07.05.'25 | Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet das Lern- und Mitmach-Portal www.internet-abc.de konkrete Hilfestellungen und Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz. Durch seine 15 interaktiven Lernmodule sowie begleitende Lehr- und Lernmaterialien ist es besonders für den Einsatz in Grundschulen geeignet. In Sachsen-Anhalt ist das Internet-ABC als fächerübergreifender Themenkomplex der Grundschulen im Lehrplan (Grundsatzband Grundschule) fest verankert.
Die Teilnehmenden lernen in dieser Einführungsveranstaltung das Internet-ABC mit all seinen Facetten kennen und werden angeregt, v.a. die darin enthaltenen Lernmodule sowie die dazugehörigen Materialien selbstständig im Unterricht einzusetzen, um die internetbezogene Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Von dieser Zielsetzung ausgehend setzen sie sich mit folgenden Themen auseinander:
- das Medienhandeln von Kindern (6 - 10 Jahre) im Internet als Ausgangspunkt ihrer Arbeit
- die Zieldimension „Medienkompetenz“ im Rahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
- das Entdecken des Internet-ABCs mit seinen Zielen, Zielgruppen und Inhalten
- der Einsatz des Internet-ABCs im Unterricht (u.a. Hinweise zur Bearbeitung der Lernmodule sowie Umgang mit den Lehrmaterialien des Internet-ABCs)
- die Vorstellung des Siegels „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ und dessen Voraussetzungen
- die Sensibilisierung der Eltern zum Thema
Anschließend entwerfen sie ein eigenes Unterrichtskonzept zum Einsatz des Internet-ABCs, welches im Folgenden direkt mit den Lernenden im Unterricht erprobt werden kann. | Nr: 24L3000003 | Vom: 07.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Medienbildung, E-Learning, Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, von Holten, Susanne, Kirchhof, Torsten, Chu Tan, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc). Für Teilnehmende, deren Schule als "Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt" gesiegelt werden möchte, wird als weiterführende Veranstaltung "Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)" angeboten, die sich an diese Fortbildung anschließt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.05.'25 | Digitale Basiskompetenzen von Grund- und Förderschullehrkräften entwickeln (HAL/SK) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist eine regionale Veranstaltung für das südliche Sachsen-Anhalt (MPB-Regionalteam "Süd"), die den Teilnehmenden digitale Basiskompetenzen vermitteln soll. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die digitale Medien bisher wenig nutzen und diese Möglichkeit entdecken wollen.
Themenangebot:
1. Die Dienste des Bildungsservers Sachsen-Anhalt
Der Bildungsserver Sachsen-Anhalt stellt umfangreiche digitale Dienste für alle Lehrkräfte bereit. Der Workshop gibt einen Überblick, im Anschluss probieren die Teilnehmenden einen Dienst nach ihren Wünschen aus.
2. Content und Tools für digitale Tafeln
Eine digitale Anzeigemöglichkeit im Klassenraum wird zunehmend Wirklichkeit. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten und Methoden Bildungsinhalte darzustellen und zu nutzen. Einfache Werkzeuge unterstützen dabei den Unterrichtsprozess. Die Teilnehmenden lernen die Werkzeuge und deren Möglichkeiten kennen.
3. Digitale Werkzeuge im Unterricht
In diesem Workshop werden verschiedene beliebte Tools und Apps mit ihren vielfältigen, interaktiven Möglichkeiten vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden erprobt. | Nr: 24L3000042 | Vom: 21.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Medienbildung, Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Chu Tan, Antje | Dozent(en): Chu Tan, Antje | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es können eigene Endgeräte mitgebracht werden, stehen aber auch vor Ort zur Verfügung. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Wittekind-Grundschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.06.'25 | Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulen aus Sachsen-Anhalt, die für ihre vorbildliche digitale Pilotarbeit im Land mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet wurden, diskutieren und besprechen in Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Themen rund um die Entwicklung von Internetkompetenz im Unterricht und im Schulalltag. Dabei werden im Sinne von Best-Practice-Ansätzen sowohl Unterrichtskonzepte und Projekte vorgestellt und diskutiert, als auch neue bundesweite Entwicklungen thematisiert und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht. Das Netzwerktreffen steht für Austausch, Best-Practice, Informationen, Reflexion und gegenseitige Vernetzung. Das Treffen findet als Arbeits- und Austauschforum nur einmal im Jahr statt und richtet sich ausschließlich an alle „Internet-ABC-Schulen“ in Sachsen-Anhalt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der neuen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“. | Nr: 24L3000001 | Vom: 05.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'25 | Kapazität: 60 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Medienbildung, E-Learning, Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja, Chu Tan, Antje, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Lehrkräfte von Schulen möglich, die bereits „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ sind oder in dieser Veranstaltung gesiegelt werden (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc).
Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollten vorab die einführende Veranstaltung sowie die weiterführende Fortbildung besucht worden sein, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt werden.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt.
Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|