Informationsportal

Hier bin ich: 
In dieser Rubrik existiert noch ein Beitrag, der nach dem Login verfügbar ist.
Deutsch-französische Jubiläumsjahr "Engagement leben, Zukunft gestalten“
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 23.01.2023
Stand vom: 23.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art42462)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

An dieser Stelle möchte sich das DFJW für die vielen interessanten und innovativen Einsendungen zu unserer Projektausschreibung „60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW“ bedanken – aus den knapp 200 Bewerbungen wurden 18 Projekte der Leuchtturm-Kategorie und 23 Projekte der Kategorie I ausgewählt.

 

Alle 60-Jahre-Projekte, praktische Infos zu den 60 Jahren für Partner und die wichtigsten Termine sind auf der interaktiven Karte auf der Sonderseite „60-Jahre-DFJW“  https://www.dfjw.org/60jahre zu finden.

 

Gemeinsam mit seinen Partnern möchte das DFJW anlässlich seines 60. Geburtstags einmal mehr das Engagement junger Menschen fördern, um der Zukunft der deutsch-französischen Zusammenarbeit den Weg zu bereiten. Um besonderen Projekten mehr Sichtbarkeit zu schenken, gibt es das 60-Jahre-Label.

Die Voraussetzungen dafür, dass ein Projekt das 60-Jahre-Label bekommt, sind, dass es 2023 stattfindet und ein Zukunftsthema behandelt und/oder sich explizit mit dem Themenblock „60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW“ auseinandersetzt. Alle Informationen hierzu unter:  https://www.dfjw.org/ressourcen/60-jahre-label.html

 

Bei allgemeine Fragen zu den 60 Jahren: 60Jahre@DFJW.org

Bei konkreten Fragen zum Label: Label60@dfjw.org

 

In Kürze wird außerdem ein Video mit einem Grußwort der Generalsekretäre zu 60 Jahren DFJW zur Verfügung stehen. Dieses Video kann in die Projekte und Aktionen in 2023 eingebaut werden – bei Interesse eine Mail an Mawéna Rainard: rainard@ofaj.org mit dem Betreff „Grußvideo 60 Jahre“.


Deutsch-französische Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer 2023
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse, Deutsch-französisches Jugendwerk
Eingestellt am: 08.02.2023
Stand vom: 08.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Deutsch-französisches Jugendwerk auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art42578)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Tele-Tandem-Fortbildungen

 

Eine dreiteilige Online-Seminarreihe im März, mittwochs von 20-21 Uhr

- 8. März 2023: Einführung in die Tele-Tandem plaTTform.e mit Beispielen aus der Schulpraxis

- 15. März 2023: Projektpädagogik im Schulaustausch

- 22. März 2023: Lernmodule Inter@ction für den Tele-Tandem-Kursraum

 Anmeldung

 

Vier Online-Module für deutsch-französische Lehrer*innen-Tandems, die sich auf der Tele-Tandem plaTTform.e im Bereich Schulaustausch weiterbilden möchten. Die Tandems können sich für ein oder für mehrere Module anmelden. Diese erstrecken sich über 10 bis 12 Tage und der Arbeitsaufwand beträgt ca. 10-12 Stunden pro Modul. Jedes der Module beinhaltet eine praktische Aufgabe und wird von einem deutsch-französischen Tutor*innenteam begleitet.

- 8.-18. März 2023: Spracharbeit im Tandem im Schulaustausch

- 12.-22. April 2023: Einen deutsch-französischen Schulaustausch organisieren

- 3.-13. Mai 2023: Einen Tele-Tandem-Kursraum für den Schulaustausch gestalten

- Juni 2023: Ein deutsch-französisches Projekt konzipieren

 

Mehr  Informationen und Anmeldung

 

Fortbildung Sprachanimation

 

Das DFJW und seine Partner bieten Fortbildungen zur Sprachanimation an. Diese richten sich sowohl an Teamer*innen als auch an Lehrer*innen.

-  Termine der Fortbildungen

- Neue  Broschüre „Sprachanimation in deutsch-französischen Jugendbegegnungen“


Mitteilung der Britischen Botschaft, Berlin Visa für Schülergruppen, die das Vereinigte Königreich besuchen
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 06.02.2023
Stand vom: 06.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art42558)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Diese Mitteilung richtet sich an alle Lehrkräfte und Eltern, die für eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern eine Reise in das Vereinigte Königreich planen oder vorbereiten.

 

Die Britische Botschaft in Berlin ist sehr daran interessiert, dass möglichst viele Schulklassen aus Deutschland Reisen in das Vereinigte Königreich unternehmen können. Reisen und Austauschprogramme sind eine wichtige Möglichkeit, um die Verständigung zu fördern und unsere Länder einander näher zu bringen. Für die Organisatoren solcher Reisen gibt es jedoch einige praktische Details zu beachten. Wir hoffen, dass die folgenden Hinweise für Lehrkräfte und Eltern nützlich sind.

 

Deutsche Schülerinnen und Schüler können das Vereinigte Königreich im Rahmen einer Reise oder eines Austauschprogramms einer Schule für bis zu sechs Monate ohne Visum als Touristen besuchen. Sie benötigen hierfür einen Reisepass, der für die Dauer ihres Aufenthaltes gültig ist. Hier finden Sie  detailliertere Informationen über die Tätigkeiten, die Besucher während ihres Aufenthalts ausüben können, ohne ein Visum zu benötigen.

 

Wenn der Reisegruppe Schülerinnen oder Schüler angehören, die eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, ist zu prüfen,  ob für die Einreise nach dem Vereinigten Königreich ein Visum benötigt wird. Wenn ein Visum benötigt wird, ist Folgendes zu beachten:

 

  1. Stellen Sie frühzeitig einen Antrag auf ein Besuchervisum (Visitor Visa). Anträge können bis zu drei Monate vor der Einreise eingereicht werden. Deshalb sollte das Visum so früh wie möglich vor der geplanten Reise beantragt werden.
  2. Fügen Sie dem jeweiligen Antrag aussagekräftige offizielle Schreiben der Schule zur geplanten Reise bei (zum Beispiel Informationen an die Eltern und das geplante Reiseprogramm).
  3. Fügen Sie Unterlagen bei, aus denen hervorgeht, dass genügend finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um den Aufenthalt des Kindes während der Reise abzusichern.
  4. Im Fall einer Unterbringung des Kindes bei einer Gastfamilie ist deren Anschrift im Visumsantrag anzugeben. Falls die Gastfamilie zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht feststeht, kann die Anschrift der Schule und der Name der Schulleitung als Hauptansprechpartner angegeben werden.

 

Ob in diesem Fall ein Visum ausgestellt wird, liegt allerdings im Ermessen des für die Bearbeitung zuständigen Sachbearbeiters von UK Visas and Immigration (UKVI). 

 

Geben Sie die Namen und Kontaktdaten von bis zu zwei begleitenden Lehrkräften als Ansprechpartner während des Aufenthalts des Kindes im Vereinigten Königreichs an. Wenn Sie deutlich länger als erwartet auf eine Entscheidung über ein Visum für eine Klassenreise gewartet haben und der Reisetermin innerhalb der nächsten fünf Tage liegt, kontaktieren Sie bitte die Botschaft unter UKinGermany@fcdo.gov.uk.

 

Die Britische Botschaft ist nicht für Visaangelegenheiten zuständig und kann nicht direkt in Entscheidungen über die Erteilung eines Visums eingreifen, aber wir können bestätigen, dass rechtzeitig bei UKVI eingereichte Anträge so schnell wie möglich bearbeitet werden.


ÉCO-Aktion - Gemeinsam verbessern wir unsere Umwelt
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 11.01.2023
Stand vom: 11.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art42400)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Ausschreibung" von Deutsch-französisches Jugendwerk /Lizenz: CC BY 4.0
"Teilnahmebedingungen" von Deutsch-französisches Jugendwerk /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Das Deutsch Französische Jugendwerk (DFJW) veranstaltet vom 7 . November bis zum 31. März 2023 einen Wettbewerb zum Thema "Engagement und Bildung für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung fördern".

 

Dieser Wettbewerb richtet sich an Kitakinder und Schülerinnen und Schüler von Grund und weiterführenden Schulen und umfasst zwei Kategorien:

 

- Schülerinnen und Schüler unter 12 Jahren

- Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren

 

Um teilzunehmen, muss jeweils der Partnerschule eine Initiative vorgestellt werden, die in der eigenen Schule zum Thema nachhaltige Entwicklung umgesetzt wurde. Diese Initiative wird von den beiden Partnern in Deutschland und Frankreich parallel bearbeitet. Die Klassen/Schulen stellen im Anschluss ein gemeinsames Ergebnis ihrer Kooperation her, das sie dem DFJW zukommen lassen.

 

Für die Präsentation gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Digitales Format (PowerPoint Präsentation, Audio, Video, Foto, Film)
  • Papierformat (Plakat , Album, Comic).

 

Das Ergebnis/Produkt muss bis spätestens 31. März 202 3 an das DFJW an folgende Adresse geschickt werden: referat-bureau2@dfjw.org

 

Es werden 10 Preise verliehen, 5 in jeder Kategorie :

1. Preis: Theateratelier in der Partnersprache für das Schultandem, organisiert und finanziert vom DFJW

2. Preis: Theateratelier in der Partnersprache für das Schultandem, organisiert und finanziert vom DFJW

3., 4 . und 5 . Preis: Überraschungspreise des DFJW

 

Außerdem vergibt die Jury einen Sonderpreis.

 

Es gelten folgende Kriterien:

  • Projekt in Verbindung mit dem Thema Nachhaltigkeit,
  • Deutsch französische Kooperation bei der Erstellung der Abschlussproduktion,
  • Aktive Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler, 
  • Wechselwirkungen zwischen den Partnern, die zu einer oder mehreren konkreten Initiativen führen.

 

Die Liste der Preisträgerinnen und Preisträger wird vom DFJW veröffentlicht.

 

Das DFJW behält sich das Recht vor, diesen Wettbewerb gegebenenfalls zu verlängern oder abzusagen.

 

Die Schulen befugen das DFJW uneingeschränkt zur Veröffentlichung ihrer Produktion(en) auf seiner Website oder in den sozialen Netzwerken, ohne dass damit eine Recht auf Vergütung oder ein Vorteil sonstiger Art entsteht.

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger erlauben dem DFJW die Verwendung ihres Bildes, ihres Nachnamens, ihres Vornamens und ihrer Adresse, ohne dass damit ein Recht oder ein Vorteil sonstiger Art verbunden ist, abgesehen von der Teilnahme am Wettbewerb und einer möglichen Preisverleihung.

 

Jeder in den vorliegenden Teilnahmebedingungen nicht geregelte Fall wird vom DFJW entschieden.

 

Die Teilnahme am Wettbewerb setzt die Annahme der vorliegenden Teilnahmebedingungen voraus.

 

Ausschreibung.pdf

Teilnahmebedingungen_Eco_Aktion2022.pdf

Anmeldeformular_formulaire_inscription_2023.docx


Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen - Ausschreibung 2023/2024
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 15.12.2022
Stand vom: 15.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art42305)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Ausschreibung Schulen" von Deutsch-französisches Jugendwerk /Lizenz: CC BY 4.0
"Merkblatt Bewerbung" von Deutsch-französisches Jugendwerk /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Das Deutsch-Französische Jugendwerk ermöglicht auch im kommenden Schuljahr jungen Menschen aus Frankreich (und natürlich auch aus Deutschland) für die Dauer von 10 Monaten einen Freiwilligendienst in einer deutschen (bzw. französischen) Schule zu absolvieren.

 

Folgende Punkte sind besonders hervorzuheben:

Die Bewerbungen erfolgen online über :  https://vfa-in.ofaj.org

Die Bewerbungsfrist für die Schulen ist der 11. Februar 2023.

Die Bewerbungsfrist für die zukünftigen Freiwilligen ist der 13. März 2023.

 

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist für die Schulen (11. Februar 2023) gleicht das DFJW mit den jeweiligen Verantwortlichen der Länder die eingegangenen Bewerbungen ab und bittet um eine kurze Kommentierung der Bewerbungen zur Unterstützung bei der Auswahl der Schulen.

 

Aufgrund der positiven Erfahrung der letzten Jahre, bietet das DFJW auch für 2023 wieder ein Online-Seminar an, um die (neuen) Einsatzstellen schon bei der Bewerbung bestmöglich zu begleiten. Alle an der Aufnahme einer*s Freiwilligen aus Frankreich interessierten Schulen (Schulleitungen, Lehrer*innen, pädagogisches Fachpersonal) können sich für das Online-Seminar am 18. Januar 2023 17.00 Uhr über den nachfolgenden Link einschreiben:  https://next.edudip.com/de/webinar/dffd-online-seminar-informationen-zur-bewerbung-2022-23/1712778.

 

DFFD_Ausschreibung_Schulen_2023_24.pdf

DFFD_Merkblatt_Bewerbung.pdf

 


Brigitte-Sauzay-Programm - Individueller Schüleraustausch
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 07.02.2017
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art35544)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

In enger Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Schulbehörden fördert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seit dem Jahre 1989 den mittelfristigen individuellen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich.

 

Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt macht vor dem Hintergrund von Nachfragen der französischen Seite auf das Programm aufmerksam.

 

Im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms können Schüler aus Deutschland und Frankreich drei Monate im jeweils anderen Land verbringen und zusammen mit ihrem Austauschpartner die Schule besuchen. Das Programm beruht auf Gegenseitigkeit, wobei die Schüler ihren Aufenthalt nicht gleichzeitig, sondern nacheinander absolvieren. Auf diese Art können sich die Austauschpartner gegenseitig ihre Kultur und Lebensart nahe bringen. Die Schüler entdecken nicht nur ihr Nachbarland, sondern auch ein anderes Schulsystem, sammeln damit interkulturelle Erfahrungen und verbessern in signifikanter Weise ihre Kenntnisse der Partnersprache.

 

Die Aufenthaltsdaten können von den Teilnehmern in Abstimmung mit den beteiligten Schulen und Familien selbst gewählt werden. Die Regeldauer des Aufenthalts liegt bei drei Monaten (mind. 84 Tage), wobei mindestens 6 Wochen lang die Schule besucht werden muss.

 

Weitere Informationen sowie das Formular „Austauschdossier“ unter:  https://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm

 

Ansprechpartnerin beim DFJW

Anett Waßmuth

wassmuth@dfjw.org

Tel.: 030 – 288 757 15


Immer gut informiert – mit dem elektronischen Newsletter des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 13.09.2018
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art37783)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Unter dem nachfolgenden Link  https://www.kmk-pad.org/service/newsletter.html informiert der PAD einmal im Monat über aktuelle Entwicklungen im Bereich des internationalen Austauschs im Schulbereich. Es werden Hinweise auf Ausschreibungen, Veranstaltungen und neue Förderprogramme gegeben.

 

Inhalt des Newsletters 

 

Das Ministerium für Bildung empfiehlt den Newsletter zu abbonieren.


Neues DFJW-Formulare online
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 25.09.2018
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art37816)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat mitgeteilt, dass die neuen Antragsformulare zum Herunterladen auf der Homepage des DFJW unter der Rubrik Formulare ( https://www.dfjw.org/ressourcen.html?category=4) online sind. Das DFJW bitte, die neuen Formulare ab sofort zu nutzen.

 

Bei weiteren Fragen zu Online steht das Online- Team (hotline-online@dfjw.org) gerne zur Verfügung.


Die neue Plattform des DFJW: „Suche nach Partnerschulen“
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 10.12.2019
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art39071)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Plattform „Suche nach Partnerschulen“ ist online.

 

Lehrkräfte und Schulen können auf der Webseite des DFJW gezielt nach Partnereinrichtungen im Nachbarland suchen, um Austausche zu realisieren, Tele-Tandem-Projekte zu starten oder Brieffreundschaften für ihre Klassen zu knüpfen.

 

Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, vom Kindergarten bis zum Abitur oder zur Berufsausbildung.

Augenmerk wird daraufgelegt, Schulen zu verbinden, deren Bundesland und Académie bereits eine Partnerschaft eingegangen sind. Besonders einfach wird die Suche dank einer Vielzahl von Filtern, die den Suchenden die Möglichkeit geben, eine Schule genau nach ihren Wünschen zu finden.

 

Nachfolgend der Link zu den Angeboten:  www.dfjw.org/kleinanzeigen/suche-nach-partnerschulen.html

Für das Einstellen eines Gesuchs:  www.dfjw.org/bereich-fur-partner.html


Ausschreibung der bilateralen Schulpartnerschaftsprogramme
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 09.12.2020
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art39973)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Anlage" von Sabine Banse /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Antragsformular" von Sabine Banse /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"vorzeitiger Maßnahmebeginn" von Sabine Banse /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de
  1. Förderung durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD)

 

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz ist im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch im Schulbereich tätig. Die Arbeit des PAD dient der Völkerverständigung durch den internationalen Dialog und die internationale Begegnung.

Schulen, die eine reale und/oder virtuelle Austauschbegegnung im Rahmen ihrer Schulpartnerschaft planen, können ab sofort ihre Förderanträge beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz einreichen. Weitere Informationen unter  https://www.kmk-pad.org/programme.html

 

Ganz besonders möchten das Ministerium für Bildung und der Pädagogische Austauschdienst die Schulen ermutigen, mit ihrer Partnerschule virtuell im Kontakt zu bleiben, sollte eine direkte zwischenmenschliche Begegnung noch nicht möglich sein.

Besondere Fördermöglichkeiten und, ebenso wichtig, Anregungen unter  https://www.kmk-pad.org/praxis/virtueller-austausch.html, die zeigen, wie dies auch niedrigschwellig möglich sein kann.

 

Merkblätter und Antragsunterlagen können auf der Webseite des PAD im Dokumentencenter unter  https://www.kmk-pad.org/service/dokumentencenter/schulpartnerschaften-und-projekte-ohne-erasmus.html heruntergeladen werden.

 

 

 

  1. Förderung durch das Ministerium für Bildung

 

Zur Förderung gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des internationalen Schüleraustausches im Rahmen von Schulpartnerschaften (RdErl. des MK vom 31.1.2011, SVBl. LSA S. 33) können Schulen, die beabsichtigen, internationale Schulaustauschmaßnahmen durchzuführen, Anträge beim Landesschulamt, Hauptsitz Halle, Referat 24, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle, einreichen.

 

Ein fester Antragstermin wird angesichts der wenig einschätzbaren Entwicklungen nicht vorgegeben. Anträge können fortlaufend an das Landesschulamt gerichtet werden.

Zu beachten ist, dass Förderanträge und Anträge auf vorzeitigen Maßnahmebeginn rechtzeitig vor Abschluss  vertraglicher Verpflichtungen eingereicht werden.

 

Formulare

vorzeitiger_Maßnahmebeginn.pdf

Antragsformular.pdf

 

  1. Einsatz von Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten

 

Die ausländischen Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten sind in der Regel Studierende, die als zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte während ihres Sprachstudiums einen Auslandsaufenthalt zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur absolvieren. Sie sollen ein möglichst authentisches Bild von Deutschland und Einblick in das Bildungs- und Erziehungswesen unseres Landes erhalten. Durch die Assistenz im Fremdsprachenunterricht können die Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten methodisch-didaktische Erfahrungen sammeln und sich durch die Übernahme einzelner Stundenabschnitte als künftige Lehrkräfte erproben. Sie tragen als Muttersprachlerinnen und Muttersprachler außerdem dazu bei, den Unterricht zu beleben und die Motivation der Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der Fremdsprache und das Bekanntmachen mit der anderen Kultur zu intensivieren.

 

Anträge sind bis zum 26.2.2021 beim Landesschulamt, Referat 24, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) mit dem entsprechenden Formblatt (FormularAntragZuweisung_aFSA.pdf) einzureichen.

 

  1. Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)

 

Anträge für eine Bezuschussung aus Mitteln des DFJW für Begegnungen am Ort des Partners sind bis spätestens 29.1.2021 beim Landesschulamt, Hauptsitz Halle, Referat 24, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle, anzuzeigen.

 

Die eigentliche Antragsstellung auf Förderung für die schulischen Begegnungen am Ort des Partners des Deutsch-Französischen Jugendwerks erfolgt Online unter  www.schuleraustausch.dfjw.org.

 

 


FranceMobil Animationen
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 17.09.2021
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art40612)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

An allgemeinbildenden und beruflichen Schulen begeistert die FranceMobil-Lektorin für Sachsen-Anhalt, Ludivine Aubras, Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen durch innovative Methoden von der französischen Sprache und frankophonen Kultur und machen ihnen Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung.

 

Die Animation findet größtenteils auf Französisch statt. Die Verständigung gelingt mit einfachen, transparenten Worten und wird durch Gesten unterstützt. Mit den ausgewählten Methoden gelingt es ihnen, ein frisches und modernes Bild Frankreichs zu vermitteln, fernab der bekannten Klischees. Zum Einsatz kommen dabei Spiele, aktuelle frankophone Musik, Zeitschriften, Filme – alles, was Spaß und neugierig macht!

 

Über das  Online-Formular kann ganz unkompliziert und gratis von Schulen angefragt werden.

 

weitere Informationen unter:  https://www.francemobil.fr/

 

Kontakt: francemobil.leipzig@institutfrancais.de

 


Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 12.10.2021
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art40645)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk fördert schulische und außerschulische Begegnungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Polen: Von klassischem Schüleraustausch mit Aufenthalt in Gastfamilien, gemeinsamen Unterricht und Freizeitangeboten bis hin zu Begegnungen an einem Drittort oder Praktikumsaufenthalten.

 

Weitere Informationen zum Förderangebot unter:  www.dpjw.org

Kontakt und Angebot für Schulen unter:  www.dpjw.org/schule


Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) - Autausch macht Schule
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 12.10.2021
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art40646)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

"Austausch macht Schule" ist eine gemeinsame Initiative der Fach- und Förderstellen für internationalen Schüler- und Jugendaustausch.

Auf  www.austausch-macht-schule.org findet man Anregungen und Hintergrundwissen zum internationalen schulischen Austausch, Informationen zu den verschiedenen Fach- und Förderstellen sowie Ausschreibungen, methodische Unterstützungen und Fortbildungsangebote.


Meet US – Amerikanerinnen und Amerkaner im Gespräch mit Ihrer Schulklasse
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 17.10.2022
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art42135)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Was ist Meet US?

Im Rahmen von Meet US bekommen Jugendliche die Gelegenheit, mit Amerikanerinnen und Amerikaner in informellen Gesprächen zusammenzutreffen, um mehr über das tägliche Leben in den USA zu erfahren. Die Gespräche können in den Schulen oder virtuell stattfinden. Meet US ist ein Programm der  Botschaft und Konsulate der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, das von der transatlantischen Austauschorganisation  Fulbright Germany unterstützt wird.

 

Das Programm richtet sich an alle weiterführenden Schulen in Deutschland. Die Gespräche können auf Deutsch oder Englisch stattfinden und sind daher neben dem Englischunterricht auch als fächerübergreifende Veranstaltung geeignet. Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei.

 

Wie funktioniert das Programm?

Wenn Sie als Gastschule für den Besuch eines amerikanischen Fulbrighters an dem Programm teilnehmen möchten, dann registrieren Sie sich  hier.

Die Registrierung ist zunächst bis Freitag, 4. November 2022, möglich, um einen Meet US Gast in Ihrem Klassenzimmer – vor Ort oder virtuell – begrüßen zu können.

 

Bei einer späteren Registrierungen bis Freitag, 24. Februar 2023 ist ein Besuch danach im zweiten Schulhalbjahr möglich. Sobald eine Gesprächspartnerin/ein Gesprächspartner in Ihrer Region für Sie zur Verfügung steht, stellen wir den Kontakt her. Den genauen Termin für das Gespräch sowie den thematischen Schwerpunkt können Sie dann mit den amerikanischen Gästen individuell abstimmen. Detaillierte Information zum Programm und zur Registrierung finden Sie auch  hier.

 

Wenn Sie konkretes Interesse an einer Gesprächsrunde mit einer Vertreterin/einem Vertreter der Botschaft bzw. eines Konsulats haben, wenden Sie sich gerne jederzeit direkt an die für Ihr Bundesland zuständige US-Vertretung. Nähere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter:  Meet US - US-Botschaft und Konsulate in Deutschland (usembassy.gov).

 

Für weitere Fragen steht jederzeit Charlotte Koyro, meetus@fulbright.de  gern zur Verfügung.


Élysée-Prim-Programm 2023/2024: Ein Jahr in Frankreich unterrichten!
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 24.10.2022
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art42159)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Mit dem Élysée-Prim-Programm können Grundschullehrer*innen und Lehrer*innen der Sekundarstufe 1 (5./6. Klasse) ein Jahr in Frankreich unterrichten.

 

Interessenten können an der digitalen  Informationsveranstaltung am 17. November 2022 um 17 Uhr teilnehmen (auf Deutsch) und sich bis Anfang des Jahres 2023 bewerben (teilnehmende Länder und Kontakte bitte dem  Merkblatt entnehmen).

 

Weitere Informationen, Anmeldung zum Online-Seminar, FAQ, Beispielberichte und Bewerbungsunterlagen:  https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/elysee-prim-programm.html

 


DFJW Infobrief zum Schuljahr 2022/2023
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 26.10.2022
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15473#art42171)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"DFJW Infobrief" von Deutsch-französisches Jugendwerk /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Infobrief des Schulbereichs des Deutsch-Französischen Jugendwerks

Schulischer und außerschulischer Austausch DFJW_Infobrief_2022_23_.pdf