Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
"Im Anfang war das Wort" - heißt es nicht nur bei Luther, sondern auch für die Anregungen zum Thema Alltagskultur im WPK "Kultur und Künste". Suchen Sie gemeinsam mit ihrem Kurs nach "schönen Wörtern". Manche werden nur in bestimmten Regionen verwendet und sind anderswo ganz unbekannt. Gehen Sie auf eine Wörter-Entdeckungsreise, denn allein in Sachsen-Anhalt gibt es große Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden, was die Bezeichnung von Alltagsdingen betrifft. Und Schülerinnen und Schülern mit internationalen Wurzeln können noch mehr beitragen. Erstellen Sie ein illustriertes Wörterbuch oder eine Wortwolke (App), das auf der Schul-Webseite oder als selbst gebundenes Buch veröffentlicht werden kann.
Material zum Download
Auszug aus "Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt: schöne_worte.pdf
Buchbinden: Heftbindung.pdf
![]() | Originalbild von SKS Maxim Gorki Schönebeck /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Im "Garten der Erinnerung" tummeln sich Plastiken mit Tierfiguren. Sie helfen Demenzerkrankten, Erinnerungen wachzuhalten und sich an Erlebnisse oder auch Geschichten und Märchen zu erinnern. Gestaltet wurden die Figuren vom Wahlpflichtkurs "Kultur und Künste" der Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern. Tätige Nächstenliebe und kulturelle Bildung verbanden sich hier vorbildhaft.
Material zum Download
Auszug aus "Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt" garten_der_erinnerung.pdf
![]() | Originalbild von IGS "Willy Brandt" Magdeburg /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Frauke Büchner /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Frauke Büchner /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Frauke Büchner und Susanne Ristau /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
Der Themenkomplex Europa bietet vielfältige Ansatzpunkte, um historische, kulturelle und wirtschaftlich-soziale Kompetenzen in Unterrichtsprojekten zu entwickeln.
Material zum Download
Vortrag von Dr. Frauke Büchner zu Religionen in Europa: Europa_und_seine_Religionen.pdf
Europa spielerisch entdecken: europaspiele.pdf
Mit "Bruder Jakob" Europas Sprachen singen: bruder_jakob_europa_spiel.pdf
Projektidee 1: Programm_für_den_Projektnachmittag_Aufklärung.pdf
Projektidee 2: Programm_für_die_Projektarbeit_der_vier_Religionen.pdf
"Kulturen der Welt" heißt eine Broschürenreihe des LISA, die in enger Zusammenarbeit mit Susanne Schütz von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden ist. Die Autorinnen, die diese Hefte gestaltet haben, stammen entweder aus einer dieser Regionen der Welt bzw. haben lange dort gelebt und konnten somit authentisch über die jeweilige Kultur berichten.
"Kulturen der Welt" heißt eine Broschürenreihe des LISA, die in enger Zusammenarbeit mit Susanne Schütz von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entsteht. Die erste Veröffentlichung dieser Reihe stellt das lateinamerikanische Land Peru mit seiner großen Geschichte, mit seiner vielfältigen Natur und Kultur vor. Lilia Romero Soto, eine peruanische Musiklehrerin, konzipierte und gestaltete dieses Heft. Hier finden sich viele Spiel- und Musizierideen mit Cajons.
Ein Klassensatz Cajons kann im LISA Halle ausgeliehen werden:
Kontakt: Halka.Vogt@sachsen-anhalt.de
Nach Indonesien führt der zweite Band der Broschürenreihe "Kulturen der Welt". Kendra Stepputat stellt diesen Inselstaat im Pazifischen Feuerring vor. Neben Wissenswertem über Natur, Geschichte, Sprachen und Kulturen Indonesiens gibt es auch interessante Anregungen für Schattentheater, Gamelan-Musik und das Musizieren mit Angklungs. Angklungs sind Schüttelinstrumente aus Bambus, die im Unterricht wie Boomwhackers eingesetzt werden können.
Ein Klassensatz Angklungs kann im LISA Halle ausgeliehen werden.
Kontakt: Halka.Vogt@sachsen-anhalt.de
Das dritte Heft der Reihe "Kulturen der Welt" führt nach Neuseeland. Cornelia Richter weilte dort für ein Jahr, hat intensiv recherchiert und viele Bereiche neuseeländischer Kultur kennen gelernt. So konnte sie auch die tatsächliche Geschichte hinter dem bekannten Song "Epo i tai tai e" herausfinden. Was dieser Text wirklich bedeutet, ist in diesem Buch nachzulesen. Und die Kultur sowie die Sprache der Maoris spielen in dieser Veröffentlichung ebenfalls seine große Rolle. Wie Rugby und Haka zusammengehören, wie der Film "Der Herr der Ringe" dort entstand, wie man Pois baut und spielt, all das findet sich in dieser Veröffentlichung.
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Umwelt bewusst wahrzunehmen, ihr mit Wertschätzung zu begegnen und sie behutsam mitzugestalten und lebenswert zu erhalten ist eines der 17 Ziele der Vereinten Nationen zur Nachhaltigkeit. Der Wahlpflichtkurs "Kultur und Künste" bietet vielfältige Möglichkeiten, in Unterrichtsprojekten hierbei mitzuwirken.
Materialien zum Download
Auszüge aus "Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt"
Land Art Unterrichtsidee "Natur-Mandala": land_art_1.pdf
Land Art Unterrichtsidee "Im Freien unterwegs": land_art_2.pdf
Erkundungsaufträge: baumsteckbrief.pdf
Detail-Ideen: blattwerk.pdf
Eine kleine Holz-Musik: holzmusik.pdf
Mit Smartphone (oder einem anderem digitalem Endgerät), eingesprochenem Text und Legebildern entstehen in Gruppenarbeit kleine Videos, die Lerninhalte verdeutlichen sowie eine eigene, kreative Sicht mit einbringen lassen.
Im Ethikunterricht in der Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Landsberg gestalteten die Schülerinnen und Schüler im Schuljahrgang 10 unter Anleitung der Kunst- und Ethiklehrerin Andrea Hamann Erklärvideos zum Thema "Hexen". Hierbei wurden sowohl der historische Hintergrund als auch Hexengestalten in Sagen, Märchen und Kinderbüchern reflektiert. Aus den Recherchen und Diskussionen entstanden lebendige Texte, die mit originellen Legebildern veranschaulicht und schließlich als Erklärvideo gefilmt wurden.
Material
Tutorial als Video: simsh.mp4
![]() | Originalbild von Hartmut Brauer /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Basis für szenisches Gestalten und Theaterprojekte in der Kursgestaltung sind erste Übungen zu Grundlagen des darstellenden Spiels.
Material zum Download
Auszüge aus "Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt"
Märchen, Sagen, Fantasiegeschichten können im Schattenspiel auch Verzauberungen darstellen und hervorrufen.
Material zum Download
Auszüge aus "Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt"
Im Schwarzlicht bleiben die Darstellenden unsichtbar, nur weiße und neonfarbige Objekte leuchten. Mit dieser Theaterform können vor allem faszinierende szenische Umsetzungen von Musikstücken entstehen.
Material zum Download
Auszüge aus "Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt"