Alle Schul- formen | Deutsche Gebärdensprache - Das interessiert mich! Die Hörgeschädigtenpädagogik im Wandel der Zeit. (Angebot-Nr.2453) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Gehörlose haben lange Zeit um die Anerkennung ihrer eigenen Sprache gekämpft. Die Deutsche Gebärdensprache ist seit 2002 als eigene Sprache anerkannt. Das hatte Auswirkungen auf die Hörgeschädigtenpädagogik. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Meilensteine in der Geschichte der Hörgeschädigtenpädagogik. |
Inhalt: Die Teilnehmenden erleben eine interessante „Stille-Zeitreise“. Dabei geht es um die ersten Anfänge gehörlose Kinder durch Unterricht zu bilden bis hin zum Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache. Diese Impulse sollen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen, inwiefern Hörhilfen für Gehörlose Fluch oder Segen sind. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Hofmann | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Deutsche Gebärdensprache (DGS), Lautsprachbegleitende Gebärde (LBG) | Themenschwerpunkte: Hörgeschädigtenpädagogik, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Lautsprachbegleitende Gebärde (LBG) | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Nonverbale Kommunikation – Signale des Körpers verstehen – Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick) (Angebot-Nr.2075) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsreihe, die Rolle und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit zu beleuchten, kommunikatives Grundwissen zu vermitteln und teilweise in den Veranstaltungen anzuwenden sowie Hinweise zur professionellen Kommunikation in ausgewählten Situationen des Alltags zu geben, die der Gesundheitsförderung und Prävention gelten. Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sic mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Nonverbale Kommunikation – Signale des Körpers verstehen – Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick) Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Menschen registrieren beim Anblick einer Person eine Vielzahl von Informationen, die sie unterschiedlich und individuell wahrnehmen und verarbeiten. Es entsteht ein Gesamteindruck.
Grundlagen gezielter Wahrnehmung sowie ihre Kriterien werden thematisiert und an einigen Beispiele geübt. Desweiteren werden einige ausgewählte körperliche Signale der Haltung bzw. Mimik näher betrachtet und besprochen. Mithilfe dieser Kriterien wird abschließend die Bedeutsamkeit der Körpersprache im täglichen Leben thematisiert.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Konflikte – Ich liebe sie - Konfliktvermeidung macht krank Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Konflikte sind Herausforderungen des Lebens, sie gehören zum Alltag, sie zwingen uns, Entscheidungen zu treffen bzw. zu vermeiden. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Moduls, es werden Ursachen zur Entstehung von Konflikten erarbeitet, Konfliktsymptome benannt, die das frühzeitige Entstehen von Konflikten sowohl im Schulalltag als auch im privaten Alltag erkennen lassen, die die gesamte Gesundheit der Persönlichkeit belasten können. Um Konflikte konstruktiv anzusprechen, bedarf es einiger Kommunikationsregeln, die Eskalationen vorbeugen können. Verschiedene Übungen zur Wahrnehmung, zum Ausdruck des Gefühlslebens sowie der Bedürfnisse und zum Bitten um konkrete Handlungen bahnen den Weg zur „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg an.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Ohren des Empfängers
Wenn einer etwas hört … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einige Hilfen und Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation und Verständigung werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Zungen des Senders
Wenn einer etwas von sich gibt … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einiges Rüstzeug und einige Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Lehrerpersönlichkeit - Zwischen Gesundheit und Stress Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Lehrerpersönlichkeiten treten mit jüngeren, gleichaltrigen und auch älteren Menschen miteinander in Beziehung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule. Dabei tauschen sie Botschaften aus, die immer eine Wirkung haben, u.a. auch Stress auslösen können. Zu viel Stress macht aber krank. Fokus der Veranstaltung liegt auf der Rolle der Lehrerpersönlichkeit: Selbstreflexion zum beruflichen Werdegang sowie innere Antreiber spielen dabei eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Bewältigungsmuster, d.h. Stile der Auseinandersetzung mit persönlichen und beruflichen Aufgaben, sind entscheidend für die psychische, soziale als auch körperliche Gesundheit der Lehrerpersönlichkeit. Einblicke in diese Komponenten ergeben ein besseres Verständnis der eigenen Lehrertätigkeit. |
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
| Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Menschen registrieren beim Anblick einer Person eine Vielzahl von Informationen, die sie unterschiedlich und individuell wahrnehmen und verarbeiten. Es entsteht ein Gesamteindruck.
Grundlagen gezielter Wahrnehmung sowie ihre Kriterien werden thematisiert und an einigen Beispiele geübt. Desweiteren werden einige ausgewählte körperliche Signale der Haltung bzw. Mimik näher betrachtet und besprochen. Mithilfe dieser Kriterien wird abschließend die Bedeutsamkeit der Körpersprache im täglichen Leben thematisiert.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Kossiski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fachlehrer für Englisch/Russisch | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
SKS | Die Anatomie der Nachricht – 4 Zungen des Senders
Wenn einer etwas von sich gibt … (Angebot-Nr.2069) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsreihe, die Rolle und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit zu beleuchten, kommunikatives Grundwissen zu vermitteln und teilweise in den Veranstaltungen anzuwenden sowie Hinweise zur professionellen Kommunikation in ausgewählten Situationen des Alltags zu geben, die der Gesundheitsförderung und Prävention gelten. Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sic mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Nonverbale Kommunikation – Signale des Körpers verstehen – Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick) Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Menschen registrieren beim Anblick einer Person eine Vielzahl von Informationen, die sie unterschiedlich und individuell wahrnehmen und verarbeiten. Es entsteht ein Gesamteindruck.
Grundlagen gezielter Wahrnehmung sowie ihre Kriterien werden thematisiert und an einigen Beispiele geübt. Desweiteren werden einige ausgewählte körperliche Signale der Haltung bzw. Mimik näher betrachtet und besprochen. Mithilfe dieser Kriterien wird abschließend die Bedeutsamkeit der Körpersprache im täglichen Leben thematisiert.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Konflikte – Ich liebe sie - Konfliktvermeidung macht krank Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagogischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Konflikte sind Herausforderungen des Lebens, sie gehören zum Alltag, sie zwingen uns, Entscheidungen zu treffen bzw. zu vermeiden. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Moduls, es werden Ursachen zur Entstehung von Konflikten erarbeitet, Konfliktsymptome benannt, die das frühzeitige Entstehen von Konflikten sowohl im Schulalltag als auch im privaten Alltag erkennen lassen, die die gesamte Gesundheit der Persönlichkeit belasten können. Um Konflikte konstruktiv anzusprechen, bedarf es einiger Kommunikationsregeln, die Eskalationen vorbeugen können. Verschiedene Übungen zur Wahrnehmung, zum Ausdruck des Gefühlslebens sowie der Bedürfnisse und zum Bitten um konkrete Handlungen bahnen den Weg zur „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg an.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Ohren des Empfängers
Wenn einer etwas hört … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einige Hilfen und Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation und Verständigung werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Anatomie der Nachricht – 4 Zungen des Senders
Wenn einer etwas von sich gibt … Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einiges Rüstzeug und einige Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
Die Lehrerpersönlichkeit - Zwischen Gesundheit und Stress Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Lehrerpersönlichkeiten treten mit jüngeren, gleichaltrigen und auch älteren Menschen miteinander in Beziehung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule. Dabei tauschen sie Botschaften aus, die immer eine Wirkung haben, u.a. auch Stress auslösen können. Zu viel Stress macht aber krank. Fokus der Veranstaltung liegt auf der Rolle der Lehrerpersönlichkeit: Selbstreflexion zum beruflichen Werdegang sowie innere Antreiber spielen dabei eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Bewältigungsmuster, d.h. Stile der Auseinandersetzung mit persönlichen und beruflichen Aufgaben, sind entscheidend für die psychische, soziale als auch körperliche Gesundheit der Lehrerpersönlichkeit. Einblicke in diese Komponenten ergeben ein besseres Verständnis der eigenen Lehrertätigkeit. |
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 4 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Kossiski |
|
| Ziel: Kommunikation ist Gesundheit für mich, für dich, für uns, für alle
Im schulpädagigischen Arbeitsalltag ist die Kommunikation notwendiger denn je. Kommunikation ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, die jede Lehrerin und jeder Lehrer aufweisen muss. Sicher und adäquat zu kommunizieren ist ein wichtiges Merkmal der Lehrerprofessionalität in schulischen Gesprächs-, Konflikt- und Moderationssituationen. Niemand wird als Kommunikator geboren, deshalb ist es das Ziel der Veranstaltungsre |
Inhalt: Nachrichten – Vorgänge zwischenmenschlicher Kommunikation – sind etwas Alltägliches, nichts Neues im Schulalltag. Trotz alledem wird die Veranstaltung versuchen, dem tagtäglich Erlebten neue Seiten abzugewinnen. Einiges Rüstzeug und einige Wegweiser für eine verbesserte Kommunikation werden bereitgestellt für den, der lernen (und umlernen) will und möchte.
Das Wissen um die Beschaffenheit einer Nachricht eignet sich sowohl zur Analyse konkreter Mitteilungen und zur Aufdeckung von Kommunikationsstörungen, die kränken und krank machen.
|
Hinweis: Tandempartner: Ich arbeite im Tandem mit Ines Sureck, Droyßig.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Kossiski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fachlehrer für Englisch/Russisch | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Rhythmus - wo jeder mit ´muss´ (Angebot-Nr.2601) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Cajonbau und Erprobung verschiedener Rythmen |
Inhalt: Cajons sind afro-peruanische Trommeln, die sich auch als schulisches Musikinstrument etabliert haben. Sie eignen sich hervorragend zur Erarbeitung und zum Üben von Rhythmen oder als Begleitinstrument. In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmenden das Cajonspiel praktisch erproben und sich unter Anleitung eine eigene Cajon bauen. Als kostengünstige Alternative zu den im Handel erhältlichen Instrumenten kann die Cajon später dann auch mit den Schülern und Schülerinnen nachgebaut werden. |
Hinweis: Materialaufwand für den Bausatz: 15,00€ |
Dauer: 270 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Meinecke | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 1 - Schüler (Angebot-Nr.2105) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation als wichtiges Werkzeug im Lehrerberuf
In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 1 - Schüler Ziel: Ziel der Veranstaltung soll es sein, an verschiedenen Beispielen non-verbale und paraverbale Kommunikationssignale zu erkennen und im professionellen Kontext anzuwenden. Zum anderen soll gezeigt werden, dass eine gestörte Kommunikation den Schulalltag in hohem Maß nachhaltig negativ beeinflussen kann. |
Inhalt: Lehrer sollen eine Freude am menschlichen Kontakt, eine Offenheit für solche Kontakte und ein dialogisches Verhalten in der Kommunikation mit Schülern entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung anderer in dieser Kommunikation, was insbesondere bedeutet, anderen Anerkennung im Blick auf ihre und nicht die eigenen Voraussetzungen zu geben. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 2 – Eltern/Schüler Ziel: Um mit Eltern ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, ist es
unumgänglich, immer wieder die eigene Haltung und das eigene Verhalten
wahrzunehmen, damit der Anteil der Begegnung, der beeinflusst werden kann, so
optimal wie möglich gestaltet wird. Diese Veranstaltung gibt Anregungen für die Optimierung des Kommunikationsprozesses, damit sich Lehrkräfte und Eltern als gleichberechtigte Erziehungspartner in Augenhöhe verstehen. |
Inhalt: Das regelmäßige Lehrer-Schüler-Elterngespräch zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Lernsituation der Schülerin oder des Schülers. Alle Beteiligten tauschen ihre persönlichen Einschätzungen und Sichtweisen aus. Für die Einführung des Lehrer-Schüler-Elterngesprächs ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Gesprächskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Kommunikation auf Augenhöhe, zulässt. Eine gute Gesprächsvorbereitung sichert den Erfolg des Gesprächs |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Die Gruppe ist Spiegel der Situation - kollegiale Fallberatung Ziel: Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit kollegialer Fallberatung ein Format personenorientierter Beratung vorzustellen, bei dem im Gruppenmodus wechselseitig schulische Problemfelder der Teilnehmenden systematisch und ergebnisorientiert reflektiert werden. |
Inhalt: Kollegiale Fallberatung ist ein Reflexions- und Beratungsinstrument, das zur Bearbeitung konkreter pädagogischer Handlungsprobleme dient. Es werden die einzelnen Phasen vorgestellt und auf deren Grundlage ein konkreter Fall analysiert. Pädagogische Situationen sollen in ihrer Komplexität wahrgenommen und verstanden werden sowie eigene Ressourcen für die Klärung genutzt und die vielfältigen Perspektiven lösungsorientiert zusammengeführt werden. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
| Ziel: Ziel der Veranstaltung soll es sein, an verschiedenen Beispielen non-verbale und paraverbale Kommunikationssignale zu erkennen und im professionellen Kontext anzuwenden. Zum anderen soll gezeigt werden, dass eine gestörte Kommunikation den Schulalltag in hohem Maß nachhaltig negativ beeinflussen kann. |
Inhalt: Lehrer sollen eine Freude am menschlichen Kontakt, eine Offenheit für solche Kontakte und ein dialogisches Verhalten in der Kommunikation mit Schülern entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung anderer in dieser Kommunikation, was insbesondere bedeutet, anderen Anerkennung im Blick auf ihre und nicht die eigenen Voraussetzungen zu geben. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Mahlich | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildnerin Englisch an Sekundarschulen | Themenschwerpunkte: Elternarbeit, Kollegiale Beratung, Gesprächsführung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 2 – Eltern/Schüler (Angebot-Nr.2109) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation als wichtiges Werkzeug im Lehrerberuf
In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 1 - Schüler Ziel: Ziel der Veranstaltung soll es sein, an verschiedenen Beispielen non-verbale und paraverbale Kommunikationssignale zu erkennen und im professionellen Kontext anzuwenden. Zum anderen soll gezeigt werden, dass eine gestörte Kommunikation den Schulalltag in hohem Maß nachhaltig negativ beeinflussen kann. |
Inhalt: Lehrer sollen eine Freude am menschlichen Kontakt, eine Offenheit für solche Kontakte und ein dialogisches Verhalten in der Kommunikation mit Schülern entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung anderer in dieser Kommunikation, was insbesondere bedeutet, anderen Anerkennung im Blick auf ihre und nicht die eigenen Voraussetzungen zu geben. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 2 – Eltern/Schüler Ziel: Um mit Eltern ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, ist es
unumgänglich, immer wieder die eigene Haltung und das eigene Verhalten
wahrzunehmen, damit der Anteil der Begegnung, der beeinflusst werden kann, so
optimal wie möglich gestaltet wird. Diese Veranstaltung gibt Anregungen für die Optimierung des Kommunikationsprozesses, damit sich Lehrkräfte und Eltern als gleichberechtigte Erziehungspartner in Augenhöhe verstehen. |
Inhalt: Das regelmäßige Lehrer-Schüler-Elterngespräch zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Lernsituation der Schülerin oder des Schülers. Alle Beteiligten tauschen ihre persönlichen Einschätzungen und Sichtweisen aus. Für die Einführung des Lehrer-Schüler-Elterngesprächs ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Gesprächskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Kommunikation auf Augenhöhe, zulässt. Eine gute Gesprächsvorbereitung sichert den Erfolg des Gesprächs |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Die Gruppe ist Spiegel der Situation - kollegiale Fallberatung Ziel: Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit kollegialer Fallberatung ein Format personenorientierter Beratung vorzustellen, bei dem im Gruppenmodus wechselseitig schulische Problemfelder der Teilnehmenden systematisch und ergebnisorientiert reflektiert werden. |
Inhalt: Kollegiale Fallberatung ist ein Reflexions- und Beratungsinstrument, das zur Bearbeitung konkreter pädagogischer Handlungsprobleme dient. Es werden die einzelnen Phasen vorgestellt und auf deren Grundlage ein konkreter Fall analysiert. Pädagogische Situationen sollen in ihrer Komplexität wahrgenommen und verstanden werden sowie eigene Ressourcen für die Klärung genutzt und die vielfältigen Perspektiven lösungsorientiert zusammengeführt werden. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
| Ziel: Um mit Eltern ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, ist es
unumgänglich, immer wieder die eigene Haltung und das eigene Verhalten
wahrzunehmen, damit der Anteil der Begegnung, der beeinflusst werden kann, so
optimal wie möglich gestaltet wird. Diese Veranstaltung gibt Anregungen für die Optimierung des Kommunikationsprozesses, damit sich Lehrkräfte und Eltern als gleichberechtigte Erziehungspartner in Augenhöhe verstehen. |
Inhalt: Das regelmäßige Lehrer-Schüler-Elterngespräch zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Lernsituation der Schülerin oder des Schülers. Alle Beteiligten tauschen ihre persönlichen Einschätzungen und Sichtweisen aus. Für die Einführung des Lehrer-Schüler-Elterngesprächs ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Gesprächskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Kommunikation auf Augenhöhe, zulässt. Eine gute Gesprächsvorbereitung sichert den Erfolg des Gesprächs |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiterin: Frau Mahlich | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildnerin Englisch an Sekundarschulen | Themenschwerpunkte: Elternarbeit, Kollegiale Beratung, Gesprächsführung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul- Cloud Sachsen-Anhalts -mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (BLK) (Angebot-Nr.2556) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul- Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung ist die vorherige Registrierung aller Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 7 maximal: 18 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | "Lass uns reden..." - leichter gemeinsam Lernen und Arbeiten (Angebot-Nr.2327) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden erfahren von der Bedeutung der Kommunikation für gemeinschaftliche Lern- und Arbeitsprozesse. |
Inhalt: Ausgehend von theoretischen Grundlagen zu den verschiedenen Arten der Kommunikation werden die Teilnehmenden während einer praktischen Tätigkeit das Kommunizieren trainieren, analysieren und reflektieren.
In einer der Übungen werden in kleinen Gruppen oder in Partnerarbeit vorbereitete Bausätze aus Holz zu "Cajons"(Sitztrommeln) verarbeitet, um diese dann in einer weiteren Übung gemeinsam zu erproben und Ideen für die Arbeit mit Schülern zu entwickeln: "Lass uns reden und gemeinsam trommeln...".
|
Hinweis: Die hergestellten Cajons verbleiben in ihrer Schule.
Es sind Materialkosten von ca. 15,00Euro pro Sitztrommel einzuplanen. |
Dauer: 270 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schulsozialarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart, Technik-/Werkraum |
| Leiterin: Frau Meinecke | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Deutsche Gebärdensprache - Das interessiert mich! Was ich schon immer mal wissen wollte: Ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) eine „Fremdsprache“ in der Schule für Hörgeschädigte? Kann ich diese Sprache auch erlernen?
(Angebot-Nr.2452) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Normalerweise benutzen taube und stark schwerhörige Menschen in der Kommunikation untereinander die Gebärdensprache, denn die Gebärdensprache ermöglicht den Betroffenen im Gegensatz zur Lautsprache eine entspannte und verlässliche Kommunikation. Die Teilnehmenden werden für die Deutsche Gebärdensprache (DGS) sensibilisiert und erhalten einen Einblick in den Aufbau dieser visuellen Sprache. |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren interessante Aspekte aus der Lebenswelt Gehörloser und erhalten Informationen, welche Facetten zwischen dem „Normalhören“ und dem „Taubsein“ existieren. Danach werden die Teilnehmenden selbst einige Vokabeln dieser faszinierenden Sprache der Hände erlernen. Dabei erhalten sie eine Beratung hinsichtlich ihres Handels im Umgang mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Hofmann | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Deutsche Gebärdensprache (DGS), Lautsprachbegleitende Gebärde (LBG) | Themenschwerpunkte: Hörgeschädigtenpädagogik, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Lautsprachbegleitende Gebärde (LBG) | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Konfliktfreie Kommunikation (Angebot-Nr.1781) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Schwierige Situationen für Lehrkräfte – erfolgreich bewältigen
Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Kopf steht und ein anderes Mal müssen wir uns den Konflikten mit Schülern und Eltern stellen. In dieser Maßnahme werden schwierige Situationen für Lehrkräfte aufgespürt und individuell betrachtet. Es werden typische Störungen analysiert und Schritte zum erfolgreichen Arbeiten aufgezeigt. Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Ko mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Stress und Ärger im Alltag begegnen Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Ganzer |
|
Konfliktfreie Kommunikation Ziel: Vorstellung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Ganzer |
|
| Ziel: Vorstellung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Ganzer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Debattieren im Unterricht (Angebot-Nr.851) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Debattieren nach Regeln als Methode der Sprachförderung im Unterricht umsetzen |
Inhalt: Im Zentrum der Fortbildung steht das praktische Tun. Die Teilnehmenden durchlaufen gemeinsam ein Übungsprogramm, welches sie befähigt, das Debattieren nach Regeln im Unterricht einzuführen und vielfältig methodisch zu nutzen.
Überall dort, wo Entscheidungsfragen anstehen, z. B. in der Familie, im Verein, in der Schule, im Arbeitsleben und in der Politik müssen sich Menschen positionieren. Nur ja oder nein sagen, reicht bei vielen Fragen nicht.
Debattieren heißt reden können unter Alltagsbedingungen. Wer das übt, kann sich rednerisch verbessern. Aus dieser Sicht ist das Debattieren auch eine gute Methode der Sprachförderung und für alle Unterrichtsfächer und Schulformen ab Klasse 5 geeignet.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Flipchart |
| Leiterin: Frau Schindler | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|