Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung eines Medienbildungskonzepts (AK) (Angebot-Nr.2904) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Medienbildung und Medienberatung in den Landkreisen (MD) (Angebot-Nr.2993) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen kennen die Arbeitsfelder der schulischen Medienbildung sowie die Möglichkeiten der medienpädagogischen Beratung in Sachsen-Anhalt. |
Inhalt: Schule und Unterricht sollen durch das Lehren und Lernen mit und über Medien ihrer gesellschaftlichen Mitverantwortung gerecht werden.
Um diesen Prozess zu unterstützen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Kompetenzbereiche der Medienbildung sowie über Beratungs- und Fortbildungsthemen für ihre Einrichtung und über die Angebote des Bildungsservers. Darüber hinaus können erste Hinweise zur Erstellung eines hilfreichen eigenen Medienbildungskonzepts gegeben werden. |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 45 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 70 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung eines Medienbildungskonzepts (MD) (Angebot-Nr.2981) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung eines Medienbildungskonzepts (MD, JL)
(Angebot-Nr.2957) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts.
|
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
|
Hinweis: Es fallen keine Referentenkosten an.
|
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Was ist KI und warum ist sie im Kontext Schule relevant? – Impuls für eine Dienstberatung (BK) (Angebot-Nr.2954) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden können wichtige Begriffe im Kontext von künstlicher Intelligenz abgrenzen und erhalten einen ersten Überblick über Chancen und Herausforderungen der Technologie. |
Inhalt: Die alltägliche Präsenz von künstlicher Intelligenz ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Die Veranstaltung widmet sich den alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Was bedeutet das für meinen Unterricht? |
Hinweis: Dieses Angebot eignet sich als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Für dieses Angebot fallen keine Referentenkosten an.
Der Zeitumfang beträgt ca. 35 Minuten oder nach Vereinbarung. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 60 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Internet, bei größeren Räumen Mikrofon und Audioanlage |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung eines Medienbildungskonzepts (DE) (Angebot-Nr.2522) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung eines Medienbildungskonzepts (WB) (Angebot-Nr.2514) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung eines Medienbildungskonzepts (MSH) (Angebot-Nr.2521) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Beratung bei der Erstellung eines Medienbildungskonzeptes (ABI) (Angebot-Nr.2519) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Kollegien nutzen die unterstützenden Hinweise der medienpädagogischen Berater bei der eigenverantwortlichen Erstellung und Anpassung eines zeitgemäßen Medienbildungskonzepts. |
Inhalt: Alle Schulen in Sachsen-Anhalt sind verpflichtet, ein Medienbildungskonzept zu erstellen und regelmäßig anzupassen. Die medienpädagogischen BeraterInnen geben den Verantwortlichen einen Leitfaden zur Abfassung und zur Strukturierung eines lehrplankonformen Konzepts entsprechend der Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 4 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|