Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Evangelischer Religionsunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13575#art25317)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Evangelischer Religionsunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13575#art25319)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Beitrag des Faches

Der Evangelische Religionsunterricht in der Sekundarschule fördert Einsichten in Sinn- und Wertfragen des Lebens aus theologischer Perspektive, ermöglicht die bildende Auseinandersetzung mit Weltanschauungen und Religionen und motiviert zu verantwortlichem Handeln in der Gesellschaft. Mehr anzeigen »

 

 

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

 

 

Alltagsbewältigung

 

 

Globales Lernen

 

Bildung in der digitalen Welt

 

 

 

 

Berufsvorbereitung und Ausbildungsreife

 

 

 


 

1 Vgl. Baumert, J.: Deutschland im internationalen Vergleich. In: Killius, N. u. a. (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt/M. 2002, S. 100–150, hier: S. 107. Vgl. Benner, D.: Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von PISA. In: Zeitschrift für Pädagogik 48, H. 1/2002, S. 68-90.

 

2 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.): Maße des Menschlichen. Bildungsdenkschrift der EKD. Hannover 2003, S. 66. Vgl. auch: Kirchenamt der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (Hrsg.): Kirche bildet. Bildungskonzeption der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Eisenach und Magdeburg 2006.


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Evangelischer Religionsunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13575#art25321)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Kompetenzmodell

 

Der Religionsunterricht richtet sich auf das gesellschaftlich vorfindliche und identifizierbare Phänomen Religion bzw. Religionen sowie auf religiöse Praxis in unterschiedlichen Erscheinungsformen einschließlich der individuellen religiösen Überzeugungen und Ausdrucksgestalten3.  Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Evangelischer Religionsunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13575#art25323)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Evangelische Religionsunterricht bezieht sich aus dem christlichen Glauben heraus auf die grundlegenden Dimensionen menschlicher Existenz. Kinder und Jugendliche sind interessiert am Gespräch über Fragen existentieller Vergewisserung. Sie wollen wissen, wer sie sind, woher sie kommen und wohin ihr Leben sie führen wird. Sie fragen nach gelingendem Leben und wem sie glauben und vertrauen können. Sie suchen nach Hoffnung, Wahrheit und plausiblen Orientierungen. Sie wollen wissen, was das gute Handeln in einer zerrissenen Welt bedeuten kann. Insofern stehen die großen Fragen der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Evangelischen Religionsunterrichts. Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen
3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13575#art25325)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de