GS | Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt (BK)
(Angebot-Nr.2930) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung. Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an. Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 10 maximal: 24 | | Zielgruppe: 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard, Klassensatz Tablets |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | Rhythmisierung von Unterricht als strukturgebendes Moment zwischen Spannung und Entspannung (Angebot-Nr.2882) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Teilnehmende sollen befähigt und ermutigt werden, Bewegungs- und Entspannungspausen in ihren Unterricht zu integrieren, um gelingende Rhythmisierung umzusetzen. |
Inhalt: Das Leben ist zu tiefst rhythmisch. Auch das System Schule unterliegt einer Vielzahl von Rhythmen. Sich selbigen bewusst zu werden und sie aktiv zu gestalten, ist maßgeblich für eine gesunde Entwicklung von Lehrenden und Lernenden. Der Fokus soll auf Bewegungs- sowie Entspannungspausen im Unterricht gelegt werden. Eine Ideenkartei dazu wird vorgestellt und erprobt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Mayerhofer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Literarische Figuren spielend erschließen – die szenische Interpretation (Angebot-Nr.2361) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In der Veranstaltung wird die Bedeutsamkeit der szenischen Interpretation für das Verständnis literarischer Figuren und das Erschließen literarischer Texte aufgezeigt. |
Inhalt: Verschiedene praktische Übungen zu Körper, Raum, Figuren und Improvisation, die die Qualität des szenischen Spiels in Unterricht und Theater AG erhöhen können, stehen im Zentrum der Veranstaltung. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiter: Herr Elstermann | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Den Berufsschulunterricht methodisch vielfältig gestalten (Angebot-Nr.2474) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Förderung der methodischen Vielfalt im Berufsschulunterricht |
Inhalt: Die Herausbildung von Handlungskompetenz gehört zum Bildungsauftrag der Berufsschule. Bei der Unterrichtsgestaltung in Lernfeldern und Fächern sollen Unterrichtsmethoden, mit denen die Handlungskompetenz unmittelbar gefördert wird, besonders berücksichtigt werden. Dieses Abrufangebot legt den Schwerpunkt unter anderem auf die didaktisch-methodische Umsetzung der Unterrichtsmethoden „Magische Wand“ sowie auf das „Domino“.
Die Teilnehmenden entwickeln diese Methoden für ihren Unterricht und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten für ihren Unterricht.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Strauch | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,
Textverarbeitung/Schriftverkehr,
Umsetzung kompetenzorientierter KMK-Rahmenlehrpläne im Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Social Media erleben – Medienprojekte im Unterricht (ABI) (Angebot-Nr.2782) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte erhalten einen Einblick in die Funktion digitaler Medien als Sozialisationsinstanz im Jugendalter sowie über derzeit beliebte Social-Media-Plattformen wie Tik Tok oder Instagram. Es wird ein Offline-Netzwerkspiel vorgestellt, das einerseits Potenziale aber auch Risiken der modernen Medienwelt thematisiert und anschließend von den Lehrkräften im eigenen Unterricht erprobt werden kann. Die Lehrkräfte lernen zudem digitale Tools für kreative Medienprojekte kennen. |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit dem „Netzwerkspiel“ an eine integrative Medienbildung im Unterricht herangeführt. Sie erfahren anhand eines konkreten Projektbeispiels, wie sie spielerisch mit ihren Schülerinnen und Schülern in einen Erfahrungsaustausch über soziale Medien treten und diese zu einem aktiven Umgang sowohl reflexiv als auch produktiv anregen können. Im Fokus dabei stehen die kompetente Nutzung sowie die Vermittlung von Verhaltensregeln im Umgang mit Onlineangeboten. |
Hinweis: Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, dazu werden benötigte Materialien (z. B. Profilbögen zum Netzwerkspiel) digital zur Verfügung gestellt. Die Fortbildung unterstützt die Lehrkräfte bei der Umsetzung der im Ergebnis der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ überarbeiteten Lehrplanforderungen und gibt konkrete Anregungen für die unterrichtliche Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schulsozialarbeiter/-innen | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit flexibler Bestuhlung |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Debattieren im Unterricht (Angebot-Nr.851) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Debattieren nach Regeln als Methode der Sprachförderung im Unterricht umsetzen |
Inhalt: Im Zentrum der Fortbildung steht das praktische Tun. Die Teilnehmenden durchlaufen gemeinsam ein Übungsprogramm, welches sie befähigt, das Debattieren nach Regeln im Unterricht einzuführen und vielfältig methodisch zu nutzen.
Überall dort, wo Entscheidungsfragen anstehen, z. B. in der Familie, im Verein, in der Schule, im Arbeitsleben und in der Politik müssen sich Menschen positionieren. Nur ja oder nein sagen, reicht bei vielen Fragen nicht.
Debattieren heißt reden können unter Alltagsbedingungen. Wer das übt, kann sich rednerisch verbessern. Aus dieser Sicht ist das Debattieren auch eine gute Methode der Sprachförderung und für alle Unterrichtsfächer und Schulformen ab Klasse 5 geeignet.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Flipchart |
| Leiterin: Frau Schindler | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|