08.05.'25 | Auftaktveranstaltung/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Treffen ist für alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen gedacht, die von der Idee „Medienscouts“ begeistert sind und planen, sich mit der Unterstützung ihrer Schulleitung auf den Weg zur „Medienscout-Schule“ zu machen. Diese von der medienpädagogischen Beratung (MPB) ins Leben gerufene Bildungsinitiative qualifiziert Lehrkräfte mit dem Ziel, digitale Bildung an den Schulen nachhaltig zu stärken. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz projektorientiert und praxisnah im Schulalltag und darüber hinaus zu verankern. Die Auftaktveranstaltung gibt einen Einblick sowohl in neue pädagogische Ansätze innerhalb der digitalen Bildung als auch in die aktive, kreative Medienarbeit. Der Höhepunkt ist die Siegelung der ersten „Medienscout-Schulen“.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu:
1.2 Berufliche Zusammenarbeit,
2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen,
3.1 Lehren, 3.3 Kollaboratives Lernen,
3.4 Selbstgesteuertes Lernen,
5.3 Aktive Einbindung der Lernenden,
6.3 Erstellung digitaler Inhalte und
6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien | Nr: 24L3000010 | Vom: 08.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 08.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Medienbildung, Lernmethoden, Moderne Medienwelten, Produktives Lernen, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Vonau, Jacqueline, Johanning, Angela, Höhle, Philipp, Hübner, Nico | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihr eigenes Gerät (Notebook oder Tablet) mit und melden Sie sich zur Nutzung eines Begleitkurses im Voraus auf dem LISA-Moodle an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.05.'25 | Niveaubestimmende Aufgabe "Erklärvideos kritisch beurteilen und erstellen" zum Kurs "Lernen in der digitalen Welt" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vorgestellt wird die Niveaubestimmende Aufgabe und der dazugehörige Moodle-Kurs zum Thema "Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15952#art44383).
Dabei geht es in dem fächerübergreifenden Projekt für die Schuljahrgänge 7/8 um die Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen. Die selbstbestimmte Wissensaneignung der Schülerinnen und Schüler führt zu kreativen Lernprozessen und authentischen Leistungen in Form von Erklärvideos in der Legetrick-Technik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit den didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln in agilen Teams kreative Ideen für fächerverbindende Projekte. In diesem Kontext lernen sie das Lehr-Lern-Konzept "Deeper Learning" kennen und erleben die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern. | Nr: 24L3000012 | Vom: 21.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienbildung, Bildung in der digitalen Welt, Moderne Medienwelten, Produktives Lernen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihr eigenes Gerät (Notebook oder Tablet) und Kopfhörer mit und melden Sie sich zur Nutzung eines Begleitkurses im Voraus auf dem LISA-Moodle an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.06.'25 | Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulen aus Sachsen-Anhalt, die für ihre vorbildliche digitale Pilotarbeit im Land mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet wurden, diskutieren und besprechen in Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Themen rund um die Entwicklung von Internetkompetenz im Unterricht und im Schulalltag. Dabei werden im Sinne von Best-Practice-Ansätzen sowohl Unterrichtskonzepte und Projekte vorgestellt und diskutiert, als auch neue bundesweite Entwicklungen thematisiert und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht. Das Netzwerktreffen steht für Austausch, Best-Practice, Informationen, Reflexion und gegenseitige Vernetzung. Das Treffen findet als Arbeits- und Austauschforum nur einmal im Jahr statt und richtet sich ausschließlich an alle „Internet-ABC-Schulen“ in Sachsen-Anhalt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der neuen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“. | Nr: 24L3000001 | Vom: 05.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'25 | Kapazität: 60 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Medienbildung, E-Learning, Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja, Chu Tan, Antje, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Lehrkräfte von Schulen möglich, die bereits „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ sind oder in dieser Veranstaltung gesiegelt werden (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc).
Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollten vorab die einführende Veranstaltung sowie die weiterführende Fortbildung besucht worden sein, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt werden.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt.
Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|