Digitale Dienste
Informationsportal
An dieser Stelle möchte sich das DFJW für die vielen interessanten und innovativen Einsendungen zu unserer Projektausschreibung „60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW“ bedanken – aus den knapp 200 Bewerbungen wurden 18 Projekte der Leuchtturm-Kategorie und 23 Projekte der Kategorie I ausgewählt.
Alle 60-Jahre-Projekte, praktische Infos zu den 60 Jahren für Partner und die wichtigsten Termine sind auf der interaktiven Karte auf der Sonderseite „60-Jahre-DFJW“ https://www.dfjw.org/60jahre zu finden.
Gemeinsam mit seinen Partnern möchte das DFJW anlässlich seines 60. Geburtstags einmal mehr das Engagement junger Menschen fördern, um der Zukunft der deutsch-französischen Zusammenarbeit den Weg zu bereiten. Um besonderen Projekten mehr Sichtbarkeit zu schenken, gibt es das 60-Jahre-Label.
Die Voraussetzungen dafür, dass ein Projekt das 60-Jahre-Label bekommt, sind, dass es 2023 stattfindet und ein Zukunftsthema behandelt und/oder sich explizit mit dem Themenblock „60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW“ auseinandersetzt. Alle Informationen hierzu unter: https://www.dfjw.org/ressourcen/60-jahre-label.html
Bei allgemeine Fragen zu den 60 Jahren: 60Jahre@DFJW.org
Bei konkreten Fragen zum Label: Label60@dfjw.org
In Kürze wird außerdem ein Video mit einem Grußwort der Generalsekretäre zu 60 Jahren DFJW zur Verfügung stehen. Dieses Video kann in die Projekte und Aktionen in 2023 eingebaut werden – bei Interesse eine Mail an Mawéna Rainard: rainard@ofaj.org mit dem Betreff „Grußvideo 60 Jahre“.
Für Schulklassen ab Klassenstufe 9 und interessierte junge Menschen ab 16 Jahre!
Vom 6. - 9. Juni 2024 wird in der Europäischen Union ein neues Parlament gewählt. Wer in diesem Parlament sitzt, bestimmen wir - die wahlberichtigten Bürgerinnen und Bürger! Damit haben wir alle fünf Jahre die Möglichkeit, neue Weichen für unser Europa zu stellen.
Das Besondere daran? In 2024 haben Jugendliche in Deutschland erstmals die Chance ab 16 Jahren wählen zu gehen. Grund genug, frühzeitig zu erfahren wie das Europäische Parlament funktioniert und dafür zu sensibilisieren, wie bedeutsam die eigene Wählerstimme für das persönliche Lebensumfeld ist.
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt lädt daher interessierte Schülerinnen und Schüler (ab 9. Klassenstufe) sowie junge Menschen ab 16 Jahre aus Sachsen-Anhalt am 14. Dezember zu einer Live-Dokumentation zum Europäischen Parlament des Politologen und Journalisten Ingo Espenschied ein, die die Teilnehmenden im Kino-Format mit auf eine spannende Zeitreise nimmt.
Teilnehmende können sich im Vorfeld der Veranstaltung an kleinen Infoständen über die EU und verschiedenste Angebote zu Lernmobilitäten im Ausland informieren, ihr Wissen über die EU spielerisch testen und sich bei einem kleinen Imbiss stärken.
Interessierte Lehrkräfte werden gebeten, sich und ihre Klasse bzw. Gruppe mit genauer Personenzahl und unter Angabe der gewünschten Vorstellung (10 Uhr oder 13 Uhr) mit beigefügtem Anmeldeformular_Live_Dokumentation_zum_Europ_ischen_Parlament_14.12.2023.docx anzumelden.
Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte an europa@stk.sachsen-anhalt.de.
Einzelpersonen nutzen bitte ebenfalls das Anmeldeformular.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl werden die Anmeldungen entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen erfolgt per E-Mail nach Posteingang. Anmeldungen sind bis zum 8. Dezember 2023 möglich.
Die anfallenden Fahrtkosten können in Einzelfällen von der Staatskanzlei übernommen werden.
Weitere Informationen
Flyer_Live_Dokumentation_zum_Europ_ischen_Parlament_mit_Ingo_Espenschied.pdf
Veranstaltungseinladung_DOKULIVE_Das_Europ_ische_Parlament_14122023.pdf
Diese Mitteilung richtet sich an alle Lehrkräfte und Eltern, die für eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern eine Reise in das Vereinigte Königreich planen oder vorbereiten.
Die Britische Botschaft in Berlin ist sehr daran interessiert, dass möglichst viele Schulklassen aus Deutschland Reisen in das Vereinigte Königreich unternehmen können. Reisen und Austauschprogramme sind eine wichtige Möglichkeit, um die Verständigung zu fördern und unsere Länder einander näher zu bringen. Für die Organisatoren solcher Reisen gibt es jedoch einige praktische Details zu beachten. Wir hoffen, dass die folgenden Hinweise für Lehrkräfte und Eltern nützlich sind.
Deutsche Schülerinnen und Schüler können das Vereinigte Königreich im Rahmen einer Reise oder eines Austauschprogramms einer Schule für bis zu sechs Monate ohne Visum als Touristen besuchen. Sie benötigen hierfür einen Reisepass, der für die Dauer ihres Aufenthaltes gültig ist. Hier finden Sie detailliertere Informationen über die Tätigkeiten, die Besucher während ihres Aufenthalts ausüben können, ohne ein Visum zu benötigen.
Wenn der Reisegruppe Schülerinnen oder Schüler angehören, die eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, ist zu prüfen, ob für die Einreise nach dem Vereinigten Königreich ein Visum benötigt wird. Wenn ein Visum benötigt wird, ist Folgendes zu beachten:
Ob in diesem Fall ein Visum ausgestellt wird, liegt allerdings im Ermessen des für die Bearbeitung zuständigen Sachbearbeiters von UK Visas and Immigration (UKVI).
Geben Sie die Namen und Kontaktdaten von bis zu zwei begleitenden Lehrkräften als Ansprechpartner während des Aufenthalts des Kindes im Vereinigten Königreichs an. Wenn Sie deutlich länger als erwartet auf eine Entscheidung über ein Visum für eine Klassenreise gewartet haben und der Reisetermin innerhalb der nächsten fünf Tage liegt, kontaktieren Sie bitte die Botschaft unter UKinGermany@fcdo.gov.uk.
Die Britische Botschaft ist nicht für Visaangelegenheiten zuständig und kann nicht direkt in Entscheidungen über die Erteilung eines Visums eingreifen, aber wir können bestätigen, dass rechtzeitig bei UKVI eingereichte Anträge so schnell wie möglich bearbeitet werden.
Veranstaltung
Termin
Zielgruppe
Beschreibung
Link |
Beratungscafé: "Was und wie fördert das Deutsch-Polnische Jugendwerk?"
7. September 2023 (Donnerstag), 16:00 bis 17:30 Uhr
Neulinge im deutsch-polnischen Schüleraustausch
Das DPJW macht mit den verschiedenen Förderformaten für Austauschprojekte - von internationalen Jugendbegegnungen über Berufspraktika, Hospitationen bis hin zu Publikationen, Ausstellungen, Konzerten oder Filmen - bekannt. Darüber hinaus wird das Programm #2amongmillions vorgestellt, das für ehemalige Austauschteilnehmende gedacht ist.
|
Veranstaltung
Termin
Zielgruppe
Beschreibung
Link |
Beratungscafé: "Wie stelle ich einen Antrag beim DPJW?"
20. September 2023 (Mittwoch), 16:00 bis 17:30 Uhr
Neulinge und Erfahrene im deutsch-polnischen Schüleraustausch
Einen Antrag auf Förderung deutsch-polnischer Jugendbegegnungen stellt man beim DPJW über das Online-Portale OASER. Dabei sind ein paar Regeln zu beachten. Es wird Schritt für Schritt erläutert, wie man sich beim OASE-Portal registriert und wie man - mit der polnischen Partnerorganisation (-Schule) - einen gemeinsamen Antrag stellen kann.
|
Veranstaltung
Termin
Zielgruppe
Beschreibung
Link |
"Schule sucht szkola" - ein deutsch-polnisches Online-Kontaktseminar für Lehrer/Lehrerinnen
26./28. September 2023 (Dienstag & Donnerstag), 17:00 bis 19:00 Uhr
Lehrer/Lehrerinnen, die eine polnische Partnerschule für gemeinsame Austausche suchen
Lehrkräfte aus Deutschland und Polen, die eine Partnerschule aus dem jeweils andern Land suchen, lern sich hier kennen und loten die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit aus. Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte alle Schultypen und findet online mithilfe der Kommunikationsplattform Zoom sowie mit Nutzung eines Teilnehmenden-Padlets statt.
|
Veranstaltung
Termin
Zielgruppe
Beschreibung
Link |
Beratungscafé: "Wie rechne ich ein Projekt beim DPJW ab?"
5. Oktober 2023 (Donnerstag), 16:00 bis 17:30 Uhr
Neulinge und Erfahrende im deutsch-polnischen Schüleraustausch
Jugendbegegnungen, die eine Förderung vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) erhalten, werden über das Online-Portal OASE abgerechnet. Dabei sind ein paar Hinweise zu beachten. Es wird Schritt für Schritt erläutert, wie nach Realisierung eines Begegnungsprojekts der DPJW-Zuschuss abgerechnet wird und welche Dokumente dafür bereitzuhalten sind.
|
In enger Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Schulbehörden fördert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seit dem Jahre 1989 den mittelfristigen individuellen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich.
Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt macht vor dem Hintergrund von Nachfragen der französischen Seite auf das Programm aufmerksam.
Im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms können Schüler aus Deutschland und Frankreich drei Monate im jeweils anderen Land verbringen und zusammen mit ihrem Austauschpartner die Schule besuchen. Das Programm beruht auf Gegenseitigkeit, wobei die Schüler ihren Aufenthalt nicht gleichzeitig, sondern nacheinander absolvieren. Auf diese Art können sich die Austauschpartner gegenseitig ihre Kultur und Lebensart nahe bringen. Die Schüler entdecken nicht nur ihr Nachbarland, sondern auch ein anderes Schulsystem, sammeln damit interkulturelle Erfahrungen und verbessern in signifikanter Weise ihre Kenntnisse der Partnersprache.
Die Aufenthaltsdaten können von den Teilnehmern in Abstimmung mit den beteiligten Schulen und Familien selbst gewählt werden. Die Regeldauer des Aufenthalts liegt bei drei Monaten (mind. 84 Tage), wobei mindestens 6 Wochen lang die Schule besucht werden muss.
Weitere Informationen sowie das Formular „Austauschdossier“ unter: https://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm
Ansprechpartnerin beim DFJW
Anett Waßmuth
Tel.: 030 – 288 757 15
Unter dem nachfolgenden Link https://www.kmk-pad.org/service/newsletter.html informiert der PAD einmal im Monat über aktuelle Entwicklungen im Bereich des internationalen Austauschs im Schulbereich. Es werden Hinweise auf Ausschreibungen, Veranstaltungen und neue Förderprogramme gegeben.
Inhalt des Newsletters
Das Ministerium für Bildung empfiehlt den Newsletter zu abbonieren.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat mitgeteilt, dass die neuen Antragsformulare zum Herunterladen auf der Homepage des DFJW unter der Rubrik Formulare ( https://www.dfjw.org/ressourcen.html?category=4) online sind. Das DFJW bitte, die neuen Formulare ab sofort zu nutzen.
Bei weiteren Fragen zu Online steht das Online- Team (hotline-online@dfjw.org) gerne zur Verfügung.
Plattform „Suche nach Partnerschulen“ ist online.
Lehrkräfte und Schulen können auf der Webseite des DFJW gezielt nach Partnereinrichtungen im Nachbarland suchen, um Austausche zu realisieren, Tele-Tandem-Projekte zu starten oder Brieffreundschaften für ihre Klassen zu knüpfen.
Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, vom Kindergarten bis zum Abitur oder zur Berufsausbildung.
Augenmerk wird daraufgelegt, Schulen zu verbinden, deren Bundesland und Académie bereits eine Partnerschaft eingegangen sind. Besonders einfach wird die Suche dank einer Vielzahl von Filtern, die den Suchenden die Möglichkeit geben, eine Schule genau nach ihren Wünschen zu finden.
Nachfolgend der Link zu den Angeboten: www.dfjw.org/kleinanzeigen/suche-nach-partnerschulen.html
Für das Einstellen eines Gesuchs: www.dfjw.org/bereich-fur-partner.html
![]() | "Anlage" von Sabine Banse /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Antragsformular" von Sabine Banse /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "vorzeitiger Maßnahmebeginn" von Sabine Banse /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz ist im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch im Schulbereich tätig. Die Arbeit des PAD dient der Völkerverständigung durch den internationalen Dialog und die internationale Begegnung.
Schulen, die eine reale und/oder virtuelle Austauschbegegnung im Rahmen ihrer Schulpartnerschaft planen, können ab sofort ihre Förderanträge beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz einreichen. Weitere Informationen unter https://www.kmk-pad.org/programme.html
Ganz besonders möchten das Ministerium für Bildung und der Pädagogische Austauschdienst die Schulen ermutigen, mit ihrer Partnerschule virtuell im Kontakt zu bleiben, sollte eine direkte zwischenmenschliche Begegnung noch nicht möglich sein.
Besondere Fördermöglichkeiten und, ebenso wichtig, Anregungen unter https://www.kmk-pad.org/praxis/virtueller-austausch.html, die zeigen, wie dies auch niedrigschwellig möglich sein kann.
Merkblätter und Antragsunterlagen können auf der Webseite des PAD im Dokumentencenter unter https://www.kmk-pad.org/service/dokumentencenter/schulpartnerschaften-und-projekte-ohne-erasmus.html heruntergeladen werden.
Zur Förderung gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des internationalen Schüleraustausches im Rahmen von Schulpartnerschaften (RdErl. des MK vom 31.1.2011, SVBl. LSA S. 33) können Schulen, die beabsichtigen, internationale Schulaustauschmaßnahmen durchzuführen, Anträge beim Landesschulamt, Hauptsitz Halle, Referat 24, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle, einreichen.
Ein fester Antragstermin wird angesichts der wenig einschätzbaren Entwicklungen nicht vorgegeben. Anträge können fortlaufend an das Landesschulamt gerichtet werden.
Zu beachten ist, dass Förderanträge und Anträge auf vorzeitigen Maßnahmebeginn rechtzeitig vor Abschluss vertraglicher Verpflichtungen eingereicht werden.
Formulare
vorzeitiger_Maßnahmebeginn.pdf
Die ausländischen Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten sind in der Regel Studierende, die als zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte während ihres Sprachstudiums einen Auslandsaufenthalt zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur absolvieren. Sie sollen ein möglichst authentisches Bild von Deutschland und Einblick in das Bildungs- und Erziehungswesen unseres Landes erhalten. Durch die Assistenz im Fremdsprachenunterricht können die Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten methodisch-didaktische Erfahrungen sammeln und sich durch die Übernahme einzelner Stundenabschnitte als künftige Lehrkräfte erproben. Sie tragen als Muttersprachlerinnen und Muttersprachler außerdem dazu bei, den Unterricht zu beleben und die Motivation der Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der Fremdsprache und das Bekanntmachen mit der anderen Kultur zu intensivieren.
Anträge sind bis zum 26.2. des Jahres beim Landesschulamt, Referat 24, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) mit dem entsprechenden Formblatt (FormularAntragZuweisung_aFSA.pdf) einzureichen.
Anträge für eine Bezuschussung aus Mitteln des DFJW für Begegnungen am Ort des Partners sind bis spätestens 29.1. des Jahres beim Landesschulamt, Hauptsitz Halle, Referat 24, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle, anzuzeigen.
Die eigentliche Antragsstellung auf Förderung für die schulischen Begegnungen am Ort des Partners des Deutsch-Französischen Jugendwerks erfolgt Online unter www.schuleraustausch.dfjw.org.
An allgemeinbildenden und beruflichen Schulen begeistert die FranceMobil-Lektorin für Sachsen-Anhalt, Ludivine Aubras, Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen durch innovative Methoden von der französischen Sprache und frankophonen Kultur und machen ihnen Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung.
Die Animation findet größtenteils auf Französisch statt. Die Verständigung gelingt mit einfachen, transparenten Worten und wird durch Gesten unterstützt. Mit den ausgewählten Methoden gelingt es ihnen, ein frisches und modernes Bild Frankreichs zu vermitteln, fernab der bekannten Klischees. Zum Einsatz kommen dabei Spiele, aktuelle frankophone Musik, Zeitschriften, Filme – alles, was Spaß und neugierig macht!
Über das Online-Formular kann ganz unkompliziert und gratis von Schulen angefragt werden.
weitere Informationen unter: https://www.francemobil.fr/
Kontakt: francemobil.leipzig@institutfrancais.de
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk fördert schulische und außerschulische Begegnungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Polen: Von klassischem Schüleraustausch mit Aufenthalt in Gastfamilien, gemeinsamen Unterricht und Freizeitangeboten bis hin zu Begegnungen an einem Drittort oder Praktikumsaufenthalten.
Weitere Informationen zum Förderangebot unter: www.dpjw.org
Kontakt und Angebot für Schulen unter: www.dpjw.org/schule
"Austausch macht Schule" ist eine gemeinsame Initiative der Fach- und Förderstellen für internationalen Schüler- und Jugendaustausch.
Auf www.austausch-macht-schule.org findet man Anregungen und Hintergrundwissen zum internationalen schulischen Austausch, Informationen zu den verschiedenen Fach- und Förderstellen sowie Ausschreibungen, methodische Unterstützungen und Fortbildungsangebote.
Was ist Meet US?
Im Rahmen von Meet US bekommen Jugendliche die Gelegenheit, mit Amerikanerinnen und Amerikaner in informellen Gesprächen zusammenzutreffen, um mehr über das tägliche Leben in den USA zu erfahren. Die Gespräche können in den Schulen oder virtuell stattfinden. Meet US ist ein Programm der Botschaft und Konsulate der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, das von der transatlantischen Austauschorganisation
Fulbright Germany unterstützt wird.
Das Programm richtet sich an alle weiterführenden Schulen in Deutschland. Die Gespräche können auf Deutsch oder Englisch stattfinden und sind daher neben dem Englischunterricht auch als fächerübergreifende Veranstaltung geeignet. Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei.
Wie funktioniert das Programm?
Wenn Sie als Gastschule für den Besuch eines amerikanischen Fulbrighters an dem Programm teilnehmen möchten, dann registrieren Sie sich hier.
Die Registrierung ist zunächst bis Freitag, 4. November 2022, möglich, um einen Meet US Gast in Ihrem Klassenzimmer – vor Ort oder virtuell – begrüßen zu können.
Bei einer späteren Registrierungen bis Freitag, 24. Februar 2023 ist ein Besuch danach im zweiten Schulhalbjahr möglich. Sobald eine Gesprächspartnerin/ein Gesprächspartner in Ihrer Region für Sie zur Verfügung steht, stellen wir den Kontakt her. Den genauen Termin für das Gespräch sowie den thematischen Schwerpunkt können Sie dann mit den amerikanischen Gästen individuell abstimmen. Detaillierte Information zum Programm und zur Registrierung finden Sie auch hier.
Wenn Sie konkretes Interesse an einer Gesprächsrunde mit einer Vertreterin/einem Vertreter der Botschaft bzw. eines Konsulats haben, wenden Sie sich gerne jederzeit direkt an die für Ihr Bundesland zuständige US-Vertretung. Nähere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter: Meet US - US-Botschaft und Konsulate in Deutschland (usembassy.gov).
Für weitere Fragen steht jederzeit Charlotte Koyro, meetus@fulbright.de gern zur Verfügung.