21.08.'25 | Der neue Rahmenplan "Lernen in der digitalen Welt" - Niveaubestimmende Aufgabe (nbA) "Ein Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (Schuljahrgang 7/8) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung wird die niveaubestimmende Aufgabe "Ein Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" für den neuen Rahmenplan "Lernen in der digitalen Welt" vorgestellt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000722 | Vom: 21.08.'25 | 16:00 Uhr | bis: 21.08.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.07.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, Lernen in der digitalen Welt, Lernmethoden | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Grötzsch, Steffi, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte nutzen Sie die folgenden Links:
- BigBlueButton: https://konferenz-st.educacloud.de/b/drf-9zi-iwr-mmv
- Infos zum Rahmenplan: https://www.bildung-lsa.de/files/a31f1d2e213e7f0f92698075c233f853/RPL_LeDiWe_Gym_St01082023.pdf | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.08.'25 | Niveaubestimmende Aufgabe "Erklärvideos kritisch beurteilen und erstellen" zum Kurs "Lernen in der digitalen Welt" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vorgestellt wird die niveaubestimmende Aufgabe (NbA) und der dazugehörige Moodle-Kurs zum Thema "Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15952#art44383). Dabei geht es in dem fächerübergreifenden Projekt für die Schuljahrgänge 7/8 um die Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen. Die selbstbestimmte Wissensaneignung der Schülerinnen und Schüler führt zu kreativen Lernprozessen und authentischen Leistungen in Form von Erklärvideos mit einem KI-gestützten Online-Tool in der Legetrick-Technik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit den didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln kreative Ideen für fächerverbindende Projekte. In diesem Kontext lernen sie das pädagogische Konzept "Deeper Learning" kennen und erleben die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009010 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009009 | Vom: 27.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 27.08.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.08.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Moderne Medienwelten, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Wilde, Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als Webseminar mit der Videokonferenzlösung des Bildungsservers (BBB) unterstützt durch einen Moodle-Begleitkurs durchgeführt. Bitte melden Sie sich zur Nutzung des Begleitkurses im Voraus auf dem LISA-Moodle an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.09.'25 | Entwicklung von digitalen Basiskompetenzen von Grund- und Förderschullehrkräften | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist eine Veranstaltung für Sachsen-Anhalt/Regionalbereich Mitte, in der digitale Basiskompetenzen vermittelt werden. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die digitale Medien bisher wenig nutzen und diese Möglichkeit entdecken wollen. Die Teilnehmenden können aus drei angebotenen Workshops zwei auswählen. So ist es möglich, entweder eine Einführung in die Dienste des Bildungsservers und/oder einen Einblick in die Content und Tools für die digitale Tafeln und/oder weitere digitale Werkzeuge im Unterricht zu erhalten
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe A) und 6.1 (LISA-Kompetenzstufe A). | Nr: 25L3009011 | Vom: 03.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 03.09.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 14 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Notebook/Tablet) mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Ludwigsgymnasium Köthen | Köthen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, Gemeinschaftsschule, Mathematik, Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Geschichte, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ganztagsschulen, Biologie, Chemie, Psychologie, Physik, Englisch, Sport, Französisch, Griechisch, Sozialkunde, Geographie, Lernmethoden, Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25 | Modul I/Medienscouts begleiten: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt/Basisinformationen und Impulse zur Bildungsinitiative | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt“ vermittelt Lehrkräften wichtige Grundlagen, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern digitale Bildung an der Schule nachhaltig zu stärken. Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die in einer AG, einem Kurs oder innerhalb eines Projektes Kinder und Jugendliche für die Initiative „Medienscouts“ begeistern wollen. Die Einführung vermittelt zukünftigen Beratungslehrkräften einen Überblick zur Tätigkeit als Verantwortliche zur Organisation und Durchführung von Projekten sowie zu den vielfältigen Aufgaben der Medienscouts. Medienscouts sind an den Schulen Ansprechpartner, die nach ihrer Ausbildung ihren Mitschülern bei Fragen rund um die Themen digitale Medien und Technik zur Seite stehen. Sie überblicken sowohl die Risiken als auch die Chancen und geben ihre Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen zu einer selbst bestimmten, kritischen und kreativen Mediennutzung an Gleichaltrige weiter. Auch für Lehrerinnen und Lehrer sind sie eine wichtige Unterstützung im Schulalltag und zu Elternabenden. Vermittlung von Information zu Cybermobbing oder Urheberrecht sind dabei nur ein Teil der Herausforderungen. Ebenso wichtig ist die aktive Öffentlichkeits- und Medienarbeit, wie zum Beispiel die Produktion von Erklärvideos oder Podcasts.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009013 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernmethoden, Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.10.'25- 30.10.'25 | Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an die Schulen, die sich auf dem Weg zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ befinden. Die Fortbildung soll der Vertiefung der Inhalte und dem Austausch an Erfahrungen, die die Teilnehmenden im Kontext des Einsatzes des Internet-ABC in ihren Schulen gesammelt haben. Folgenden Themen werden bearbeitet:
- Austausch zu ersten Erfahrungen des Einsatzes des Internet-ABCs im Unterricht
- Herausforderungen/Probleme zur Erfüllung der Siegelvoraussetzungen überwinden und Perspektiven entwickeln
- Internet ist mehr als ABC – Impulse zum Leben in der digitalen Welt
- Erfahrungsaustausch zur altersgerechten, didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung im Hinblick auf ein Lernmodul
- Kennenlernen und Möglichkeiten der Mitgestaltung des Netzwerkraumes der „Internet-ABC-Schulen“
- Verankerung des Internet-ABCs im Medienbildungskonzept der Schule bzw. im Schulprogramm
- Überprüfung des Lernstandes mit analogen und digitalen Mitteln
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3008005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3008003 | Vom: 29.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 30.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, E-Learning, Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Indrischek, Frank, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“. Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollte vorab die einführende Veranstaltung "Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul)" besucht, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt worden sein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung) selbst tragen. Diese Veranstaltung ist für die Qualifizierung von Seiteneinsteiger nicht geeignet. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.01.'26- 28.01.'26 | Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul) als Online-Seminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Online-Seminaren:
24.01.2024 14:30 - 17:30 Uhr und 31.01.2024 14:30 - 17:30 Uhr
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind zwingend beide Online-Seminare zu besuchen.
Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet das Lern- und Mitmach-Portal www.internet-abc.de konkrete Hilfestellungen und Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz. Durch seine 15 interaktiven Lernmodule sowie begleitende Lehr- und Lernmaterialien ist es besonders für den Einsatz in Grundschulen geeignet. In Sachsen-Anhalt ist das Internet-ABC als fächerübergreifender Themenkomplex der Grundschulen im Lehrplan (Grundsatzband Grundschule) fest verankert. Die Teilnehmenden lernen in dieser Basisqualifikation das Internet-ABC mit all seinen Facetten kennen und werden angeregt, v.a. die darin enthaltenen Lernmodule sowie die dazugehörigen Materialien selbstständig im Unterricht einzusetzen, um die internetbezogene Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Von dieser Zielsetzung ausgehend setzen sie sich mit folgenden Themen auseinander:
- das Medienhandeln von Kindern (6 - 10 Jahre) im Internet als Ausgangspunkt ihrer Arbeit
- die Zieldimension „Medienkompetenz“ im Rahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
- das Entdecken des Internet-ABCs mit seinen Zielen, Zielgruppen und Inhalten
- der Einsatz des Internet-ABCs im Unterricht (u.a. Hinweise zur Bearbeitung der Lernmodule sowie Umgang mit den Lehrmaterialien des Internet-ABCs)
- die Vorstellung des Siegels „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ und dessen Voraussetzungen
- die Sensibilisierung der Eltern zum Thema
Anschließend entwerfen sie ein eigenes Unterrichtskonzept zum Einsatz des Internet-ABCs, welches im Folgenden direkt mit den Lernenden im Unterricht erprobt werden kann.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A) und 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Fortbildung wird auch als Präsenzveranstaltung in 25L3008002 und 25L3008004 angeboten. | Nr: 25L3008006 | Vom: 21.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 28.01.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, E-Learning, Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Indrischek, Frank, von Holten, Susanne, Wolf, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als Webseminar mit der Videokonferenzlösung des Bildungsservers unterstützt durch einen Moodle-Begleitkurs durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“. Für Teilnehmende, deren Schule als "Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt" gesiegelt werden möchte, wird als weiterführende Veranstaltung "Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)" angeboten, die sich an diese Fortbildung anschließt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.02.'26 | Niveaubestimmende Aufgabe "Erklärvideos kritisch beurteilen und erstellen" zum Kurs "Lernen in der digitalen Welt" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vorgestellt wird die niveaubestimmende Aufgabe (NbA) und der dazugehörige Moodle-Kurs zum Thema "Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15952#art44383). Dabei geht es in dem fächerübergreifenden Projekt für die Schuljahrgänge 7/8 um die Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen. Die selbstbestimmte Wissensaneignung der Schülerinnen und Schüler führt zu kreativen Lernprozessen und authentischen Leistungen in Form von Erklärvideos mit einem KI-gestützten Online-Tool in der Legetrick-Technik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit den didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln kreative Ideen für fächerverbindende Projekte. In diesem Kontext lernen sie das pädagogische Konzept "Deeper Learning" kennen und erleben die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009009 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009010 | Vom: 11.02.'26 | 15:30 Uhr | bis: 11.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Moderne Medienwelten, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Wilde, Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als Webseminar mit der Videokonferenzlösung des Bildungsservers (BBB) unterstützt durch einen Moodle-Begleitkurs durchgeführt. Bitte melden Sie sich zur Nutzung des Begleitkurses im Voraus auf dem LISA-Moodle an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.02.'26 | Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden“ bietet für Beratungslehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die schulische Bildung. Medienscouts können dabei eine wichtige Rolle übernehmen, indem sie besonders bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein verantwortungsvolles und reflektiertes Verständnis von KI fördern. Lehrkräfte lernen, wie sie KI-gestützte Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen können – von der Unterrichtsplanung bis zur individuellen Förderung von Lernenden. Gleichzeitig werden Chancen und Risiken beleuchtet, um eine kritische Medienkompetenz zu stärken. Die Fortbildung regt zur Diskussion darüber an, wie KI den Schulalltag verändern und gleichzeitig unterstützen kann, um gemeinsam mit den Medienscouts Projekte und Workshops zum Thema KI zu gestalten. Ziel ist es, digitale Kompetenzen gezielt auszubauen und die Schule fit für eine zunehmend KI-geprägte Zukunft zu machen.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009014 | Vom: 25.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernmethoden, Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Höhle, Philipp, Gorsler, Maurice, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsplanung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies und vieles mehr ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops
liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Aufgabenstellungen unter Anleitung zu experimentieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, diese Systeme sofort gewinnbringend einzusetzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001003, 25L3001004, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001012 | Vom: 04.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 14 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Ludwigsgymnasium Köthen | Köthen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, Gemeinschaftsschule, Mathematik, Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Geschichte, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ganztagsschulen, Biologie, Chemie, Psychologie, Physik, Englisch, Sport, Französisch, Griechisch, Sozialkunde, Geographie, Lernmethoden, Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.06.'26 | Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulen aus Sachsen-Anhalt, die für ihre vorbildliche digitale Pilotarbeit im Land mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet wurden, diskutieren und besprechen in Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Themen rund um die Entwicklung von Internetkompetenz im Unterricht und im Schulalltag. Dabei werden im Sinne von Best-Practice-Ansätzen sowohl Unterrichtskonzepte und Projekte vorgestellt und diskutiert, als auch neue bundesweite Entwicklungen thematisiert und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht. Das Netzwerktreffen steht für Austausch, Best-Practice, Informationen, Reflexion und gegenseitige Vernetzung. Das Treffen findet als Arbeits- und Austauschforum nur einmal im Jahr statt und richtet sich ausschließlich an alle „Internet-ABC-Schulen“ in Sachsen-Anhalt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der neuen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3008001 | Vom: 10.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 10.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'26 | Kapazität: 70 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, E-Learning, Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Chu Tan, Antje, Indrischek, Frank, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja, Bornemann, Ulla, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Lehrkräfte von Schulen möglich, die bereits „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ sind oder in dieser Veranstaltung gesiegelt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt.
Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.06.'26 | 1. Netzwerktreffen/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das 1. Netzwerktreffen „Medienscouts an Schulen in Sachsen-Anhalt“ ist ein Treffen und Austauschforum für Lehrerinnen und Lehrer, die an ihren Schulen Medienscouts ausbilden. Diese von der medienpädagogischen Beratung (MPB) ins Leben gerufene Bildungsinitiative qualifiziert Lehrkräfte mit dem Ziel, digitale Bildung an den Schulen nachhaltig zu stärken. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz projektorientiert und praxisnah im Schulalltag und darüber hinaus zu verankern. Das Netzwerktreffen gibt einen Einblick in die aktive, kreative Medienarbeit und bietet die Möglichkeit, in Workshops und Diskussionsrunden neue Ansätze kennenzulernen und zu erproben. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Siegelung der neuen „Medienscout-Schulen“.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 1.2 Berufliche Zusammenarbeit, 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen, 3.1 Lehren, 3.3 Kollaboratives Lernen, 3.4 Selbstgesteuertes Lernen, 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden, 6.3 Erstellung digitaler Inhalte und 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien | Nr: 25L3009015 | Vom: 18.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernmethoden, Produktives Lernen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Erling, Thomas, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Diese Treffen ist in erster Linie für Lehrkräfte gedacht, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, "Medienscout-Schule" zu werden. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, solange es die Kapazität zulässt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|