Hier bin ich: 
Fortbildung: Deutsch (alle Schulformen)
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 30.05.2011
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15060#art17217)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 136Telefonsupport
01.08.'25tetttest
19.08.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen
27.08.'25Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
27.08.'25Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
27.08.'25Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
27.08.'25Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
28.08.'25Einjährige Berufsfachschule mit Berufsbezug Wirtschaft, Technik und Sozialpflege im Fach Deutsch begleiten und holistisch bewerten
02.09.'25Geschichte und ideologische Hintergründe - die Reichsbürger
03.09.'25Verschwörungstheorien
03.09.'25„Die Antwort kommt PROMPT: KI im Deutschunterricht“
03.09.'25Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten
03.09.'25Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen der Unterrichtsplanung/Arbeit mit dem Lehrplan
04.09.'25Berufsfachschule Kinderpflege im Fach Deutsch begleiten und holistisch bewerten
04.09.'25Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
04.09.'25Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
04.09.'25Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
04.09.'25Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
05.09.'25-
06.09.'25
Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 1: Unterricht planen / Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“
08.09.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
10.09.'25Qualitative Fehleranalyse statt Fehlerquotient. Sinnstiftende Aufsatzkorrektur in der Sek I neu gedacht
10.09.'25Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Methoden im Deutschunterricht
10.09.'25Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
10.09.'25VERA-8 - und dann? Nutzung von VERA-8 Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Leseförderung (Teil 1)
15.09.'25Digitale Körperbilder & YouTube im Sportunterricht – Kritische Reflexion und praxisnahe Anwendung
16.09.'25Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten
16.09.'25Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“
17.09.'25Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten
17.09.'25Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Aufgabenkultur
22.09.'25-
23.09.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
22.09.'25Talken wie im Podcast - produktionsorientiertes Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
22.09.'25Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Sportunterricht
23.09.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht
24.09.'25Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung
25.09.'25„Damals in der DDR“: Zwischen Staatssicherheit und Ostalgie? – Wie Filme Klischees prägen und wie man diese im Unterricht (mit anderen Filmen) hinterfragen kann (Fortbildung zur SchulKinoWoche)
26.09.'25Filmschnitt als kreatives Gestaltungsmittel
27.09.'25Verschwinden, verwandeln, verzaubern – Eine Einführung in den Stopptrick-Film
29.09.'25Debattieren - Fort- und Weiterbildung für Regionalkoordinatoren und Lehrertrainer in Sachsen-Anhalt
30.09.'25„Die Antwort kommt PROMPT: KI im Deutschunterricht“
01.10.'25-
02.10.'25
Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 1: Wege in den Schriftspracherwerb
02.10.'25Verborgene Details und starke Emotionen – Interaktive Lernbausteine zum Kurzfilm „Das Geschenk“
07.10.'25Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten
07.10.'25Bilder in News und Sozialen Medien: Wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern den kompetenten Umgang trainieren
08.10.'25Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten
08.10.'25Lesemotivation steigern - genderspezifische Leseförderung
08.10.'25Die Antwort kommt PROMPT: KI im Deutschunterricht
09.10.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung für Klasse 5-8 - Rhethorische Übungen in verschiedenen Möglichkeiten (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert I und II").
10.10.'25Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern I
10.10.'25Mündliches bewerten
10.10.'25-
11.10.'25
Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Aufgabenkultur, Leistungsbewertung und Kompetenzentwicklung – „Schreiben – Texte verfassen"
11.10.'25Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern II
27.10.'25-
28.10.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
28.10.'25-
29.10.'25
Debattieren - Fort- und Weiterbildung für Regionalkoordinatoren und Lehrertrainer in Sachsen-Anhalt
28.10.'25Gut informiert – Kompetenten Umgang mit Journalismus im Unterricht vermitteln
29.10.'25Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten
29.10.'25Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Sprache und Sprachgebrauch
04.11.'25Textproduktion. Subjektives Schreiben fördern und in Projektarbeiten bewerten
07.11.'25-
08.11.'25
Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 3: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Sprechen und Zuhören"
07.11.'25Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern I
08.11.'25Mit Mehrdeutigkeit umgehen – Interaktive Lernbausteine zum Kurzfilm „Menschen am Samstag"
08.11.'25Soziale Medien: Wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zur kritischen und zugleich produktiven Nutzung der Angebote verhelfen
08.11.'25Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern II
10.11.'25-
11.11.'25
Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 2: Leselernprozesse
11.11.'25Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung
11.11.'25-
12.11.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
11.11.'25Das Drama mit dem Drama - Zum Einsatz des digitalen Tool TaskCards
12.11.'25„Ich will fortleben, auch nach meinem Tod.“ Ein Anne-Frank-Projekt im integrativen Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzbereichs „Mit Medien umgehen“
14.11.'25LRS – Was nun? Umgang mit der Teilleistungsstörung im Deutschunterricht
19.11.'25Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Schreiben, Sprechen und Zuhören
24.11.'25Gut informiert – Kompetenten Umgang mit Journalismus im Unterricht vermitteln
25.11.'25Die Lernstraße im Fach Deutsch und Mathematik als Möglichkeit der Differenzierung im jahrgangsgemischten Unterricht der Schuleingangsphase
27.11.'25Die Antwort kommt PROMPT: KI im Deutschunterricht
11.12.'25Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte der beruflichen Bildung für das Fach Deutsch
13.12.'25Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe
15.01.'26-
16.01.'26
Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 3: Handschreiben
16.01.'26-
17.01.'26
Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (1) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 4: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Lesen- Mit Texten und anderen Medien umgehen"
19.01.'26Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online)
19.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“
03.02.'26Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe
04.02.'26Mit Mehrdeutigkeit umgehen – Interaktive Lernbausteine zum Kurzfilm „Menschen am Samstag"
05.02.'26Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online)
11.02.'26Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1800 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase zum Themenfeld
11.02.'26Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1800 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase zum Themenfeld
11.02.'26Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1800 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase zum Themenfeld
11.02.'26Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1800 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
12.02.'26Talken wie im Podcast - produktionsorientiertes Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
16.02.'26Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
17.02.'26EduBreakouts im Deutschunterricht. Lesekompetenzen im Umgang mit Balladen entwickeln und fördern
18.02.'26VERA-8 - und dann? Nutzung von VERA-8 Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Leseförderung (Teil 2)
19.02.'26Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1800 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase zum Themenfeld
19.02.'26Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1800 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase zum Themenfeld
19.02.'26Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1800 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase zum Themenfeld
19.02.'26Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1800 – Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase
20.02.'26-
21.02.'26
Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 1: Unterricht planen / Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“
24.02.'26Zur Rechtschreibung und Grammatik mit dem digitalen Tool "LearningApps" motivieren
25.02.'26Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen der Unterrichtsplanung/Arbeit mit dem Lehrplan
26.02.'26-
27.02.'26
Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten
03.03.'26Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen
03.03.'26Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht
04.03.'26Eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch erlasskonform erstellen
06.03.'26Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I- ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht
07.03.'26Naturwissenschaft und Ethik im Einklang II - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht
10.03.'26Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht
10.03.'26Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch
11.03.'26Eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch erlasskonform erstellen
11.03.'26Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht
14.03.'26Fachtag Deutsch
17.03.'26Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht
18.03.'26Ohne Hören geht es nicht. Hörtexte im Deutschunterricht
18.03.'26Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Aufgabenkultur
20.03.'26-
21.03.'26
Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Aufgabenkultur, Leistungsbewertung und Kompetenzentwicklung – „Schreiben – Texte verfassen"
23.03.'26Kreativ Schreiben, mediale Formen nutzen – Deutschunterricht mal anders
25.03.'26Eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch erlasskonform erstellen
25.03.'26Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Methoden im Deutschunterricht
25.03.'26Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
27.03.'26Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht I
28.03.'26Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht II
10.04.'26Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht
11.04.'26Naturwissenschaft und Ethik im Einklang II - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht
14.04.'26Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch
15.04.'26Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung
17.04.'26Mündliches bewerten
22.04.'26Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Sprache und Sprachgebrauch
24.04.'26Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht I
25.04.'26Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht II
28.04.'26Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: Sexuelle Bildung
28.04.'26Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch
28.04.'26Tipps für die Arbeit mit der interaktiven Tafel
29.04.'26Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Schreiben, Sprechen und Zuhören
08.05.'26-
09.05.'26
Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 3: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Sprechen und Zuhören"
11.05.'26-
12.05.'26
Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 5: Richtig schreiben
20.05.'26Fachdidaktik Deutsch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Lesen und Schreiben
22.05.'26LRS – Was nun? Umgang mit der Teilleistungsstörung im Deutschunterricht
10.06.'26VERA-8 - und dann? Nutzung von VERA-8 Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Leseförderung (Teil 3)
12.06.'26-
13.06.'26
Fachdidaktik Deutsch im Seiteneinstieg (2) für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 4: Planung und Gestaltung von Lernarrangements im Bereich "Lesen- Mit Texten und anderen Medien umgehen"
26.06.'26-
27.06.'26
Kreativpotenzial im Deutschunterricht fördern im Umgang mit literarischen Texten
06.07.'26-
09.07.'26
Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge