18.02.'25 | Neue Ansätze im Ausbildungsberuf zur Steuerfachangestellten / zum Steuerfachangestellten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.06.2022 wurde der Ausbildungsberuf zur Steuerfachangestellten/ zum Steuerfachangestellten neu geordnet. Die Veranstaltung thematisiert die Umsetzung der Lernsituationen für die Lernfelder. Hierzu tauschen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus und reflektieren die angepassten Unterrichtsmaterialien aus der ersten Veranstaltung. Schwerpunktmäßig steht die Bewertung von Lernleistungen im Vordergrund. Alternative Bewertungsmöglichkeiten zu den herkömmlichen werden aufgezeigt. Ebenso wird eine Musterklassenarbeit besprochen. Zudem soll die Zwischenprüfung thematisiert werden. In einem zweiten Teil der Veranstaltung diskutieren die Teilnehmenden über die Herausforderungen beim Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Insbesondere werden Ansätze und Hilfsmitteln vorgestellt, die die fachsprachliche Kompetenz verbessern sollen. Zum Ausklang der Veranstaltung besprechen die Teilnehmenden weiterführende Zusammenarbeit. | Nr: 24L2000005 | Vom: 18.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.09.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, Beck, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | Gesprächsführung mit Mandanten, Bürgern und Kunden kompetenzorientiert unterrichten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gesprächsführung mit Mandanten, Bürgern und Kunden ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsaufgaben in Wirtschafts- und Verwaltungsberufen. Sie hat in Form simulierter Gespräche Einzug in die Abschlussprüfungen in verschiedenen Berufen erhalten.
Daher sind die Grundsätze der Gesprächsführung, das Stellen der richtigen Fragen, die richtige Beantwortung von Fragen von z.B. Klienten sowie das Anregen zum Mitdenken der Angesprochenen wichtige Bestandteile des Unterrichts. Dies kann in praktischen Übungen simuliert werden.
Die Veranstaltung greift die Anforderungen auf und führt theoretisch in verschiedene Methoden der Gesprächsführung ein. Sie thematisiert Möglichkeiten der handlungsorientierten Umsetzung im Unterricht. Dann trainieren die Teilnehmenden im praktischen Übungen die Gesprächsführung. Im Nachgang reflektieren sie die Umsetzbarkeit im Unterricht bezogen auf die von ihnen zu unterrichtenden Bildungsgänge und modifizieren die aufgezeigten Ansätze. | Nr: 24L2000001 | Vom: 19.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.02.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Stein, Andreas, Glatzel, Corny, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'25 | Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Strafrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung wird die Lösung von Fallbeispielen im Gutachtenstil im Unterricht thematisiert. Inhaltlich wird das Fallbeispiel strafrechtlichen Inhalt haben.
In einer Inputphase werden Methoden zur Umsetzung juristischer Arbeitstechniken für Sie vorgestellt. Danach bearbeiten die Teilnehmenden gemeinschaftlich ein Fallbeispiel unter Anwendung der vorgestellten Methoden. Dazu erstellen Sie eine Musterlösung. Im Nachgang evaluieren Sie die Methodik und die Arbeitsergebnisse hinsichtlich Einsetzbarkeit im Unterricht und der Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Rechtskunde bzw. Rechtslehre oder in Lernfeldern mit strafrechtlichem Bezug. Sie diskutieren die Anwendbarkeit der bereitgelegten Arbeitsblätter und passen sie an die Bedürfnisse Ihrer Klassen/ Ausbildungsgänge an. | Nr: 24L2000002 | Vom: 05.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Rechtskunde | Schulform: Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein StGB und Lehrbücher zur Rechtslehre/ Rechtskunde mit. Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'25 | Thematische Abstimmung zwischen schulischer und praktischer Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist die thematische Abstimmung zwischen Berufsschule und Praxiseinrichtungen in der Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten. Fokus wird auf die Neugestaltung von Lernsituationen gelegt, mit dem Ziel der Angleichung zwischen berufsschulischen Inhalten und den Anforderungen der Praxiseinrichtungen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die im Ausbildungsberuf "Verwaltungsfachangestellte" unterrichten. | Nr: 24L2000007 | Vom: 29.03.'25 | 10:00 Uhr | bis: 29.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Dervaric, Kathrin, Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: SIKOSA - Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V. | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'25 | Kollegialer Unterrichtsbesuch im Bereich Wirtschaft und Verwaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kollegiale Unterrichtsbesuche sind ein wichtiger Baustein zur Erhöhung der Unterrichtsqualität und bieten vielfältige Impulse für die eigene Professionalisierung. Im Rahmen dieser Fortbildung haben Lehrkräfte die Möglichkeit, eine offene Unterrichtsstunde im Berufsbereich "Wirtschaft und Verwaltung" zu besuchen. Dieser Unterrichtsbesuch bezieht sich z. B. auf Themen der Personalwirtschaft, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und viele andere. In einer Vorbesprechung werden Hinweise zum Ablauf der Stunde und Schwerpunkte der Unterrichtsbeobachtung erläutert. In Anschluss diskutieren wir über Anregungen und Alternativen für den eigenen Unterricht. | Nr: 24F2000003 | Vom: 02.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.04.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'25 | Kapazität: 4 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schule I "Eike von Repgow" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'25 | KI im Recruiting | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die im Personalwesen unterrichten.
Es geht dabei um die Einsatzmöglichkeiten von KI im Personalmanagement, um Potenziale und Herausforderungen in jeder Phase des Recruitings.
Tools zur Unterstützung im HR-Bereich und für Bewerbende werden vorgestellt. Wie schreibt man einen Prompt? Wie spricht man eine Zielgruppe richtig an? Auf welchen Kanälen werden Anzeigen geschaltet? Wie nehmen Bewerbende KI wahr? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um Risiken zu minimieren und negativen Konsequenzen vorzubeugen.
Diese Inhalte sollen Schülerinnen und Schüler befähigen, sich kritsich mit künstlicher Intelligenz im Personalwesen auseinanderzusetzen. | Nr: 24F2000004 | Vom: 28.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.04.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Becker, Anne-Cathrin | Dozent(en): Becker, Anne-Cathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Schuldrecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung wird die Lösung von Fallbeispielen im Gutachtenstil im Unterricht thematisiert. Inhaltlich wird das Fallbeispiel schuldrechtlichen Inhalt haben.
In einer Inputphase werden Methoden zur Umsetzung juristischer Arbeitstechniken für Sie vorgestellt. Danach bearbeiten die Teilnehmenden gemeinschaftlich ein Fallbeispiel unter Anwendung der vorgestellten Methoden. Dazu erstellen Sie eine Musterlösung. Im Nachgang evaluieren Sie die Methodik und die Arbeitsergebnisse hinsichtlich Einsetzbarkeit im Unterricht und der Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Rechtskunde bzw. Rechtslehre oder in Lernfeldern mit schuldrechtlichen Bezug. Sie diskutieren die Anwendbarkeit der bereitgelegten Arbeitsblätter und passen sie an die Bedürfnisse Ihrer Klassen/ Ausbildungsgänge an. | Nr: 24L2000004 | Vom: 14.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Rechtskunde | Schulform: Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): N. 10, N., Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein BGB und Lehrbücher zur Rechtslehre/ Rechtskunde mit. Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |