IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Strukturiert - geht`s wie geschmiert (Angebot-Nr.2668) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Erstellung eines Advance Organizer für den eigenen Unterricht |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie im naturwissenschaftlichen Unterricht Strukturierungshilfen eingesetzt werden können. Durch ein vorgegebenes Lerngerüst wird den Lernenden die Struktur des Lernprozesses bewusst, insbesondere wenn sie von ihnen selbst entwickelt wurde. Die Teilnehmenden erarbeiten ein Beispiel für ihren Unterricht und können sich des Weiteren über die Erfahrungen beim Einsatz mit den gestuften Hilfen austauschen. |
Hinweis: Die gezeigten Beispiele wurden im Unterricht erprobt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Ganzer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | EduBreakout - der Escape Room im Klassenzimmer
(Angebot-Nr.2821) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem pädagogischen Konzept eines EduBreakouts auseinander und schlussfolgern auf den Einsatz in ihrem eigenen Unterricht. |
Inhalt: Im Klassenzimmer steht eine Kiste mit vielen Zahlenschlössern – es wird spannend und die Frage steht im Raum: Schaffen wir es, die Schlösser zu knacken, um an den geheimnisvollen Inhalt der Kiste zu gelangen.
Es ist keine Frage – mit Rätseln, Spielen und spannenden Kontexten können wir unsere Schülerinnen und Schüler motivieren. Wir schulen die Kreativität, die Problemlösekompetenz und das kritische Denken. Doch können wir mit einem EduBreakout Gelerntes aus dem Unterricht wiederholen, festigen oder sogar in ein neues Stoffgebiet einführen?
In dieser Fortbildung testen wir aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht verschiedene EduBreakouts, stellen für uns nutzbare Rätsel und Aufgaben zusammen und arbeiten die Chancen für unseren eigenen Unterricht heraus.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard, Flipchart |
| Leiterin: Frau Ganzer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Konfliktfreie Kommunikation (Angebot-Nr.1781) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Schwierige Situationen für Lehrkräfte – erfolgreich bewältigen
Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Kopf steht und ein anderes Mal müssen wir uns den Konflikten mit Schülern und Eltern stellen. In dieser Maßnahme werden schwierige Situationen für Lehrkräfte aufgespürt und individuell betrachtet. Es werden typische Störungen analysiert und Schritte zum erfolgreichen Arbeiten aufgezeigt. Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Ko mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Stress und Ärger im Alltag begegnen Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Ganzer |
|
Konfliktfreie Kommunikation Ziel: Vorstellung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Ganzer |
|
| Ziel: Vorstellung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Ganzer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Stress und Ärger im Alltag begegnen (Angebot-Nr.1779) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Schwierige Situationen für Lehrkräfte – erfolgreich bewältigen
Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Kopf steht und ein anderes Mal müssen wir uns den Konflikten mit Schülern und Eltern stellen. In dieser Maßnahme werden schwierige Situationen für Lehrkräfte aufgespürt und individuell betrachtet. Es werden typische Störungen analysiert und Schritte zum erfolgreichen Arbeiten aufgezeigt. Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Ko mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Stress und Ärger im Alltag begegnen Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Ganzer |
|
Konfliktfreie Kommunikation Ziel: Vorstellung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Ganzer |
|
| Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Ganzer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|