10.09.'24 | Das Fach der Vergangenheit digital entdecken - Digitale Tools für den Geschichtsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung soll ein Überblick über verschiedene digitale Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten für den Geschichtsunterricht, aber auch andere Fächer gegeben werden. Alle Schulformen sind dazu willkommen.
Wir werden uns anschauen, wo die digitalen Werkzeuge neue Wege ermöglichen oder Erleichterung für den Unterricht bringen können. Dabei sollen sowohl schon vorhandene Materialien vorgestellt, als auch zur Gestaltung eigener digitaler Übungen/Materialien angeleitet werden.
Ergebnis wird möglichst ein „digitaler Werkzeugkasten“ mit unterschiedlichen Ideen für den Einsatz im eigenen Unterricht sein. | Nr: 24F2100099 | Vom: 10.09.'24 | 16:00 Uhr | bis: 10.09.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'24 | „Verloren, verwandelt, wiederentdeckt - Lost Places in Sachsen-Anhalt“. [Veranstaltungsort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Geschichte] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Projekt „Verloren, verwandelt, wiederentdeckt – Lost Places in Sachsen-Anhalt“ präsentiert der Arbeitskreis Public History der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt ein Angebot, welches Schülerinnen und Schüler der 7. – 11. Klasse zur Erforschung der Landes- und Regionalgeschichte einlädt. Eine an den Fachlehrplänen Geschichte für die Sekundarschule und das Gymnasium/Berufliche Gymnasium orientierte Ausrichtung ermöglicht es den Lernenden, sich im Rahmen der Projektarbeit mit unterrichtsrelevanten Themen auseinanderzusetzen und verschiedene Methoden der Erarbeitung und Darstellung historischen Wissens zu erproben. Die Fortbildungsveranstaltung dient dazu, eine Projektarbeit aus der Schulpraxis vorzustellen, beispielhaft das Konzept für eine Projektwoche zum Thema „Lost Places“ zu erörtern sowie damit verbundene Fragen der Organisation und möglicher Kooperationen zu klären. Ein weiteres Ziel ist es, gemeinsam kreative Produktideen und Materialien für eine erfolgreiche Projektarbeit zu entwickeln.
Die in einer Projektwoche an den Schulen entstandenen Ergebnisse können im laufenden Schuljahr 2024/2025 bei der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt eingereicht werden. Nach der Begutachtung erfolgt die Publikation auf einer Website, welche aufzeigt, wie vielfältig die Geschichte Sachsen-Anhalts ist und man mitwirken kann, diese einem breiten Adressatenkreis zugänglich zu machen. | Nr: 24L2100067 | Vom: 10.09.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.09.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.08.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - überfachliche Themen - Geographie - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Ebert, Stefanie | Dozent(en): Ebert, Stefanie, Gehrt-Woitzik, Anke, N. 1, N., N. 2, N., van Laak, Dr. Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet im SR 12 im Steintorcampus statt. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Geschichte | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.09.'24 | Virtuelle Exkursionen im Geschichtsunterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung wird sich nach dem theoretischen Input zum Thema virtuelle Exkursionen mehreren praxiserprobten Beispielen für den Geschichtsunterricht gewidmet. Dabei wird auf mögliche methodische Stolpersteine und Möglichkeiten eingegangen. Eigene Beispiele der Teilnehmenden sind selbstverständlich sehr gern gesehen. | Nr: 24F2100021 | Vom: 12.09.'24 | 15:00 Uhr | bis: 12.09.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'24 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über eine Reihe von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2024/25 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachseminar, Fachbetreuung und LISA moderiert. | Nr: 24F2100051 | Vom: 18.09.'24 | 19:30 Uhr | bis: 18.09.'24 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.09.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.09.'24 | "And the King Said, What a Fantastic Machine" – Eine Einführung in die Geschichte des Bewegtbildes [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Dokumentarfilm „And the King Said, What a Fantastic Machine“ haben die Filmemacher Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck eine mitreißende Reise durch die Geschichte des Bewegtbildes geschaffen – von der Camera Obscura über die Anfänge des Films bis hin zu viralen Online-Videos. Mit einer Laufzeit von rund 90 Minuten präsentiert der Film eine sehr kompakte Darstellung der Film- und Mediengeschichte, die zwar nicht allumfassend ist, aber zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine vertiefende Auseinandersetzung mit seinen Inhalten bietet. Die Fortbildung soll die in „And the King Said, What a Fantastic Machine“ dargestellten Inhalte weiter vertiefen und zudem den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten vermitteln, wie sie im Anschluss an eine Sichtung des Films dessen Inhalte im Unterricht bearbeiten können.
Zunächst wird dafür der Film gemeinsam gesichtet, analysiert und diskutiert. Dabei wird auf die Anfänge des Bewegtbildes eingegangen, auf die manipulative Kraft von Filmen zu Propagandazwecken, aber auch auf die Bedeutung des Bewegtbildes im digitalen Zeitalter. Anhand verschiedener Filme und Videos werden Anregungen für eine weitergehende Behandlungen der Themen im Unterricht gegeben. Dabei werden auch verschiedene Online-Plattformen vorgestellt, die zu einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit der Filmgeschichte genutzt werden können.
Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Films folgen Praxiseinheiten, in denen die Teilnehmenden verschiedene Filmtechniken aus der Anfangszeit der Filmgeschichte ausprobieren können: Dazu gehört der Dreh sogenannter Lumìere Minutes, Stopptricks im Stil des Filmpioniers Georges Méliès oder die von Norman McLaren geprägte Technik Pixilation, die verschiedene Filmtricks durch die Aufnahme von Einzelbildern ermöglicht.
Dozent: Florian Höhr, Filmvermittler (u. a. DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
Eine gemeinsame Veranstaltung von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, der Bundeszentrale für politische Bildung und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000214 | Vom: 19.09.'24 | 09:00 Uhr | bis: 19.09.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Höhr, Florian, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.09.'24 | Gefälschte Gesichter und Stimmen mit KI – Die Manipulationspotenziale von Deepfakes und das Gute daran [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele wird anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes betrachtet und ihre Wirkung und der mögliche Umgang damit diskutiert. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Software auszuprobieren, mit der sich schnell einfache Deepfakes erstellen lassen. Schließlich werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000250 | Vom: 21.09.'24 | 09:00 Uhr | bis: 21.09.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.08.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'24 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110032-01 | Vom: 23.09.'24 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'24 | Kreativpotential Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Schulen des landesweiten Netzwerks "Kreativpotential Schule" (KreaS) sowie an der Kreativitätsentwicklung in Unterricht und Projektarbeit interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, erfolgreich erprobte Kreativprojekte im Erfahrungsaustausch vorzustellen sowie neue Projekte gemeinsam zu initiieren und zu planen. | Nr: 24L2620006 | Vom: 23.09.'24 | 16:00 Uhr | bis: 23.09.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.09.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'24 | Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel des Online-Kurses wird es sein, verschiedene digitale Tools (Befragungstools, digitale Positionslinie usw.) für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht vorzustellen und gemeinsam die Frage zu diskutieren, ob diese eine sinnvolle Bereicherung für den Fachunterricht sind. | Nr: 24F2110043 | Vom: 24.09.'24 | 16:00 Uhr | bis: 24.09.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.08.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Ökonomische Bildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'24 | Geschichtsunterricht aktuell: zur Umsetzung des Fachlehrplans Geschichte.
Geschichtskultur im Unterricht am Beispiel eines Spielfilms zur deutschen Kolonialpolitik [Veranstaltungsort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachlehrplan Geschichte Gymnasium sieht für Klasse 7 im Zusammenhang mit dem Entdeckungszeitalter die Thematisierung von "Perspektiven auf den Kolonialismus" vor. Für Klasse 8 ist die Auseinandersetzung mit dem „gegenwärtigen Umgang mit der deutschen Kolonialpolitik“ vorgesehen. Ähnlich fordert das Kursthema 2 der Qualifikationsphase die Thematisierung von „Formen der Geschichtskultur, die auf Deutschlands Entwicklung zur europäischen Industrienation Bezug nehmen“, ein. Die Themen richten sich auf Themenfelder der Geschichte, die den gegenwärtigen geschichtspolitischen Diskurs einer breiteren Öffentlichkeit nicht unwesentlich bestimmen (Stand April 2023).
Am Beispiel des Kinofilms „Der vermessene Mensch“ (Deutschland 2022, Regie: Lars Kraume) setzen sich die Teilnehmenden mit der historischen Thematik auseinander und entwickeln Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht. | Nr: 24F2100056 | Vom: 24.09.'24 | 09:30 Uhr | bis: 24.09.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Pečar, Prof. Dr. Andreas, Wagner, Prof. Dr. Patrick | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Rezeption des gesamten Films im Vorfeld der Veranstaltung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird empfohlen, ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.
https://www.zeroone.de/movies/der-vermessene-mensch/ | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'24 | Geschichtsunterricht aktuell: Kompetenzorientierte Leistungserhebung [Veranstaltungsort: Editha-Gymnasium Magdeburg] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei der unterrichtsbegleitenden Erhebung und Bewertung von Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler bewegen wir Geschichtslehrkräfte uns im Spannungsfeld zwischen geschichtskulturellen Produkten einerseits und grundlegenden Wissensbeständen andererseits. In diesem Rahmen dient die Leistungsbewertung stets der Information der Schülerinnen und Schüler über den Stand ihrer Kompetenzentwicklung im Fach Geschichte.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Austausch zu verschiedenen Formen der unterrichtsbegleitenden Leistungserhebung. Dazu werden anhand von Beispielen – je nach Interesse der Teilnehmenden – verschiedene Aspekte der Leistungserhebung thematisiert, z. B.: schriftliche, mündliche und praktische Formen, Hausarbeiten und Gruppenarbeiten, analoge und digitale Varianten, formative und summative Leistungserhebungen sowie Möglichkeiten der Rückmeldung. So können die Teilnehmenden ihre eigene Praxis der Leistungserhebung prüfen, ggf. aktualisieren und systematisch in ihre Jahresplanung integrieren. | Nr: 24F2100032 | Vom: 25.09.'24 | 14:30 Uhr | bis: 25.09.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Garten, Johannes | Dozent(en): Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Editha-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.09.'24 | Fachtag: Der Anschlag vom 09. Oktober 2019 - Erinnern, Solidarisieren, Reagieren - Professioneller Umgang mit Radikalisierung von Jugendlichen [Veranstaltungsort: Franckesche Stiftungen Halle] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich anhand von kurzen Impulsvorträgen und in interaktiven Workshops mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Prävention von Radikalisierung junger Menschen auseinanderzusetzen.
Anlässlich des 5. Jahrestags vom rechtsextremen Anschlag am 09. Oktober 2019 in Halle soll aufgezeigt werden, wie das Erinnern an rassistische und antisemitische Übergriffe und deren Kontinuitäten im Schulalltag – analog und digital - ermöglicht werden kann.
Sie können sich in die Workshops (EW: Erstwunsch; ZW: Zweitwunsch) nach Erhalt des entsprechenden Links einwählen.
Der Fachtag ist eine Kooperation von DaMigra e.V., DaMOst e.V., LAMSA e.V., Miteinander e.V. & dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Anhalt (LISA). | Nr: 24L2100068 | Vom: 26.09.'24 | 13:00 Uhr | bis: 26.09.'24 | 19:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.09.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - überfachliche Themen - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Sisouphantavong, Sarah | Dozent(en): Lehmann, Lena, Gehrt-Woitzik, Anke, Sisouphantavong, Sarah, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Drefs, Greta, Meissner, Marie | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet im Haus 32 in den Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1/ , 06110 Halle (Saale) statt.
Ablaufplan:
13:00 Ankommen
13:30 Grußworte und Impulsvorträge
15:00 Workshopphase
I. Menschenfeindliche Aussagen im Klassenchat - Handlungsmöglichkeiten für den digitalen Raum (Amadeu Antonio Stiftung)
II. Antisemitische Vorfälle in der Schule - Was tun? (OFEK)
III. Auseinandersetzung mit dem Anschlag: Was ist passiert? Wer war und ist betroffen? Wie können wir uns mit dem Anschlag auseinandersetzen? Was hat das mit mir zu tun? (Miteinander e.V.)
IV. Zuhören lernen am historischen Ort: mit Schülerinnen und Schülern den Raum des Erinnerns und der Solidarität besuchen (TEKİEZ)
V. Rassismuskritische Pädagogik (Mais Alhamwi und Nhu Nguyet Nguyen)
17:00 Auswertung der Workshops
17:30 World Café mit Fingerfood
19:00 Abschlussgespräch | Ort: Franckesche Stiftungen Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.09.'24- 28.09.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 24L1300100-01 | Vom: 27.09.'24 | 09:30 Uhr | bis: 28.09.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.08.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.10.'24 | "Vorsicht, Agentinnen schreiben mit!" [Veranstaltungsort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt - Abteilung Dessau] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden das Landesarchiv als außerschulischen Lernort kennen und haben die Möglichkeit, ausgewählte Aspekte der Landesgeschichte durch eine thematisch spannende Ausstellung mit dem Titel „Vorsicht, Agentinnen schreiben mit!“ intensiv zu erfahren. Die Lehrkräfte kommen mit der Kuratorin Petra Dombrowski ins Gespräch, die wichtige Impulse zur Einbindung in den Fachunterricht zur Diskussion stellt. Zugleich eröffnet die Ausstellung ein breites Spektrum an Themenfeldern, die auch mit tagesaktuellen politischen Ereignissen verknüpft werden können. Nur stichpunktartig sei auf einige, jeweils entgegenstehenden Positionen verwiesen: Rechtsstaat – Diktatur; Anpassung – Widerstand; Treue – Verrat.
Durch den Bezug auf die in Dessau verwahrten historischen Quellen leistet die Ausstellung einen wichtigen bildungspolitischen Beitrag. Konzeptionell lehnt sich diese an den in den QuellenNah heften bereits erfolgreich umgesetzten Zugang einer starken Identifizierung mit historischen Ereignissen aus dem persönlichen Lebensumfeld an. | Nr: 24L2100054 | Vom: 15.10.'24 | 09:30 Uhr | bis: 15.10.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Ebert, Stefanie | Dozent(en): Ebert, Stefanie, Gehrt-Woitzik, Anke, Dombrowski, Petra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt - Abteilung Dessau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.10.'24 | Woher stammt unser Kulturgut? Provenienzforschung in Deutschland | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste mit Sitz in Magdeburg wollen wir uns der Aufgabe der Provenienzforschung widmen. In mehreren Museen sind den Angaben zu den Werken neben dem Künstler und dem Titel bereits auch Informationen zu seiner Herkunft - also seiner Provenienz - zu entnehmen. Dieses Forschungsfeld ist nicht nur vor dem Hintergrund der deutschen Vergangenheit und dem nach wie vor aktuellen Auftrag der Wiedergutmachung, sondern gerade auch in Zeiten um Diskussionen zu kultureller Aneignung und staatlichem Entzug von Kulturgütern zunehmend wichtig. Die Veranstaltung soll der Vorstellung der Arbeit und der vielfältigen Serviceangebote des Zentrums sowie möglicher Bezüge zum Fachunterricht dienen. | Nr: 24F2620013 | Vom: 16.10.'24 | 16:00 Uhr | bis: 16.10.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.10.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - LiV | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Hohmann, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.10.'24 | Projekt "Film macht Mut": Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit schwarzen Komparsinnen und Komparsen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger, den eigenen Blick zu schärfen. In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen sowie institutionellen Rassismus zu erkennen und sich wiederholende Stereotype bzw. Vorurteile zu identifizieren.
Die Filmgeschichte kann uns helfen, diesen Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im Stummfilm, eine beachtliche Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung kann es auch passieren, dass wir die Heldinnen bzw. Helden unserer Kindheit sowie aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Klassenzimmern gerecht zu werden. Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?
Die Fortbildung ist als Reihe organisiert. Bitte melden Sie sich zum 2. Teil am 18.09.2024 unter der elTIS-Nummer 24L1300056-02 an.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Vision Kino und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt. | Nr: 24L1300056-01 | Vom: 17.10.'24 | 15:00 Uhr | bis: 17.10.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - überfachliche Themen - Medienbildung - Geographie - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Achour, Aida Ben, Yalcin, Emrah, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.10.'24- 22.10.'24 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 24L2170002 | Vom: 21.10.'24 | 09:30 Uhr | bis: 22.10.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.09.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gymnasium überfachlich - Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Lernmethoden - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (24L217002 und 24F217004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewusste sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen.
| Nr: 24F2110032-02 | Vom: 22.10.'24 | 14:30 Uhr | bis: 22.10.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'24 | Die Klausur in der Qualifikationsphase im Fach Geschichte [Veranstaltungsort: Editha-Gymnasium Magdeburg] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei der Konzeption und Bewertung von Klausuren in der Qualifikationsphase stehen wir Geschichtslehrkräfte vor der Aufgabe, einerseits Besonderheiten unserer individuellen Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen und andererseits unsere Schülerinnen und Schüler an die Leistungserwartungen der schriftlichen Abiturprüfung heranzuführen. Im Zentrum der Fortbildung stehen nach einer Klärung der grundsätzlichen Anforderungen an eine Klausur folgende Aspekte: die Materialauswahl und die Aufgabenstellung, der Erwartungshorizont, die Korrektur und die Bewertung sowie die Rückmeldung. Schließlich wird auch die Integration der Klausur in die Kurshalbjahresplanung thematisiert.
Zur inhaltlichen Abstimmung findet am Mittwoch, dem 25.09.2024, um 19.00–19.30 Uhr eine kurze Vorbesprechung per Videokonferenz statt. | Nr: 24F2100030 | Vom: 22.10.'24 | 14:30 Uhr | bis: 22.10.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.09.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Garten, Johannes | Dozent(en): Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Editha-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.10.'24 | Comics und Graphic Novels im Geschichtsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird sich mit dem Einsatz von Comics und Graphic Novels im Geschichtsunterricht befasst. Nach einem kurzen theoretischen Input zur Geschichte und Systematik des Mediums, werden Beispiele aus dem Unterricht sowie Methoden vorgestellt, die den Teilnehmenden helfen sollen selbst das Medium in Unterricht einzusetzen. Beispiele der Teilnehmenden und eine kritische Auseinandersetzung sind gewünscht. | Nr: 24F2100022 | Vom: 24.10.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.10.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online Veranstaltung | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.10.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 24L1300100-02 | Vom: 25.10.'24 | 15:00 Uhr | bis: 25.10.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.09.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'24 | Workshop - Sprachkompetenzförderung mithilfe des Debattierens (neue Übungen aus dem Aufbautraining „Jugend debattiert“) [Veranstaltungsort: Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gute Debatten sind eine Voraussetzung lebendiger Demokratie und eines gelingenden Zusammenlebens in unserer vielfältigen Gesellschaft. Debattieren heißt: Stellung beziehen, Gründe nennen, Kritik vortragen – gegen- und miteinander. Gute Debattantinnen und Debattanten hören einander zu und streiten fair und sachbezogen.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und Ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Der Landeswettbewerb "Jugend debattiert" vertraut qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170011 | Vom: 30.10.'24 | 09:45 Uhr | bis: 30.10.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gymnasium überfachlich - Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Lernmethoden - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Caspary, Eleonore, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'24 | Den Unterricht mit Canva gestalten - Grundlagen zur Erstellung von Arbeitsmaterialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Design Tool Canva bietet unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten für Videos, Bilder, Präsentationen und damit auch für alle Unterrichtsfächer in allen Schulformen. Sei es, um sich die Arbeit mit schön gestalteten Materialien zu erleichtern oder einfach, um sich kreativ auszutoben.
Die Fortbildung soll einen Überblick über grundlegende Nutzungsmöglichkeiten von Canva für den Unterricht bieten. Hier reicht das Spektrum von der Arbeitsblattgestaltung, über Lernkarten bis hin zu Präsentationen. | Nr: 24F2100013 | Vom: 05.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 05.11.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Eine vorherige Anmeldung in der kostenfreien Basisversion ist von Vorteil. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'24 | Politische Bildung in „stürmischen“ Zeiten - wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungserzählungen im Klassenzimmer? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die vielfachen Umbrüche und Krisenerscheinungen der Gegenwart erleben extremistische und durch Verschwörungserzählungen geprägte Bewegungen einen massiven Zulauf, der durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler auch in die Klassenzimmer getragen wird. Oftmals stellt das die Gestalterinnen und Gestalter von Bildungsprozessen vor große Herausforderungen, die in Ohnmacht und Ratlosigkeit münden - wie umgehen mit diesen Schülerinnen und Schülern? Ziel der Online-Veranstaltung wird es sein, ausgehend von Fallbeispielen Handlungsoptionen für den Fachunterricht, aber auch für das Gesamtwirkungsfeld Schule zu diskutieren.
Gemäß des demokratischen Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule handelt es sich bei dieser Veranstaltung um eine überfachliche Fortbildung, die sich ausdrücklich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer des Faches Sozialkunde richtet. | Nr: 24F2110045 | Vom: 05.11.'24 | 16:00 Uhr | bis: 05.11.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.10.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Ökonomische Bildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.11.'24 | Jüdisches Leben in Magdeburg [Veranstaltungsort: Synagogengemeinde zu Magdeburg] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung steht im Zeichen der Begegnung mit dem jüdischen Leben in verschiedenen zeitlichen und kulturellen Zusammenhängen. Der Besuch der Synagogengemeinde in Magdeburg mit ihrer im Jahr 2023 eröffneten Synagoge steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in das Archiv der Gemeinde und damit in die Spuren jüdischen Lebens in der Vergangenheit. Künstlerische Positionen von heute zeigen die Auseinandersetzung mit dem Thema und weisen zugleich in die Zukunft. Ziel der Veranstaltung ist es, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit antisemitischen Argumenten zu schulen und ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Auseinandersetzung zu eröffnen. | Nr: 24F2620014 | Vom: 07.11.'24 | 15:30 Uhr | bis: 07.11.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - Religion - überfachliche Themen - LiV | Schulform: Grundschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Männliche Teilnehmer bringen für den Besuch der Synagoge bitte eine Kopfbedeckung mit. | Ort: Synagogengemeinde zu Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.11.'24 | Außerschulische Lernorte mit Antikenbezug [Veranstaltungsort: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Arbeitsgruppe ‚Außerschulische Lernorte mit Antikenbezug für Sachsen-Anhalt‘ bietet einmal jährlich ein besonderes Fortbildungsformat an: Museumspädagogen verschiedener kultureller Einrichtungen Sachsen-Anhalts treffen zusammen, erkunden die Spezifik eines Lernortes, diskutieren die Aufbereitung von Themen und museumspädagogischen Angeboten – und dies am liebsten zusammen mit Lehrkräften für Latein, Griechisch, Geschichte, Religion oder anderer affiner Fächer. Lassen Sie sich im Gespräch mit den Experten vor Ort in diesem Jahr zum Thema ‚Kulturelle Assimilation – die Germanisierung der römischen Armee‘ für außerschulische Bildungsangebote und Exkursionstage mit ihren Lerngruppen inspirieren! Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist nicht nur berühmt für seine ausgezeichneten Sonderausstellungen, sondern hat in der Dauerausstellung auch einen exzellenten Bereich zur ‚Erfindung der Germanen‘ und zur ‚Barbarenmacht‘ zu bieten, dazu viele interaktive Workshopformate, wovon wir eines, die Fertigung von Silberfibeln, im Rahmen der Fortbildung selbst ausprobieren wollen. | Nr: 24L2320100 | Vom: 08.11.'24 | 10:00 Uhr | bis: 08.11.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kultur und Künste - Latein - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Friedrich, Dr. Anne | Dozent(en): Friedrich, Dr. Anne | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das ausführliche Programm zu dieser Veranstaltung finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'24- 12.11.'24 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Zugleich erwerben die Teilnehmenden Einblick in Sozialkunde oder anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 24L2170003 | Vom: 11.11.'24 | 09:30 Uhr | bis: 12.11.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gymnasium überfachlich - Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Lernmethoden - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Anett | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217002-01 und 23F217002-02). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 24L1300100-03 | Vom: 12.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 12.11.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 24L1300100-04 | Vom: 19.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.11.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'24 | Qualzucht bei Haus- und Heimtieren - Teil 1 [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Qualzucht bezeichnet die Züchtung von Tieren, bei der Merkmale gefördert werden, die das Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Lebensfähigkeit der Tiere beeinträchtigen. Dies geschieht oft aus ästhetischen Gründen oder zur Erfüllung bestimmter Rassestandards, ohne Rücksicht auf die physischen und psychischen Leiden, die den Tieren dadurch entstehen können.
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, Schülerinnen und Schüler für die Problematik der Qualzucht zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näherzubringen. In Zusammenarbeit mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt wird ein zweiteilige Reihe angeboten, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Unterrichtsansätze umfasst.
Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und gleichzeitig praktische Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um das Thema Qualzucht effektiv in den Schulalltag zu integrieren. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Tierschutzes und zur Prävention von Qualzucht geleistet. | Nr: 24L1000010-01 | Vom: 19.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.12.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - MINT-Fächer - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Sachunterricht - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Chemie - Hauswirtschaft - Biologie - Astronomie - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Geographie - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Philosophie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Gesundheit (BbS) - Psychologie - Rechtskunde - Angewandte Naturwissenschaften - Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'24 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über eine Reihe von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2024/25 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachseminar, Fachbetreuung und LISA moderiert. | Nr: 24F2100052 | Vom: 20.11.'24 | 19:30 Uhr | bis: 20.11.'24 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.11.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'24 | Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt: Online-Fortbildung zur archivpädagogischen Reihe QuellenNAH [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulformübergreifende Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit neuen Tendenzen der regionalgeschichtlichen Forschung und Vermittlung der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. Den Teilnehmenden wird ein Materialheft mit lokalhistorischen Quellen vom Landesarchiv Sachsen-Anhalt bereitgestellt und es werden konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht im Zuge der Fortbildung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Formen der NS-Repression, wobei insbesondere nach den Handlungs-spielräumen von Einzelpersonen und der Alltagsgeschichte gefragt wird. | Nr: 24L2100064 | Vom: 21.11.'24 | 16:00 Uhr | bis: 21.11.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.11.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Henkel, Dr. Riccarda, Meier, Verena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'24 | Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung führt durch die Geschichte des Nahen Ostens und zielt darauf, die Handlungssicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen in der Gegenwart bzw. Zukunft zu stärken.
Folgende Themen/Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
Was bedeutet es, dass Israel ein jüdischer Staat ist? Welche Folgen hat diese Bestimmung für Jüdinnen und Juden und die nicht-jüdische Bevölkerung? Wie funktioniert das Rechtssystem?
In einem kurzen historischen Abriss erarbeiten die Teilnehmenden, dass es prinzipiell zwei konkurrierende Ansprüche auf dasselbe Territorium gab: einen arabisch-muslimischen und einen zionistisch-jüdischen. Anschließend soll die Geschichte des Zionismus als jüdische Nationalbewegung in Auseinandersetzung mit dem europäischen Antisemitismus im Zentrum der Diskussion stehen. Dabei werden auch die Rolle der Mandatsmacht Großbritaniens und ihre politischen Versprechen sowohl an die jüdische wie auch die arabische Seite während des Ersten Weltkrieges erhellt.
Zudem wird die Entstehung des Zionismus anhand von Theodor Herzls Buch „Der Judenstaat“ als Antwort auf den europäischen Antisemitismus nachvollzogen. Eine kurze Betrachtung auf die Geschichte vom religiös motivierten Antijudaismus bis zu modernen Formen des Antisemitismus wirft auch einen Blick auf die Bedeutung Israels als Zuflucht vor dem Antisemitismus. | Nr: 24L2110039 | Vom: 21.11.'24 | 09:30 Uhr | bis: 21.11.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.10.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - überfachliche Themen - Sozialkunde - Geographie - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Becker, Dr. Ulrike, Gehrt-Woitzik, Anke, Nicolaisen, Jahne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Sollten in der Zeit keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, wird diese Fortbildung als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) organisiert. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'24 | "Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe erwartet die Teilnehmenden sowohl eine Vorstellung von digitalen Hilfen und Apps für den Geschichtsunterricht, als auch eine Anwendungsphase für die vorgestellten Inhalte. Im ersten Teil werden ausgewählte Apps präsentiert, die für die Erarbeitungsphase genutzt werden können. | Nr: 24F2100023 | Vom: 21.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 21.11.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Reihe wird fortlaufend geplant und muss nicht chronologisch besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'24 | Escape Rooms in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - den Unterricht zum kniffligen Rätselerlebnis machen! [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmend gesellschaftlicher Beliebtheit - ob als gemeinsames Event im Freundeskreis oder der Familie. Dabei wird eine Gruppe von Menschen in einen abgeschlossenen Raum „gesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich „freizuspielen“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Konzept zunehmend für den Fachunterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist eine theoretische Einordnung sowie eine Standortbestimmung innerhalb der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und die Erprobung von Praxisbeispielen zusammen mit den Teilnehmenden. | Nr: 24F2110047 | Vom: 26.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.10.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Der Praxisteil dieser Veranstaltung bezieht sich auf die Interessenten im Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'24 | Escape Rooms im Geschichtsunterricht - Den Unterricht zum Rätselerlebnis machen [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - ob als gemeinschaftliches Event mit Freunden oder der Familie. Klassischerweise wird dabei eine Gruppe von Menschen in einen Raum „eingesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich zu „befreien“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Prinzip für den Unterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist es eine theoretische Einordnung, sowie eine Standortbestimmung innerhalb der Fachdidaktik des Geschichtsunterrichtes vorzunehmen und gemeinsam Praxisbeispiele zu erproben. | Nr: 24F2100010 | Vom: 26.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Es bietet sich an, ein digitales Endgerät zur Erprobung mitzubringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'24 | FRÜHRENAISSANCE - Mitteldeutschland am Vorabend des Bauernkriegs. Fortbildung zur Sonderausstellung. [Veranstaltungsort: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Sonderausstellung bietet erstmals einen umfassenden Blick auf die Kunst und Kultur in der mitteldeutschen Region am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg.
Zentrale Person und authentischer Ort der Betrachtung sind der Magdeburger Erzbischof Ernst von Sachsen (1464–1513) und die von ihm errichtete Residenz Moritzburg im Zentrum der Stadt Halle (Saale). Mit Werken u. a. von Albrecht Dürer, Martin Schongauer und Hans Burgkmair widmet sich die Ausstellung dem Stilwandel von der Spätgotik zur Frührenaissance. Zahlreiche namhafte Werke kehren dafür als Leihgaben aus internationalen Sammlungen nach Jahrhunderten erstmals wieder in die Region ihrer Entstehung oder ersten Präsentation zurück.
Die Ausstellung ist Teil der dezentralen Landesausstellung des Landes Sachsen-Anhalt anlässlich des Gedenkjahres 500 Jahre Thomas Müntzer und Bauernkrieg 2025.
Im Anschluß an eine Führung mit dem Kurator wird das aktuelle Vermittlungsprogramm für die Sonder- und Dauerausstellung vorgestellt. Dabei werden auch Anknüpfungspunkte für die Umsetzung der Lehrplananforderungen in den Fächern Kunst, Religion, Ethik und Geschichte besprochen. | Nr: 24F2600054 | Vom: 26.11.'24 | 15:30 Uhr | bis: 26.11.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Rost, Bettina, Laabs, Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: kostenfreier Eintritt in die Ausstellung | Ort: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'24 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag und seine ganz spezifischen Herausforderungen mit diesem spannenden Thema. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110032-03 | Vom: 03.12.'24 | 14:30 Uhr | bis: 03.12.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'24- 07.12.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 24L1300100-05 | Vom: 06.12.'24 | 09:30 Uhr | bis: 07.12.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr und Freitag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.12.'24 | "Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe erwartet die Teilnehmenden sowohl eine Vorstellung von digitalen Hilfen und Apps für den Geschichtsunterricht, als auch eine Anwendungsphase für die vorgestellten Inhalte. Im ersten Teil werden ausgewählte Apps präsentiert, die für die Erarbeitungsphase genutzt werden können. | Nr: 24F2100024 | Vom: 19.12.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.12.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.11.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Reihe wird fortlaufend geplant und muss nicht chronologisch besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.01.'25 | "Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe erwartet die Teilnehmenden sowohl eine Vorstellung von digitalen Hilfen und Apps für den Geschichtsunterricht, als auch eine Anwendungsphase für die vorgestellten Inhalte. Im ersten Teil werden ausgewählte Apps präsentiert, die für die Erarbeitungsphase genutzt werden können. | Nr: 24F2100025 | Vom: 09.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.01.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.12.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Reihe wird fortlaufend geplant und muss nicht chronologisch besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'25 | Den Unterricht mit Canva gestalten - Anregungen für kreative Unterrichtsmaterialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Design Tool Canva bietet unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten für Videos, Bilder, Präsentationen und damit auch für alle Unterrichtsfächer in allen Schulformen. Sei es, um sich die Arbeit mit schön gestalteten Materialien zu erleichtern oder einfach, um sich kreativ auszutoben.
Die Fortbildung soll einen Überblick über grundlegende Nutzungsmöglichkeiten von Canva für den Unterricht bieten. Hier reicht das Spektrum von der Arbeitsblattgestaltung, über Lernkarten bis hin zu Präsentationen. | Nr: 24F2100012 | Vom: 14.01.'25 | 15:30 Uhr | bis: 14.01.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Eine vorherige Anmeldung in der kostenfreien Basisversion ist von Vorteil. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'25 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 16./17.10.2024 oder 11./12.11.2024. [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 24F2170004 | Vom: 21.01.'25 | 09:45 Uhr | bis: 21.01.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Lernmethoden - Ganztagsschulen - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an dieser Fortbildung empfiehlt auch die Teilnahme an der Veranstaltung 24L217002 oder 24L217001. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'25 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ [Veranstaltungsort: Domgymnasium Naumburg] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170008 | Vom: 21.01.'25 | 13:00 Uhr | bis: 21.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Religion - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Caspary, Eleonore | Dozent(en): Caspary, Eleonore, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Domgymnasium Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 11./12.11.2024 oder 16./17.10.2024. [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 24F2170005 | Vom: 22.01.'25 | 09:45 Uhr | bis: 22.01.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.12.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Lernmethoden - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Herrmann, Anett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an dieser Fortbildung empfiehlt auch die Teilnahme an der Veranstaltung 24L217002 oder 24L217001. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online) [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170006 | Vom: 22.01.'25 | 13:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Religion - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25 | Winterferientag Theater: Mini-Szenen gestalten - Ideen für Unterricht, Projektarbeit und Theater-AG [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In vielen Unterrichtsfächern bereichert "Rollenspiel" das Methodenrepertoire. Aber auch das will gelernt sein: mit viel Fantasie, Spielfreude und dramaturgischer Struktur. Der Winter-Theatertag gibt Anregungen und Impulse, kleine Spielszenen im Unterricht, in Projekten und Arbeitsgemeinschaften zu entwerfen, Bewegungsgestaltung und Sprache bewusst einzusetzen sowie Bühnenpräsenz zu üben. Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen und werden mit den Grundlagen der Theaterpädagogik theoretisch und praktisch vertraut gemacht. | Nr: 24L2620005 | Vom: 27.01.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Felix | Dozent(en): N. 6, N., Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25 | Visuelle Erzählungen im Unterricht: Comics und Graphic Novels [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Kurs sollen Bild-Text-Kombinationen und ihr Wert für den Unterricht im Fokus stehen. Die Bildungsarbeit mit Graphic Novels wird vorgestellt und ihr Potenzial für den Unterricht in ganz verschiedenen Fächern herausgearbeitet. Hierzu werden Gestaltungsmerkmale von Schrift- und Bildmedien anhand verschiedener Graphic Novels wie z.B. "Das Tagebuch der Anne Frank" von Ari Flomann und David Polonsky erarbeitet. In analogen und digitalen Layouts werden eigene Gestaltungen erprobt und mediale Ausdrucksmittel gelenkt eingesetzt. | Nr: 24F2620012 | Vom: 27.01.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Englisch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Shaaban, Iman | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'25 | Gefälschte Gesichter und Stimmen mit KI – Die Manipulationspotenziale von Deepfakes und das Gute daran [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele wird anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes betrachtet und ihre Wirkung und der mögliche Umgang damit diskutiert. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Software auszuprobieren, mit der sich schnell einfache Deepfakes erstellen lassen. Schließlich werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000256 | Vom: 30.01.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'25 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170007 | Vom: 05.02.'25 | 13:00 Uhr | bis: 05.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Religion - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.02.'25 | Außerschulische Lernorte- Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle [Veranstaltungsort: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der genannten Veranstaltung wird der Außerschulische Lernort "Das Landesmuseum für Vorgeschichte" vorgestellt und erkundet. Dabei wird vor allem auf pädagogische Konzepte, Ausstellungen und methodische Ideen für den Geschichtsunterricht eingegangen. | Nr: 24F2100026 | Vom: 07.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 07.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.02.'25- 08.02.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 24L1300200-01 | Vom: 07.02.'25 | 09:30 Uhr | bis: 08.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'25 | Demokratie erleben [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine starke Demokratie bezeichnet. Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleitenden und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 24F1300007 | Vom: 11.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.01.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Ethik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schwer, Benjamin | Dozent(en): Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170010 | Vom: 12.02.'25 | 09:45 Uhr | bis: 12.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gymnasium überfachlich - Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Begabtenförderung - Deutsch (BbS) - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'25 | Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Geschichte [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorbereitung auf die Korrektur der schriftlichen Abiturprüfung 2025. Es werden Kriterien und Verfahren der Korrektur und Bewertung erörtert. Daneben bildet die Gestaltung von Gutachten einen inhaltlichen Schwerpunkt. Mit Blick auf eine langfristige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung werden auch Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, Leistungserwartungen im Zuge der Klausuren der Qualifikationsphase transparent zu machen. | Nr: 24F2100040 | Vom: 18.02.'25 | 14:00 Uhr | bis: 18.02.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peger, Stefanie | Dozent(en): Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über eine Reihe von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2024/25 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachseminar, Fachbetreuung und LISA moderiert. | Nr: 24F2100053 | Vom: 19.02.'25 | 19:30 Uhr | bis: 19.02.'25 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'25 | Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel des Online-Kurses wird es sein, verschiedene digitale Tools (Befragungstools, digitale Positionslinie usw.) für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht vorzustellen und gemeinsam die Frage zu diskutieren, ob diese eine sinnvolle Bereicherung für den Fachunterricht sind. | Nr: 24F2110044 | Vom: 25.02.'25 | 16:00 Uhr | bis: 25.02.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Ökonomische Bildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300200-01 und 24L1300200-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 24L1300200-02 | Vom: 28.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'25 | „QuellenNAH-Modul zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt zum 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Reihe QuellenNAH präsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt des neuen Hefts steht der Aufstand vom 17. Juni 1953 im heutigen Sachsen-Anhalt, der sich 2023 zum 70. Mal jährte. Anhand regionaler Quellen aus den Bezirken Magdeburg und Halle werden die Ursachen, der Verlauf und die Folgen des Aufstands dokumentiert. In der Fortbildung gibt der Autor eine Einführung zu den Protesten vor Ort und stellt den Aufbau sowie die Quellen des Hefts vor. In einer praktischen Quellenarbeit widmen sich die Teilnehmenden ausgewählten Quellen des Hefts und diskutieren Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht. | Nr: 24L2100053 | Vom: 05.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 05.03.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Goßmann, Till | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte Video- und Kamerafunktion ermöglichen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'25- 11.03.'25 | Geschichtslehrkräftetag 2025 [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Geschichtslehrkräftetag 2025 bietet Gelegenheit, verschiedene Zugriffe auf einen Themenkomplex kennenzulernen.
Den Ausgangspunkt bildet ein Expertenreferat, das aktuelle, fachwissenschaftliche Perspektiven aufzeigt und zur differenzierten Betrachtung der Thematik einlädt. Im Anschluss erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Workshops konkrete, didaktische Vorschläge zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten des 10. und 12. Schuljahrgangs.
Ergänzend dazu stellen außerschulische Partner ihre Angebote für Schülerinnen und Schüler vor, sich mit verschiedenen Aspekten der deutsch-deutschen sowie der internationalen Geschichte auseinanderzusetzen. | Nr: 24L2100100 | Vom: 10.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Garten, Johannes | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Garten, Johannes, N. 2, N., N. 3, N., N. 6, N., Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'25 | Demokratie erleben [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine starke Demokratie bezeichnet. Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleitenden und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 24F1300008 | Vom: 11.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 11.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Ethik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schwer, Benjamin | Dozent(en): Schmiedl, Oliver, Groth, Alexandra, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren sind der Besuch der Präsenz-Fortbildungen (24L1300200-01 und 24L1300200-05 ) von Vorteil.
Zum Online-Seminar -03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 24L1300200-03 | Vom: 11.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25 | „Das Fach der Vergangenheit digital entdecken“ - Digitale Tools für den (Geschichts-)Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung soll ein Überblick über verschiedene digitale Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten für den Geschichtsunterricht, aber auch andere Fächer gegeben werden. Alle Schulformen sind dazu willkommen.
Wir werden uns anschauen, wo die digitalen Werkzeuge neue Wege ermöglichen oder Erleichterung für den Unterricht bringen können. Dabei sollen sowohl schon vorhandene Materialien vorgestellt, als auch zur Gestaltung eigener digitaler Übungen/Materialien angeleitet werden.
Ergebnis wird möglichst ein „digitaler Werkzeugkasten“ mit unterschiedlichen Ideen für den Einsatz im eigenen Unterricht sein. | Nr: 24F2100014 | Vom: 18.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 18.03.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25 | Politische Bildung in „stürmischen“ Zeiten - wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungserzählungen im Klassenzimmer? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die vielfachen Umbrüche und Krisenerscheinungen der Gegenwart erleben extremistische und durch Verschwörungserzählungen geprägte Bewegungen einen massiven Zulauf, der durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler auch in die Klassenzimmer getragen wird. Oftmals stellt das die Gestalterinnen und Gestalter von Bildungsprozessen vor große Herausforderungen, die in Ohnmacht und Ratlosigkeit münden - wie umgehen mit diesen Schülerinnen und Schülern? Ziel der Online-Veranstaltung wird es sein, ausgehend von Fallbeispielen Handlungsoptionen für den Fachunterricht, aber auch für das Gesamtwirkungsfeld Schule zu diskutieren.
Gemäß des demokratischen Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule handelt es sich bei dieser Veranstaltung um eine überfachliche Fortbildung, die sich ausdrücklich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer des Faches Sozialkunde richtet. | Nr: 24F2110046 | Vom: 18.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 18.03.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Ökonomische Bildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'25 | Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt: Online-Fortbildung zur archivpädagogischen Reihe QuellenNAH [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulformübergreifende Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit neuen Tendenzen der regionalgeschichtlichen Forschung und Vermittlung der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. Den Teilnehmenden wird ein Materialheft mit lokalhistorischen Quellen vom Landesarchiv Sachsen-Anhalt bereitgestellt und es werden konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht im Zuge der Fortbildung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Formen der NS-Repression, wobei insbesondere nach den Handlungs-spielräumen von Einzelpersonen und der Alltagsgeschichte gefragt wird. | Nr: 24L2100063 | Vom: 21.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 21.03.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Henkel, Dr. Riccarda, Meier, Verena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'25 | Außerschulische Lernorte- Die Burg Querfurt [Veranstaltungsort: Burg Querfurt - Burgtöpferei] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der genannten Veranstaltung wird der Außerschulische Lernort "Burg Querfurt" vorgestellt und erkundet. Dabei wird vor allem auf pädagogische Konzepte, Ausstellungen und methodische Ideen für den Geschichtsunterricht eingegangen. | Nr: 24F2100027 | Vom: 21.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Burg Querfurt - Burgtöpferei | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Tag der Schulgeographie Sachsen-Anhalt - Aufstieg zum Kalimandscharo [Veranstaltungsort: Kalimandscharo] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Verbandsgemeinde Elbe-Heide im Nordosten Sachsen-Anhalts trägt seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Bergmannsabzeichen und lockt auch in der Gegenwart zahlreiche Interessenten mit ihrem weißen Berg Kalimandscharo an. Die fachkundige Exkursion auf die Abraumhalde Zielitz symbolisiert das Ressourcenpotenzial unseres Bundeslandes von der Lagerstätte bis zum Recyclingprodukt. Vor Ort werden Maßnahmen eines nachhaltigen und moralisch verantwortbaren Umganges des doppelten Landschaftswandels diskutiert. Mit einem aktuellen Zustandsbericht zur Rohstofftopographie Sachsen-Anhalts soll die gegenwärtige Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysiert und ihr Wert in der globalisierten Wirtschafts- und Konsumgesellschaft beurteilt werden. Der Verband der Schulgeographie Sachsen-Anhalt fördert die Gestaltung schülerorientierter Erkundungen im Nahraum.. | Nr: 24L2120050 | Vom: 25.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Geographie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Oehler, Yvonne | Dozent(en): Oehler, Yvonne, Gehrt-Woitzik, Anke, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Kalimandscharo | Colbitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110033-01 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Mündliche Abiturprüfung im Fach Geschichte: Vorbereitung, Gestaltung, Bewertung [Veranstaltungsort: Editha-Gymnasium Magdeburg] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorbereitung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte. Es werden Aufgabenbeispiele analysiert und gemeinsam Kriterien für eine gelungene und den Anforderungen an eine Abiturprüfung gemäße Aufgabenstellung sowohl für den Prüfungsvortrag als auch für das Prüfungsgespräch erörtert. Daneben bildet die Gestaltung von Erwartungshorizonten einen inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung. Schließlich soll die Durchführung und Bewertung der mündlichen Abiturprüfung thematisiert werden. | Nr: 24F2100031 | Vom: 25.03.'25 | 14:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Garten, Johannes | Dozent(en): Garten, Johannes, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Editha-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Bach und die Juden [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 24F1330043 | Vom: 25.03.'25 | 10:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'25 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über eine Reihe von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2024/25 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachseminar, Fachbetreuung und LISA moderiert. | Nr: 24F2100054 | Vom: 26.03.'25 | 19:30 Uhr | bis: 26.03.'25 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.04.'25 | Erstellen der mündlichen Geschichtsprüfung in Klasse 10 [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Häufig wird ein guter Unterricht von den Schülerinnen und Schülern damit quittiert, dass sich besonders viele für die mündlichen Prüfung anmelden. Bei einer hohen Anzahl an Prüflingen, oder generell bei der Vorbereitung von mündlichen Prüfungen, diskutiert man oft mit sich selbst, ob diese angemessen und im Schwierigkeitsgrad angepasst genug sind. In der Fortbildung werden sowohl fachliche und rechtliche als auch praxisbezogene Tipps gegeben. In kleinen Arbeitsgruppen sollen anschließend Beispiele für die mündliche Prüfung erstellt und besprochen werden. | Nr: 24F2100028 | Vom: 04.04.'25 | 10:00 Uhr | bis: 04.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.04.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300200-01 und 24L1300200-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 24L1300200-04 | Vom: 08.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'25 | „Hätte ich das gewusst…“ - Treffpunkt Fortbildner Geschichte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg, im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen. | Nr: 24F2100016 | Vom: 22.04.'25 | 16:00 Uhr | bis: 22.04.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'25 | Bach und die Juden [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 24F1330044 | Vom: 22.04.'25 | 10:30 Uhr | bis: 22.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulentwicklungsberater | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Escape Rooms in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - den Unterricht zum kniffligen Rätselerlebnis machen! [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmend gesellschaftlicher Beliebtheit - ob als gemeinsames Event im Freundeskreis oder der Familie. Dabei wird eine Gruppe von Menschen in einen abgeschlossenen Raum „gesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich „freizuspielen“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Konzept zunehmend für den Fachunterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist eine theoretische Einordnung sowie eine Standortbestimmung innerhalb der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und die Erprobung von Praxisbeispielen zusammen mit den Teilnehmenden. | Nr: 24F2110048 | Vom: 29.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Der Praxisteil dieser Veranstaltung bezieht sich auf die Interessenten im Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Escape Rooms im Geschichtsunterricht - Den Unterricht zum Rätselerlebnis machen [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - ob als gemeinschaftliches Event mit Freunden oder der Familie. Klassischerweise wird dabei eine Gruppe von Menschen in einen Raum „eingesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich zu „befreien“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Prinzip für den Unterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist es eine theoretische Einordnung, sowie eine Standortbestimmung innerhalb der Fachdidaktik des Geschichtsunterrichtes vorzunehmen und gemeinsam Praxisbeispiele zu erproben. | Nr: 24F2100011 | Vom: 29.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Es bietet sich an, ein digitales Endgerät zur Erprobung der Beispiele mitzubringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'25 | Außerschulische Lernorte- Gedenkstätte Roter Ochse [Veranstaltungsort: Gedenkstätte "Roter Ochse"] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der genannten Veranstaltung wird der Außerschulische Lernort "Roter Ochse" vorgestellt und erkundet. Dabei wird vor allem auf pädagogische Konzepte, Ausstellungen und methodische Ideen für den Geschichtsunterricht eingegangen. | Nr: 24F2100029 | Vom: 02.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 02.05.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gedenkstätte "Roter Ochse" | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110033-02 | Vom: 05.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 24L1300200-05 | Vom: 09.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 10.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | HistoCamp Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über eine Reihe von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2024/25 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge geäußert werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachseminar, Fachbetreuung und LISA moderiert. | Nr: 24F2100055 | Vom: 21.05.'25 | 19:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Biologie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'25 | Macht.Glanz. Glaube.
Eine Zeitreise in die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft um Naumburg [Veranstaltungsort: Landesschule Pforta] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Naumburger Dom, seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe, zählt zu den bedeutendsten sakralen Gebäuden aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters. Darüber hinaus gibt es im Mündungsgebiet der Unstrut in die Saale viel Spannendes zu entdecken:
° Geo- Naturpark Saale-Unstrut- Triasland
° Naumburg, Freyburg
° Schloss Neuenburg, Rudelsburg, Saaleck, Schönburg, Goseck
°etc.
Das genaue Programm bekommen Sie einige Wochen vor der Veranstaltung. | Nr: 24F1330046 | Vom: 24.06.'25 | 10:00 Uhr | bis: 24.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" [Veranstaltungsort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |