24.09.'25 | Rock it! Einführung ins praktische Musizieren im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden aktuelle Songs vorgestellt und musiziert. Unter Anleitung des Notenmaterials sollen die Lehrerinnen und Lehrer an den gängigen Bandinstrumenten (Keyboard, Gitarre, Bass, Ukulele, Schlagzeug und Gesang) die Songs und ihren differenzierten Einsatz im Unterricht erlernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen im Vorfeld einen Unterrichtsblock in einer Klasse und erleben die praktische Umsetzung im Unterricht. Bei einem sich anschließenden Austausch kann das Erlebte reflektiert werden. Zudem wird die Möglichkeit geboten, bei einer Probe der Schülerband „Wanzleber Wanzen“ dabei zusein.
Das praktische Musizieren im Unterricht zielt nicht nur darauf ab, jungen Menschen ein Instrument zu lehren. Ebenso dient das gemeinsame Musizieren der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die wir heute brauchen, um unser Leben erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise kreatives Denken, Improvisationsvermögen, mediale Bildung, Ausdrucksfähigkeit oder auch die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen. Kulturelle Bildung allgemein ist mehr als Wissen und Fähigkeiten: Sie umfasst die Persönlichkeitsbildung, sich orientieren zu können, mitreden und mitgestalten zu können – das alles gilt es den Schülerinnen und Schülern näher zubringen. | Nr: 25F2610051 | Vom: 24.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 6 | Einordnung: Musik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Bitte beachten Sie die Anfahrt zur Gemeinschaftsschule über die Rudolf-Breitscheidstraße. Gleich links neben dem Traumcafé befindet sich eine Einfahrt zu einem großen kostenfreien Parkplatz. Von hier aus sehen Sie bereits die Gemeinschaftsschule Wanzleben, deren Haupteingang über den Schulhof zu erreichen ist. | Ort: Sekundarschule Wanzleben | Wanzleben Börde OT Wanzleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | Sing Glöckchen - Kling Glöckchen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wir bedienen uns der Stimme als eines der wichtigsten Instrumente alltäglich. Ob Sprache oder Gesang, wichtig ist es, die Stimme gesund und richtig zu gebrauchen. In dieser Fortbildung geht es um den gesunden Einsatz und das gezielte Training der eigenen Stimme. Verschiedene, altersgerechte Stimmübungen, Stimmhygiene, Mehrstimmigkeit und gemeinsames Singen und musizieren verschiedener Weihnachtslieder sollen in dieser Fortbildung im Vordergrund stehen. | Nr: 25F2610053 | Vom: 08.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Musik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule Wanzleben | Wanzleben Börde OT Wanzleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Musik und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichungen des LISA zum Musikunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610001-01 | Vom: 12.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | Dozent(en): Aethner, Kevin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.12.'25 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung widmet sich dem zentralen Element des Musikunterrichts: dem praktischen Musizieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Bedeutung und vielfältigen Möglichkeiten des Musizierens mit Schülerinnen und Schülern. Dabei werden konkrete Ansätze für den Umgang mit Bandinstrumenten wie Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard sowie praxisnahe Methoden für das Klassenmusizieren vorgestellt. Auch die Planung und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften (AGs) im schulischen Kontext wird thematisiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirkung von Musik – sei es in der Förderung sozialer Kompetenzen, der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls oder der Unterstützung individueller Ausdrucksmöglichkeiten. Die Veranstaltung betont die Relevanz eines praxisorientierten Ansatzes, der auch in den zukünftigen Lehrplänen des Fachs Musik eine stärkere Gewichtung findet. In einem praxisnahen Workshop setzen die Teilnehmenden die vorgestellten Inhalte um und erhalten Impulse, wie sie das praktische Musizieren nachhaltig und kreativ in ihren Unterricht integrieren können.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610001-05 | Vom: 10.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | Dozent(en): Aethner, Kevin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.02.'26 | Vom Lehrerpult ans Mikrofon - Neue Impulse für den Musikunterricht (offener Unterricht) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Musikfortbildung richtet sich an alle musikbegeisterten Lehrkräfte, die neue Impulse für ihren Unterricht suchen. Ein abwechslungsreiches Programm kombiniert praktisches Musizieren mit spannenden Workshops zu aktuellen Themen.
Beginnend mit einem offenen Unterricht, haben Teilnehmenden die Möglichkeit, einen modernen Musikunterricht zu erleben und ihr eigenes musikalisches Talent gemeinsam mit der Klasse zu entfalten. Danach werden wir gemeinsam an verschiedenen Instrumenten arbeiten und das Musizieren im Klassenverband mit Hilfe verschiedener Songs trainieren. Workshops am Nachmittag widmen sich unter anderem dem Einsatz von KI im Musikunterricht und kreativen Bewegungspausen. | Nr: 25F2610043 | Vom: 18.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'26 | Kapazität: 10 | Einordnung: Musik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Martin | Dozent(en): Jamrath, Martin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Rock meets Classic - Musikalische Meisterwerke im Bandformat | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden bekannte Werke verschiedener Musikepochen auf gängige Bandinstrumente übertragen und dadurch für Schülerinnen und Schüler praktisch erfahrbar gemacht. Ziel ist es nicht nur, die Werke zu hören oder zu analysieren, sondern sie aktiv zu spielen und musikalisch zu gestalten.
Das praktische Musizieren im Unterricht vermittelt weit mehr als instrumentale Fertigkeiten. Gemeinsames Musizieren fördert zentrale Schlüsselkompetenzen, die junge Menschen benötigen, um ihr Leben selbstbestimmt und kreativ zu gestalten. Dazu zählen unter anderem kreatives Denken, Improvisationsfähigkeit, mediale Kompetenz, Ausdrucksvermögen und Eigeninitiative. Kulturelle Bildung bedeutet dabei mehr als das Aneignen von Wissen oder Fähigkeiten – sie trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, befähigt zur Orientierung in einer komplexen Welt und ermöglicht Teilhabe und Mitgestaltung. All dies soll den Schülerinnen und Schülern durch den Zugang über Bandinstrumente auf lebendige Weise nähergebracht werden. | Nr: 25F2610054 | Vom: 04.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Musik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jamrath, Sandy | Dozent(en): Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule Wanzleben | Wanzleben Börde OT Wanzleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.03.'26- 06.03.'26 | Tage der Schulmusik: Treffpunkt Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch in diesem Schuljahr werden die "Tage der Schulmusik" in Kooperation von LISA, KreaS und BMU wieder eine Vielfalt von Anregungen für den Musikunterricht aller Schulformen und Schulstufen bieten. Musik und Musikunterricht befinden sich in ständiger Veränderung und Weiterentwicklung. Die von den Teilnehmenden in der Evaluation gewünschten Themen werden selbstverständlich Schwerpunkt der Workshops sein, so z. B. Rock- und Popmusik aktiv, Liedbegleitspiel mit Ukulele, Musikrezeption, Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen, Musikdidaktik im Seiteneinstieg, Percussion, verschiedene Tanz-Angebote, szenisches Gestalten im Musikunterricht und vieles mehr. Und Zeit zum intensiven Erfahrungsaustausch wird auch diesmal wieder eingeräumt. | Nr: 25L2610002 | Vom: 05.03.'26 | 08:00 Uhr | bis: 06.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 100 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | Dozent(en): Becker, Leonore, de Boor, Hanna, Jamrath, Martin, Jamrath, Sandy, Aethner, Kevin, Meier, Britta, N. 1, N., N. 2, N., Schneider, Annegret, Waltenberg, Christian, N. 3, N., N. 4, N., N. 5, N., N. 6, N., N. 7, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.03.'26- 28.03.'26 | Rocktreff Magdeburg - für Anfänger (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Rocktreff ist eine dreitägige Fortbildungsveranstaltung, die von Donnerstag bis Samstag stattfindet und speziell für Schulbands und Lehrkräfte konzipiert wurde. In diesem intensiven Workshop treffen maximal acht Schulbands mit jeweils bis zu zehn Schülerinnen und Schülern auf erfahrene Dozentinnen und Dozenten, um gemeinsam an selbst mitgebrachten, aber für die Band noch neuen & unbekannten Songs zu arbeiten. Dabei stehen nicht nur praxisnahe Übungen an den typischen Rockinstrumenten Keyboard, Drums, E-Bass, E-Gitarre und Gesang im Vordergrund, sondern auch das Erlernen von Probenmethodik und Arrangementtechniken.
Ein besonderes Highlight des Rocktreffs ist die Möglichkeit für Lehrkräfte, im Rahmen der entstehenden Lehrerband selbst die Arbeit mit einer Schulband zu erproben. Diese generationenübergreifende Veranstaltung bietet den Lehrkräften die Chance, den Prozess der Bandgründung und -betreuung hautnah mitzuerleben und strategische Ansätze für die musikalische Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler zu entwickeln – wobei sie natürlich auch während der Proben der Schulbands aktiv teilnehmen können.
Diese Kooperation-Veranstaltung mit dem Landesprojekt Kreativpotential Schule (KreaS) bietet eine einmalige Gelegenheit, Musikpädagogik und Rockmusik auf innovative Weise zu verbinden, sodass alle Teilnehmenden – ob Schüler oder Lehrkraft – wertvolle Impulse für ihre musikalische und persönliche Weiterentwicklung erhalten. | Nr: 25L2610004 | Vom: 26.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 28.03.'26 | 11:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.10.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | Dozent(en): Eggebrecht, Konrad, Fulton, Jennifer, Jamrath, Martin, Jamrath, Sandy, Aethner, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Schmelzer, Christian, Schwarz, Matthias, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wer mit seiner Schulband dabei sein möchte, sendet bitte eine formlose, aber aussagekräftige Bewerbung in digitaler Form an die Kursleitung. Die Bewerbung sollte den Motivationsanlass, die Ziele für die Teilnahme sowie ein aktuelles Bandfoto beinhalten. | Ort: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH - Bildungshaus Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.04.'26 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Musik und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichungen des LISA zum Musikunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610003-01 | Vom: 08.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 08.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | Dozent(en): Aethner, Kevin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.05.'26 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung widmet sich dem zentralen Element des Musikunterrichts: dem praktischen Musizieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Bedeutung und vielfältigen Möglichkeiten des Musizierens mit Schülerinnen und Schülern. Dabei werden konkrete Ansätze für den Umgang mit Bandinstrumenten wie Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard sowie praxisnahe Methoden für das Klassenmusizieren vorgestellt. Auch die Planung und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften (AGs) im schulischen Kontext wird thematisiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirkung von Musik – sei es in der Förderung sozialer Kompetenzen, der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls oder der Unterstützung individueller Ausdrucksmöglichkeiten. Die Veranstaltung betont die Relevanz eines praxisorientierten Ansatzes, der auch in den zukünftigen Lehrplänen des Fachs Musik eine stärkere Gewichtung findet. In einem praxisnahen Workshop setzen die Teilnehmenden die vorgestellten Inhalte um und erhalten Impulse, wie sie das praktische Musizieren nachhaltig und kreativ in ihren Unterricht integrieren können.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610003-05 | Vom: 06.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 06.05.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | Dozent(en): Aethner, Kevin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|