Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Deutsch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24929)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Deutsch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24931)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Beitrag des Faches Deutsch

 

In der Sekundarschule kommt dem Fach Deutsch grundlegende Bedeutung zu. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachhandlungskompetenz, die ihnen hilft, ihre Welt zu erfassen und zu gestalten. Mehr anzeigen »


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Deutsch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24933)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Grundmodell

 

Für das Fach Deutsch werden vier Kompetenzbereiche angenommen, die in der nachfolgenden Übersicht als Grundmodell dargestellt sind.

Der integrative Deutschunterricht vermittelt unterschiedliche Kompetenzen Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Deutsch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24935)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Wissensbestände im Fach Deutsch Mehr anzeigen »


2.3 Hinweise zum Begriffs- und Lektüreverzeichnis
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24937)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Begriffsverzeichnis

 

Diese Aufstellung beinhaltet Fachausdrücke, welche terminologischen Verunsicherungen und Überschneidungen entgegenwirken sollen.

Die Begriffe des Kompetenzbereichs „Sprechen, Zuhören und Schreiben" Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen
3.1 Schuljahrgänge 5/6
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24939)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3.2 Realschulabschlussbezogener Unterricht (R)
3.2.1 Schuljahrgänge 7/8 (R)
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24941)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3.2.2 Schuljahrgänge 9/10 (R)
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24943)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3.3 Hauptschulabschlussbezogener Unterricht (H)
3.3.1 Schuljahrgänge 7/8 (H)
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24945)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3.3.2 Schuljahrgang 9 (H)
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24947)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
ANHANG I - Begriffsverzeichnis
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24949)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
ANHANG I
Verzeichnis grundlegender Begriffe für die Arbeit in den Kompetenzbereichen des Faches Deutsch Mehr anzeigen »

 

 

KOMPETENZBEREICH 1: SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN

 

LAUTLEHRE, RECHTSCHREIBUNG, ZEICHENSETZUNG

Laut, Buchstabe:

Vokal, Konsonant, Umlaut, Diphthong

Akzent

Intonation

Satzzeichen: Punkt, Frage-, Ausrufezeichen, Komma

Doppelpunkt, Semikolon, Anführungszeichen

Apostroph

Trennungs-, Binde-, Gedankenstrich

 

GRAMMATIK: WORTLEHRE, SATZLEHRE, TEXTLEHRE

Wortarten, Wortformen: flektierbar, unflektierbar;flektiert, unflektiert

Flexion, Flexionsendung

Verb

Vollverb, Hilfsverb, Modalverb

Konjugation

Stammformen/Leitformen

regelmäßig (stark, schwach), unregelmäßig

Personalform, finite Verbform

infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip I, Partizip II)

Person

Numerus (Singular, Plural)

Genus Verbi (Aktiv, Passiv)

Modus (Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II, Imperativ)

Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I)

Zeitstufe: Zeitverhältnis:
Gegenwart Gleichzeitigkeit
Vergangenheit Vorzeitigkeit
Zukunft Nachzeitigkeit

 

Substantiv

Deklination

Genus (maskulinum, femininum, neutrum)

Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

Numerus (Singular, Plural)

Artikel (bestimmt, unbestimmt)

Adjektiv

Komparation (Positiv, Komparativ, Superlativ)

Pronomen (Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Indefinitpronomen, Interrogativpronomen)

Numerale

Adverb

Präposition

Konjunktion

Interjektion

Satzglieder, Satzgliedteil:

Prädikat, Subjekt, Objekt (Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, präpositionales Objekt), Adverbiale (temporal, lokal, kausal, modal), Attribut

Satzformen:

einfacher Satz, zusammengesetzter Satz, Satzreihe, Satzverbindung, Satzgefüge
Hauptsatz, Nebensatz; Gliedsatz, Gliedteilsatz
nach der Form der Verknüpfung: Konjunktional-, Relativsatz
nach der Stellung: Vorder-, Zwischen-, Nachsatz

Satzarten: Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungs-, Wunsch-, Ausrufesatz

 

WORTKUNDE

Bedeutungslehre:

Bedeutung, Bedeutungsmerkmal; Bedeutungswandel

ursprüngliche, wörtliche, übertragene Bedeutung

Mehrdeutigkeit des Wortes

Synonym, Antonym

Ober-, Unterbegriff

Wortfeld, Wortfamilie

Wortbildung:

Wortstamm, Präfix, Suffix

Zusammensetzung, Grundwort, Bestimmungswort; Fugenzeichen

Ableitung

Kurzwort, Abkürzung

Stilschichten (gehoben, normalsprachlich/neutral, umgangssprachlich, salopp, derb),

Stilfärbungen (scherzhaft, vertraulich, ironisch, abwertend, verhüllend)

räumliche, zeitliche, fach- und sondersprachliche Kennzeichnungen

Erb-, Lehn-, Fremdwort

Fachwort

 

ERSCHEINUNGS- UND VERWENDUNGSFORMEN VON SPRACHE

Sprachfamilie

gesprochene/geschriebene Sprache

Standard-, Umgangssprache, Dialekt/Mundart

Allgemein-, Fach-, Sonder-, Gruppensprache

Eigennamen:

Personennamen (Vor-, Ruf-, Nach-, Familienname), geografische Namen

Redewendung, Sprichwort

 

 

KOMPETENZBEREICH 2: SPRECHEN, ZUHÖREN UND SCHREIBEN

 

Kommunikation

Kommunikationssituation, -partnerin/-partner, -gegenstand, -absicht, -medium

Textproduktion, -rezeption

Texterschließung, -beschreibung

Äußerung, Text, Kontext; Textsorte

monologisch, dialogisch, polylogisch

Erzählen, Schildern, Berichten, Beschreiben, Charakterisieren, Stellung nehmen, Argumentieren, Erörtern, Diskutieren

Erzählung, Schilderung, Bericht, Beschreibung, Protokoll, Inhaltsangabe, Charakteristik,

Erörterung, Texterörterung

Kurzvortrag, Diskussion

Bewerbung, Lebenslauf

Zitieren, Exzerpieren, Konspektieren; Zitat, Exzerpt, Konspekt

Strukturieren (Markieren, Gliedern, Mitschreiben)

Schlüsselwort, Stichpunkt, Schaubild

 

 

KOMPETENZBEREICH 3: LESEN – MIT TEXTEN UMGEHEN

 

 

Sachtext, Wörterbucheintrag, Lexikonartikel, Gebrauchsinformation, Spielanleitung,

Bedienungsvorschrift, Verordnung, Gesetzestext, Werbetext, journalistische Textsorten,

standardisierte Texte/Formulare

Rollenspiel, Stegreifspiel, Standbild

Autorin/Autor, Verfasserin/Verfasser, Schriftstellerin/Schriftsteller, Dichterin/Dichter

Text, Sachtext, literarischer Text

Leserin/Leser, Lesart, Wirkung

Stoff, Thema, Motiv, Figur/Person, Spieler/Gegenspieler, Handlung, Konflikt,

Redegestaltung

Aufbau

Gesagtes, Gemeintes

poetische Stilmittel:

Lautmalerei, Metapher, Personifikation, Vergleich, Wiederholung

Gattung, Genre, Textsorte

 

LYRISCHE TEXTE

Erlebnis-, Stimmungs-, Natur-, Liebeslyrik

Gedankenlyrik, politische Lyrik

Gedicht, Ballade

Vers, Verszeile, Zeilensprung

Rhythmus, Reim

lyrische Situation, lyrischer Sprecher, lyrisches Bild

 

EPISCHE TEXTE

Märchen, Sage, Fabel, Anekdote

Roman, Novelle, Erzählung, Reisebild

Kurzgeschichte

Erzähler

Rahmen-, Binnenhandlung

Erzählzeit, erzählte Zeit

Autorrede, Figurenrede, innerer Monolog

Brief, Tagebuch

Kapitel

 

DRAMATISCHE TEXTE

Drama, Schauspiel, Tragödie, Komödie

dramatisches, episches Theater

Ort, Zeit, Handlung

Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung, Lösung; erregendes Moment, verzögerndes Moment; Verfremdung

Akt, Szene

Dialog, Monolog

Nebentext (Motto, Widmung, Personenverzeichnis, Hinweis auf Schauplatzgestaltung, Anweisungen zum körpersprachlichen Verhalten der Figuren/Personen)

Theater, Bühne

Bühnenbild, Kulisse, Kostüm, Maske, Requisit, Programmheft

Stichwortverzahnung, Untertext, Alter-ego-Technik

 

 

KOMPETENZBEREICH 4: MIT MEDIEN UMGEHEN

 

Printmedien, Hörmedien, audiovisuelle Medien, digitale Medien

Hardware, Software, Internet

Katalog (alphabetischer, Schlagwort-), Suchmaschinen, Lernsoftware

Register, Suchwort

 

PRINTMEDIEN

Zeitung, Zeitschrift

Layout, Schlagzeile, Fließtext, Aufmacher

Artikel, Meldung, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief, Kommentar, Rezension, Anzeige

Bildgeschichte, Comic

 

HÖRMEDIEN

Nachricht, Hörszene, Hörspiel; Stimme, Sprechweise, Geräusch, Musik, Stille

 

AUDIOVISUELLE MEDIEN

Nachrichten, Spielfilm, Serie, Werbespot

Talkshow

Bild, Kameraperspektive

Ton: O-Ton, On-Ton (Tonquelle ist im Bild gleichzeitig sichtbar), Off-Ton (Tonquelle ist nicht sichtbar)

Programmstruktur, Informations-, Unterhaltungssendung

 


ANHANG II - Lektüreverzeichnis
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 14.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13534#art24951)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

 

ANHANG II  

Lektüreverzeichnis Mehr anzeigen »

 

 

Lektüreverzeichnis
Gattung Schuljahrgang 5/6 Schuljahrgang 7/8 Schuljahrgang 9/10
Lyrik

Gedicht

z.B. Goethe, Heine, Mörike, Hebbel, Busch, Brecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lyrik der Gegenwart

 

Walther von der Vogelweide:

Spruchdichtung, Minnelyrik

 

 

 

 

Ballade

Goethe:

Der Zauberlehrling
 

Schiller:

Der Handschuh
 

Fontane:

John Maynard
 
Lyrik der Gegenwart  

Goethe:

Willkommen und Abschied

Prometheus

Schiller: Die Kraniche des Ibykus

Heine: Deutschland,

Ein Wintermärchen (Auswahl: Capita I, II, XII, XIV)

 

 

Eichendorff: Sehnsucht

 

Lyrik der Gegenwart

Epik

Märchen

z.B. J. u. W. Grimm, Andersen, Janosch

 

 

Sage

Fabel

z.B. Luther, Lessing, Schnurre

Schelmengeschichten
Erzählung

 

Kinder- und Jugendbuch

z.B. Kästner, Lindgren, Mark Twain
 

Hildebrandlied

Nibelungenlied

(Vers, Prosa)

(Auswahl: 1., 12.-14. Aventiure)

Erzählung, Kurzgeschichte
Böll: Die Waage der Baleks

Lenz: Schissomirs großer Tag

Borchert: Das Brot

Novelle

Fontane: Unterm Birnbaum

ODER
Keller: Kleider machen Leute
ODER
Storm: Der Schimmelreiter

Roman

Andersch: Sansibar oder der letzte Grund

 

ODER

Becker: Jakob der Lügner
ODER
Brussig: Am kürzeren Ender der Sonnenallee

Kurzgeschichte

Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch

Schnurre: Auf der Flucht

Max von Grün: Masken

 
 
Dramatik
Hörspiel
Hörspiel
Schiller: Wilhelm Tell (III/3)
Drama (Ganzschrift, Auszüge)
Shakespeare: Romeo und Julia (Auszüge: I/1, I/5, II/2, III/5, V/3)
ODER
Lessing: Nathan der Weise (Auszüge: I/2, II/5, III/5-7, IV/1, V/8)
ODER
Schiller: Kabale und Liebe (Auszüge: I/1, I/3, I/7, II/2, II/6, III/4)
ODER
Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil (Auszüge)
UND
Brecht: Der kaukasische Kreidekreis (Auszug)
ODER
Frisch: Andorra (Auszug)
ODER
Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (Auszug)