Digitale Dienste
Informationsportal
Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu den niveaubestimmenden Aufgaben haben, können Sie uns gern kontaktieren:
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Film von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Griechisch Schuljahrgang 9 | |||
#Ellenikon Social-Media-Profile für Zeus & Co |
|||
Fachlehrplan |
Kulturkompetenz, Sachkenntnisse erwerben, Wertediskurs führen |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2 Kommunizieren und Kooperieren 3 Produzieren und Präsentieren 6 Analysieren und Reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Geschlechtergleichstellung Bildung, Kultur und lebenslanges Lernen |
||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 6 Unterrichtsstunden (a 45 Minuten) | ||
Produkt | fiktives Social-Media-Profil | ||
Medien | digitales Endgerät; Smartphone Bildbearbeitungsprogramm; PowerPoint |
||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen fiktiven Social-Media-Account zu einer römischen Gottheit, indem Sie in einer Gruppe Informationen sowie Mythen recherchieren. Neben einem Profilbild und einer Profilbeschreibung sind drei bebilderte Posts zu erstellen. Als Vorbereitung und Voraussetzung zu dieser Aufgabe werden zunächst die Interpretation und Umgangsweise der Jugendlichen mit Bildern in sozialen Netzwerken thematisiert. Zudem erfolgt eine Erläuterung zum Aufbau eines Social-Media-Profils. | ||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte (PDF) Erklärfilm Social Media Profil (MP4)
|
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Griechisch Schuljahrgänge 11/12 | |||
Kalypso – auch eine Göttin kämpft vergeblich um Gerechtigkeit Oder: Auch in der Liebe sind nicht alle gleich! |
|||
Fachlehrplan | Textkompetenz, Literaturkompetenz,, Kulturkompetenz, Orientierungskompetenz | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 2 Kommunizieren und Kooperieren 3 Produzieren und Präsentieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Geschlechtergleichstellung
Weniger Ungleichheit Friedliche und inklusive Gesellschaft, demokratische Werte |
||
Aufgabentyp | Übersetzung und Interpretation eines antiken Textes, Aktualisierung, Digitale Präsentation Verwendbar als Aufgabe im Unterricht und als Klausur, auch als Thema für ein Referat |
||
Zeit | Ungefähr 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten), jeweils für die Aufgaben A 1, A 2 und B | ||
Produkt | Schriftliche Übersetzung und Interpretation; Digitale Präsentation als Video, PowerPoint oder Podcast | ||
Medien | PC, Tablet, Kamera, Mikrophon | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler übersetzen und interpretieren Textstellen aus der Odyssee Homers, in welcher die Nymphe Kalypso und der Held Odysseus im Mittelpunkt stehen; sie aktualisieren die Texte, indem sie zentrale Aussagen analysieren und auf die heutige Zeit beziehen; wichtige Problemfelder sind hier Gleichbehandlung und Gerechtigkeit für alle Geschlechter. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich zu diesem Thema eine eigene, auf die heutige Zeit bezogene Sichtweise und präsentieren ihre Ergebnisse auch in digitaler Form. | ||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte (WORD)
|