01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Koopera.tionspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 24L0540001 | Vom: 01.08.'24 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Die anderen beiden Teile sind:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung, 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen", 05.04.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67455
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Sachunterricht - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Sachunterricht - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Demolino - Ich mach´ unsere Welt, wie sie allen gefällt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit den fünf Bausteinen zur Demokratiebildung können Kinder im Grundschulalter spielerisch demokratische Prinzipien und Kompetenzen kennenlernen und entfalten. In dieser Fortbildung entdecken Sie, wie Sie mit den fünf interaktiven Methoden ein offenes, gerechtes und respektvolles Miteinander fördern und Kinder befähigen, ihre Welt aktiv mitzugestalten. Dabei dienen die Bausteine als kreative Reflexionsmethoden, um demokratische Fähigkeiten altersgerecht zu entwickeln und zu vertiefen.
In dieser Fortbildung werden Sie:
- das Konzept und den Aufbau des „Demolino – Ich mach' unsere Welt, wie sie allen gefällt" kennenlernen
- die folgenden fünf Bausteine betrachten:
o eigene Bedürfnisse erkennen und ausdrücken,
o Dimensionen von Gerechtigkeit verstehen,
o Wege der Entscheidungsfindung kennen und praktizieren,
o eigene Meinung äußern und andere Meinungen verstehen und
o die Bedeutung von Zusammenhalt erleben
- ausgewählte Demolino-Bausteine praktisch erproben
- Erfahrungen zur Anwendung im pädagogischen Alltag reflektieren und austauschen
- das Demolino mit Modellen der Demokratiekompetenzen verknüpfen
- Implementierungsmöglichkeiten im Unterricht und Schulalltag diskutieren und
- Ideen zur Übertragung auf die Lebenswelt der Kinder entwickeln. | Nr: 24L0590005 | Vom: 20.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.05.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Kolbe, Juliane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten (Name, Schule und Mailadresse) an den Kooperationspartner, die Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement" Sachsen-Anhalt, zu. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.05.'25 | Online-Sprechstunde: Online-Fortbildungen von fobizz und meinUnterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Online-Sprechstunde wird alternativ auch am 28. April 2025 angeboten: elTIS-VA 24L3000951, https://eltis-online.de/seminare/69066/
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ können Lehrkräfte ab sofort kostenfrei Online-Fortbildungen von fobizz und Schulflix meineFortbildung von meinUnterricht über den Bildungsserver nutzen. Damit wird das umfassende Portfolio des LISA zur Professionalisierung von Lehrkräften durch das Angebot dieser beiden Anbieter um zusätzliche Inhalte erweitert. In Selbstlernkursen, Webinar-Aufzeichnungen oder Kurzimpulsen können Lehrkräfte zeit- und ortsunabhängig zu verschiedenen Themenfeldern wie Methodik und Didaktik, Digitalität in der schulischen Bildung, außerunterrichtliche Aktivitäten, Persönlichkeit und Gesundheit der Lehrkraft sowie Schulentwicklung Neues lernen.
Den Teilnehmenden soll in dieser Online-Sprechstunde erstens ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Dienstleistungen gegeben und zweitens der Anmeldeprozess vorgeführt werden. Schließlich soll genügend Zeit für das Stellen von klärenden Fragen zur Verfügung stehen, die u. a. das Angebot und die Anmeldung betreffen.
Bitte beachten Sie, dass dies keine Fortbildung, sondern ein Support-Angebot ist. Daher wird keine Teilnahmebestätigung ausgestellt. | Nr: 24L3000950 | Vom: 28.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.05.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.05.'25 | Pädagogisch-didaktische Grundlegung in der Grundschule, Teil 3: Klassenführung als Schlüssel zum Lernerfolg - Wirkungsvoll unterrichten und führen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese dreiteilige Fortbildungsreihe baut auf den Inhalten des Grundlagenkurses auf und vertieft zentrale Aspekte der Unterrichtsgestaltung. Im Fokus stehen didaktische Tiefenstrukturen, Fragen des selbstgesteuerten Lernens sowie ausgewählte Aspekte zur effektiven Klassenführung. Die Thematik wird praxisnah anhand von Fallbeispielen und Videovignetten erarbeitet, um den Transfer in den eigenen Unterricht zu unterstützen.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass die Teilnehmenden ihre professionelle Handlungskompetenz erweitern, indem sie ihr Wissen über lernwirksame Unterrichtsprozesse vertiefen, neue methodische Impulse erhalten und praxisnah an individuellen Herausforderungen arbeiten.
Im dritten Teil der Fortbildungsreihe steht die zentrale Rolle der Lehrkraft für den Unterrichtserfolg im Fokus. Ausgehend von John Hatties These „Auf die Lehrkraft kommt es an“ wird untersucht, welche Faktoren eine wirksame Klassenführung ausmachen und wie Lehrkräfte aktiv dazu beitragen können, eine lernförderliche Atmosphäre zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Auftreten, Wirkung und Instruktion. Dabei wird reflektiert, wie klare Strukturen, gezielte Kommunikation und eine souveräne Persönlichkeit der Lehrenden das Lernklima positiv beeinflussen. Im Sinne des Microteachings sammeln die Teilnehmenden eigene Erfahrungen in der Anwendung effektiver Klassenführungsstrategien. Durch gezielte Rückmeldungen und Reflexionen erhalten sie die Möglichkeit, ihr professionelles Handeln weiterzuentwickeln und unmittelbare Zusammenhänge zwischen Instruktion, Präsenz und Unterrichtswirksamkeit zu erkennen. Ziel ist es, eine strukturierte und zugleich wertschätzende Lernumgebung zu gestalten, die sowohl den Lehrenden als auch den Lernenden Orientierung und Sicherheit gibt. | Nr: 24L1474010-03 | Vom: 28.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Fortbildungsreihe richtet sich vor allem an Seiteneinsteigende mit dem Abschluss „Staatlich anerkannter Erzieher“ (E-Stellen), die sich im ersten Jahr der begleiteten Professionalisierungsphase befinden und verortet sich im Modul "Pädagogik und Didaktik der Grundschule" (20h).
Darüber hinaus bietet sich die Fortbildungsreihe auch für seiteneinsteigende Lehrkräfte im ersten Jahr an, um Inhalte des Grundlagenkurses zu vertiefen. Die Fortbildung umfasst drei Teile, die auch einzeln besucht werden können. Für eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema wird die Teilnahme an allen Modulen empfohlen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'25 | Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulen aus Sachsen-Anhalt, die für ihre vorbildliche digitale Pilotarbeit im Land mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet wurden, diskutieren und besprechen in Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Themen rund um die Entwicklung von Internetkompetenz im Unterricht und im Schulalltag. Dabei werden im Sinne von Best-Practice-Ansätzen sowohl Unterrichtskonzepte und Projekte vorgestellt und diskutiert, als auch neue bundesweite Entwicklungen thematisiert und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht. Das Netzwerktreffen steht für Austausch, Best-Practice, Informationen, Reflexion und gegenseitige Vernetzung. Das Treffen findet als Arbeits- und Austauschforum nur einmal im Jahr statt und richtet sich ausschließlich an alle „Internet-ABC-Schulen“ in Sachsen-Anhalt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der neuen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“. | Nr: 24L3000001 | Vom: 05.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja, Chu Tan, Antje, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Lehrkräfte von Schulen möglich, die bereits „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ sind oder in dieser Veranstaltung gesiegelt werden (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc).
Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollten vorab die einführende Veranstaltung sowie die weiterführende Fortbildung besucht worden sein, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt werden.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt.
Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |