Digitale Dienste
Informationsportal
"Curriculare Grundlagen" von Katharina Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Ausgehend von der Zielstellung, die SuS mit in die Angebote der Schule einzubinden (Musik, Sport, Gestalten etc) wird auf insgesamt 25 Wochenstunden und folgende Stundenaufteilung orientiert (auch in Abhängigkeit von den vorhandenen LK für die Ankunftsklassen)
Eine Online-Beschulung in ukrainischer Sprache ist nur ein ergänzendes Angebot und muss permanent pädagogisch begleitet werden (unter dem Vorbehalt, dass das Angebot der all ukrainian school aufrechterhalten wird).
Weitere Informationen zu Lehr- und Lerninhalten siehe Standorte der Ankunftsklassen und Sprachlerngruppen
Grundlage dieser Beschulung bildet die Entscheidung, ob die SuS neben dem DaZ - Angebot vorrangig am herkunftssprachlichen Online-(Fach)Unterricht teilnehmen - unter dem Vorbehalt, dass das Angebot der all ukrainian school aufrechterhalten wird - (Option 1) oder in der Ankunftsklasse zielgerichtet auf den zeitnahen Übergang in Regelklassen vorbereitet werden (Option 2). Unabhängig von der gewählten Form wird auf eine Wochenstundenzahl von 30 Stunden orientiert.
Option 1
Für SuS der ukrainischen Mittelschule, speziell der Abschlussklassen, die in der Muttersprache weiterlernen wollen, wird ein entsprechendes Angebot realisiert (max. 20 Stunden). Außerdem muss für diese SuS ein DaZ – Anteil (ca. 5 Stunden) und auch eine Anbindung an Schule (Teilnahme an einzelnen, sprachärmeren Unterrichtseinheiten, außerschulischen Aktivitäten – ca. 5 Stunden) vorgehalten werden.
Option 2
Die Lerngruppen, welche vorrangig in deutscher Sprache und bilingual unterrichtet werden und gezielt auf den (Fach-)unterricht im Regelbetrieb vorbereitet werden.
15 h „Basisunterricht“, wobei hier (bei entsprechenden LK) auch eine bilinguale, herkunftssprachliche Beschulung in einzeln Fächern denkbar ist, auf Grundlage curricularer Rahmen des Landes Sachsen - Anhalt
Eine Beschulung der Herkunftssprache Ukrainisch sollte immer mitgedacht werden, da der Erhalt und Ausbau der Muttersprache ein wichtiger Faktor erfolgreichen Lernens darstellt.
Grundlage der DaZ - Beschulung bildet die Sprachintensivförderung in Deutsch als Zielsprache und die Anschlussförderung als Ziel- und Bildungssprache für den schulspezifischen Übergang.
Weitere Informationen zu Lehr- und Lerninhalten siehe Standorte der Ankunftsklassen und Sprachlerngruppen
Originalbild von Katharina Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Lars Ehlert /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Der Aufbau und die Entwicklung der Ankunftsklassen Sachsen-Anhalt und die Einstellung von ukrainisch sprechenden Lehrkräften ermöglicht die Umsetzung von herkunftssprachlichen Unterricht bezogen auf das Ukrainische. Eine zeitgemäße Schule fordert die Wertschätzung der natürlichen Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler und schafft Lerngelegenheiten zum Erlernen der deutschen Sprache als Zielsprache/Zweitsprache.
Aufgabe eines herkunftssprachlichen Unterrichts ist der Aufbau aller Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) sowie der Erhalt und die Stärkung der Erstsprache.
Hinweise zur Umsetzung eines ergänzenden herkunftssprachlichen Angebots
Originalbild von Katharina Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |