkonservierung und deren Bedeutung durchführen und die Ergebnisse präsentieren
  • ein Expertengespräch mit einem Vertreter aus der Lebensmittelindustrie oder der Gastronomie vorbereiten, durchführen und auswerten
Grundlegende Wissensbestände
  • Ursachen für Lebensmittelverderb
  • Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen
  • Lebensmittellagerung
  • Konservierungsverfahren
  • ausgewählte Berufsbilder der Lebensmittelindustrie
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Hauswirtschaft:

 

Wirtschaft:

 

Biologie:

Lebensmittel auswählen und den Gesundheitswert beurteilen (Sjg. 7/8)

Ernährungsverhalten untersuchen und beurteilen (Sjg. 9/10)

Entwicklungen im Handel vergleichen und bewerten (Sjg. 7/8)

Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen (Sjg.7/8)

Phänomene der Mikrobiologie beobachten und darstellen (Sjg. 7/8)

System und Systemebenen am Beispiel des Menschen unter Einbeziehung seiner Umwelt erklären (Sjg. 7/8)

 


Service
Noch keine emuTUBE-Medien zugeordnet. [Hier gelangen Sie zu den emuTUBE-Medien des Faches Planen, Bauen und Gestalten.]
1 Niveaubestimmende Aufgabe
1 Planungsbeispiel
6 Lern- und Testaufgaben
Kompetenzschwerpunkt: Eine Schülerfirma gründen und erfolgreich führen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14331#art26783)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Eine Schülerfirma gründen und erfolgreich führen

Verstehen

  • die betrieblichen Grundfunktionen bei der eigenen Schülerfirma berücksichtigen
  • rechtliche Bestimmungen bei allen Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Schülerfirma stehen, beachten
  • Einnahmen und Ausgaben der Schülerfirma ermitteln und systematisch zusammenstellen
  • eine Preiskalkulation für das Produkt bzw. die Dienstleistung erstellen

Gestalten

  • ein Firmenkonzept und eine Firmenphilosophie erarbeiten und ggf. an veränderte Bedingungen anpassen
  • ein Produkt bzw. eine Dienstleistung entwerfen, realisieren und testen
  • für das Produkt bzw. die Dienstleistung ein Marketingkonzept entwickeln, realisieren und erproben
Nutzen
  • Formulare für Anträge/Verträge auswählen und ggf. anpassen
Bewerten
  • Geschäftsideen entwickeln und deren Realisierungsmöglichkeit auch unter Einbeziehung einer Marktanalyse prüfen
  • innerhalb und außerhalb der Firma stattfindende Prozesse regelmäßig reflektieren
  • aus der Gewinn- und Verlustrechnung Maßnahmen ableiten
Kommunizieren
  • Erfahrungen anderer Schülerfirmenerkunden und nutzen
  • ein Expertengespräch mit einem Unternehmer der Region vorbereiten, durchführen und auswerten
  • für die Lösung unterschiedlicher Probleme Partner auch außerhalb der Schule aufschließen, gewinnen und mit ihnen gezielt Absprachen treffen
  • Belange der Schülerfirma auch außerhalb der Lerngruppe vorstellen und diskutieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Firmenkonzept
  • Firmenphilosophie
  • betriebliche Grundfunktionen
  • Preiskalkulation
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Marketingkonzept
  • Tätigkeitsbereiche von Unternehmern
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Wirtschaft:

 

Ethik:

Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben (Sjg. 9/10)

Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen (Sjg. 7/8)

Verantwortung: Individuelle Verantwortung in sozialen Zusammenhängen (Sjg. 9/10)

Gesellschaftliche Probleme unter dem Aspekt von Gerechtigkeit (Sjg. 9/10)

 


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Niveaubestimmende Aufgabe
Kompetenzschwerpunkt: Sich als Energieberater qualifizieren
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14331#art26785)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Sich als Energieberater qualifizieren

Verstehen

  • den Energieeinsatz im privaten Haushalt oder öffentlichen Einrichtungen beschreiben den nachhaltigen Umgang mit Energie erläutern
  • technische Parameter erklären und ermitteln
  • das Zusammenwirken von Stoff- und Energieflüssen in einfachen technischen Systemen sowie deren Funktion beschreiben
  • verschiedene technische Lösungen zur Realisierung eines Bedürfnisses als Merkmal der Technik nennen
  • an Beispielen das Ziel und die Vorgehensweisen technischer Tests beschreiben
  • den Einfluss des veränderten Umgangs mit Energie auf ausgewählte Berufsfelder erläutern
  • Entwicklungsetappen ausgewählter technischer Systeme bzgl. ihres Energieumsatzes darstellen

Gestalten

  • selbstständig Ideen sammeln, eigene Lösungen entwerfen und auswählen
  • Varianten für Versuchsanordnungen entwerfen, z. B. mit Baukästen realisieren, testen und auswählen
  • Testeinrichtungen entwickeln, fertigen und erproben
  • Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte und Maschinen sachgerecht auswählen und selbstständig fach- und sicherheitsgerecht benutzen
Nutzen
  • Versuchsanordnungen recherchieren und nachnutzen
  • Mess- und Prüfzeuge auswählen sowie sach- und sicherheitsgerecht einsetzen
Bewerten
  • Bewertungskriterien aufstellen, anwenden und auswerten
  • Lösungsvarianten für technische Probleme erkennen und vergleichen
  • Bewertungen von Alltagstechnik unter Anleitung nachvollziehen
Kommunizieren
  • unter Anleitung technische Ideen und Lösungen zur effektiven Energienutzung fachgerecht besprechen
  • Informationen aus Testberichten und Labels entnehmen
  • Planungsunterlagen mithilfe des Computers anfertigen und die Lösung auch unter Nutzung des Computers präsentieren
Grundlegende Wissensbestände
  • technische Parameter: Leistung, Wirkungsgrad, Energieeffizienz
  • Schaltungstechnik, Prüftechnik, Messtechnik
  • Bewertung der technischen Lösung
  • sicher, zuverlässig, zweckmäßig, wirtschaftlich, umweltgerecht, ästhetisch
  • technische Tests
  • Energieverbrauchstest, Langzeittest, Verschleißtest, Vergleichstest
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Technik:

 

Physik:

Hauswirtschaft:

Lösungen für technische Probleme untersuchen, vergleichen und bewerten (Sjg. 7/8)

Technische Systeme beschreiben und analysieren (Sjg. 9/10)

Bereitstellung und Übertragung elektrischer Energie untersuchen und vergleichen (Sjg. 9/10)

Arbeiten im Haushalt ausführen und Ressourcen nutzen (Sjg. 7/8)

 


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Produkte und Dienstleistungen testen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14331#art26787)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Produkte und Dienstleistungen testen

Verstehen

  • rechtliche Grundlagen des Verbraucherschutzes an Beispielen erläutern
  • Vorgehen bei Tests von Waren und Dienstleistungen beschreiben
  • unterschiedliche Interessen von Einrichtungen, die Produkte testen, erläutern

Gestalten

  • für ausgewählte Eigenschaften von Waren einen Test entwickeln, erproben und verbessern
  • für ausgewählte Waren oder Dienstleistungen einen komplexen Test durchführen
Nutzen
  • Testberichte unter vorgegebenen Aspekten auswerten
  • aus Testberichten Kriterien und Vorgehensweisen für eigene Tests ableiten
Bewerten
  • Werbung hinsichtlich ihrer (direkten und indirekten) Aussagen zu bestimmten Produkten untersuchen und bewerten
  • Bedien- oder Bauanleitungen nach selbst aufgestellten Kriterien bewerten und ggf. verbessern
Kommunizieren
  • Berichte in verschiedenen Medien über Waren oderDienstleistungen bzgl. ihrer sprachlichen Gestaltung untersuchen
  • Testergebnisse in eine andere Form übertragen
  • Testberichte für eine selbst getestete Ware oder Dienstleistung erstellen
  • über die Ursachen verschiedener Testergebnisse für dasselbe Produkt diskutieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Verbraucherschutz
  • Testeinrichtungen (z. B.: Stiftung Warentest, Testinstitute)
  • Testverfahren: Auswahl, Kriterien, Durchführung, Auswertung
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Technik:

Wirtschaft:

 

Hauswirtschaft:

Lösungen für technische Probleme untersuchen, vergleichen und bewerten (Sjg. 7/8)

Entwicklungen im Handel vergleichen und bewerten (Sjg. 7/8)

Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen (Sjg. 7)

Haushaltsführung und Ressourcennutzung im Zeitalter moderner

Technologien und der Globalisierung bewerten (Sjg. 9/10)

 


Service
Noch keine emuTUBE-Medien zugeordnet. [Hier gelangen Sie zu den emuTUBE-Medien des Faches Planen, Bauen und Gestalten.]
1 Niveaubestimmende Aufgabe
Kompetenzschwerpunkt: Sensoren im Alltag untersuchen und anwenden
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 11.12.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14331#art26789)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Sensoren im Alltag untersuchen und anwenden

Verstehen

  • den Einsatz von Sensoren im Alltag erkunden und systematisieren
  • für verschiedene Sensoren die Eingangs- und Ausgangsgrößen nennen
  • technische Geräte demontieren und den Einsatz der Sensoren erkennen
  • die Auswirkungen der Entwicklung der Sensortechnik im Alltag erläutern
  • die Vielfalt technischer Lösungen unter Nutzung unterschiedlicher Sensoren erkennen
  • den Einfluss der Entwicklung der Technik auf Berufsfelder erkennen und beim individuellen Berufskonzept berücksichtigen

Gestalten

  • an einem ausgewählten Beispiel das zugrunde liegende technische Problem erkennen und analysieren
  • Ideen sammeln, Lösungen entwerfen und auswählen
  • Zeichnungen/Pläne lesen und auch mithilfe des Computers fertigen
  • die Lösung selbstständig planen und fertigen
  • das Endprodukt testen und optimieren
Nutzen
  • Werkzeuge, Geräte und Maschinen sachgerecht wählen, sicherheits- und fachgerecht benutzen, pflegen und warten
  • für das vorgegebene Problem Lösungen recherchieren und ggf. anpassen
Bewerten
  • ein technisches Produkt mit Sensortechnik auf Zuverlässigkeit und Zweckmäßigkeit testen
  • die Folgen der zunehmenden Komplexität von Technik einschließlich der Nutzung von Sensoren bewerten
Kommunizieren
  • Ablaufpläne, Diagramme, Schaltpläne, Schemata und Texte erstellen, erschließen und auswerten
  • technische Ideen und Lösungen sachlich, ergebnisoffen und angemessen diskutieren
  • Arbeitsergebnisse medial sowie gegenständlich aufbereiten, vorführen und auf Fragen reagieren
Grundlegende Wissensbestände
  • physikalische Größen: Beleuchtungsstärke, Druck, Lautstärke, Leitfähigkeit, Spannung, Strom, Temperatur, Widerstand
  • Einteilung der Sensoren für elektrische und nicht elektrische Größen
  • Signalkette: Signaleingabe, -verarbeitung und -ausgabe, logische Grundschaltungen
  • analoge/digitale Signale und deren Verarbeitung
  • Verbindungsarten: Klemmen, Löten, Quetschen, Stecken
Bezüge zu Kompetenzschwerpunkten anderer Fächer

Technik:

Physik:

Technische Prozesse steuern (Sjg. 9/10)

Die Wirkungen von Strahlung untersuchen und bewerten (Sjg. 9/10)