Hier bin ich: 
"I’m a Scientist" – Themenrunde zu KI und Bildung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 14.03.2025
Stand vom: 14.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45571)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

imascientist.jpg Im Mai 2025 startet das Online-Schulprojekt "I’m a Scientist" mit einer neuen Themenrunde zum Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Bildung. Vom 19. bis 23. Mai können Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 5 in Live-Chats ihre Fragen zur aktuellen Forschung direkt an Wissenschaftler:innen stellen. Dabei wird erkundet, welche Rolle KI im Bildungsbereich spielt. Fragen wie "Wie lerne ich sinnvoll mithilfe von ChatGPT?" oder "Kann KI Lehrkräfte ersetzen?" stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Die Forschenden berichten zudem aus ihrem Arbeitsalltag und ihrem Werdegang.

 

Lehrkräfte sind eingeladen, ihre Klassen bis zum 27. April 2025 über das Anmeldeformular  auf der Website von Im a Scientist anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert lediglich einen Internetzugang sowie einen Computer oder ein Tablet. Weitere Informationen und ein Infoflyer zum Projekt stehen auf der Website zum Download bereit.

 


Fortbildung zur Prävention exzessiver Mediennutzung in Magdeburg
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 06.03.2025
Stand vom: 06.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45557)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Am 3. April 2025 findet in Magdeburg von 9.00 bis 15.30 Uhr die Fortbildung "Ein gutes Maß finden - Prävention exzessiver Mediennutzung" statt, organisiert von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.

 

Digitale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten viele Chancen, bergen aber auch Risiken wie exzessive Nutzung oder die Angst, etwas zu verpassen. Die Fortbildung beleuchtet die Unterschiede zwischen Mediensucht, wie sie in der ICD-11-Klassifikation beschrieben wird, und anderen Formen der intensiven Mediennutzung. Zudem werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es  auf der Webseite der Servicestelle Jugendschutz.


Kooperation der Landesinstitute: Medienbildung über Landesgrenzen hinweg
Inhaltlich verantwortlich: Florian Kiefer
Eingestellt am: 23.01.2025
Stand vom: 05.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Kiefer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45439)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Medientag Thüringen 28.11.2024" von ThILLM /Lizenz: CC BY 4.0
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Fortbildungskatalog 02-05.2025" von ThILLM /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Florian Kiefer
Telefon:
E-Mail: florian.kiefer@sachsen-anhalt.de

thillli.png
Die Landesinstitute Thüringen ( ThILLM) und Hamburg ( LI) haben eine Kooperation auf den Weg gebracht, um Fortbildungen im Bereich Medienbildung zu stärken über die Landesgrenzen hinaus auszubauen.

 

Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Lehrkräften, aus einem gemeinsamen Pool an Fortbildungen zu wählen, um den Zugang zu verbessern und die Qualität durch Dozentenaustausch zu erhöhen. Die Kooperation soll ferner die Chance bieten, aus einem vielfältigen Pool an Veranstaltungen wählen können, die den Bedürfnissen entspricht. Das LISA unterstützt dieses Vorhaben und bietet aus seinem Portfolio diverse Fortbildungen an.

 

Ein herausragendes Beispiel für diese Kooperation war der Medientag am 28. November 2024 in Erfurt. Diese Online-Veranstaltung bot eine Reihe von Workshops, die sich mit aktuellen Themen der Medienbildung befassten. Im Workshop "Multimediale Arbeitsblätter erstellen" erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Gestaltung interaktiver und ansprechender Unterrichtsmaterialien. Der Workshop "Dienstliches iPad zur Visualisierung von zeitgemäßem Unterricht" zeigte, wie Tablets effektiv im Unterricht eingesetzt werden können, um Lerninhalte anschaulich zu präsentieren. Ein weiterer Workshop, "iPad barrierearm einrichten", widmete sich der Anpassung von Tablets für einen inklusiven Unterricht. Abschließend bot der Workshop "Blick über den Tellerrand: die Moritzschule geht auf Forschungsreise in der Arktis" spannende Einblicke in ein außergewöhnliches Schulprojekt, das die Möglichkeiten digitaler Medien für die Dokumentation und Präsentation von Forschungsreisen aufzeigte.

 

Teilnahmebescheinigungen können durch die Verantwortlichen der Fortbildungsveranstaltung ausgestellt werden. Diese werden im LISA anerkannt.

 

Eine Auflistung der aktuellen und geprüften Fortbildungen steht als PDF zur Verfügung. Eine aktuelle Liste mit künftigen Veranstaltungen wird demnächst zur Verfügung stehen. Bei Interesse an den Fortbildungen können die jeweils aufgeführten Verantwortlichen für die Veranstaltung oder im LISA direkt Florian Kiefer unter florian.kiefer@sachsen-anhalt.de kontaktiert werden.


Digitale Selbstlernkurse für Lehrkräfte: TikTok, KI, Prompting und Podcasts im Unterricht
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.10.2024
Stand vom: 18.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45255)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

lo_akademie_banner.png

Lehrkräfte können an vier digitalen Selbstlernkursen teilnehmen, die von der Plattform Lehrer-Online angeboten werden. Diese Kurse bieten Einblicke in aktuelle Themen und unterstützen Lehrende dabei, ihre Unterrichtspraxis zu bereichern.

 

Der Kurs  "TikTok verstehen und im Unterricht nutzen" richtet sich an Lehrkräfte, die die beliebte App TikTok als Lernfeld für einen kompetenten Umgang mit Social Media im Unterricht nutzen möchten. In drei flexiblen Lernschritten, die insgesamt zwei Stunden dauern, werden die Teilnehmenden durch die Funktionsweise der Plattform geführt und erhalten Impulse für den gezielten Einsatz im Unterricht.

 

Der Kurs  "KI im Unterricht: Möglichkeiten und Perspektiven" bietet eine umfassende Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich. In vier Lernschritten, die insgesamt drei Stunden dauern, erwerben die Teilnehmenden das nötige Wissen, um KI gezielt für die Unterrichtsplanung und -gestaltung einzusetzen.

 

Im Kurs  "Prompting-Strategien: Schlüsselkompetenz für Lehrende und Lernende" wird die Kunst des Promptings vermittelt. In drei Lernschritten, die insgesamt zwei Stunden dauern, lernen die Teilnehmenden, wie durch gutes Prompting die eigene Unterrichtspraxis bereichert werden kann. Der Kurs baut auf dem vorherigen Angebot zum Thema KI auf.

 

Der Kurs  "Bewertung neu gedacht: Podcasts als alternatives Prüfungsformat" schließlich zeigt, wie Podcasts als alternatives Prüfungsformat eingesetzt werden können. In sechs Lernschritten, die insgesamt 3,5 Stunden dauern, lernen Lehrende verschiedene Podcast-Formate kennen und erhalten neue Ideen für den Unterricht.

 

Die Lernschritte der Kurse sind flexibel gestaltbar und müssen nicht am Stück absolviert werden. Alle Kurse sind kostenlos und erfordern eine Registrierung, um ein personalisiertes Badge-Zertifikat zu erhalten und den Lernfortschritt zu speichern. Die Kurse werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


Zukunft Digitale Schule
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 13.11.2024
Stand vom: 21.11.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45325)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

ZDS_Logo_transparent.png Zukunft Digitale Schule ist ein asynchrones Fortbildungsangebot zu Themen digitaler Medienbildung.

 

Das Angebot bietet einen kostenfreien Zugang zu qualitativ hochwertigen Fortbildungen und ermöglicht den Teilnehmenden, die Kurse in ihrem eigenen Tempo flexibel durchzuführen. Die Fortbildungen bestehen aus Video-Kursen, die durch interaktive Elemente wie Aufgaben und Downloadmöglichkeiten von PDF-Materialien ergänzt werden. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein personalisiertes Zertifikat, das ihre Teilnahme an der Fortbildung offiziell bestätigt.