07.05.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 2.2: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung im Fach Kunsterziehung/Kunst. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und kunstspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt. | Nr: 24L2600002-06 | Vom: 07.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 07.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25 | Klausurtagung "Kreativpotential Schule" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Klausurtagung des Landesprojekts "Kreativpotential Schule" (KreaS) berichten Mitglieder des Netzwerk-Teams von erfolgreich abgeschlossenen Projekten und stellen diese zur Diskussion sowie zur Nachnutzung vor. Ausgewählte Phasen können praktisch erlebt und erprobt werden. Schulen, die Interesse an Kreativprojekten haben und noch nicht in das Netzwerk KreaS aufgenommen sind, können an diesem Tag erste Einblicke in die Arbeit von KreaS gewinnen und eigene Erfahrungen einbringen. | Nr: 24L2620004 | Vom: 09.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 09.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kultur und Künste - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 2.3: Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was sind Lernaufgaben? Was sind Aufgaben zur Leistungsfeststellung? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Kunsterziehung/Kunst zu bedenken. Kunst-Aufgaben unterscheiden sich oft grundlegend von Aufgabenformaten in anderen Unterrichtsfächern. Hierzu werden in dieser Veranstaltung Informationen und Anregungen vermittelt sowie Erfahrungen ausgetauscht. | Nr: 24L2600002-07 | Vom: 14.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
Diese Fortbildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - überfachliche Themen - Sozialkunde - Geographie - Gymnasium überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Deutsch - Musik - Geschichte - Ethik - Mathematik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 2.4: Kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Kunsterziehung/Kunst den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden ebenfalls thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 24L2600002-08 | Vom: 03.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Planetarische Bauern: Kunst als Zugang zu globaler Landwirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs und der Todestag Thomas Müntzers zum 500. Mal. Die Sonderausstellung Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution, eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz, nimmt dies zum Anlass, um 30 internationale, zeitgenössische Positionen zu präsentieren. Diese setzen sich mit den sozialen, ökonomischen und materiellen Bedingungen der heutigen, globalisierten Landwirtschaft und ihren planetarischen Auswirkungen sowie mit der Aktualität der Forderungen von 1525 auseinander.
Die Fortbildung beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung, geleitet vom Direktor des Kunstmuseums Moritzburg. Anschließend stehen das begleitende Kunstvermittlungsprogramm und die speziell für diese Ausstellung konzipierten Projekttage im Mittelpunkt. Diese wurden in Kooperation mit dem Weltladen/Magletan e.V. im Rahmen des Globalen Lernens entwickelt und bieten wertvolle Impulse für den Unterricht. Zentrale Fragestellungen zu landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen, globalen Missständen und den Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus diskutieren wir Anknüpfungspunkte für die Umsetzung der Lehrplananforderungen im Fach Kunst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liegt. | Nr: 24F2600056 | Vom: 03.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias, Leschber, Theresa, Bauer-Friedrich, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Der Eintritt in die Ausstellung ist für Fortbildungsteilnehmende frei. | Ort: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Filmanalyse mit Filmanfängen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: RHIZOM FILMGESCHICHTE, ein kostenloses digitales Vermittlungsprojekt des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, nutzt den Filmanfang als besondere filmische Form um Filmgeschichte zu entdecken, und in Form von Themenpfaden gezielt Hintergrundwissen zu filmischen Stilmitteln zu vermitteln. Anhand von Filmanfängen aus über 100 Werken der Deutschen Filmgeschichte können Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl verschiedener Stile, Genres oder Epochen kennenlernen und miteinander in Bezug setzen. Schlagworte und Themenpfade können hierzu eine erste Orientierung bieten, allerdings wird auch bewusst dazu eingeladen, selbst Verbindungen zwischen den angebotenen Filmausschnitten herzustellen.
Aus dieser Materialsammlung ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Schulunterricht und für interaktives Lernen. Lernende können nicht nur in Form einer kostenfreien, interaktiven Plattform einen Einblick in die Filmgeschichte und die Entwicklung erzählerischer und ästhetischer Formen gewinnen, sondern durch das Vergleichen und Diskutieren von Filmausschnitten auch eigene Themenpfade entwickeln. Insbesondere in Vorbereitung auf Präsentationsprüfungen, wie etwa das mündliche Abitur, kann anhand von RHIZOM FILMGESCHICHTE das eigenständige Erarbeiten einer Argumentation und deren anschließende Präsentation vor einer Gruppe geübt werden.
Die Fortbildung soll zunächst einen einführenden Überblick in das Konzept und die Funktionsweise von RHIZOM FILMGESCHICHTE geben und schließlich methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht vorstellen.
Dozent: Florian Höhr, Filmvermittler (u. a. DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Vision Kino und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
6.1 Medien analysieren und bewerten
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3004022 | Vom: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Musik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Höhr, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Musik - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | Sommerferienkurs Kunst: Alles bunt... - Ideen zum farbigen Gestalten im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Sommerferienkurs 2025 spielen Farben die Hauptrolle. So vielfarbig wie die Welt wird auch diese Veranstaltung sein. Anregungen und Impulse aus der Umwelt, der Fantasiewelt, der digitalen Welt, der Vergangenheit und dem eigenen Erleben können Ausgangspunkt für das praktische Gestalten mit vielfältigen künstlerischen Techniken der Farbgestaltung sein, wie z. B. Aquarell, Acryl, Gouache und Öl. Die im Kurs entstehenden Bilder regen zum Erfahrungsaustausch an und sind in der Schulpraxis motivierende Anschauungsmittel für Themen im Kunstunterricht. | Nr: 24L2600003 | Vom: 30.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Musik - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Wege zur Kunst über Keramik und andere formbare Materialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit formbaren Materialien wie Ton, Knete und Schaumton erweitern möchten. Ziel ist es, kreative Techniken zu erlernen, die im Kunstunterricht angewendet werden können, um die künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Schüler zu fördern.
Die Fortbildung endet mit einer Präsentation der erstellten Arbeiten und einer gemeinsamen Reflexion über die Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Teilnehmer werden ermutigt, die erlernten Techniken in ihren Unterricht zu integrieren und die kreative Entwicklung ihrer Schüler zu fördern.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe . Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. | Nr: 25F2600009-01 | Vom: 17.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bringen Sie bitte einen Unkostenbeitrag von ca. 5 € mit für die zur Verfügung gestellten Materialien mit | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25 | KI trifft Kreativität - Chance oder Grenze für Kunst und Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung widmet sich der wachsenden Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich, insbesondere im Kunst- und Musikunterricht. Ziel ist es, Lehrkräften ein fundiertes Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen von KI zu vermitteln.
Die Fortbildung bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kunst- und Musikunterricht. Sie beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte und Technologien der KI und deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich.
Pro der Anwendung von KI: KI ermöglicht eine Personalisierung des Lernens, bietet Zugang zu vielfältigen Ressourcen und unterstützt die kreative Entwicklung der Schüler. Zudem kann sie schnelles und objektives Feedback geben, das den Lernprozess fördert.
Contra der Anwendung von KI: Es gibt Bedenken hinsichtlich des Verlusts der menschlichen Note, der möglichen Abhängigkeit von Technologie, ethischen Fragen zu Urheberrecht und Originalität sowie Datenschutzproblemen.
Praktische Beispiele und Tools werden vorgestellt, um KI effektiv in den Unterricht zu integrieren. Dabei wird auf die Anpassung an verschiedene Lernstufen geachtet. Es werden Richtlinien für das Zitieren von KI-generierten Inhalten und Bewertungskriterien für Schülerarbeiten, die KI nutzen, besprochen.
Sie bietet Raum für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmern.
Abschließend reflektieren die Teilnehmer über die Rolle von KI in der Bildung und erhalten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse kritisch in den Unterricht zu integrieren. | Nr: 25F2600010 | Vom: 24.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Offene Unterrichtsstunde: Kompetenzorientierter Kunstunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer offenen Unterrichtsstunde der Sekundarstufe I wird die Implementierung des Fachlehrplanes Kunst für Gymnasien am Beispiel eines kompetenzorientierten Settings vorgestellt.
In der Auswertung diskutieren die Teilnehmenden, welche didaktischen und methodischen Anforderungen in der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen sind, um die Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen. Anschließend besteht die Gelegenheit, sich über die Fachraumausstattung sowie fachbezogene rechtliche und organisatorische Fragen auszutauschen.
Diese Fortbildung ist ausdrücklich für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger konzipiert. | Nr: 25F2600051 | Vom: 04.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 4 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | Fortbildung zur Vorbereitung und zum Erstellen von mündlichen Abiturthemen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie gestalte ich meine Prüfungsthemen so, dass sie einerseits meinem Unterricht entsprechen und die Schülerinnen und Schüler auf einem angemessenen Niveau fordern, andererseits den Vorgaben für das Abitur folgen?
An diesem Termin wird über die allgemeinen Vorgaben informiert, durch die Teilnehmenden eine Sammlung von Ideen und Verbesserungsvorschlägen für Abituraufgaben auf Grundlage ihres Unterrichts entwickelt und ein Austausch angestrebt. Ebenso besteht die Möglichkeit, bereits konzipierte und mitgebrachte Aufgabenformate auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.
Ziel ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer konkrete Konzepte für die Abituraufgaben und eine Zusammenstellung möglicher Themen mit nach Hause nehmen kann. | Nr: 25F2600050 | Vom: 17.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | "Wer schreibt, der bleibt" - Alles (um)Schrift | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Kunstlehrkräfte, die die vielfältigen Möglichkeiten der Schriftgestaltung in der Bildenden Kunst erkunden möchten. Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Typografie und Kalligrafie eingeführt und lernen, wie Schrift als künstlerisches Element eingesetzt werden kann. Die Fortbildung umfasst praktische Übungen zur Entwicklung von Schriftstilen und zur Integration von Text in Kunstwerke. Zudem werden Methoden zur Förderung der kreativen Ausdrucksfähigkeit der Schüler durch Schriftgestaltung vorgestellt. Ziel ist es, den Lehrkräften Werkzeuge und Techniken an die Hand zu geben, um den Kunstunterricht durch die kreative Nutzung von Schrift zu bereichern und Schülern neue Ausdrucksformen zu eröffnen. | Nr: 25F2600012 | Vom: 18.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bringen Sie bitte die kleine Kunsterzieherausstattung,
Stifte, Schreibwerkzeuge aller Art und Papier mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |