01.08.'22- 31.07.'23 | moodle@schule.selessa: Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht (Arbeitsumfang: ca. 4 Stunden) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Sie, liebe Teilnehmer*innen, erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Dies ermöglicht es Ihnen, die Arbeit jederzeit zu unterbrechen und beliebig fortzuführen. Am Ende des Kurses erhalten Sie nach Bestehen eines Abschlusstests (mit geschlossenen Fragen zu den Kursinhalten) eine Teilnahmebestätigung. Der Kurs wird nicht moderiert, die Mitarbeiter*innen des selessa-Teams stehen aber zur Klärung von Fragen und Problemen bereit.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22E740023-02 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten - Informatik - Informationstechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Patz, Henry | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Gunkel, Philipp, Abicht, Benjamin, Patz, Henry | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Der Selbstlernkurs findet über die Webschule statt. Damit wir Sie nach Ihrer elTIS-Anmeldung als Teilnehmer*in im Kurs hinzuzufügen können, müssen Sie einen Zugang zum Bildungsserver Sachsen-Anhalt haben oder sich mithilfe Ihrer Personalnummer registrieren (unter: https://port01.bildung-lsa.de//registrierung.html).
Als BYOD-Veranstaltung arbeiten Sie dann online über Ihren Laptop / Ihr Tablet und Sie benötigen eine Internetverbindung.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'22- 31.07.'23 | moodle@schule.selessa: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten Sie erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie Sie in Moodle navigieren, wie Sie Ihre Schüler*innen einem eigenen Kurs hinzufügen und wie sie Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl an wichtigen Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Distanzlernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Parallel zum Selbstlernkurs arbeiten Sie in einem eigenen Übungskurs und können auf diese Weise alle Aktivitäten direkt eigenhändig erproben. Dabei ist es egal, ob Ihre Schule bereits über eine eigene Moodle-Plattform verfügt oder nicht. Der Selbstlernkurs enthält optionale Abschnitte und einen Pflichtteil. Für den Pflichtteil, für den Sie im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Für jede weitere, optionale Aktivität müssen Sie entsprechend mehr Zeit einplanen und können den Kurs, insofern Sie alle freiwillig zu absolvierenden Abschnitte vollständig bearbeiten, auf bis zu 8 Zeitstunden ausdehnen. Das Durchlaufen des Selbstlernkurses erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Dies ermöglicht es Ihnen, die Arbeit jederzeit zu unterbrechen und beliebig fortzuführen. Der Kurs wird nicht moderiert, die Mitarbeiter*innen des selessa-Teams stehen aber zur Klärung von Fragen und Problemen bereit.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22E740023-01 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten - Informatik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gunkel, Philipp | Dozent(en): Hartwich, Sabine, Breitenstein, Marcus, Abicht, Benjamin, Gunkel, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Der Selbstlernkurs findet über die Webschule statt. Damit wir Sie nach Ihrer elTIS-Anmeldung als Teilnehmer*in im Kurs hinzuzufügen können, müssen Sie einen Zugang zum Bildungsserver Sachsen-Anhalt haben oder sich mithilfe Ihrer Personalnummer registrieren (unter: https://port01.bildung-lsa.de//registrierung.html).
Als BYOD-Veranstaltung arbeiten Sie dann online über Ihren Laptop / Ihr Tablet und Sie benötigen eine Internetverbindung.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.10.'22- 07.07.'23 | Präsentationen gestalten, unterrichten und bewerten am Beispiel von Powerpoint | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Selbstlernkurs auf der LISA-Lernplattform Moodle erlernen Lehrkräfte in ihrem eigenen Lerntempo den Umgang mit einem Präsentationsprogramm. Dabei erstellen sie schrittweise und angeleitet eine eigene Präsentation (Modul 1: Präsentationen erstellen) und erörtern Möglichkeiten zur Unterweisung von Lernenden (Modul 2: Lernende anleiten). Anhand vorgegebener Kriterien erarbeiten sie sich einen eigenen Bewertungsbogen zur sachgerechten Einschätzung entsprechender Schülerarbeitsergebnisse (Modul 3: Präsentationen beurteilen).
Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen können diesen Kurs ebenfalls nutzen, da die einzelnen Tutorials und Module separat genutzt werden können.
Der Kurs wird online begleitet: Dazu gehören das Beantworten von Fragen, die Unterstützung bei Problemen und ein Feedback zu eingereichten Ergebnissen.
Nach dem Einreichen eigener Arbeitsergebnisse in entsprechender Qualität wird die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bzw. Einzelmodulen zertifiziert.
Die Einführung in den Kurs erfolgt jeweils zum Monatsbeginn über eine Videokonferenz. Dazu erhalten Sie rechtzeitig einen Link, den Sie in Ihren Internet-Browser eingeben. Weitere Voraussetzungen sind dazu nicht notwendig. | Nr: 22L293004 | Vom: 05.10.'22 | 08:00 Uhr | bis: 07.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.09.'22 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Selbstlernkurs bleibt bis zum Schuljahresende geöffnet. Damit können Anmeldungen unabhängig vom Anmeldeschluss jederzeit erfolgen.
Als Voraussetzung zur Teilnahme ist das Registrieren auf dem Bildungsserver notwendig. Hier schalten Sie sich bitte in Ihrem Mitgleiderbereich über die Schaltfläche "Moodle Freischaltung" für das LISA-Moodle frei.
In der Start-Videokonferenz werden die Teilnehmenden über Ihren Zugang zur Moodle-Plattform informiert.
Als technische Voraussetzung zur Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop mit dem Betriebssystem Windows und der Software Mocrosoft Word ab der Versoin 2007 notwendig.
Auch das gemeinsame Absolvieren dieses Kurses als Lernpartner oder Schulteam zur gegenseitigen Unterstützung ist möglich, setzt aber auch die individuelle Anmeldung voraus. | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.10.'22- 07.07.'23 | Interaktive Lernsettings mit H5P gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Selbstlernkurs auf der LISA-Lernplattform Moodle erlernen Lehrkräfte in ihrem eigenen Lerntempo die sog. Inhaltstypen von H5P kennen, erfahren anhand von Beispielen, wie entsprechende Aufgaben bzw. ganze Lernsettings gestaltet sein können und entwerfen angeleitet eigene interaktive Lern- und Übungsgelegenheiten für ihren Unterricht.
Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen können diesen Kurs ebenfalls zur Erweiterung ihrer Vorkenntnisse nutzen.
Der Kurs wird online begleitet: Dazu gehören das Beantworten von Fragen, die Unterstützung bei Problemen und ein Feedback zu eingereichten Ergebnissen.
Nach dem Einreichen eigener Arbeitsergebnisse in entsprechender Qualität wird die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bzw. Einzelmodulen zertifiziert.
Die Einführung in den Kurs erfolgt jeweils zum Monatsbeginn über eine Videokonferenz. Dazu erhalten Sie rechtzeitig einen Link, den Sie in Ihren Internet-Browser eingeben. Weitere Voraussetzungen sind dazu nicht notwendig. | Nr: 22L293005 | Vom: 05.10.'22 | 08:00 Uhr | bis: 07.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.09.'22 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Selbstlernkurs bleibt bis zum Schuljahresende geöffnet. Damit können Anmeldungen unabhängig vom Anmeldeschluss jederzeit erfolgen.
Als Voraussetzung zur Teilnahme ist das Registrieren auf dem Bildungsserver notwendig. Hier schalten Sie sich bitte in Ihrem Mitgleiderbereich über die Schaltfläche "Moodle Freischaltung" für das LISA-Moodle frei.
In der Start-Videokonferenz werden die Teilnehmenden über Ihren Zugang zur Moodle-Plattform informiert.
Als technische Voraussetzung zur Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop mit dem Betriebssystem Windows und der Software Mocrosoft Word ab der Versoin 2007 notwendig.
Auch das gemeinsame Absolvieren dieses Kurses als Lernpartner oder Schulteam zur gegenseitigen Unterstützung ist möglich, setzt aber auch die individuelle Anmeldung voraus. | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.10.'22- 07.07.'23 | Textverarbeitung lernen, lehren und beurteilen am Beispiel von Word | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Selbstlernkurs auf der LISA-Lernplattform Moodle erlernen Lehrkräfte in ihrem eigenen Lerntempo den Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm. Dabei erstellen sie schrittweise und angeleitet ein eigenes formatiertes Text-Dokument (Modul 1: Textverarbeitung lernen) und erörtern Möglichkeiten zur Unterweisung von Lernenden in der Textverarbeitung (Modul 2: Textverarbeitung lehren). Anhand vorgegebener Kriterien erarbeiten sie sich einen eigenen Bewertungsbogen zur sachgerechten Einschätzung entsprechender Schülerarbeitsergebnisse (Modul 3: Textverarbeitung beurteilen).
Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen können diesen Kurs ebenfalls nutzen, da die einzelnen Tutorials und Module separat genutzt werden können.
Der Kurs wird online begleitet: Dazu gehören das Beantworten von Fragen, die Unterstützung bei Problemen und ein Feedback zu eingereichten Ergebnissen.
Nach dem Einreichen eigener Arbeitsergebnisse in entsprechender Qualität wird die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bzw. Einzelmodulen zertifiziert.
Die Einführung in den Kurs erfolgt jeweils zum Monatsbeginn über eine Videokonferenz. Dazu erhalten Sie rechtzeitig einen Link, den Sie in Ihren Internet-Browser eingeben. Weitere Voraussetzungen sind dazu nicht notwendig. | Nr: 22L293003 | Vom: 05.10.'22 | 08:00 Uhr | bis: 07.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.09.'22 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Selbstlernkurs bleibt bis zum Schuljahresende geöffnet. Damit können Anmeldungen unabhängig vom Anmeldeschluss jederzeit erfolgen.
Als Voraussetzung zur Teilnahme ist das Registrieren auf dem Bildungsserver notwendig. Hier schalten Sie sich bitte in Ihrem Mitgleiderbereich über die Schaltfläche "Moodle Freischaltung" für das LISA-Moodle frei.
In der Start-Videokonferenz werden die Teilnehmenden über Ihren Zugang zur Moodle-Plattform informiert.
Als technische Voraussetzung zur Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop mit dem Betriebssystem Windows und der Software Microsoft Word ab der Version 2007 notwendig.
Auch das gemeinsame Absolvieren dieses Kurses als Lernpartner oder Schulteam zur gegenseitigen Unterstützung ist möglich, setzt aber auch die individuelle Anmeldung voraus. | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.03.'23- 23.03.'23 | Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an die Schulen, die sich auf dem Weg zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ befinden. Die Fortbildung soll der Vertiefung der Inhalte und dem Austausch an Erfahrungen, die die Teilnehmenden im Kontext des Einsatzes des Internet-ABC in ihren Schulen gesammelt haben.
Folgenden Themen werden bearbeitet:
- Austausch zu ersten Erfahrungen des Einsatzes des Internet-ABCs im Unterricht
- Herausforderungen/Probleme zur Erfüllung der Siegelvoraussetzungen überwinden und Perspektiven entwickeln
- Internet ist mehr als ABC – Impulse zum Leben in der digitalen Welt
- Erfahrungsaustausch zur altersgerechten, didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung im Hinblick auf ein Lernmodul
- Kennenlernen und Möglichkeiten der Mitgestaltung des Netzwerkraumes der „Internet-ABC-Schulen“
- Verankerung des Internet-ABCs im Medienbildungskonzept der Schule bzw. im Schulprogramm
- Überprüfung des Lernstandes mit analogen und digitalen Mitteln | Nr: 22L300007 | Vom: 22.03.'23 | 14:30 Uhr | bis: 23.03.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc). Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollte vorab die einführende Veranstaltung "Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul)" besucht, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt worden sein.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung) selbst tragen. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'23- 25.03.'23 | 5. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum 5. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt, der als 2-tägige Tagung durchgeführt wird, erwarten wir insgesamt ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es geht vor allem darum, die Community der gemeinsam im Projekt Arbeitenden mit Moodle-Neugierigen zusammen zu bringen. Parallele Workshops reflektieren Neues, Besonderes, Wichtiges und Erfahrungen aus den Lockdowns. Differenzierung und Individualisierung (nicht nur) beim E-Learning stehen im Fokus und wie bei unseren Projekten und Veranstaltungen üblich, wollen wir ganz nah am Unterricht und den dortigen Akteuren sein, so dass Handlungsorientierung deutlich vor Referieren rangieren wird.
Als zweiten Schwerpunkt werden wir „Moodle in Schulorganisation und -leitung“ beleuchten und natürlich werden drittens handwerklich-technische Aspekte eine Rolle spielen.
Wer also als Lehrkraft oder Schulleitungsmitglied von den Machern aus erster Hand erfahren, gezeigt bekommen und z.T. lernen möchte, wie Moodle im Schultag bei der Kompetenzentwicklung der Lernenden, der Klassenleitertätigkeit und/oder bei schulorganisatorischen Vorgängen ergänzend und begleitend eingesetzt wird, sollte sich den 5. MOODLE@SCHULE-Tag nicht entgehen lassen.
In parallelen, themenbezogenen Panels werden wir 60-minütige Info- oder Workshops anbieten. Mit der Einladung informieren wir angemeldete Teilnehmer/innen dann im Februar 2023 über sämtliche Angebote und geben Ihnen die Möglichkeit, ihren persönlichen Plan zusammen zu stellen.
Das zweitägige Format erweitert Ihre Teilnahmeoptionen, da die meisten Sessions mehrfach angeboten werden und eröffnet zwischen den Veranstaltungen und Tagen größere Freiheit zur individuellen Kontaktaufnahme und zum Kennenlernen der Community.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bitte bringen Sie Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22L300101 | Vom: 24.03.'23 | 09:30 Uhr | bis: 25.03.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'23 | Kapazität: 150 | Weitere Fächer: E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Borneleit, Steffi, Abicht, Benjamin, Platzek, Felicitas, Krause, Ralf, Krüger, Karsten, Lootze, Stefan, Schröder, Karoline, Galbarz, Florian, Birkner, Achim, Kiefer, Dr. Florian, Krause, Anja, Kratzsch, Jörg, Maske, Martina, Ziegert, Silvana, Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Medienpädagogische Berater - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Koordinatoren - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 6: Recherchieren - aber richtig! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 22L293006-06 | Vom: 28.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 28.03.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23 | Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun?
Teil 2: Nutzungsmöglichkeiten von KI zur Unterstützung von Lehrkräften | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jüngster Zeit sind sog. Sprach-Bot und bilderzeugende KI-Programme vermehrt frei zugänglich. Das Bildungswesen kann sich diesen technischen Möglichkeiten nicht verschließe. Stattdessen müssen Wege gefunden werden, konstruktiv mit diesen Mittel umzugehen und sie im Unterricht sowohl als Lerngegenstand mit seinen Chancen und Grenzen zu thematisieren und für Lernzwecke zu nutzen. Gleichermaßen können sie – richtig angewendet – die Arbeit von Lehrkräften unterstützen.
Mit dieser Fortbildungsreihe werden den teilnehmenden Lehrkräften die Hintergründe, die Handhabung sowie Nutzungsmöglichkeiten für die Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung aufgezeigt, praktische Anwendungen erprobt und diskutiert.
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Nr: 22L293009-02 | Vom: 29.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an allen Teilen dieser Fortbildungsreihe ist wünschenswert, aber nicht erforderlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun?
Teil 3: KI als Lerngegenstand und –mittel im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jüngster Zeit sind sog. Sprach-Bot und bilderzeugende KI-Programme vermehrt frei zugänglich. Das Bildungswesen kann sich diesen technischen Möglichkeiten nicht verschließe. Stattdessen müssen Wege gefunden werden, konstruktiv mit diesen Mittel umzugehen und sie im Unterricht sowohl als Lerngegenstand mit seinen Chancen und Grenzen zu thematisieren und für Lernzwecke zu nutzen. Gleichermaßen können sie – richtig angewendet – die Arbeit von Lehrkräften unterstützen.
Mit dieser Fortbildungsreihe werden den teilnehmenden Lehrkräften die Hintergründe, die Handhabung sowie Nutzungsmöglichkeiten für die Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung aufgezeigt, praktische Anwendungen erprobt und diskutiert.
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Nr: 22L293009-03 | Vom: 18.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an allen Teilen dieser Fortbildungsreihe ist wünschenswert, aber nicht erforderlich. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | moodle@schule.selessa: Virtuelle Tour in Moodle mit H5P | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 22L300106 moodle@schule.selessa: Virtuelle Tour in Moodle mit H5P
Inhalt
In einer virtuellen Tour können Schülerinnen und Schüler ein Panoramafoto (360°) und andere Grafiken selbständig erkunden und weitere Inhalte entdecken.
In dieser Online-Fortbildung erstellen wir den H5P-Inhaltstyp „Virtual Tour (360°)“ in Moodle und reichern ihn mit interaktiven Elementen wie Erläuterungen, Videos und Multiple-Choice-Fragen an.
Sie lernen die Konfiguration des H5P-Inhaltstyps kennen, legen mit Anleitung durch die Dozentin ein eigenes Beispiel an und diskutieren mögliche Einsatzszenarien im Unterricht.
Format
Webseminar (Videokonferenz)
Dauer
90 Minuten
Vorkenntnisse
Sie sollten in der Lage sein, in Ihrem Moodle-Kurs als Trainer*in Aktivitäten anzulegen und zu bearbeiten.
Sie haben bereits selbständig einfache H5P-Inhalte in Moodle angelegt und zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Ihr Bildungsserveraccount wird (falls nicht bereits geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet.
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmers/der jeweiligen Teilnehmerin ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmer*innen Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen. | Nr: 22L300106 | Vom: 20.04.'23 | 15:30 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 99 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das digitale Lernangebot „www.internet-abc.de“ wurde als fächerübergreifender Themenkomplex, der im Laufe der Grundschulzeit mindestens einmal zu bearbeiten ist, im Grundsatzband des Lehrplans für Grundschulen aufgenommen. Die Teilnehmenden lernen in dieser Basisqualifikation das Internet-ABC mit all seinen Facetten kennen und werden angeregt, v.a. die darin enthaltenen Lernmodule sowie die dazugehörigen Materialien selbstständig im Unterricht einzusetzen, um die internetbezogene Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Von dieser Zielsetzung ausgehend setzen sie sich mit folgenden Themen auseinander:
- das Medienhandeln von Kindern (6 - 10 Jahre) im Internet als Ausgangspunkt ihrer Arbeit
- die Zieldimension „Medienkompetenz“ im Rahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
- das Entdecken des Internet-ABCs mit seinen Zielen, Zielgruppen und Inhalten
- der Einsatz des Internet-ABCs im Unterricht (u.a. Hinweise zur Bearbeitung der Lernmodule sowie Umgang mit den Lehrmaterialien des
Internet-ABCs)
- die Vorstellung des Siegels „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ und dessen Voraussetzungen
- die Sensibilisierung der Eltern zum Thema
Anschließend entwerfen sie ein eigenes Unterrichtskonzept zum Einsatz des Internet-ABCs, welches im Folgenden direkt mit den Lernenden im Unterricht erprobt werden kann. | Nr: 22L300006 | Vom: 26.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 26.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Borchert, Thomas, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc). Für Teilnehmende, deren Schule als "Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt" gesiegelt werden möchte, wird als weiterführende Veranstaltung "Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)" angeboten, die sich an diese Fortbildung anschließt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | „Schule digital“ - denken und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung in der Digitalen Welt bedarf den Blick auf Unterrichtsmethoden und Digitale Unterrichtsmittel (Lehr- und Lernmittel). Aber es bedeutet noch so viel mehr – Wo können digitale Tools den Arbeitsalltag erleichtern und welche Strukturen müssen geschaffen werden, damit Lehrkräfte und Lernende sicher und effektiv mit ihnen arbeiten können.
Am Beispiel der konzeptionellen Ausrichtung auf die Bildung in der Digitalen Welt des Stiftungsgymnasiums Magdeburg als Referenzschule des Landes Sachsen-Anhalt werden die Möglichkeiten von digital ausgestatteten Klassenräumen (SMARTBoard, WLAN, BYOD-Konzept) vorgestellt, deren Nutzung bei Unterrichtsbesuchen beobachtet und das dort Erlebte in einem sich anschließenden Workshop diskutiert. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die konzeptionelle Arbeit zur Weiterentwicklung von „Schule digital“ in den Bereichen: Qualitätsmanagements, kollegiale Fortbildung sowie Kommunikation und erhalten Gelegenheit, möglichen Transfer für ihre Schule bzw. ihren Unterricht abzuleiten.
| Nr: 22R139061 | Vom: 03.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 03.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Keune, Mike | Dozent(en): Reuleke, Dr. Antje, Keune, Mike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Internationales Stiftungsgymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23- 05.05.'23 | Digitale Bildung im Vorbereitungsdienst | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Digitalisierung von Schule und Unterricht hat durch den „DigitalPakt Schule“ sowie die Corona-bedingten Schulschließungen auch für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst an erheblicher Bedeutung gewonnen. Die Auseinandersetzung mit digitalem Lernen, die Diskussion um Mehrwert, Segen und Fluch der Digitalisierung für Schüler mit unterschiedlichen Förderbedarfen und die Kenntnis um digitale Werkzeuge für Unterricht und Förderung sind für die Seminarleiterinnen und Seminarleiter der zweiten Phase der Lehrerausbildung unabdingbar.
Gleichzeitig sind die Seminarleiterinnen und Seminarleiter durch den Lockdown und die schwankenden Inszidenz-Zahlen gezwungen, ihre Seminare online durchzuführen. Das erfordert die Seminarmethodik neu zu durchdenken.
Bisher lief die Fortbildung hierzu autodidaktisch oder über die engagierte Nutzung von Fortbildungsangeboten in Eigeninitiative.
Um sowohl das digitale Wissen als auch die Diskussion des Einsatzes digitaler Medien bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufzugreifen, kontinuierlich fortzuführen, zu systematisierten und methodisch-didaktisch einzubetten, ist eine gemeinsame Fortbildung für Haupt- und Fachseminarleiter des Lehramtes an Förderschulen der Standorte Magdeburg und Halle zwingend notwendig.
Angedachte Arbeitsformen sind: Impulsreferate, Arbeit in Kleingruppen, Think-Paire-Share, Partnerarbeit und Plenumsdiskussionen. | Nr: 22L146670 | Vom: 04.05.'23 | 08:00 Uhr | bis: 05.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Fachseminarleiter | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | Dozent(en): Ast, Marion, N., N., Borneleit, Steffi | Zielgruppe: Fachseminarleiter | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | Mobile Endgeräte: Potenziale für den Unterricht - Modul 4: Erklärvideos erstellen (lassen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit selbsterstellten Erklärvideos können fachliche Inhalte effizient und lerngruppengerecht dargestellt werden. Mit mobilen Endgeräten lassen sie sich relativ einfach, vor allem ohne großen technischen Aufwand, erstellen. Ist das Erklärvideo als Ergebnis einer Leraufgabe durch Schülerinnen und Schüler zu erstellen, beinhaltet der Arbeitsprozess ein sehr großes pädagogisches Potenzial. Dieses Potenzial wird in der Veranstaltung beleuchtet und in praktischen Übungen erfahren. Die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtlichen Einbindung, pädagogischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten sowie Bewertungsmodalitäten schließen diese Veranstaltungsreihe ab. | Nr: 22L293001-04 | Vom: 09.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 09.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es können LISA-eigene, schulische oder private Geräte genutzt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 7: Digitale Lernpfade erstellen - Eigenständige Lernen fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 22L293006-07 | Vom: 11.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 11.05.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23- 12.05.'23 | moodle@schule.selessa: Bereitstellung von Inhalten für die Schulinstanzen (Aufbauworkshops) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bereitstellung von Inhalten für die Nutzung beim individualisierten und differenzierten Lehren und Lernen auf einer Lernplattform steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Fachdidaktische Aspekte, pädagogische Herausforderungen und Moodle-spezfische Optionen werden in Einklang gebracht, so dass kompetenzorientierte Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten für den Unterricht entstehen.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de | Nr: 22L300103 | Vom: 11.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 12.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Borneleit, Steffi, Patz, Henry, Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Fortgeschrittene Trainer können mit Moodle umgehen und nutzen dessen Möglichkeiten im unterrichtlichen Umfeld. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt in der Anwendung verschiedener (auch neuer) Moodle-Aktivitäten im Unterricht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'23 | Kurzfilme im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u.a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 22L300460 | Vom: 19.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 19.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - Gestalten - Musik - Deutsch - Religion - Sachunterricht - Ethik - Englisch | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Altes Theater | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'23 | Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Achtung! Diese Fortbildung ist auf zwei Termine aufgeteilt, die beide verpflichtend zu besuchen sind:
22.05.2023, 14 bis 17 Uhr
23.05.2023, 14 bis 17 Uhr
Beide Termine finden im LISA in Halle statt.
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung genügt. Sie sind dann automatisch für beide Termine eingetragen.
Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Komparsen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus.
Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?
Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger den eigenen Blick zu schärfen. In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen und institutionellen Rassismus zu erkennen und sich wiederholende Stereotype und Vorurteile zu identifizieren.
Die Filmgeschichte kann uns helfen diesen Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im Stummfilm, eine beachtliche Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung kann es auch passieren, dass wir die Held*innen unserer Kindheit und aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Klassenzimmern gerecht zu werden.
Zur Referentin:
Aida Ben Achour studierte an der Universität der Künste zu Berlin Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkten auf verbale, interkulturelle und politische Kommunikation. Sie veröffentlichte und forschte zur politischen Kommunikation anhand von Denkmalsetzungen in Tunis und verfügt über Projekt- und Arbeitserfahrung in Nordafrika. Seit vielen Jahren ist sie Trainerin für Interkulturalität und Diversität im Stadtraum Frankfurt am Main. Als Outreach Managerin des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF) ist sie seit 2019 Brückenstelle in die Neue Deutsche Stadtgesellschaft Frankfurts.
Empfohlen für Lehrkräfte der Klassen 1 bis 6, möglich für Lehrkräfte höherer Klassen nach Maßgabe freier Plätze
Förderung dieser Kompetenzen: Medienkompetenz und Filmanalyse (Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen, Reflexions- und Evaluationskompetenz, Wahrnehmungskompetenz, Mediennutzung im Unterricht, gesellschaftspolitische Reflexion), Methodenkompetenz in der Demokratiebildung.
Empfohlen für diese und weitere Unterrichtsfächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde, Kunst, Musik, Fremdsprachen, fächerübergreifender Unterricht, z. B. für Friedenserziehung, Demokratieerziehung
Diese Fortbildung findet als Kooperation der VISION KINO mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt statt.
Das Projekt „Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1.-6. Klasse“ bietet neben Fortbildungen für Lehrkräfte auch Workshops für die erste bis sechste Klasse an. Weitere Infos unter www.filmmachtmut.de. | Nr: 22L300092-01 | Vom: 22.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 22.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'23 | Kapazität: 19 | Weitere Fächer: Medienbildung - Deutsch - Sachunterricht - Ethik - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.05.'23 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 8: Kleine Tools und Hilfsmittel für das Class-Room-Management | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 22L293006-08 | Vom: 24.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 24.05.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'23 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 9: Blogs gestalten - Plattform für Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 22L293006-09 | Vom: 05.06.'23 | 15:00 Uhr | bis: 05.06.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.05.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.06.'23 | Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulen aus Sachsen-Anhalt, die für ihre vorbildliche digitale Pilotarbeit im Land mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet wurden, diskutieren und besprechen in Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Themen rund um die Entwicklung von Internetkompetenz im Unterricht und im Schulalltag. Dabei werden im Sinne von Best-Practice-Ansätzen sowohl Unterrichtskonzepte und Projekte vorgestellt und diskutiert, als auch neue bundesweite Entwicklungen thematisiert und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht. Das Netzwerktreffen steht für Austausch, Best-Practice, Informationen, Reflexion und gegenseitige Vernetzung. Das Treffen findet als Arbeits- und Austauschforum nur einmal im Jahr statt und richtet sich ausschließlich an alle „Internet-ABC-Schulen“ in Sachsen-Anhalt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der neuen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“. | Nr: 22L300008 | Vom: 07.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 07.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'23 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Borchert, Thomas, Bornemann, Ulla, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja, Borneleit, Steffi, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Lehrkräfte von Schulen möglich, die bereits „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ sind oder in dieser Veranstaltung gesiegelt werden (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc).
Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollten vorab die einführende Veranstaltung sowie die weiterführende Fortbildung besucht worden sein, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt werden.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt.
Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.06.'23- 23.06.'23 | moodle@schule.selessa: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neue Schulinstanzen (schuleigen Moodle-Plattformen) werden an Projektschulen übergeben, in denen mindestens drei Lehrkräfte bereits Kompetenzen in der Nutzung von Moodle erworben haben. Die teilnehmenden Lehrkräfte übernehmen zukünftig die Administration und Moderation der Schulplattform. Jede Schule sollte mit jeweils zwei Lehrkräften vertreten sein: Admin und ein/e Vertreter/in.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de | Nr: 22L300104 | Vom: 21.06.'23 | 09:30 Uhr | bis: 23.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Borneleit, Steffi, Patz, Henry, Grabe, Ulrike, Abicht, Benjamin | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Ekkehard-Haus Huysburg | Huy, OT Dingelstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Saline-Sommerakademie - Elektronik praktisch erfahren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Elektronische Grundschaltungen können heute sehr kostengünstig zusammengestellt und einfach im Unterricht vermittelt werden.
Das Lesen von Schaltplänen soll durch einen neuen Ansatz vermittelt werden. Die Schülerinnen und Schüler identifizieren die Schaltzeichen, wählen die zugehörigen Bauelemente, bestimmen ihre Polarität und messen ihre elektrischen Kennwerte. Mit einer Simulation werden die Bauelemente auf einer Platine oder einem Steckboard angeordnet, um sie später auf reale Bauteile zu übertragen.
Im Rahmen der Saline-Sommerakademie haben Sie die Möglichkeit, selbst eine Platine zu planen und fertigen. | Nr: 22F250001 | Vom: 28.06.'23 | 09:30 Uhr | bis: 28.06.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.05.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Bringen Sie bitte, wenn möglich, feinmechanische Werkzeuge und Lötgerät mit. Es ist ein Laptop mit einem Präsentationsprogramm erforderlich. | Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |