08.05.'25 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten - Comicfiguren einfach zeichnen-Strichfiguren für Sketchnotes, Flipcharts, Bullet Journal etc. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, welche Potentiale Comics für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe haben. Comics sind eine Abfolge von Bildern, die einen Vorgang oder eine Geschichte erzählen. Man kann sie im Unterricht in verschiedenen Unterrichtsfächern mit verschiedener Zielsetzung einsetzen. Sie verdeutlichen komplexe Zusammenhänge und können didaktisch für jede Phase des Unterrichts genutzt werden. In der Veranstaltung werden verschiedene Comics vorgestellt und erörtert. Die Lehrkräfte entwerfen ein Comic und gestalten dazu die passenden Figuren und die Texte. Anhand dieser Tätigkeiten wird ihnen die Bedeutung unterschiedlicher Gestaltungselemente des Comics bewusst gemacht. | Nr: 24F1920008 | Vom: 08.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 08.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.05.'25 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Den Papierdetektiven auf der Spur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Landkarten wecken Fernweh und sehen so schön aus, dass man mit ihnen auch dekorieren und basteln kann. Diese Veranstaltung zeigt, wie Landkarten mit etwas Fantasie und Geschick in zauberhafte Bastelarbeiten verwandelt werden können. Aus Landkarten lassen sich tolle Papierarbeiten herstellen: Gefaltete Origami-Modelle, geometrische Formen, Schachteln, Notizbücher und vieles mehr. Neben den theoretischen Kenntnissen zur Thematik Papier werden viele Übungen durchgeführt in deren Mittelpunkt die Landkarten stehen. Die einzelnen Sequenzen sind so konzipiert, dass alle Bereiche des Lehrplans abgedeckt werden. Ziel der Veranstaltung soll es sein, dass die Teilnehmenden eine Unterrichtsreihe planen, die auf die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder abgestimmt ist. Dabei werden Bewertung und Zensierung Teil des Konzeptes sein. | Nr: 24F1920005 | Vom: 15.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 15.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.05.'25- 24.05.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende im Fach Gestalten - Teil 2: Lehren, Lernen, Organisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am ersten Tag der 2. Veranstaltung der Fortbildungsreihe steht das Tafelbild im Fokus. Ideen, Prozesse und Zusammenhänge werden durchdacht und strukturiert und anschließend durch Sketchnotes visualisiert. Dabei werden Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Fachunterrichts thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zu unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialen und deren altersentsprechendem Einsatz.
Am zweiten Tag stehen das Forschen und Experimentieren, das Ausprobieren und das Entdecken von Phänomenen im Mittelpunkt. Dabei geht es nicht um "richtig" oder "falsch", sondern um Beobachtungen. Ist es überhaupt möglich, im schulischen Rahmen künstlerisch zu experimentieren? Welche Voraussetzungen, welche Rahmenbedingungen braucht es dazu? Wie gelingt es Schülerinnen und Schülern, dem Zufall Raum in ihrem gestalterischen Schaffen zu geben und welche ästhetischen Erfahrungen können sie dabei machen? Antworten auf diese Fragen wird die Veranstaltung geben, bei der die Teilnehmenden unterschiedliche Experimente durchführen, die Ausgangspunkt für weitere Arbeiten sein können. Es werden verschiedene Materialien, Werkzeuge und Techniken zum Einsatz kommen. | Nr: 24L1920009-02 | Vom: 23.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.05.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.06.'25 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Kartoffeldruck & Co | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Da Drucken laut Lehrplan vorgesehen ist, werden in dieser Fortbildung verschiedene Drucktechniken thematisiert, die mit verschiedenen Materialien ausgeführt werden können. Es können jedoch auch Druckplatten entstehen, in die geritzt oder auf die etwas geklebt wurde. Die Fortbildung vermittelt theoretische Kenntnisse über Hochdruck, Tiefdruck und Spritzdruck. Es werden verschiedene Drucktechniken ausprobiert, die ihren Einsatz im offenen Unterricht (z.B. Werkstattarbeit, Stationsarbeit ...) finden können. Radiergummi, Wattestäbchen, Zahnbürste, Pappe Kartoffeln sind einige Materialien mit deren Hilfe interessante und kreative Arbeiten entstehen können. Die entstandenen Drucke können fächerübergreifend weiterverarbeitet werden. | Nr: 24F1920006 | Vom: 05.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'25 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Kunstepochen: Kubismus und Expressionismus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Kunst gibt und gab es viele Künstler, die Katzen als Motiv für ihre Bilder wählten. Zu den bekanntesten Malern gehören u.a. Pablo Picasso und Franz Marc. Je nach Kunstepoche wurden die Katzenkörper geformt bzw. farbig gestaltet. Viele Kinder besitzen als Haustier eine Katze. Sie können somit täglich das Verhalten ihrer Katze beobachten und versuchen, Gestik und Mimik richtig zu deuten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Kunstepochen Expressionismus und Kubismus, die die Kinder zum kreativen Umgang mit den beiden Künstlern befähigen sollen. Die Kunstepochen werden gegenübergestellt. Fächerübergreifende Übungen sollen zum Verständnis der Thematik beitragen. Dabei werden Katzen gemalt, geformt und beschrieben. | Nr: 24F1920004-04 | Vom: 12.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 12.06.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|