13.08.'25 | Effektive pädagogische Prompts für emuKI | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Ihre Kompetenzen im Umgang mit den emuKI-Angeboten des Bildungsservers unter Verwendung von Systemprompts. Der interaktive Workshop ist für Lehrkräfte konzipiert, die bereits erste oder sogar tiefgreifende Erfahrungen mit emuKI gesammelt haben. Aus diesem interaktiven Kurs nehmen Sie mit:
- Wie Sie maßgeschneiderte pädagogische Prompts erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer pädagogischen oder schulorganisatorischen Arbeit zugeschnitten sind.
- Methoden zur Anpassung und Verfeinerung von Prompts, um die Interaktion mit emuKI zu optimieren.
- Best Practices für die Entwicklung von pädagogischen Prompts, die als persönliche Werkzeuge im Schul-Alltag dienen können.
- Wie Sie effektiv vorhandene pädagogische Prompts anpassen und selbst entwickelte Prompts anderen zur Verfügung stellen.
Sie erhalten ein Handout zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001014, 25L3001015, 25L3001016, 25L3001017 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001013 | Vom: 13.08.'25 | 16:00 Uhr | bis: 13.08.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | Effektive pädagogische Prompts für emuKI | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Ihre Kompetenzen im Umgang mit den emuKI-Angeboten des Bildungsservers unter Verwendung von Systemprompts. Der interaktive Workshop ist für Lehrkräfte konzipiert, die bereits erste oder sogar tiefgreifende Erfahrungen mit emuKI gesammelt haben. Aus diesem interaktiven Kurs nehmen Sie mit:
- Wie Sie maßgeschneiderte pädagogische Prompts erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer pädagogischen oder schulorganisatorischen Arbeit zugeschnitten sind.
- Methoden zur Anpassung und Verfeinerung von Prompts, um die Interaktion mit emuKI zu optimieren.
- Best Practices für die Entwicklung von pädagogischen Prompts, die als persönliche Werkzeuge im Schul-Alltag dienen können.
- Wie Sie effektiv vorhandene pädagogische Prompts anpassen und selbst entwickelte Prompts anderen zur Verfügung stellen.
Sie erhalten ein Handout zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001013, 25L3001015, 25L3001016, 25L3001017 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001014 | Vom: 10.09.'25 | 16:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenz nach dem DigComEdu: 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen. | Nr: 25L3001022 | Vom: 10.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.08.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Stadt- u. Kreisbibliothek „Edlef Köppen" Genthin | Genthin Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.09.'25 | KI und Schule: Chancen erkennen – Konsequenzen aus KMK-Empfehlungen und EU AI Act | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie beeinflussen die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und der EU AI Act den Schulalltag? In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Merkmale generativer KI entscheidend sind, ob KI-generierte Inhalte rechtlich sicher erkannt werden können und welche Probleme sowie Chancen sich für den Unterricht ergeben. Ein Schwerpunkt liegt auf den Handlungsempfehlungen der KMK: Welche Themenbereiche werden adressiert, was bedeutet das für das Lehren und Lernen, und wie muss sich die Prüfungskultur verändern? Darüber hinaus betrachten wir den EU AI Act und seine konkreten Konsequenzen für Schulen und deren Leitungen. Lassen Sie uns gemeinsam über praxisnahe Handlungsempfehlungen, etwa zur Dokumentation und Kennzeichnung der KI-Nutzung im Unterricht, sowie den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen in Schulen sprechen. Machen Sie sich fit für die digitale Zukunft Ihrer Schule!
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001021 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001019 | Vom: 11.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25 | Modul I/Medienscouts begleiten: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt/Basisinformationen und Impulse zur Bildungsinitiative | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt“ vermittelt Lehrkräften wichtige Grundlagen, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern digitale Bildung an der Schule nachhaltig zu stärken. Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die in einer AG, einem Kurs oder innerhalb eines Projektes Kinder und Jugendliche für die Initiative „Medienscouts“ begeistern wollen. Die Einführung vermittelt zukünftigen Beratungslehrkräften einen Überblick zur Tätigkeit als Verantwortliche zur Organisation und Durchführung von Projekten sowie zu den vielfältigen Aufgaben der Medienscouts. Medienscouts sind an den Schulen Ansprechpartner, die nach ihrer Ausbildung ihren Mitschülern bei Fragen rund um die Themen digitale Medien und Technik zur Seite stehen. Sie überblicken sowohl die Risiken als auch die Chancen und geben ihre Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen zu einer selbst bestimmten, kritischen und kreativen Mediennutzung an Gleichaltrige weiter. Auch für Lehrerinnen und Lehrer sind sie eine wichtige Unterstützung im Schulalltag und zu Elternabenden. Vermittlung von Information zu Cybermobbing oder Urheberrecht sind dabei nur ein Teil der Herausforderungen. Ebenso wichtig ist die aktive Öffentlichkeits- und Medienarbeit, wie zum Beispiel die Produktion von Erklärvideos oder Podcasts.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009013 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernmethoden, Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | Effektive pädagogische Prompts für emuKI | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Ihre Kompetenzen im Umgang mit den emuKI-Angeboten des Bildungsservers unter Verwendung von Systemprompts. Der interaktive Workshop ist für Lehrkräfte konzipiert, die bereits erste oder sogar tiefgreifende Erfahrungen mit emuKI gesammelt haben. Aus diesem interaktiven Kurs nehmen Sie mit:
- Wie Sie maßgeschneiderte pädagogische Prompts erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer pädagogischen oder schulorganisatorischen Arbeit zugeschnitten sind.
- Methoden zur Anpassung und Verfeinerung von Prompts, um die Interaktion mit emuKI zu optimieren.
- Best Practices für die Entwicklung von pädagogischen Prompts, die als persönliche Werkzeuge im Schul-Alltag dienen können.
- Wie Sie effektiv vorhandene pädagogische Prompts anpassen und selbst entwickelte Prompts anderen zur Verfügung stellen.
Sie erhalten ein Handout zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001013, 25L3001014, 25L3001016, 25L3001017 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001015 | Vom: 08.10.'25 | 16:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.11.'25 | Kindheit/Jugend 2.0 – Das Leben in der Medienwelt – Basiswissen für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Veranstaltung gewinnen Lehrkräfte einen Überblick über die den Erwachsenen meist „entfernte“ Medienwelt der Schülerinnen und Schülern. Die Teilnehmenden sind mit Aspekten der modernen Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern vertraut, um die Heranwachsenden aktiv im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen, um das Vermögen von Internet und (digitalen) Medien zu erkennen und zu hinterfragen und um vorhandenes Gefahrenpotential angemessen einzuschätzen und davor zu schützen. Die heutige Schülergeneration lebt auch online! Moderne Medien wie YouTube, TikTok, Instagram oder Twitter gehören heute im Allgemeinen zum Lebensalltag der jüngeren Generation – dabei haben sich zahlreiche Aktivitäten, die früher nur auf dem Schulhof, im Klassenraum oder Kinderzimmer stattfanden, auf sog. „Social-Media-Kanäle“ ins Internet bzw. auf Handys erweitert. Online wird gechattet, gespielt, geflirtet… aber auch gelästert, gemobbt, belästigt, beleidigt und gedroht… Neben Möglichkeiten, sich auch in und durch Medien an gesellschaftlichen Entwicklungen aktiv zu beteiligen, sind Schülerinnen und Schülern ebenso immer wieder den Gefahren massiver bewusster und unbewusster Beeinflussung ausgesetzt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000022 | Vom: 05.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Stadt- u. Kreisbibliothek „Edlef Köppen" Genthin | Genthin Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Effektive pädagogische Prompts für emuKI | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Ihre Kompetenzen im Umgang mit den emuKI-Angeboten des Bildungsservers unter Verwendung von Systemprompts. Der interaktive Workshop ist für Lehrkräfte konzipiert, die bereits erste oder sogar tiefgreifende Erfahrungen mit emuKI gesammelt haben. Aus diesem interaktiven Kurs nehmen Sie mit:
- Wie Sie maßgeschneiderte pädagogische Prompts erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer pädagogischen oder schulorganisatorischen Arbeit zugeschnitten sind.
- Methoden zur Anpassung und Verfeinerung von Prompts, um die Interaktion mit emuKI zu optimieren.
- Best Practices für die Entwicklung von pädagogischen Prompts, die als persönliche Werkzeuge im Schul-Alltag dienen können.
- Wie Sie effektiv vorhandene pädagogische Prompts anpassen und selbst entwickelte Prompts anderen zur Verfügung stellen.
Sie erhalten ein Handout zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001013, 25L3001014, 25L3001015, 25L3001017 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001016 | Vom: 12.11.'25 | 17:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25 | Wie tickt TikTok? Funktionen, Algorithmen, Formate, Content | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Workshop richtet sich speziell an Lehrkräfte, die ein grundlegendes Verständnis der Plattform TikTok erlangen möchten. Er bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweisen, die verschiedenen Content-Formate und die Mechanismen, die hinter erfolgreichen Videos stehen. Lehrkräften werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um die Dynamiken von TikTok zu verstehen und die gewinnbringenden wie herausfordernden Potenziale, die mit der Nutzung der Plattform einhergehen, zu erkennen. Dabei wird beleuchtet, wie Content auf TikTok das politische Meinungsspektrum beeinflusst und welche psychologischen Mechanismen zur Generierung von Reichweite eingesetzt werden. Im Workshop werden durch theoretische Inputs und anschauliche Beispiele, Anregungen für gemeinsame Diskussionen geschaffen. Teilnehmende erhalten ein fundiertes Basiswissen über TikTok, ein Verständnis über die politischen und psychologischen Einflüsse der Plattform sowie praktische Ansätze zur Aufklärung ihrer Schülerinnen und Schüler. Der Workshop ist für Lehrkräfte aller Schulformen geeignet, die bisher nicht über vertiefte Kenntnisse zum Thema TikTok verfügen (Einsteiger). Die Workshop-Inhalte können relevant für jegliche schulische Auseinandersetzung mit sozialen Medien sein, z. B. im Sozialkunde- und Ethikunterricht. Mögliche Verwendung können sie auch im Geschichtsunterricht beim historischen Vergleich der Arten und Auswirkungen politischer Einflussnahme finden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3005003 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3005002 | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.12.'25 | Effektive pädagogische Prompts für emuKI | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Ihre Kompetenzen im Umgang mit den emuKI-Angeboten des Bildungsservers unter Verwendung von Systemprompts. Der interaktive Workshop ist für Lehrkräfte konzipiert, die bereits erste oder sogar tiefgreifende Erfahrungen mit emuKI gesammelt haben. Aus diesem interaktiven Kurs nehmen Sie mit:
- Wie Sie maßgeschneiderte pädagogische Prompts erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer pädagogischen oder schulorganisatorischen Arbeit zugeschnitten sind.
- Methoden zur Anpassung und Verfeinerung von Prompts, um die Interaktion mit emuKI zu optimieren.
- Best Practices für die Entwicklung von pädagogischen Prompts, die als persönliche Werkzeuge im Schul-Alltag dienen können.
- Wie Sie effektiv vorhandene pädagogische Prompts anpassen und selbst entwickelte Prompts anderen zur Verfügung stellen.
Sie erhalten ein Handout zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001013, 25L3001014, 25L3001015, 25L3001016 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001017 | Vom: 10.12.'25 | 16:00 Uhr | bis: 10.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.12.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.02.'26 | KI und Schule: Chancen erkennen – Konsequenzen aus KMK-Empfehlungen und EU AI Act | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie beeinflussen die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und der EU AI Act den Schulalltag? In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Merkmale generativer KI entscheidend sind, ob KI-generierte Inhalte rechtlich sicher erkannt werden können und welche Probleme sowie Chancen sich für den Unterricht ergeben. Ein Schwerpunkt liegt auf den Handlungsempfehlungen der KMK: Welche Themenbereiche werden adressiert, was bedeutet das für das Lehren und Lernen, und wie muss sich die Prüfungskultur verändern? Darüber hinaus betrachten wir den EU AI Act und seine konkreten Konsequenzen für Schulen und deren Leitungen. Lassen Sie uns gemeinsam über praxisnahe Handlungsempfehlungen, etwa zur Dokumentation und Kennzeichnung der KI-Nutzung im Unterricht, sowie den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen in Schulen sprechen. Machen Sie sich fit für die digitale Zukunft Ihrer Schule!
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001019 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001021 | Vom: 18.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.02.'26 | Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden“ bietet für Beratungslehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die schulische Bildung. Medienscouts können dabei eine wichtige Rolle übernehmen, indem sie besonders bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein verantwortungsvolles und reflektiertes Verständnis von KI fördern. Lehrkräfte lernen, wie sie KI-gestützte Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen können – von der Unterrichtsplanung bis zur individuellen Förderung von Lernenden. Gleichzeitig werden Chancen und Risiken beleuchtet, um eine kritische Medienkompetenz zu stärken. Die Fortbildung regt zur Diskussion darüber an, wie KI den Schulalltag verändern und gleichzeitig unterstützen kann, um gemeinsam mit den Medienscouts Projekte und Workshops zum Thema KI zu gestalten. Ziel ist es, digitale Kompetenzen gezielt auszubauen und die Schule fit für eine zunehmend KI-geprägte Zukunft zu machen.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009014 | Vom: 25.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernmethoden, Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Höhle, Philipp, Gorsler, Maurice, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.05.'26 | Wie tickt TikTok? Funktionen, Algorithmen, Formate, Content | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Workshop richtet sich speziell an Lehrkräfte, die ein grundlegendes Verständnis der Plattform TikTok erlangen möchten. Er bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweisen, die verschiedenen Content-Formate und die Mechanismen, die hinter erfolgreichen Videos stehen. Lehrkräften werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um die Dynamiken von TikTok zu verstehen und die gewinnbringenden wie herausfordernden Potenziale, die mit der Nutzung der Plattform einhergehen, zu erkennen. Dabei wird beleuchtet, wie Content auf TikTok das politische Meinungsspektrum beeinflusst und welche psychologischen Mechanismen zur Generierung von Reichweite eingesetzt werden. Im Workshop werden durch theoretische Inputs und anschauliche Beispiele, Anregungen für gemeinsame Diskussionen geschaffen. Teilnehmende erhalten ein fundiertes Basiswissen über TikTok, ein Verständnis über die politischen und psychologischen Einflüsse der Plattform sowie praktische Ansätze zur Aufklärung ihrer Schülerinnen und Schüler. Der Workshop ist für Lehrkräfte aller Schulformen geeignet, die bisher nicht über vertiefte Kenntnisse zum Thema TikTok verfügen (Einsteiger). Die Workshop-Inhalte können relevant für jegliche schulische Auseinandersetzung mit sozialen Medien sein, z. B. im Sozialkunde- und Ethikunterricht. Mögliche Verwendung können sie auch im Geschichtsunterricht beim historischen Vergleich der Arten und Auswirkungen politischer Einflussnahme finden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3005002 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3005003 | Vom: 13.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 13.05.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Höhle, Philipp | Dozent(en): Höhle, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.06.'26 | 1. Netzwerktreffen/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das 1. Netzwerktreffen „Medienscouts an Schulen in Sachsen-Anhalt“ ist ein Treffen und Austauschforum für Lehrerinnen und Lehrer, die an ihren Schulen Medienscouts ausbilden. Diese von der medienpädagogischen Beratung (MPB) ins Leben gerufene Bildungsinitiative qualifiziert Lehrkräfte mit dem Ziel, digitale Bildung an den Schulen nachhaltig zu stärken. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz projektorientiert und praxisnah im Schulalltag und darüber hinaus zu verankern. Das Netzwerktreffen gibt einen Einblick in die aktive, kreative Medienarbeit und bietet die Möglichkeit, in Workshops und Diskussionsrunden neue Ansätze kennenzulernen und zu erproben. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Siegelung der neuen „Medienscout-Schulen“.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 1.2 Berufliche Zusammenarbeit, 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen, 3.1 Lehren, 3.3 Kollaboratives Lernen, 3.4 Selbstgesteuertes Lernen, 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden, 6.3 Erstellung digitaler Inhalte und 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien | Nr: 25L3009015 | Vom: 18.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernmethoden, Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Erling, Thomas, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Diese Treffen ist in erster Linie für Lehrkräfte gedacht, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, "Medienscout-Schule" zu werden. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, solange es die Kapazität zulässt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|