GS | Sportfeste einmal anders
Olympische Sommer- oder Winterspiele sind eine sinnvolle Ergänzung zur olypischen Erziehung (Angebot-Nr.2311) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Alle 2 Jahre finden abwechselnd Sommer- bzw. Winterolympiaden statt. Viele unserer Kinder an den Schulen sind außerschulisch sportlich organisiert und interessieren sich für solche Höhepunkte. Diese Begeisterung kann im Rahmen eines gut organisierten Sportfestes unterstützt, weitergeführt und erprobt werden. Ein Teil kann sogar dazu beitragen, sich mit dem Gastgeberland theoretisch auseinanderzusetzen. |
Inhalt: Olympische Sommerspiele: ist das auch an unserer Schule möglich? Der klassische leichtathletische Dreikampf (50m, Weit, Wurf) steht in dieser Veranstaltung im Mittelpunkt, wobei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man durch andere Stationen möglichst viele Kinder motivieren kann, ihr sportliches Können in ein Leistungsstreben im Wettkampf spielerisch einzubringen |
Hinweis: Sportbekleidung ist erforderlich |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Interaktives Whiteboard, Sporthalle |
| Leiter: Herr Hackert | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Hilfe zur Umsetzung des Dualen Lernens in Form von Praxislerntagen in der Schule (Angebot-Nr.2947) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel ist es die Praxislerntage in der Schule zu etablieren und die Einstiegsschranken zu mindern. |
Inhalt: Hilfe bei der Erstellung von Ablaufplänen und Terminfindung, Erstellung von benötigten Formularen, Unterlagen und Informationsschreiben, Erfahrungsaustausch und Planung des Präsentationstages, Kommunikation im Kollegium und mit den Eltern und Schülern |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | |
| Leiterin: Frau Peter | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Berufsorientierung, Duales Lernen in Form von Praxislerntagen, Anwendung digitaler Tools im Unterricht | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | Ein Spiel mit Menschen wie mit Schachfiguren – Roman und Film Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt (Angebot-Nr.2913) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Fortbildung stellt eine Unterrichtssequenz zum Roman "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt sowie Aspekte der Literaturverfilmung für die Einführungsphase zur Diskussion. |
Inhalt: Durch handlungs- und produktionsorientierte Aufgabenstellungen soll Schülerinnen und Schülern das Verstehen eines komplexen epischen Textes ermöglicht und Wege offeriert werden, Wirkungsweisen des Textes selbst zu ermitteln. Dazu sollen Handlungsstruktur, Personenkonstellation und die Lenkung des Lesers über nur Angedeutetes bzw. Ausgelassenes untersucht werden. Der Roman erscheint besonders zur Auseinandersetzung geeignet, da differenziert menschliche Abgründe dargestellt sind sowie Fragen nach Gerechtigkeit und Ethik des Handelns aufgeworfen werden, der Kommissar Bärlach als Beispiel einer komplexen Detektivfigur zu erschließen ist und im Roman mit dem Mittel des Grotesken gearbeitet wird. Der Einsatz der Verfilmung von Michael Schell (1975) soll das Methodenrepertoire zur Untersuchung eines medial vermittelten Erzähltextes sichern bzw. erweitern und die Möglichkeit schaffen, die spezifische Leistung einer Literaturverfilmung in Kontrast zur Vorlage zu erkennen.
|
Hinweis: Bitte einen Speicherstick zur Fortbildung mitbringen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2839) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Facharbeit im Rahmen der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik - Themen, Anspruch, Begleitung, Bewertung (Angebot-Nr.2951) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Der Fokus dieses Abrufangebotes liegt auf der Vermittlung von Grundlegendem in Bezug auf die Bedeutung und Zielsetzung, die Themenfindung sowie die Qualitätsanforderungen an eine Facharbeit. Ziel soll es sein, dass Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler effektiv und erfolgreich durch den Prozess der Facharbeit begleiten können. |
Inhalt:
-Bedeutung und Zielsetzung von Facharbeiten in der Erzieherausbildung (Anforderungen und Rahmenbedingungen)
-Unterstützung bei der Themensuche: Interessen erkennen und fachliche Relevanz bewerten sowie Abgrenzung und Fokussierung des Themas (Praxisbezug und Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit)
-Rolle der Lehrkraft als Berater und Begleiter, u.a. bei der Gestaltung von Feedbackprozessen und Meilensteinen sowie den Umgang mit Problemen und Herausforderungen während des Schreibprozesses
-Entwicklung von Bewertungskriterien und -rastern (Inhalt, Form, Originalität und Reflexionsgrad)
|
Hinweis: Bei dem dargestellten Inhalt handelt es sich um mögliche Themen, die je nach Anliegen der Kolleginnen und Kollegen bearbeitet werden können. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Jülich | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent (Angebot-Nr.1909) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Immer mit der Ruhe...
Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglichkeiten aufgezeigt wie kompetenzorientierte, kulturorientierte Aufgaben in den Unterricht verschiedenster Fächer integriert werden können, diegleichzeitig das fächerverbindende Lernen und die Aufgabenkultur fördern. Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglich mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur Ziel: Wie kann Kultur zu einem harmonischen Miteinander im Schulleben beitragen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleine Dinge in den Unterricht verschiedenster Fächer mühelos eingefügt werden können, die gleichzeitig das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen sowie die Aufgabenkultur fördern. Dieses Abrufangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und zu erproben und in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. |
Inhalt: Schulkultur ist nicht nur Sache der Fächer Musik und Kunst. In dieser Veranstaltung werden kompetenzorientierte Aufgaben entwickelt, die in Schulveranstaltungen wie Tagen der offenen Tür, Schulfesten und -feiern umgesetzt werden können. Traditionen werden aufgespürt und neue Ideen ausgetauscht. Beispiele werden erläutert und ausprobiert und somit weitere Anregungen und Impulse für die kulturelle Arbeit an Schulen gegeben. Aber immer mit der Ruhe… |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent Ziel: Advent (dt. „Ankunft“) ist meist eher die stressigste Zeit im Jahr, privat wie in der Schule. Ursprünglich war es aber eine stille Zeit, lange sogar eine Zeit des Fastens. Wie der Dezember tatsächlich eine Zeit der Besinnung und freudigen Erwartung werden kann, soll in dieser Veranstaltung mit der Entwicklung kompetenzorientierter fächerverbindender Aufgaben demonstriert werden |
Inhalt: Ob in religiöser Tradition, ob in Natur- und Kulturverbundenheit: Texte, Lieder und Gestaltungsideen zur Einbeziehung in einen ruhigen vorweihnachtlichen Schulalltag, in dieser Veranstaltung werden vielfältige kompetenzorientierte Lernaufgaben zum Thema Advent diskutiert und praktisch erprobt. |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer Ziel: In dieser Veranstaltung sollen kompetenzorientierte Aufgaben zum intensiven Wahrnehmen, aufeinander hören, kulturvoll miteinander umgehen entwickelt und praktisch erprobt werden. |
Inhalt: Ob im Deutsch-, Mathematik-, Physikunterricht- diese Aufgaben können situationsbezogen und spontan eingesetzt werden. Sie helfen dabei, sich zu entspannen, die Konzentration zu schärfen und die Aufmerksamkeit zu bündeln. Spiele mit Rhythmus und Klängen eignen sich hervorragend dazu im kompetenzorientierten Unterricht (innere) Ordnung und Ruhe zu finden. Jede Aufgabe ist ein Weg in die Stille.
|
Hinweis: Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: ein ruhiger Raum | Leiterin: Frau Franzelius |
|
| Ziel: Advent (dt. „Ankunft“) ist meist eher die stressigste Zeit im Jahr, privat wie in der Schule. Ursprünglich war es aber eine stille Zeit, lange sogar eine Zeit des Fastens. Wie der Dezember tatsächlich eine Zeit der Besinnung und freudigen Erwartung werden kann, soll in dieser Veranstaltung mit der Entwicklung kompetenzorientierter fächerverbindender Aufgaben demonstriert werden |
Inhalt: Ob in religiöser Tradition, ob in Natur- und Kulturverbundenheit: Texte, Lieder und Gestaltungsideen zur Einbeziehung in einen ruhigen vorweihnachtlichen Schulalltag, in dieser Veranstaltung werden vielfältige kompetenzorientierte Lernaufgaben zum Thema Advent diskutiert und praktisch erprobt. |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Franzelius | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Daumen hoch! Feedback-Kultur in der Schule
3. Fremd- und Selbstreflexion am Beispiel der Bewertung von Portfolios (Angebot-Nr.1811) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In der 3. Veranstaltung werden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, wie das Portfolio bei unterschiedlichen Aufgabenformaten im Unterricht angelegt und bewertet werden kann. Besondere Beachtung wird dabei auf die Selbstreflexion sowie auf die Fremdreflexion durch Mitschülerinnen und Mitschüler gelegt. Im Anschluss werden den Klassenstufen entsprechende Bewertungs- und Feedbackbögen erarbeitet, die sofort im Unterricht einsetzbar sind. |
Inhalt: Portfolios verändern Lernkultur und Lernprozesse. Sie machen Erfolge sichtbar und kommentieren den eigenen Lernfortschritt. Gleichzeitig gelten sie als Dokumentation erreichter Leistungen und erworbener Kompetenzen. Zu oft gelten sie als Sammelmappen von Schülerleistungen, die willkürlich zusammengestellt werden. Eine Sammelmappe wird aber erst durch Reflexion und Selbstreflexion zum Portfolio. |
Hinweis: Ein USB-Stick sollte mitgebracht werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiter: Frau Dr. Dörschmann | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Das Drama mit dem Drama - Literatur integrativ unterrichten (Angebot-Nr.2632) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Fortbildung will das Prinzip des integrativen Arbeitens mit Dramen in Verbindung mit dem Fachlehrplan Deutsch vorstellen. |
Inhalt: : Obwohl Dramen ursprünglich für die Aufführung im Theater geschrieben wurden, lesen und interpretieren die Lernenden diese oft nur im Deutschunterricht.
Schülerorientierte Einstiege in die Behandlung des Themas werden aufgezeigt und mit unterschiedlichen Kompetenzbereichen des Fachlehrplans gekoppelt. Auch Möglichkeiten der Präsentation von Unterrichtsergebnissen in unterschiedlichen Formen stehen im Fokus. Besondere Beachtung erfährt dabei die Arbeit mit Portfolios. Als Form einer digitalisierten Präsentation kann die Produktion eines kleinen Hörspiels mit Hilfe der Software „Audacity“ aufgezeigt werden.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Dörschmann | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Kinder- und Jugendliteratur entdecken (Angebot-Nr.2949) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In der Fortbildung wird dargestellt, wie bei der Behandlung von Ganzschriften an der Kompetenzentwicklung in den prozessbezogenen Kompetenzbereichen als auch in den domänenspezifischen Kompetenzbereichen gearbeitet werden kann. |
Inhalt: Genaues Lesen zur Informationsentnahme und lustvolle Spannungslektüre müssen sich nicht ausschließen. Es soll gezeigt werden, wie die Personen-, Gegenstands- und Situationsbeschreibung in Jugendbüchern wie "Krabat" von O. Preußler oder "Der Stein der Weisen" von J. K. Rowling Schülerinnen und Schüler befähigen, eigene Beschreibungen zu verfassen. Des Weiteren werden Anregungen gegeben, wie diese Werke als Ganzschriften behandelt und mit der Medienerziehung verknüpft werden können. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Als das Wünschen noch geholfen hat... 2. Märchen mit Lapbooks und Explosionsboxen präsentieren (Angebot-Nr.2531) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Als das Wünschen noch geholfen hat... Märchen präsentieren
Märchen sind spannend. Nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch. Die Fortbildung will das Prinzip des projektorientierten Arbeitens mit Märchen vorstellen. Märchen sind spannend. Nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch. Die Fortbildung will das Prinzip des projektorientierten Arbeitens mit Märchen vorstellen. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Als das Wünschen noch geholfen hat... 1. Auf den Spuren der Gebrüder Grimm Ziel: In der Auftaktveranstaltung wird biografisch Interessantes der Gebrüder Grimm und ihrer Märchenfrauen im Zusammenhang mit der Deutschen Märchenstraße vorgestellt. |
Inhalt: Die Veranstaltung begibt sich auf die Route der Deutschen Märchenstraße. Was verbinden die Knallhütte und der Ort Bergfreiheit mit den Gebrüdern Grimm? Es werden sowohl historische Orte als auch die "Grimmwelt" in Kassel vorgestellt. Eingegangen wird dabei auch auf die nicht kindgerechten Ursprünge der Deutschen Volksmärchen. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiter: Frau Dr. Dörschmann |
|
Als das Wünschen noch geholfen hat... 2. Märchen mit Lapbooks und Explosionsboxen präsentieren Ziel: Die Veranstaltung will handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsmöglichkeiten zu Märchen vorstellen, die verschiedene Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. |
Inhalt: Lapbooks und Explosionsboxen sind hochmotivierende Präsentationsformen von Lernergebnissen. Sie können im Rahmen der Beschäftigung sowohl mit einem Sachthema als auch mit einem literarischen Thema eingesetzt werden. |
Hinweis: Das Modul kann auch einzeln gebucht werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiter: Frau Dr. Dörschmann |
|
| Ziel: Die Veranstaltung will handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsmöglichkeiten zu Märchen vorstellen, die verschiedene Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. |
Inhalt: Lapbooks und Explosionsboxen sind hochmotivierende Präsentationsformen von Lernergebnissen. Sie können im Rahmen der Beschäftigung sowohl mit einem Sachthema als auch mit einem literarischen Thema eingesetzt werden. |
Hinweis: Das Modul kann auch einzeln gebucht werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Dörschmann | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Den Berufsschulunterricht methodisch vielfältig gestalten (Angebot-Nr.2474) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Förderung der methodischen Vielfalt im Berufsschulunterricht |
Inhalt: Die Herausbildung von Handlungskompetenz gehört zum Bildungsauftrag der Berufsschule. Bei der Unterrichtsgestaltung in Lernfeldern und Fächern sollen Unterrichtsmethoden, mit denen die Handlungskompetenz unmittelbar gefördert wird, besonders berücksichtigt werden. Dieses Abrufangebot legt den Schwerpunkt unter anderem auf die didaktisch-methodische Umsetzung der Unterrichtsmethoden „Magische Wand“ sowie auf das „Domino“.
Die Teilnehmenden entwickeln diese Methoden für ihren Unterricht und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten für ihren Unterricht.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Strauch | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,
Textverarbeitung/Schriftverkehr,
Umsetzung kompetenzorientierter KMK-Rahmenlehrpläne im Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur (Angebot-Nr.1907) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Immer mit der Ruhe...
Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglichkeiten aufgezeigt wie kompetenzorientierte, kulturorientierte Aufgaben in den Unterricht verschiedenster Fächer integriert werden können, diegleichzeitig das fächerverbindende Lernen und die Aufgabenkultur fördern. Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglich mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur Ziel: Wie kann Kultur zu einem harmonischen Miteinander im Schulleben beitragen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleine Dinge in den Unterricht verschiedenster Fächer mühelos eingefügt werden können, die gleichzeitig das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen sowie die Aufgabenkultur fördern. Dieses Abrufangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und zu erproben und in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. |
Inhalt: Schulkultur ist nicht nur Sache der Fächer Musik und Kunst. In dieser Veranstaltung werden kompetenzorientierte Aufgaben entwickelt, die in Schulveranstaltungen wie Tagen der offenen Tür, Schulfesten und -feiern umgesetzt werden können. Traditionen werden aufgespürt und neue Ideen ausgetauscht. Beispiele werden erläutert und ausprobiert und somit weitere Anregungen und Impulse für die kulturelle Arbeit an Schulen gegeben. Aber immer mit der Ruhe… |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent Ziel: Advent (dt. „Ankunft“) ist meist eher die stressigste Zeit im Jahr, privat wie in der Schule. Ursprünglich war es aber eine stille Zeit, lange sogar eine Zeit des Fastens. Wie der Dezember tatsächlich eine Zeit der Besinnung und freudigen Erwartung werden kann, soll in dieser Veranstaltung mit der Entwicklung kompetenzorientierter fächerverbindender Aufgaben demonstriert werden |
Inhalt: Ob in religiöser Tradition, ob in Natur- und Kulturverbundenheit: Texte, Lieder und Gestaltungsideen zur Einbeziehung in einen ruhigen vorweihnachtlichen Schulalltag, in dieser Veranstaltung werden vielfältige kompetenzorientierte Lernaufgaben zum Thema Advent diskutiert und praktisch erprobt. |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer Ziel: In dieser Veranstaltung sollen kompetenzorientierte Aufgaben zum intensiven Wahrnehmen, aufeinander hören, kulturvoll miteinander umgehen entwickelt und praktisch erprobt werden. |
Inhalt: Ob im Deutsch-, Mathematik-, Physikunterricht- diese Aufgaben können situationsbezogen und spontan eingesetzt werden. Sie helfen dabei, sich zu entspannen, die Konzentration zu schärfen und die Aufmerksamkeit zu bündeln. Spiele mit Rhythmus und Klängen eignen sich hervorragend dazu im kompetenzorientierten Unterricht (innere) Ordnung und Ruhe zu finden. Jede Aufgabe ist ein Weg in die Stille.
|
Hinweis: Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: ein ruhiger Raum | Leiterin: Frau Franzelius |
|
| Ziel: Wie kann Kultur zu einem harmonischen Miteinander im Schulleben beitragen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleine Dinge in den Unterricht verschiedenster Fächer mühelos eingefügt werden können, die gleichzeitig das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen sowie die Aufgabenkultur fördern. Dieses Abrufangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und zu erproben und in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. |
Inhalt: Schulkultur ist nicht nur Sache der Fächer Musik und Kunst. In dieser Veranstaltung werden kompetenzorientierte Aufgaben entwickelt, die in Schulveranstaltungen wie Tagen der offenen Tür, Schulfesten und -feiern umgesetzt werden können. Traditionen werden aufgespürt und neue Ideen ausgetauscht. Beispiele werden erläutert und ausprobiert und somit weitere Anregungen und Impulse für die kulturelle Arbeit an Schulen gegeben. Aber immer mit der Ruhe… |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Franzelius | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | Anpassung des Fachlehrplans Deutsch an die veränderte Oberstufenverordnung (Angebot-Nr.2669) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Vorbereitung auf die sich ergebenden Herausforderungen durch die Niveaudifferenzierung |
Inhalt: Die Veränderungen, die sich aus der qualitativen Unterscheidung des Unterrichts im Fach Deutsch in der Qualifikationsphase in grundlegendes und erhöhtes Niveau für die schulinterne Planung ergeben, stellen die Basis für notwendige Absprachen in den Fachkonferenzen dar und sollen in konkreten Festlegungen münden. Nach einem einleitenden Überblick werden die Veränderungen im Fachlehrplan, die infolge der Anpassung an die veränderte Oberstufenverordnung erfolgten, vorgestellt und erläutert. Im Zentrum der Fortbildung steht die Erarbeitung und Diskussion von konkreten Vorschlägen zur Anpassung der schulinternen Planung an die neuen Anforderungen des Fachlehrplans für die Qualifikationsphase. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Pragmatische Texte im Deutschunterricht - Erörterung und materialgestütztes Schreiben (Angebot-Nr.2573) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Schwerpunkte bei der Erarbeitung pragmatischer Texte ermitteln und Zielsetzungen für den Unterricht daraus ableiten |
Inhalt: Durch die Neuerungen im Umgang mit pragmatischen Texten im Deutschunterricht ergeben sich auch neue Problemstellungen für didaktische und methodische Fragestellungen. Ausgehend von Unterrichtsideen, die die "klassische" Erörterung betreffen, sollen Ansätze für die Unterrichtsgestaltung zum materialgestützten Schreiben in Vorbereitung auf Leistungserhebungen fokussiert werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS BBS GEM BBS_FT | Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer (Angebot-Nr.1905) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Immer mit der Ruhe...
Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglichkeiten aufgezeigt wie kompetenzorientierte, kulturorientierte Aufgaben in den Unterricht verschiedenster Fächer integriert werden können, diegleichzeitig das fächerverbindende Lernen und die Aufgabenkultur fördern. Eine der acht Schlüsselkompetenzen des Europäischen Referenzrahmens für lebenslanges Lernen heißt: Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. In dieser Fortbildungsreihe werden Möglich mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer zur Gestaltung von Schulkultur Ziel: Wie kann Kultur zu einem harmonischen Miteinander im Schulleben beitragen? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleine Dinge in den Unterricht verschiedenster Fächer mühelos eingefügt werden können, die gleichzeitig das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen sowie die Aufgabenkultur fördern. Dieses Abrufangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und zu erproben und in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. |
Inhalt: Schulkultur ist nicht nur Sache der Fächer Musik und Kunst. In dieser Veranstaltung werden kompetenzorientierte Aufgaben entwickelt, die in Schulveranstaltungen wie Tagen der offenen Tür, Schulfesten und -feiern umgesetzt werden können. Traditionen werden aufgespürt und neue Ideen ausgetauscht. Beispiele werden erläutert und ausprobiert und somit weitere Anregungen und Impulse für die kulturelle Arbeit an Schulen gegeben. Aber immer mit der Ruhe… |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Immer mit der Ruhe… kompetenzorientierte kulturelle Aufgaben für viele Fächer im Advent Ziel: Advent (dt. „Ankunft“) ist meist eher die stressigste Zeit im Jahr, privat wie in der Schule. Ursprünglich war es aber eine stille Zeit, lange sogar eine Zeit des Fastens. Wie der Dezember tatsächlich eine Zeit der Besinnung und freudigen Erwartung werden kann, soll in dieser Veranstaltung mit der Entwicklung kompetenzorientierter fächerverbindender Aufgaben demonstriert werden |
Inhalt: Ob in religiöser Tradition, ob in Natur- und Kulturverbundenheit: Texte, Lieder und Gestaltungsideen zur Einbeziehung in einen ruhigen vorweihnachtlichen Schulalltag, in dieser Veranstaltung werden vielfältige kompetenzorientierte Lernaufgaben zum Thema Advent diskutiert und praktisch erprobt. |
Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Ideen zur kulturellen Arbeit mit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Franzelius |
|
Wege in die Stille... Förderung einer Kultur des Wahrnehmens und miteinander Umgehens durch kompetenzorientierte Aufgaben für viele Fächer Ziel: In dieser Veranstaltung sollen kompetenzorientierte Aufgaben zum intensiven Wahrnehmen, aufeinander hören, kulturvoll miteinander umgehen entwickelt und praktisch erprobt werden. |
Inhalt: Ob im Deutsch-, Mathematik-, Physikunterricht- diese Aufgaben können situationsbezogen und spontan eingesetzt werden. Sie helfen dabei, sich zu entspannen, die Konzentration zu schärfen und die Aufmerksamkeit zu bündeln. Spiele mit Rhythmus und Klängen eignen sich hervorragend dazu im kompetenzorientierten Unterricht (innere) Ordnung und Ruhe zu finden. Jede Aufgabe ist ein Weg in die Stille.
|
Hinweis: Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: ein ruhiger Raum | Leiterin: Frau Franzelius |
|
| Ziel: In dieser Veranstaltung sollen kompetenzorientierte Aufgaben zum intensiven Wahrnehmen, aufeinander hören, kulturvoll miteinander umgehen entwickelt und praktisch erprobt werden. |
Inhalt: Ob im Deutsch-, Mathematik-, Physikunterricht- diese Aufgaben können situationsbezogen und spontan eingesetzt werden. Sie helfen dabei, sich zu entspannen, die Konzentration zu schärfen und die Aufmerksamkeit zu bündeln. Spiele mit Rhythmus und Klängen eignen sich hervorragend dazu im kompetenzorientierten Unterricht (innere) Ordnung und Ruhe zu finden. Jede Aufgabe ist ein Weg in die Stille.
|
Hinweis: Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: ein ruhiger Raum |
| Leiterin: Frau Franzelius | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HAL/SK) (Angebot-Nr.2973) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MD, JL) (Angebot-Nr.2961) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 225 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HARZ) (Angebot-Nr.2803) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Umgang mit altersgerechten Medien. |
Inhalt: Der Medienbiber – Projekttag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenleitern bzw. ihrem Klassenleiter in die vielfältige Medienwelt einzutauchen. Hierbei werden sie von einem Team medienpädagogischer Berater begleitet. In zwei Blöcken zu jeweils 90 Minuten werden vorab vereinbarte, auf die Schulsituation abgestimmte Themen aktiv bearbeitet. Nach einer Auswertung erhalten die Kinder einen „Medienbiber – Ausweis“, welcher weitergeführt und zum Ende des Schuljahres dem Zeugnis beigefügt werden kann. (Dieses Angebot ist nur mittwochs und donnerstags buchbar.) |
Hinweis: Als Ergänzung hierzu wird das Angebot "Kindheit 2.0 - Das Leben in der Medienwelt!" empfohlen, welches als Fortbildung für das Kollegium oder als thematischer Elternabend gebucht werden kann. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 30 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler 4. Klasse | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Klassenraum mit variabler Bestuhlung und Computerkabinett mit Internetanbindung |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|