10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | "Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kinder sollen gern zur Schule gehen, sich in ihrer Klasse wohlfühlen, Freunde finden und Erfolgserlebnisse haben. Dazu gehören eine Klassengemeinschaft, auf die sich das Kind verlassen kann; Lehrkräfte, Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler, die nicht wegsehen, wenn es einmal Schwierigkeiten gibt und Regeln, die helfen, dass kein Kind ausgegrenzt oder gemobbt wird. Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in klassenspezifisch zusammenstellbaren Projekttagen intensiv mit dem Thema Klassenklima und Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Das bundesweite Projekt „Gemeinsam klasse sein“ unterstützt Schulen und Eltern dabei, diese Ziele zu erreichen und dabei gezielt gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Als Schule erhalten Sie nach einer Schulung zu Inhalt und Aufbau des digitalen Portals einen Schul-Login, mit dem Sie jederzeit Zugang auf alle Filme, Erklärvideos, gruppendynamische Übungen und Rollenspiele haben. Sie erhalten einen Einblick in die Fülle des Materials und Empfehlungen zur Gestaltung von Projekttagen mit Ihren Klassen. Zielgruppe sind die Klassenstufen 5 und 6. Grundlage hierfür ist der Kurzantrag, der bestätigt, dass die schulinternen Gremien die Einführung des Projektes "Gemeinsam klasse sein" an der Schule befürworten und mittragen. Bei Fragen hierzu können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 25L3650004 | Vom: 11.09.'25 | 13:30 Uhr | bis: 11.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.08.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Ethik - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese zweiteilige Fortbildung hat das Ziel, bestehenden Anforderungen des schulischen Alltags über das Kennenlernen neuer Lösungsansätze und das Aufdecken von Ressourcen besser zu begegnen. Dazu werden folgende Schwerpunkte im ersten Teil besprochen:
- Eigen- und Fremdwahrnehmung,
- Werte und Normen in der heutigen Gesellschaft,
- Denkweisen und Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen,
- Verhaltensmuster meines Gegenübers erklärbar machen,
- Umgang mit grenzverletzendem und aggressivem Verhalten,
- Umgang mit Provokationen und Verweigerung,
- Deeskalation und Abgrenzungen sowie
- eigene Psychohygiene und Umgang mit Belastungen.
Alle Inhalte werden mit Praxisbezug vermittelt, um einen hohen Lerneffekt zu erreichen.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Unfallkasse Sachsen-Anhalt.
Es ist nur eine Teilnahme an beiden Teilen möglich. Die Anmeldung zur ersten Veranstaltung führt automatisch und verbindlich zur Anmeldung zum zweiten Teil 25L0520002-02 am 06.11.2025 in Halberstadt. Nach der Teilnahme an Teil 1 werden Sie automatisch in Teil 2 übernommen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
Es werden bei Überzeichnung keine Teilnehmenden zugelassen, die die Fortbildung bereits besucht haben. | Nr: 25L0520002-01 | Vom: 16.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Otto, Egbert, Mazanec, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | Von Strategie bis Sprache: Brettspiele als Medien im Unterricht in Sekundarstufe I und II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Brettspiele sind weit mehr als nur ein Freizeitvergnügen und können direkt oder mit leichter Abwandlung neben Film, Text und Diagramm eine interessante Ergänzung des Medienspektrums im Unterricht sein. Sie ermöglichen es, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und fördern gleichzeitig soziale Kompetenzen. Brettspiele motivieren Schüler*innen, stärken ihre Problemlösungsfähigkeiten und schaffen eine positive Lernatmosphäre. Nachdem grundlegende Aspekte zum Einsatz von Brettspielen im Unterricht besprochen wurden, werden wir an konkreten Beispielen für die Fächer Mathematik, Biologie und Englisch zeigen und ausprobieren, welche Möglichkeiten und Grenzen der Einsatz von Spielen bietet.
Was erwartet Sie?
Einführung: Erfahren Sie, warum Brettspiele effektive Lehrmittel sind.
Praxisbeispiele: Lernen Sie Spiele kennen, die mathematische Konzepte, biologische Prozesse und Sprachkenntnisse spielerisch vermitteln.
Praktische Erprobung: Testen Sie Spiele selbst und entwickeln Sie Ideen für Ihren Unterricht.
Austausch: Diskutieren Sie mit Kolleg*innen und tauschen Sie Erfahrungen aus. | Nr: 25F1000089 | Vom: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Fersterra, Marie | Dozent(en): Fersterra, Marie, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600005 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'25 | Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der zweite Teil der Fortbildung wird anhand konkreter Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmenden gestaltet.
Schwerpunkte werden sein:
- Umgang mit Konflikten und Übergrifflichkeiten,
- Eigen- und Fremdsicherung in Konfliktsituationen,
- Reflexion eigener und erlebter Verhaltensmuster,
- strukturierte Fallanalyse schwieriger Situationen,
- Erarbeiten von alternativen Verhaltensweisen sowie
- eigene Psychohygiene und Umgang mit Belastungen.
Alle Inhalte werden mit Praxisbezug vermittelt, um einen hohen Lerneffekt zu erreichen.
Die Teilnahme an beiden Teilen der Fortbildungsreihe (25L0520002-01 und 25L0520002-02) wird vorausgesetzt.
Sie werden automatisch in Teil 2 übernommen.
Es werden bei Überzeichnung keine Teilnehmenden zugelassen, die die Fortbildung bereits besucht haben. | Nr: 25L0520002-02 | Vom: 06.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Otto, Egbert, Mazanec, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'25 | Fachtag Sekundar- und Gemeinschaftsschule: Lernrpozesse initiieren und begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser veranstaltung wird die Thematik des vorjährigen Fachtages zur lernförderlichen Kommunikation erneut aufgegriffen und fortgeführt. Aufbauend auf einem Impulsreferat setzen sich die Teilnehmenden in Workshops mit unterschiedlichen Aspekten des Iniitieren und des Begleitens von Lernprozessen sowie dem Herstellen einer guten Lernatmosphäre auseinander. Dabei diskutieren sie dargebotene Lösungsansätze sowie Möglichkeiten für die Umsetzung in ihrem Unterricht. | Nr: 25L0620001 | Vom: 20.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 80 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, N. 1, N., N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 25F2170007 | Vom: 21.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 25F2170006 | Vom: 23.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 23.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulentwicklung/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.htm | Nr: 25L3600002 | Vom: 05.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernmethoden - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Weise, Antonia, Bach, Dr. Katja, Porrmann, Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | educ`ARTE - Einsatz im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt Educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren fächerübergreifenden Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten. educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Klassenstufen. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte sowie Mindmaps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist grundsätzlich möglich. Ziele der Fortbildung sind das Entdecken des Angebotes für den eigenen Unterricht bzw. die eigene Schule sowie die Erarbeitung fachbezogener bzw. fächerübergreifender Projekte mit prozessbezogenen Bewertungsvorschlägen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000059 | Vom: 18.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Berufsbildende Schulen überfachlich - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: PC, Kopfhörer und eigenen Zugang zum Landesbildungsserver bitte mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600006 | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.06.'26 | VERA-8 - und dann? Nutzung von VERA-8 Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Leseförderung (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der neu konzipierten Blended-Learning- Fortbildungsreihe ( 25L1750901-01 bis -03) werden Deutschlehrkräfte über ein Schuljahr hinweg darin unterstützt, die VERA-8-Ergebnisse gezielt für die datenbasierte Unterrichtsentwicklung zu nutzen.
Nach der Durchführung der Vergleichsarbeit 2025 werden die Lehrkräfte in der Interpretation der Ergebnisse ihrer Schülerinnen und Schüler geschult und angeleitet, diese Erkenntnisse für die gezielte Weiterentwicklung ihres Unterrichts zu nutzen. | Nr: 25L1750901-03 | Vom: 10.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 10.06.'26 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Stellfeld, Franziska | Dozent(en): Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska, Herrmann, Tanja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |