Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Checkliste Barrierefreiheit an Schulen" von Sigrid Kellert /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "Soziogramm Inklusion (Remix)" von CellarDoor85 /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, ein Teil davon ist die inklusive Schule. Sie ist umso erfolgreicher, je mehr sich auch die Gesellschaft und der Staat den Zielen inklusiver Politik im Alltag, der Berufswelt, in Kunst und Wissenschaft sowie im Sport annähern.
Im Kern geht es bei der Entwicklung inklusiver Bildungsangebote um den konstruktiven und ausgewogenen Umgang mit der Vielfalt, der Unterschiedlichkeit der Menschen und um die Unantastbarkeit ihrer Würde.
Für die Schulentwicklung eines jeden Landes bedeutet die Umsetzung des Inklusionsgebotes, Lehr- und Lernbedingungen zu schaffen, die es allen Kindern und Jugendlichen erlauben, ihre jeweiligen Potentiale auszuschöpfen und erfolgreich zu lernen. Auf dem Weg dorthin begleitet uns eine Konzeption, die als Hinführung, als Vorstufe des komplexesten Teils einer künftigen inklusiven Schule angesehen werden kann, die Konzeption des gemeinsamen Unterrichts. Sie beschreibt den Übergang vom Status Quo zum Ziel, der inklusiven Schule.
Das Konzept des Landes Sachsen-Anhalt können Sie hier herunterladen.
Ein Film der an das Thema heranführt ist der Dokumentarfilm „Berg Fidel – eine Schule für alle“, der zur Ausleihe in der Pädagogischen Mediathek des LISA zur Verfügung steht.
http://bibliothek.kdz-ws.net/BI780/index.asp?detmediennr=6773857&detDB=1
Auf www.inklusionspaedagogik.de finden Sie Informationen rund um die Inklusionspädagogik, zusammengestellt von Ines Boban und Andreas Hinz (Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg).
Der Index für Inklusion
"Die bundesweite Verbreitung des deutschsprachigen Index für Inklusion für Schulen scheint eine Bestätigung dafür zu sein, dass es sich um ein als hilfreich eingeschätztes Material handelt. Seine Anliegen sind sowohl in der englischen Originalausgabe wie auch in seiner deutschen Adaption folgende:
So kann sie bessere Möglichkeiten finden, der Vielfalt von Bedarfen von SchülerInnen wie allen weiteren Gruppen zu entsprechen, die mit und in einer Schule zu tun haben. Dafür bietet der Index – neben einem Phasenmodell mit zeitlicher Strukturierung – ein großes Menü von inhaltlichen Impulsen an, das zunehmend differenziert in drei Dimensionen, unterteilt in sechs Bereiche, aufgegliedert in 44 Indikatoren und schließlich ausgebreitet in 560 Fragen auf etwa 50 Seiten sowohl zur momentanen Praxis als auch zu möglichen nächsten Schritten Anregungen bieten soll...."
Quelle: http://www.inklusionspaedagogik.de/
Der Index für Inklusion in der deutschen Schulfassung steht hier zum Download zur Verfügung.
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) stellte am 25.11.2011 in Berlin, im Rahmen eines Fachgespräches, die am 20.10.2011 verabschiedete Empfehlung vor:
Inklusive Bildung von Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen
UN-Konvention zur Inklusion - "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen"
(Januar 2009)
Amtliche deutsche Übersetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die auch als Behindertenrechtskonvention (BRK) bezeichnet wird. Diese gilt ab Ende März 2009 auch in Deutschland.
Aus der Päambel:
"Diese Konvention ist ein Meilenstein in der Behindertenpolitik, weil:
Inhaltsverzeichnis: Mehr anzeigen »