Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, Dr. Pommeranz, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Dr. Pommeranz, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17093)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Ergänzend zu den niveaubestimmenden Aufgaben werden hier weitere Aufgaben zur Verfügung gestellt.

 

Funktionen der Aufgaben

Mit diesen Aufgaben werden

  • die fachspezifischen Kompetenzen des Lehrplans konkretisiert,
  • Anregungen für eine solche Unterrichtsgestaltung zu geben, die eine Ausbildung ge­nau dieser Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern ermöglicht und unterstützt,
  • Anregungen zur Gestaltung von Aufgaben gegeben und damit zur Entwicklung der Aufgabenkultur beigetragen.

 

Ergänzende Hinweise

Zu jeder Aufgabe folgende Hinweise gegeben:

  • als Lernaufgabe und/oder als Testaufgabe geeignet,
  • konkrete Bezüge zu den Kompetenzformulierungen des Lehrplans,
  • erwartete Schülerleistungen,
  • mitunter auch fachliche Erläuterungen.

 

Die Matrix ordnet die Aufgabe in einen der Kompetenzbereiche F Fachwissen anwenden, E Erkenntnisse gewinnen, K Kommunizieren und B Bewerten sowie in Niveaustufen L leicht, M mittelschwer oder schwer ein. Die farbige Kennzeichnung der Zellen erleichtert die Zuordnung zu einzelnen Teilaufgaben.

Die Zuordnung orientiert sich am Fachlehrplan der Sekundarschule.

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

 

Diese Aufgaben in zwei Varianten zur Verfügung gestellt.

Variante 1 pdf-Dateien bzw Word-Dateien als Kopiervorlagen (A5-Format mit Hinweisen und Lösungen)

 

file_pdf.jpg word_5355.gif Kompetenzschwerpunkt Bewegung (1MB)
file_pdf.jpg word_5355.gif Kompetenzschwerpunkt_Energie (0,3MB)
file_pdf.jpg word_5355.gif Kompetenzschwerpunkt_Strahlung (0,4MB)
file_pdf.jpg word_5355.gif Kompetenzschwerpunkt Schall (2,5MB)
file_pdf.jpg word_5355.gif

Kompetenzschwerpunkt Optik (1,2MB)

 

Variante 2 html-Dateien, die nach „Kopieren" und „Einfügen" in ein Textdokument an die konkreten Bedingungen angepasst werden können. Zunächst sind die meisten Aufgaben lediglich als PDF-Datei verfügbar (siehe oben). Die Auflistung der Aufgaben im HTML-Format wird sukzessive vervollständigt.

Kompetenzschwerpunkte

 

Kompetenzbereiche

Fachwissen anwenden

Erkenntnisse gewinnen

Kommunizieren

Bewerten

Bewegung von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen [51] [52] [53] [54] [55]

[52] [55]

[52] [53]

[53]
Bereitstellung und Übertragung elektrischer Energie untersuchen und vergleichen [56a] [56b] [57a] [57b]  

[56] [58]

[56] [59] [60]

[57] [58] [59]

Wirkung von Strahlung untersuchen und bewerten  [62] [64] [66]  

[62] [67]

[63] [67] [68]

[61] [64] [65] [66]

 

Eigenschaften der Schallausbreitung nutzen [70] [71] [72]

[72] [74] [75]

[76]

[69] [70] [71] [72] [75] [76]

[73] [76]

Optische Phänomene beschreiben und mit verschiedenen Modellen erklären

 [77] [78] [79]  [81]

[77]

[78] [79] [80]

[77]

51 Bewegungen im Alltag
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17099)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. Mehr anzeigen »


52 Untersuchung von Materialeigenschaften
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17097)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Beim Beschleunigen und Bremsen, aber auch bei einer sicheren Kurvendurchfahrt hängt viel von der richtigen Bereifung ab. In langen Versuchsreihen werden für unterschiedlichste Fahrbahnbelege und Witterungsverhältnisse geeignete Reifenmaterialien getestet. Ein sehr wichtiger Wert ist der Haftreibungskoeffizient μh.  Mehr anzeigen »

Formel.jpg

Bild 1

Du kannst den Haftreibungskoeffizienten zwischen zwei Stoffen folgendermaßen bestimmen:

Hebe die geneigte Ebene solange an, bis der Körper anfängt zu rutschen. In diesem Moment gilt μh = FH/FN.

a) Begründe mithilfe der Skizze, dass dann auch gilt:
           μh = h/s .
b) Führe das Experiment mit zwei Materialien aus.
c) Wiederhole das Experiment für eine andere Materialkombination und stelle deine Ergebnisse übersichtlich dar.
hangabtrieb.jpg
   

 


 

 

Untersuchung von Materialeigenschaften

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Herausbildung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • selbstständig Experimente zur Untersuchung von Reibungskräften durchführen und auswerten.
  • Ergebnisse von Experimenten in Texten (Tabellen) darstellen.

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Begründung mit Ähnlichkeitssatz
blue.GIF b) Experiment (mehrmals durchgeführt und Mittelwert gebildet)
blue.GIF c) Experiment mit anderen Materialien wiederholt
yellow.GIF Darstellung der Materialkombinationen mit zugehörigen Haftreibungskoeffizienten z. B. in einer Tabelle

 

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     


53 Bremsen im Straßenverkehr
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17095)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Zur Sicherheit im Straßenverkehr ist es oft notwendig zu wissen, wie lang der Bremsweg bei einer bestimmten Geschwindigkeit unter verschiedenen Witterungsverhältnissen ist. Mehr anzeigen »


54 Auswerten eines v(t) - Diagramms
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17101)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Von zwei PKW wurden über eine gewisse Zeit die jeweiligen Geschwindigkeiten ermittelt und im abgebildeten Diagramm dargestellt.

Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus diesem Diagramm abgeleitet werden können: Mehr anzeigen »


55 Rätselhaftes Verhalten
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17103)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Mithilfe physikalischer Gesetze können die Bewegungen vieler natürlicher und technischer Objekte berechnet und dadurch ihr Verhalten vorhergesagt werden. Denke nur an unser Sonnensystem und die Raumfahrt.

Es gibt aber auch physikalische Systeme, da scheint es mitunter unmöglich vorherzusagen, wie sie sich verhalten werden. Ein solches System ist die abgebildete Doppelrinne. Mehr anzeigen »

bahn.jpg
a) Erläutere mithilfe der Abbildung den Begriff „labiles Gleichgewicht". Verwende dabei den Begriff „Energie".
b) Untersuche, bei welchen Höhen h die Kugel

-          in Mulde 1

-          in Mulde 2

liegen bleibt.

Ermittle eine kritische Höhe hk, bei der keine Vorhersage möglich ist.

Begründe, warum bei den kritischen Höhen hk keine Vorhersage möglich ist.

c) Gib zwei Bespiele für natürliche Objekte an, bei denen eine Vorhersage ihrer Entwicklung über einen längeren Zeitraum nicht möglich ist.
     

 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

- an Beispielen die eingeschränkte Vorhersagbarkeit von Bewegungsabläufen erläutern,

- selbstständig Experimente nach schriftlicher Anleitung durchführen und auswerten. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Erläuterung, z. B. Ein Körper befindet sich im labilen Gleichgewicht, wenn seine potenzielle Energie am größten ist (auf dem Berg) und kleinste Störungen ihn aus diesem Gleichgewicht bringen.
blue.GIF b)

Experiment durchführen und auswerten (systematische Veränderung der Höhe)

yellow.GIF c) Beispiele (Wetterentwicklung, fallende Blätter, Würfeln)
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

56a Unbelasteter Transformator
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17105)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Wenn man an die Primärspule eines Transformators eine Wechsel­spannung anlegt, kann man an der Sekundärspule ebenfalls eine Spannung messen, obwohl es zwischen beiden Spulen keine leitende Verbindung gibt. Mehr anzeigen »


56b Unbelasteter Transformator
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17107)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

 

Elektrische Geräte benötigen unterschiedliche Betriebsspannungen. Mit Transformatoren kann man Wechselspannungen entsprechend verändern. Dabei spielen die Windungszahlen N der Spulen eine wichtige Rolle.

Untersuche, wie sich die Sekundärspannung U2 eines Transformators bei unterschiedlichen Windungszahlen verhält. Mehr anzeigen »

transformator_2.jpg

N1

N2

U1

U2

U1/U2

N1/N2

1000

500

 

 

 

 

750

500

 

 

 

 

500

250

 

 

 

 

250

250

 

 

 

 

250

500

 

 

 

 

 

  • Formuliere ein allgemein gültiges Ergebnis. Vergleiche dazu die letzten beiden Spalten der Tabelle.
  • Was könnte deine Messwerte beeinflusst haben? 

 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Messgeräte sicher einsetzen
  • selbstständig Experimente (bei umfangreichem Aufbau nach schriftlicher Anleitung) durchführen und auswerten. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

blue.GIF a) Experiment aufbauen und durchführen
blue.GIF b) Ergebnisformulierung, z. B.: Der Quotient der Windungszahlen verhält sich wie der Quotient der Spannungen (N1/N2 = U1/U2). Das heißt, die Sekundärspannung wird kleiner, wenn die Sekundärwindungszahl kleiner wird und umgekehrt.
red.GIF c) Die Messwerte können z. B. abweichen durch Energieverluste am Transformator (Wärme, Vibrieren des Eisenkerns). Außerdem könnten die Messgeräte etwas ungenau messen.

 

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

57a Energieübertragung mit Hilfe von Hochspannung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17109)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

In einer Stadt wird die elektrische Leistung von Pnutz = 230 MW bei einer Spannung U = 230 V benötigt. Der elektrische Widerstand der Fernleitung beträgt  20 Ω.

 

Fall 1: Direkte Übertragung der elektrischen Leistung Mehr anzeigen »


57b Energieübertragung mit Hilfe von Hochspannung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17111)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Fall 2: Übertragung der elektrischen Leistung mit einer Hochspannungsleitung Mehr anzeigen »


A 58 Der Castortransport
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17113)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Regelmäßig wird radioaktiver Müll von der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague (Frankreich) in das Zwischenlager nach Gorleben transportiert. Dies geschieht in sogenannten Castoren, das sind spezielle Sicherheitscontainer. Mehr anzeigen » castor.jpg
a)

Bei diesen Transporten kommt es regelmäßig zu Protesten von „Atomkraft"-Gegnern.

Stelle Pro- und Contra-Argumente für die Nutzung der Kernenergie gegenüber.

b)

Die Abbildung zeigt den Castor auf einem Spezial-LKW. Sie wurde mit einer Wärmebildkamera aufgenommen.

Interpretiere diese Aufnahme des Castors.

 

 


 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • alternative technische Lösungen zur Energiebereitstellung unter den Aspekten der Nachhaltigkeit vergleichen und bewerten,
  • Texte (einschließlich enthaltener Abbildungen) erschließen. 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a)

Pro, z- B.:

Contra, z. B.:

-       preiswerte Energieproduktion

-       Kraftwerksleistung regelbar

-       CO2 -neutral

-       geringe Umweltveränderungen

-       große Umwelt- und Personenschäden bei GAU

-       Endlagerung ungeklärt

-       Brennstoffe begrenzt

blue.GIF b) Castoren sind wesentlich wärmer als die Umgebungstemperatur. Diese Erwärmung wird durch die Umwandlung eines Teils der freigesetzten Strahlung in Wärmeenergie hervorgerufen.

Hinweis:

Castor: cask for storage and transport of radioactive material (Fass zur Lagerung und zum Transport radioaktiven Materials)

 

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

59 Windkraftwerke in der Diskussion
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17115)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Beim Betrieb einer Windkraftanlage wurde das abgebildete Diagramm aufgenommen.

a)   Interpretiere das Diagramm.

b)   Stelle Vor- und Nachteile von Windkraftwerken gegenüber. Mehr anzeigen »


61 Die verschwundenen Pedoskope
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17121)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Pedoskope (griech.: pedon „Boden"; skopein „betrachten) sind Röntgengeräte, die bis Mitte der 1960er Jahre in Schuhgeschäften aufgestellt waren. Verkäufer und Kunden konnten so recht schnell die Passgenauigkeit von Schuhen überprüfen. Mehr anzeigen »

pdoskope.jpg
  Quelle: Hans-Peter Pommeranz Halle

 

 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von Strahlung in Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien bewerten. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF Begründung, z. B. Röntgenstrahlen können auch bei geringen Dosen organische Substanzen ionisieren und damit das Gewebe zerstören. Das betrifft mehr das Verkaufspersonal als die Kunden, da dieses ja sehr oft der Strahlung ausgesetzt ist.
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

62 Abschirmung von Infrarotstrahlung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17123)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Mit der abgebildeten Anordnung soll untersucht werden, welche Materialien IR-Strahlung besonders gut abschirmen.

Die Thermometer sind mit verschiedenen Materialien umhüllt:

  • Thermometer 1 mit einer Rußschicht
  • Thermometer 2 mit heller Baumwolle
  • Thermometer 3 mit Aluminiumfolie Mehr anzeigen »

 

 

 

Nach fünf Minuten wurden folgende

Temperaturerhöhungen gemessen:

infrarot.jpg

Thermometer

1

2

3

 Δθ in K

27

6

2

 


a) Kreuze an, was bei der Durchführung dieses Experimentes beachtet werden muss.

 

A

Abstand Lampe - Thermometer konstant halten

B

während des Experiments die Raumbeleuchtung nicht verändern

C

Raumtemperatur konstant halten

 

b) Welche Schlussfolgerungen kannst du aus diesen Messwerten für die Verwendung von Materialien ziehen? Begründe deine Aussagen. 

 


 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Herausbildung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • selbstständig Experimente zur Untersuchung der Eigenschaften und Wirkungen von Strahlung planen und auswerten,
  • Anwendung physikalischer Erkenntnisse beschreiben. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) A und C
blue.GIF b) Schlussfolgerungen, z. B.: Soll die IR-Strahlung (Thermosgefäß) unterbunden werden, dann sind glänzende Metallflächen einzusetzen. Soll IR-Strahlung absorbiert werden (Sonnenkollektor), dann sind matte, dunkle Materialien verwendbar.
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

63 Die ärgerlichen Funklöcher
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17125)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Im Gespräch über Handys hört man immer wieder den Begriff Funkloch. Was ist eigentlich ein Funkloch und woher kommt es?

Recherchiere die Antwort im Internet und gestalte ein dazu ein informatives Poster. Mehr anzeigen »

funkloch.jpg
   

 


 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Recherchen zu technischen Anwendungen von Strahlung durchführen und deren Ergebnisse präsentieren. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

blue.GIF Recherche im Internet (effektiv, zielorientiert, mit Quellenangabe)
red.GIF Gestaltung des Posters (Beachtung von Grundregeln der Gestaltung, fachlich und sprachlich korrekt, Einbindung von beschrifteten Skizzen)

 

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

64 Aufbau und Einsatz eines Personendosimeter
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 23.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17127)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Personen, die beruflich starker Strahlung ausgesetzt sind, müssen Dosimeter tragen. Der lichtdicht eingepackte Film wird monatlich kontrolliert. Die Zeichnung zeigt vereinfacht den Querschnitt durch ein solches Dosimeter. Mehr anzeigen » personendosimeter.jpg
  strahlung.jpg   
a) Nenne Tätigkeiten, für die das Tragen solcher Dosimeter deiner Meinung nach notwendig ist.
b) Begründe, warum der Film mit Materialien unterschiedlicher Art und Dicke bedeckt wird.
c) Für berufliche Strahlenbelastung gilt ein Grenzwert von 20 mSv (Millisievert).Nach welchen Kriterien würdest du einen Grenzwert festlegen?  

 


 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie unter Nutzung von Modellen beschreiben und dabei auftretende Energieumwandlungen erläutern,
  • Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von Strahlung in Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien bewerten. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Tätigkeiten, z. B. Bedienung von Röntgenapparaten in Krankenhäusern, auf Flughäfen, bei der Werkstoffprüfung
yellow.GIF b) Begründung, z. B.: Das Durchdringungsvermögen der Strahlung und die schädigende Wirkung der Strahlung hängen von der Energie der Strahlung ab. Werden nur die dünnen Schichten aus Kupfer durchdrungen, dann ist die Strahlung nicht so gefährlich. Man kann sich ihr länger aussetzen. Wird dagegen sogar die Bleischicht durchdrungen, dann ist Vorsicht geboten.
blue.GIF c) Mögliche Kriterien: biologische Wirkung der Strahlung, Aufenthaltsdauer in der Strahlung, Kinder, Schwangere
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

65 Der Röntgenpass
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17129)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Patienten wird empfohlen, freiwillig einen Röntgenpass zu führen. In diesen werden alle Röntgenaufnahmen, die von diesem Patienten gemacht wurden, eingetragen. Mehr anzeigen »

roentgenpass.jpg
a)

Begründe die Vorteile eines Röntgenpasses.

 

 

b) Warum unterstützen Ärzte deiner Meinung nach nur  selten diese Maßnahme?



 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von Strahlung in Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien bewerten. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Begründung, z. B.: Durch den Röntgenpass können Mehrfachaufnahmen vermieden werden. Dadurch werden die Gefährdung des Patienten verringert und Kosten für die Krankenkasse erspart.
red.GIF b) Mögliche Gründe: Unterschätzung der Gefährdung, mangelnder Informationsaustausch, Gewinnstreben
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

66 Die Handyortung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA, bearbeitet von K. Blanke
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA, bearbeitet von K. Blanke auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17133)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von http://www.marines.mil/unit/imef/PublishingImages/2011/Geotagging%20Safety%20Smart%20Phones.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23155440 /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Es ist technisch möglich, den Ort eines eingeschalteten Handys bis auf wenige Meter genau zu bestimmen. Mehr anzeigen »

handy.jpg

USMC_12263.jpg

Bilder

 

 


 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Schlussfolgerung:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • technische Anwendungen von Strahlung beschreiben,
  • Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse in gesellschaftlichen Zusammenhängen beschreiben. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

yellow.GIF a)

Beschreibung einer technischen Möglichkeit, z. B.:

  • Das Handy bestimmt wie ein Navigationssystem seinen Standort und meldet diesen an das Handynetz.
  • Es wird die Signallaufzeit zu mehreren Umsetzern bestimmt.
  • Es wird nur die Funkzelle bestimmt, in der sich das Handy befindet.
blue.GIF b)

Vorteile, z. B.

Nachteile, z. B.

Ortsbestimmung in Notsituationen, bei Diebstahl des Handys

Missbrauch durch Verletzung des Datenschutzes (Überwachung)

red.GIF   Zusammenfassende Meinungsbildung (begründete Abwägung)
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

67 Die Altersbestimmung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17135)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

 

Bei einem Gramm frischen Holzes wurde eine Aktivität von 25 Zerfällen pro Minute ermittelt. Für abgestorbenes Holz wurden folgende Werte berechnet:

Alter t in a

500

1000

1500

2000

2500

Aktivität A in 1/min

23,5

22,2

20,9

19,6

18,5

 

a) Zeichne ein A(t)-Diagramm. Mehr anzeigen » tisch.jpg
b) Zur Altersbestimmung eines Tisches wurde ihm eine kleine Probe entnommen. Für eine Minute wurde die Strahlung gemessen und dabei 21 Zerfälle gemessen.

Ermittle mithilfe des Diagramms das Alter des Tisches.

c) Welches Alter hättest du für den Holztisch erhalten, wenn du für die Aktivität 22/min bis 20/min gemessen hättest?

Was für Schlussfolgerungen würdest du aus deinen Ergebnissen ziehen?

d) Mache einen begründeten Vorschlag, wie man das Alter des Tisches genauer bestimmen könnte.

 


 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ergebnisse von Beobachtungen und Experimenten in Diagrammen darstellen,
  • Größen aus Diagrammen ermitteln,
  • die Messung physikalischer Größen bei zufälligen Prozessen beschreiben und Zusammenhänge ableiten,
  • selbstständig Experimente zur Untersuchung der Eigenschaften und Wirkungen von Strahlung planen. 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Diagramm diagramm_altersbestimmung.jpg
red.GIF b) Alter ≈ 1500 Jahre
red.GIF c) t (20) ≈ 1800 a, t (22) ≈ 1000 a
yellow.GIF   Schlussfolgerung: Diese Methode so angewendet ist ziemlich ungenau.
blue.GIF d) Vorschlag, z. B,: Man könnte die Strahlung der Probe 30 Minuten erfassen und dann durch 30 teilen.
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

68 Bekämpfung von Lebensmittelschädlingen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17137)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Werden Lebensmittel mit Röntgenstrahlen oder radioaktiven Strahlen bestrahlt, dann werden schädliche Mikroorganismen oder Maden und Käfer abgetötet.

Dieses Verfahren ist sehr umstritten und in der EU auch nur für Gewürze erlaubt. Mehr anzeigen »

maden.jpg

Bild1


 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Recherchen zu technischen Anwendungen von Strahlung durchführen und deren Ergebnisse präsentieren
  • Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von Strahlung in Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien bewerten. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

blue.GIF a)

Recherche im Internet (effektiv, zielorientiert, mit Quellenangabe)

red.GIF   Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen (vgl. angegebene Internetadresse)
yellow.GIF b) Gestaltung des Posters (Beachtung von Grundregeln der Gestaltung, fachlich und sprachlich korrekt, Einbindung von beschrifteten Skizzen)
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

69 Wir können nicht alles hören
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17139)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt.

Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: 

 

  • Der Mensch kann Sprache im Bereich von ca. 180 Hz bis ca. 4,5 kHz wahrnehmen. Mehr anzeigen »
  • Geräusche über 100 dB(A) bereiten Schmerzen.
  • Sehr leise Töne hören wir schlechter, wenn sie tief sind.
  • Menschen können schlechter hören als Hunde.
  • Wir können Musik unter 30 dB(A) nicht hören.
  • Töne zwischen 2 und 5 kHz hören wir besonders schlecht.

 

 

diagramm_schall.jpg

 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Diagramme interpretieren. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF

x

Der Mensch kann Sprache im Bereich von ca. 180 Hz bis ca. 4,5 kHz wahrnehmen.

o

Geräusche über 100 dB(A) bereiten Schmerzen.

x

Sehr leise Töne hören wir schlechter, wenn sie tief sind.

o

Menschen können schlechter hören als Hunde.

x

Wir können Musik unter 30 dB(A) nicht hören.

o

Töne zwischen 2 und 5 kHz hören wir besonders schlecht.

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

70 Fliegen, Bienen, Mücken und Schmetterlinge
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17141)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Bienen, Fliegen und Mücken erkennen wir an ihren Tönen.

a) Erläutere, wie diese Töne entstehen.

b) Bei einem Experiment wurde der Ton einer Mücke mithilfe eines Oszillographen aufgenommen. Mehr anzeigen »

schmetterling.jpg

 


 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Herausbildung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Entstehung und Ausbreitung von Schallwellen beschreiben,
  • Kenngrößen mechanischer Schwingungen und Wellen aus Diagrammen ermitteln. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

blue.GIF a) Erläuterung, z. B. periodisches Bewegen der Flügel und Muskeln
red.GIF b) ymax = 2 mm; f = 400 Hz
blue.GIF c) Begründung mit Hörgrenze
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

71 Schallwellen untersuchen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17143)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Bei der Errichtung von Gebäuden muss die Ausbreitung von Schallwellen in unterschiedlichen Materialien beachtet werden. Dazu werden vielfältige Untersuchungen durchgeführt.

In einem Experiment wurde das Diagramm für eine Schallwelle mit einer Wellenlänge von

λ = 9,8 m aufgenommen. Mehr anzeigen »

schall_diagramm.jpg

 


 

Didaktisch - methodische Hinweise

 

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Kenngrößen mechanischer Schwingungen und Wellen aus Diagrammen ermitteln,
  • Gesetzmäßigkeiten der Schallausbreitung anwenden,
  • physikalische Größen und Zusammenhänge aus Nachschlagewerken ermitteln,
  • Diagramme darstellen.

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

blue.GIF a) ymax = 2 cm; T = 2 ms; f = 500 Hz
blue.GIF b) v = 4900 m/s
red.GIF   Stoff: Stahl
yellow.GIF c) Diagramm
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

72 Lärm und Lärmschutz
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17147)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Lärm ist eine der häufigsten Quellen von Gesundheitsschäden.

a) Beschreibe, was unter Lärm verstanden wird. Mehr anzeigen »

laerm.jpg

Bild1


 

 

Einordnung in den Lernplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • selbstständig Experimente zur Untersuchung der Ausbreitung von Schallwellen planen,
  • Lärmschutzverordnungen entsprechend der physikalischen Problemstellung erschließen,
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten von Lärmschutzmaßnahmen unter verschiedenen Kriterien vergleichen,
  • Ergebnisse von Recherchen auch mit dem PC darstellen. 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Beschreibung, z. B. Geräusche, die als störend empfunden werden. Lärm ist also subjektiv.
red.GIF b) Lärmquellen, z. B.: Verkehr, Baustellen , spielende Kinder, Sportveranstaltungen
blue.GIF   Beschreibung des Vorgehens (Festlegung der Messpunkte und der Messzeiten, Auswertung als Vergleich mit Grenzwerten)
yellow.GIF c) Internetrecherche (zielgerichtet, relativ vollständig, Quellenangabe) 
yellow.GIF   Plakat (Gestaltung, Inhalt)
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

73 Schallaufzeichnung gestern und heute
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17149)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Nachdem es jahrelang so aussah, als wäre die Schallplatte durch die CD vollständig verdrängt worden. Doch sie hat zumindest unter Liebhabern eine Renaissance. Mehr anzeigen »

schallplatte.jpg



 

Didaktisch - methodische Hinweise

 

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • den Aufbau und die prinzipielle Wirkungsweise ausgewählter Schallquellen beschreiben,
  • alternative technische Lösungen vergleichen und bewerten,
  • das Entstehen einer Induktionsspannung erklären.

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

blue.GIF a) Erklärung der analogen (Schallplatte) und digitalen Speicherung von Tönen sowie deren Reproduktion.
yellow.GIF b) Bewertung mithilfe von Vergleichskriterien (z. B. Qualität, Datenmenge, Haltbarkeit, Dau-erhaftigkeit)
red.GIF c) Beschreibung des Prinzips der magnetischen Speicherung (Tonband, Festplatte, MP3-Player)

 

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

74 Schallreflexion und -absorption untersuchen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17151)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Räume können unterschiedliche Anforderungen an die Schallausbreitung haben. In Gaststätten und Bibliotheken soll der Schall gedämpft werden, in Kirchen und Konzerthallen soll der Schall überall gut zu hören sein. Deshalb müssen geeignete Materialien für die Verkleidung der Wände und Decken gefunden werden.

Plane Experimente zur Untersuchung, wie gut die bereitgestellten Materialien Schall absorbieren. Führe diese Experimente durch und werte sie aus. Mehr anzeigen »


75 Töne erzeugen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17153)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Mit dem in der Abbildung dargestellten Monochord lassen sich Töne unterschiedlicher Höhe und Lautstärke erzeugen. Mehr anzeigen »

monochord.jpg



 

Didaktisch - methodische Hinweise

 

Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • selbstständig Experimente zur Untersuchung der Ausbreitung von Schallwellen planen und auswerten,
  • Ergebnisse von Experimenten in Diagrammen darstellen,
  • Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen ermitteln,
  • Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise von Schallquellen beschreiben.

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

yellow.GIF a) Maßnahmen: Saitenspannung, Saitenquerschnitt und Saitenlänge verändern
blue.GIF b) Diagramm und Schlussfolgerung f ~ 1/el.jpg
green.GIF c) Beschreibung von Streichinstrumenten (Eingehen auf Saitendicke, Spannen mit Wirbel, Abgreifen)
Hinweis: Für eine Saite gilt: wurzel.jpg. Dabei sind el.jpg die Saitenlänge, A der Saitenquerschnitt, ρ die Dichte der Saite und F die Spannkraft.
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

76 Die Skaterbahn
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17155)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

In einem Wohngebiet soll eine neue Skaterbahn errichtet werden. Die Jugendlichen freuen sich, viele Anwohner stehen dem Vorhaben aber eher skeptisch entgegen. Sie befürchten vor allem zusätzlichen Lärm. Mehr anzeigen »

skate.jpg

Bild1



 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Lärmschutzverordnungen entsprechend der physikalischen Problemstellung erschließen,
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten von Lärmschutzmaßnahmen unter verschiedenen Kriterien vergleichen,
  • selbstständig Experimente zur Untersuchung der Ausbreitung von Schallwellen planen und auswerten,
  • die Messung des Schalpegels erläutern. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Kriterien (Zeit, Lautstärke, Abstand)
blue.GIF b) Untersuchung mit begründeter Festlegung der Messpunkte und Messzeiten. Auswertung mit Vergleich zu den festgelegten Grenzwerten. Bei Überschreitung eventuell Vorschläge zu Verbesserung.

Hinweis:

Wichtige Erläuterungen zum „Freizeitlärm" findet man unter:

 http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/laerm/freizeitlaerm/index.php  
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

77 Lichtleitkabel
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17157)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt.

 

a) Beschreibe die Funktionsweise eines Lichtleitkabels. Mehr anzeigen »

lichtleitkabel.jpg

Bild1


 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • das Brechungsgesetz anwenden,
  • Selbständig Experimente zur Lichtausbreitung durchführen,
  • Texte zu optischen Phänomenen bzw. technischen Anwendungen aus unterschiedlichen Quellen auf Relevanz beurteilen, erschließen und für eine Präsentation nutzen. 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Beschreibung unter Einbeziehung des Aufbaus eines Lichtleitkabels, der Totalreflexion und der Dämpfung über größere Entfernungen.
blue.GIF b)

Experiment vorführen und erläutern:

blue.GIF  
  • digitale Signalübertragung - „Morsen"
yellow.GIF  
  • analoge Übertragung (Mikrophon, LED, Fotodiode, Lautsprecher)
beige.GIF c)

Poster (inhaltliche und gestalterische Aspekte)

  • Anwendungen z. B. Medizintechnik, Kabelfernsehen, Automobiltechnik
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

78 Black-Box
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17167)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Weißes Licht fällt durch jeweils eine Blackbox, in der sich ein Körper befindet. Auf dem Schirm entstehen nun die folgenden Bilder. Mehr anzeigen »


79 Spiegelbilder
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17169)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Wenn man abends schräg gegen Scheiben schaut, dann sieht man nicht nur ein, sondern zwei, bei Doppelscheiben sogar vier Spiegelbilder. Mehr anzeigen »

kerze.jpg

 

 

 


 

 

Einordnung in den Lehrplan

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler können

  • die Entstehung ausgewählter optischer Phänomene der Natur beschreiben,
  • das Brechungsgesetz anwenden,
  • Ergebnisse von Beobachtungen mit Zeichnungen darstellen. 

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

yellow.GIF a) brechung.jpg
blue.GIF b) In der maßstäblichen Zeichnung ergibt sich: s ≈ 3,7 cm.
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     

80 Regenbogen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17171)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

 

Diese Aufnahme zeigt ein natürliches optisches Phänomen.

a) Beschreibe das entstandene Spektrum und erkläre seine Entstehung anhand einer geeigneten Skizze.

b) Beschreibe zwei Situationen, in denen dieses Phänomen beobachtet werden kann.  Mehr anzeigen »


81 Licht verschiedener Lampen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, IFG Physik, LISA
Eingestellt am: 24.05.2011
Stand vom: 07.06.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14699#art17173)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Je nach dem, wie das Licht in den Lampen erzeugt wird, hat es auch unterschiedliche Eigenschaften. Entscheidend für unseren Lichteindruck (z. B. warm, kalt) ist die Zusammensetzung des ausgesendeten Lichtes - sein Spektrum. Mehr anzeigen »

cd.jpg
spektrum.jpg



 

Didaktisch - methodische Hinweise

 

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Eigenschaften von Licht durch geeignete Modelle erklären,
  • Ergebnisse von Beobachtungen in Texten darstellen,
  • das Aussenden von Licht durch Wärmebewegung und Elektronenübergänge beschreiben.

 

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Beschreibung mithilfe von Prismen (Nutzung der unterschiedlichen Brechung unterschiedlicher Lichtwellen) und Gittern (Nutzung der Interferenz unterschiedlicher Lichtwellen).
blue.GIF b) Beschreibung als kontinuierliche (durch Wärmebewegung der Atomrümpfe) bzw. Linienspektrum (durch Elektronenübergänge in der Atomhülle).
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B