Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Kunsterziehung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13628#art25163)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Ullrich Müller | LISA /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Kunsterziehung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13628#art25165)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

 

Das Fach Kunsterziehung leistet durch die Vermittlung einer ästhetischen Grundbildung einen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Die Auseinandersetzung mit Bilderwelten und Alltagskulturen fördert die Entwicklung eines individuellen Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksvermögens und schafft Voraussetzungen für die Orientierung in unserer medial bestimmten Gesellschaft. Der Mut und die Befähigung zur eigenen Fragestellung in der gestalterischen Bearbeitung bildnerischer Themen sind zentrale Entwicklungsperspektiven. Mehr anzeigen »


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Kunsterziehung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13628#art25169)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Ziel des Kunsterziehungsunterrichtes ist die Entwicklung fachbezogener Kompetenzen in den Bereichen

 

  • Wahrnehmen,
  • Entwickeln und Gestalten,
  • Reflektieren.

 

Die Kompetenzentwicklung in diesen Bereichen bedingt sich wechselseitig Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Kunsterziehung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13628#art25171)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Kunsterziehungsunterricht leistet mit der Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie des Ausdrucks- und Urteilsvermögens einen spezifischen Beitrag zur ästhetischen Bildung. Im Mittelpunkt steht die Wahrnehmung mit allen Sinnen einschließlich der Selbstwahrnehmung, auf deren Basis sich Vorstellungskraft, persönlicher Gestaltungswille und Gestaltungsausdruck entwickeln können.  Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13628#art25177)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die Kompetenzen in den Bereichen Wahrnehmen, Entwickeln und Gestalten sowie Reflektieren sind im Zusammenhang mit den folgenden Kompetenzschwerpunkten im Rahmen des gesamten Kunsterziehungsunterrichtes kontinuierlich zu entwickeln. Mehr anzeigen »


3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13628#art25179)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Schuljahrgänge Kompetenzschwerpunkte
5/6
7/8
9/10

 

* verbindlich für Schuljahrgang 9.