Digitale Dienste
Informationsportal
Am 22. Mai 2025 findet die nächste Multiplikator:innen-Schulung zur Umsetzung des "smart kiddies" -Projekts in Grundschulen in Magdeburg statt.
"smart kiddies" ist ein Projekt zur Prävention von exzessivem Medienkonsum und richtet sich im Rahmen der universellen Suchtprävention sowohl an Grundschüler:innen der vierten Klasse als auch an ihre Eltern. Es findet in vier 90minütigen Modulen im Rahmen des Unterrichts statt und beinhaltet einen Elternabend nach Abschluss der Projekttage. Zielstellung der "smart kiddies" ist die Förderung eines medienkompetenten Miteinanders, wodurch einem problematischen Umgang vorgebeugt wird.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Am 23. Mai findet im Bildungshaus Riesenklein in Halle/Saale der nächste Fachtag des Bundesverbands der Freien Alternativschulen e. V. (BFAS) statt. Der Verband ist ein Zusammenschluss von über 150 Freien Alternativschulen und Gründungsinitiativen in Deutschland, die auf selbstbestimmtes Lernen, demokratische Mitbestimmung und gegenseitigen Respekt setzen.
Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf selbstbestimmtes Lernen. Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge und Experte für neue Lernformen, eröffnet den Tag mit einem Vortrag über die pädagogischen Herausforderungen der KI-Diskussion. In der anschließenden Diskussionsrunde diskutieren Nele Hirsch, Kay Adenstedt und Lea Schulz über die Verbindung von selbstbestimmtem Lernen und KI.
Am Nachmittag bieten interaktive Workshops die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der KI im Bildungsbereich auseinanderzusetzen. Tickets sind für 25 Euro erhältlich, Schüler*innen zahlen 5 Euro. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Webseite des Verbandes.
Im Mai 2025 startet das Online-Schulprojekt "I’m a Scientist" mit einer neuen Themenrunde zum Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Bildung. Vom 19. bis 23. Mai können Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 5 in Live-Chats ihre Fragen zur aktuellen Forschung direkt an Wissenschaftler:innen stellen. Dabei wird erkundet, welche Rolle KI im Bildungsbereich spielt. Fragen wie "Wie lerne ich sinnvoll mithilfe von ChatGPT?" oder "Kann KI Lehrkräfte ersetzen?" stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Die Forschenden berichten zudem aus ihrem Arbeitsalltag und ihrem Werdegang.
Lehrkräfte sind eingeladen, ihre Klassen bis zum 27. April 2025 über das Anmeldeformular auf der Website von Im a Scientist anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert lediglich einen Internetzugang sowie einen Computer oder ein Tablet. Weitere Informationen und ein Infoflyer zum Projekt stehen auf der Website zum Download bereit.
![]() | "Medientag Thüringen 28.11.2024" von ThILLM /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Fortbildungskatalog 02-05.2025" von ThILLM /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Lehrkräften, aus einem gemeinsamen Pool an Fortbildungen zu wählen, um den Zugang zu verbessern und die Qualität durch Dozentenaustausch zu erhöhen. Die Kooperation soll ferner die Chance bieten, aus einem vielfältigen Pool an Veranstaltungen wählen können, die den Bedürfnissen entspricht. Das LISA unterstützt dieses Vorhaben und bietet aus seinem Portfolio diverse Fortbildungen an.
Ein herausragendes Beispiel für diese Kooperation war der Medientag am 28. November 2024 in Erfurt. Diese Online-Veranstaltung bot eine Reihe von Workshops, die sich mit aktuellen Themen der Medienbildung befassten. Im Workshop "Multimediale Arbeitsblätter erstellen" erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Gestaltung interaktiver und ansprechender Unterrichtsmaterialien. Der Workshop "Dienstliches iPad zur Visualisierung von zeitgemäßem Unterricht" zeigte, wie Tablets effektiv im Unterricht eingesetzt werden können, um Lerninhalte anschaulich zu präsentieren. Ein weiterer Workshop, "iPad barrierearm einrichten", widmete sich der Anpassung von Tablets für einen inklusiven Unterricht. Abschließend bot der Workshop "Blick über den Tellerrand: die Moritzschule geht auf Forschungsreise in der Arktis" spannende Einblicke in ein außergewöhnliches Schulprojekt, das die Möglichkeiten digitaler Medien für die Dokumentation und Präsentation von Forschungsreisen aufzeigte.
Teilnahmebescheinigungen können durch die Verantwortlichen der Fortbildungsveranstaltung ausgestellt werden. Diese werden im LISA anerkannt.
Eine Auflistung der aktuellen und geprüften Fortbildungen steht als PDF zur Verfügung. Eine aktuelle Liste mit künftigen Veranstaltungen wird demnächst zur Verfügung stehen. Bei Interesse an den Fortbildungen können die jeweils aufgeführten Verantwortlichen für die Veranstaltung oder im LISA direkt Florian Kiefer unter florian.kiefer@sachsen-anhalt.de kontaktiert werden.
Die Lehrer-Online Akademie bietet eine Reihe von digitalen Selbstlernkursen an, die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurden. Diese Fortbildungen ermöglichen es, praxisnahe und schulrelevante Themen im eigenen Tempo zu erarbeiten. Die Kurse sind in Lernschritte gegliedert, die Videopräsentationen, Reflexionsfragen und interaktive Übungen umfassen.
Zu den angebotenen Kursen gehören Themen wie "Prompting-Strategien", "TikTok und Co. verstehen", "Digitales Storytelling", "Feedback digital gestalten", "Digitale Schreibanlässe", "Kooperatives Lernen mit digitalen Medien", "Podcasts als Prüfungsformat", "Lernvideos erstellen" und "KI im Unterricht". Diese Kurse bieten die Möglichkeit, Kompetenzen orts- und zeitunabhängig zu erweitern und das Gelernte direkt im Unterricht anzuwenden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Webseite der Lehrer-Online Akademie. Die Lernschritte der Kurse sind flexibel gestaltbar und müssen nicht am Stück absolviert werden. Alle Kurse sind kostenlos und erfordern eine Registrierung, um ein personalisiertes Badge-Zertifikat zu erhalten und den Lernfortschritt zu speichern. Nach Abschluss aller Lernpfade erhalten Teilnehmende ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges und einer PDF-Teilnahmebescheinigung.
Der Aufbau der Lehrer-Online-Akademie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Zukunft Digitale Schule ist ein asynchrones Fortbildungsangebot zu Themen digitaler Medienbildung.
Das Angebot bietet einen kostenfreien Zugang zu qualitativ hochwertigen Fortbildungen und ermöglicht den Teilnehmenden, die Kurse in ihrem eigenen Tempo flexibel durchzuführen. Die Fortbildungen bestehen aus Video-Kursen, die durch interaktive Elemente wie Aufgaben und Downloadmöglichkeiten von PDF-Materialien ergänzt werden. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein personalisiertes Zertifikat, das ihre Teilnahme an der Fortbildung offiziell bestätigt.