18.09.'25 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsunterricht im Fach Gestalten: Architektur – Türme und Brücken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Thema „Bauen“ sind sicherlich alle Grundschulkinder in ihrem bisherigen Leben auf irgendeine Weise in Berührung gekommen. Beispielsweise haben einige von ihnen spielerisch zu Hause oder im Kindergarten Bauerfahrungen mit Holzbausteinen oder Baukästen sammeln können, andere haben schon Hütten oder Sandburgen errichtet. Diese Erfahrungen können im Gestaltenunterricht genutzt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Blick der Teilnehmenden für die sie umgebenden statischen und konstruktiven Sachverhalte zu schärfen, um Unterrichtsinhalte realitätsnah vermitteln zu können. Das geschieht an konkreten Beispielen und knüpft an die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an. In einigen Übungen wird der Zugang zu statischen Konstruktionen durch eine spielerische Herangehensweise initiiert. In Gruppen- und Partnerarbeit werden methodische Reihen erarbeitet, die ihren Platz im Methodenportfolio der Lehrkräfte finden können. | Nr: 25F1920001-01 | Vom: 18.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 18.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 21.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.10.'25 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsunterricht im Fach Gestalten: Ein Fotoprojekt nach Ursus Wehrli - „Sortieren, Ordnen und Aufräumen von Kunst“ (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Schweizer Künstler Ursus Wehrli gibt hierbei die Richtung für dieses Fotoprojekt vor. "Kunst aufräumen" ist der verspielt-absurde Versuch, genau dort Klarheit zu schaffen, wo es am wenigsten Sinn macht! Ursus Wehrli ordnet abstrakte Kunstwerke neu, übersichtlich und Platz sparend. Aufräumen ist keine Kunst - Kunst aufräumen hingegen schon.
Die Teilnehmenden lernen während der Veranstaltung verschiedene Möglichkeiten für den Unterrichtseinstieg und für die Unterrichtsplanung zu dieser Thematik kennen. Auf der Grundlage des Fachlehrplanes wird eine Unterrichtssequenz für die Schuljahrgänge 3/4 entwickelt und anschließend präsentiert. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten diskutiert, wie die Ergebnisse der Lernenden bewertet werden können. | Nr: 25F1920001-02 | Vom: 09.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 09.10.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsunterricht im Fach Gestalten: Mut und Kreativität - Wie Niki de Saint Phalle die Kunstwelt revolutionierte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Laufe der Veranstaltung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Niki de Saint Phalle - einer Künstlerin der Moderne. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie vor allem durch ihre „Nana“-Figuren bekannt. Während der Fortbildung werden verschiedene Kompetenzen aus dem Fachlehrplan Gestalten thematisiert. Die verschiedenen Übungen zur Kompetenzentwicklung führen die Lehrkräfte an die Werke von Niki de Saint Phalle heran. Es werden großformatige Arbeitsaufträge aus den Bereichen „Farbiges Gestalten“, „Collagearbeit“ und „Plastisches Gestalten“ umgesetzt. Die entstandenen Arbeitsbeispiele können als Anschauungsmittel im Unterricht zum Einsatz kommen. | Nr: 25F1920001-03 | Vom: 13.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 16 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.11.'25 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Henri Matisse „Mit der Schere zeichnen“ (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fach Gestalten gilt es, Kunst und Technik professionell miteinander zu verbinden. Das bedeutet, dass jede unterrichtende Lehrkraft Fachbegriffe, Materialien, Arbeitstechniken kennen und entsprechend dem Fachlehrplan vermitteln muss. Ein wichtiges Werkzeug im Unterricht ist die Schere. Es ist nötig, dass von Anfang an verbindliche Regeln für die Handhabung der Schere festgelegt werden. Haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, mit der Schere richtig umzugehen, können sie auch mit dieser „zeichnen“. Henri Matisse Scherenschnitte bieten eine gute Gelegenheit, Grundschulkindern eine Begegnung mit dieser Technik und diesem Künstler zu ermöglichen. In der Veranstaltung werden Anregungen gegeben, wie mit der Schere und verschiedenen Papiersorten kreative und einfallsreiche Kunstwerke im Gestaltenunterricht entstehen können. | Nr: 25F1920001-04 | Vom: 20.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 20.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 23.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.12.'25 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsunterricht im Fach Gestalten: Wer war Paul Klee? (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Paul Klee war ein Vertreter der Modernen Kunst. Er ließ sich nicht ausschließlich einer Epoche zuordnen. Eines seiner bekanntesten Werke war „Burg und Sonne“. Während der Veranstaltung lernen die Lehrkräfte eine komplette Unterrichtseinheit zu dem Künstler Paul Klee kennen. Sie erproben das Zeichnen von Motiven aus geometrischen Formen, für die Paul Klee auf seiner Reise nach Tunesien inspiriert wurde. Daher lässt sich die Einheit auch fächerübergreifend mit dem Fach Mathematik (Bereich Geometrie) kombinieren.
Die Einheit ist so angelegt, dass sie auch schon von Kindern in der Schuleingangsphase gut umgesetzt werden kann. Es werden während der Veranstaltung jedoch auch Übungen thematisiert und erprobt, die in den Klassen 3 und 4 ihren Einsatz haben können. | Nr: 25F1920001-05 | Vom: 11.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.11.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.01.'26 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsunterricht im Fach Gestalten: Frida Kahlo - Eine Ausnahmekünstlerin!? (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Während der Fortbildung lernen die Lehrkräfte die Künstlerin Frida Kahlo kennen, deren Werke sehr eng mit ihrer Biografie verbunden sind. Sie erfahren Wissenswertes über das Leben der Künstlerin und lernen einige ihrer Kunstwerke kennen. In der praktischen Arbeit werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die wesentlichen Proportionen des menschlichen Gesichts herangeführt und durchlaufen einfache Übungen zur Zeichnung von Augen, Nase, Mund und Ohren. Am Ende der Veranstaltung malen die Lehrkräfte ein Porträt ihrer Wahl, welches als Anschauungsmittel im Unterricht seinen Einsatz finden kann. | Nr: 25F1920001-06 | Vom: 15.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 15.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.12.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.02.'26 | Ein Gestaltenprojekt in der Grundschule zu dem Buch von Leo Lionni "Seine eigenen Farben" (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Buch "Seine eigenen Farben" von Leo Lionni ist die Grundlage für diese Veranstaltung. Das Buch handelt von einem Chamäleon, das sehr unglücklich ist, weil es keine eigene Farbe hat. Während der Fortbildung beschäftigen sich die Lehrkräfte mit den verschiedenen Kompetenzbereichen des Lehrplanes. Im Mittelpunkt steht der Bereich Malen-Färben-Beschichten. Alle praktischen Übungen, die angeboten werden, können einzeln oder für ein Gestaltenprojekt in den Unterricht einfließen. Alle Gestaltungsaufgaben werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, sodass ein differenzierter Unterricht mit den angebotenen Übungen möglich ist. Da immer wieder die Frage aufkommt, wie die Werke der Kinder bewertet werden sollen, werden während der Fortbildung auch Bewertungsschwerpunkte thematisiert. | Nr: 25F1920002 | Vom: 12.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 12.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.02.'26 | Eine Werkstattarbeit planen: Tiere im Winter - Igel, Amsel und Co. (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, eine Lernwerkstatt für die Schuleingangsphase entsprechend der Lehrplankompetenzen zur Thematik „Tiere im Winter“ am Beispiel des Igels, des Frosches, des Eichhörnchens und ausgewählter Vögel zu konzipieren. Mit Hilfe von Geschichten zum Vorlesen, Fantasiereisen und Videos werden kreative Unterrichtseinstiege aufgezeigt, durch welche die Lernenden zugleich einen inhaltlichen Input erhalten. Weiterhin werden Bildgeschichten, sinnerfassende Texte, Lückentexte u.a. methodische Möglichkeiten zur Erarbeitung der wichtigsten Sachinformationen besprochen und ausprobiert. Die verschiedenen Arbeitsmethoden werden im Verlauf der Veranstaltung als Ausgangspunkt genutzt, um Lernsequenzen zu planen, die einzeln oder als Bündel für eine Werkstattarbeit genutzt werden können. Diese verschiedenen Übungen ermöglichen den Kindern ein autonomes und selbstbestimmtes Arbeiten. Außerdem werden durch den Werkstattunterricht kooperative Lernformen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, sich über die Materialien auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen. | Nr: 25F1910001 | Vom: 26.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 26.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.03.'26 | Künstler und ihre besonderen Merkmale: „Mit Kindern Kunst enträtseln“ (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden entdecken in der Veranstaltung Werke von Künstlern aus verschiedenen Zeitepochen über eigene Gestaltungsprodukte und Sinneserfahrungen. Der dadurch geschaffene aktive Weg zu den jeweiligen Gemälden hilft, die Malweise der Künstler und die Geschichten in den Bildern zu verstehen. Ans Werk gehen die Teilnehmenden mit allen Sinnen: Sie klecksen, kleistern und kleben. Sie stellen Bilder nach oder legen diese mit verschiedenen Materialien. Sie ordnen ihren Arbeiten Kinderlieder zu oder lassen Figuren sprechen. Abschließend werden die Unterrichtsanregungen analysiert und methodische Planungen diskutiert. | Nr: 25F1920004 | Vom: 05.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktik Gestalten im Seiteneinstieg, Teil 2: Planung eines Projekttages im Gestaltenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Planung von Unterricht ist eine der zentralen Tätigkeiten von Lehrkräften. In diesem zweiten Teil der Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden einen Projekttag für den Gestaltenunterricht so zu planen, dass ein effektiver und abwechslungsreicher Unterrichtstag entsteht, der aktuelle didaktisch-methodische Prinzipien berücksichtigt. Bei der Planung fließen vielfältige Methoden ein, die den Lernzuwachs der Kinder fördern. Eine fachgerechte Differenzierung der Unterrichtsstunden mithilfe kleiner Experimente wird zielgerichtet in die Unterrichtseinheit eingebaut. Außerdem werden während der Veranstaltung Kompetenzraster entwickelt, die als Hilfe für die Bewertung und Zensierung des Projekttages hinzugezogen werden können. | Nr: 25L1920001-03 | Vom: 06.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 07.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'26 | Kapazität: 16 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die zweiteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 24 Stunden). Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Der Unkostenbeitrag für jeden Teilnehmenden beläuft sich auf ca. 5€ für Verbrauchsmaterialien. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.03.'26 | Ton, Knete und Co - Kreative Entspannung im Gestaltenunterricht!? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es ist ein Moment des Zaubers, wenn ein Kind aus einem Klumpen Ton, Knete oder Modelliermasse eine Form realisiert. In der Veranstaltung wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die den Lehrkräften ermöglicht, den Kindern die haptischen Qualitäten des Materials und Verfahrensweisen zur sachgerechten Bearbeitung des Materials näherzubringen. Nach einer intensiven zeichnerischen Auseinandersetzung mit dem persönlichen Lieblingstier des Waldes, übertragen die Lehrkräfte ihre gewonnenen Kenntnisse über Proportionen und Volumina in ihr Objekt und gelangen sicher zu beeindruckenden Ergebnissen. Ein anschließender vergleichender Blick auf Alberto Giacomettis Bronzefiguren schafft tolle Gesprächs- und Reflexionsanlässe. Ton, Knete, Modelliermasse – es gilt zu formen, sinnlich zu erleben und kreativ zu werden. Die Materialien animieren zum Schaffen von verschiedenen Formen, wirken jedoch bei der Bearbeitung auch beruhigend. | Nr: 25F1920003 | Vom: 19.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 19.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.04.'26 | Eine Unterrichtseinheit planen: Das Leben auf dem Land früher und heute - Nutztiere auf dem Bauernhof | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Sachunterrichtes in der Grundschule. Ausgehend von einer Unterrichtsplanung zur Thematik Bauernhof wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in das Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Ziele der Veranstaltung sind die intensive Auseinandersetzung mit ausgewählten Nutztieren und ihrer Besonderheiten und die Planung einer Unterrichtseinheit für Klasse 3. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, warum es Veganer und Vegetarier gibt und ob das im Widerspruch zu dem Bemühen steht, Nutztiere vollständig zu verwerten. Während der Fortbildung bearbeiten die Teilnehmenden verschiedene Arbeitsaufträge: Steckbriefe, Lesetexte mit Sinnerfassung und Bastelarbeiten. Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch, z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden. | Nr: 25F1910002 | Vom: 23.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 23.04.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'26 | Kapazität: 16 | Einordnung: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.05.'26 | Classroom Management: Rituale und gemeinsame Abmachungen (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für viele Lehrkräfte sind Unterrichtsstörungen die größte Herausforderung im Beruf. Klassenführung bedeutet, dass es darum geht, den Unterricht so zu steuern, dass er weitgehend störungsfrei und reibungslos abläuft – mit dem Ziel, jedem Kind möglichst viel Lernzeit zu geben. Dabei sind drei Facetten wichtig: die Strukturierung des Unterrichts, das Etablieren von Regeln und Routinen sowie das Monitoring. Was Rituale leisten können, wodurch sie sich auszeichnen und welche kreativen und bewährten Rituale sich für den Unterricht lohnen, soll in dieser Veranstaltung thematisiert werden. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen außerdem das Zusammentragen und Diskutieren wichtiger Rituale. Dabei soll unter anderem die Frage diskutiert werden, ob es neben fächerübergreifenden auch fachspezifische Rituale gibt, die im Sachunterricht oder für den Einsatz in anderen Unterrichtsfächern geeignet sind. Die Teilnehmenden gestalten in einer kreativen Arbeitsphase Kärtchen, die für einen Stundenfahrplan genutzt werden können und erproben verschiedene Entspannungstechniken für Kinder. | Nr: 25F1910003 | Vom: 07.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 07.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.05.'26 | Ei, Ei, Ei – Experimente im Sachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein lebendiger Sachunterricht ist auch immer ein Erlebnisunterricht. Er bringt die Erlebnisse und Überlegungen der Kinder zur Sprache und gibt Raum, diese im Klassenverband zu hinterfragen und zu reflektieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen viele Experimente rund um das Ei und die Einbettung in einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit.
Die Unterrichtseinheit wird Schritt für Schritt geplant und die Experimente werden durchgeführt und diskutiert. Außerdem werden die entsprechenden Kompetenzbereiche im Fachlehrplan in die Planung einbezogen und Schwerpunkte für eine Leistungsbewertung erarbeitet. Bevor es zur Planung der Unterrichtseinheit kommt, beschäftigen sich die Lehrkräfte noch mit wichtigen Informationen, die über das eierlegende Nutztier vermittelt werden müssen. Dazu gibt es einen kurzen theoretischen Ausflug auf den Bauernhof. | Nr: 25F1910004 | Vom: 21.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 21.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|