Informationsportal

Hier bin ich: 
Bildung in der digitalen Welt
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 17.10.2017
Stand vom: 01.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art36619)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Ines Klausch /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Möchten Sie Ihren Unterricht mit Hilfe digitaler Medien nachhaltig und noch lebendiger gestalten?
Hier finden Sie eine Übersicht über Fortbildungsangebote für die interessante Unterrichtsgestaltung.

digmed.jpg

Ein schuleigenes Medienbildungskonzept ist Teil eines lebendigen Schulprogramms und trägt dazu bei, Schulqualität zu entwickeln und zu sichern. Um noch zielgerichteter und schneller die Fortbildungsangebote zu finden, die für die Herausbildung von medialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern benötigt werden, finden interessierte Lehrkräfte ab sofort eine Übersicht, über alle medienpädagogischen und -didaktischen Fortbildungsangebote des LISA.

 


Was hat künstliche Intelligenz mit Schule zu tun?
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Anke Richter, FB 4
Eingestellt am: 03.03.2023
Stand vom: 22.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Anke Richter, FB 4 auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art42717)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Im März und April werden drei online-Fortbildungsveranstaltungen mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen angeboten.

 

15.03.2023 Teil 1: "Hintergründe und Versionen künstlicher Intelligenzen mit schulischer Relevanz" (elTIS-Anmeldung:  22L293009-01)

 

29.03.2023 Teil 2: "Nutzungsmöglichkeiten von KI zur Unterstützung vor Lehrkräften" (elTIS-Anmeldung:  22L293009-02)

 

18.04.2023 Teil 3: "KI als Lerngegenstand und -mittel im Unterricht" (elTIS-Anmeldung:  22L293009-03)

 

Diese Veranstaltungen finden jeweils von 15:00 bis 17:15 Uhr online über ein Videokonferenzsystem statt, spezifische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Link wird den angemeldeten Lehrkräften rechtzeitig zugesandt.


Fortbildungen zu Medienbildung
Inhaltlich verantwortlich: Cedrik Stärke
Eingestellt am: 20.07.2022
Stand vom: 01.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Cedrik Stärke auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art41565)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Cedrik Stärke
Telefon:
E-Mail: c.staerke@lisa.bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 13Telefonsupport
01.08.'22-
31.07.'23
moodle@schule.selessa: Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht (Arbeitsumfang: ca. 4 Stunden)
01.08.'22-
31.07.'23
moodle@schule.selessa: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle
22.03.'23-
23.03.'23
Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)
20.04.'23moodle@schule.selessa: Virtuelle Tour in Moodle mit H5P
25.04.'23-
02.05.'23
moodle@schule.selessa: Einführung in Moodle
26.04.'23Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul)
09.05.'23moodle@schule.selessa: Online-Kurs "Stash" & "LevelUp"
16.05.'23moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 1/2)
19.05.'23Kurzfilme im Unterricht der Grundschule
22.05.'23Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen
30.05.'23moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 2/2)
07.06.'23Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz!
28.06.'23Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Fortbildungsangebote: E-Learning
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 11.12.2012
Stand vom: 01.02.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art21791)

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 14Telefonsupport
01.08.'22-
31.07.'23
moodle@schule.selessa: Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht (Arbeitsumfang: ca. 4 Stunden)
01.08.'22-
31.07.'23
moodle@schule.selessa: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle
22.03.'23-
23.03.'23
Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)
24.03.'23-
25.03.'23
5. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt
20.04.'23moodle@schule.selessa: Virtuelle Tour in Moodle mit H5P
25.04.'23-
02.05.'23
moodle@schule.selessa: Einführung in Moodle
26.04.'23Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul)
09.05.'23moodle@schule.selessa: Online-Kurs "Stash" & "LevelUp"
11.05.'23-
12.05.'23
moodle@schule.selessa: Bereitstellung von Inhalten für die Schulinstanzen (Aufbauworkshops)
16.05.'23moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 1/2)
30.05.'23moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 2/2)
07.06.'23Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz!
21.06.'23-
23.06.'23
moodle@schule.selessa: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen
28.06.'23Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Fortbildungsveranstaltungen Bildung in der digitalen Welt
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 16.08.2018
Stand vom: 01.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art37692)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 25Telefonsupport
01.08.'22-
31.07.'23
moodle@schule.selessa: Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht (Arbeitsumfang: ca. 4 Stunden)
01.08.'22-
31.07.'23
moodle@schule.selessa: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle
05.10.'22-
07.07.'23
Präsentationen gestalten, unterrichten und bewerten am Beispiel von Powerpoint
05.10.'22-
07.07.'23
Interaktive Lernsettings mit H5P gestalten
05.10.'22-
07.07.'23
Textverarbeitung lernen, lehren und beurteilen am Beispiel von Word
22.03.'23-
23.03.'23
Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)
24.03.'23-
25.03.'23
5. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt
28.03.'23Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 6: Recherchieren - aber richtig!
29.03.'23Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun? Teil 2: Nutzungsmöglichkeiten von KI zur Unterstützung von Lehrkräften
18.04.'23Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun? Teil 3: KI als Lerngegenstand und –mittel im Unterricht
20.04.'23moodle@schule.selessa: Virtuelle Tour in Moodle mit H5P
26.04.'23Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul)
03.05.'23„Schule digital“ - denken und gestalten
04.05.'23-
05.05.'23
Digitale Bildung im Vorbereitungsdienst
09.05.'23Mobile Endgeräte: Potenziale für den Unterricht - Modul 4: Erklärvideos erstellen (lassen)
11.05.'23Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 7: Digitale Lernpfade erstellen - Eigenständige Lernen fördern
11.05.'23-
12.05.'23
moodle@schule.selessa: Bereitstellung von Inhalten für die Schulinstanzen (Aufbauworkshops)
19.05.'23Kurzfilme im Unterricht der Grundschule
22.05.'23Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen
24.05.'23Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 8: Kleine Tools und Hilfsmittel für das Class-Room-Management
05.06.'23Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 9: Blogs gestalten - Plattform für Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken
07.06.'23Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz!
21.06.'23-
23.06.'23
moodle@schule.selessa: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen
28.06.'23Saline-Sommerakademie - Elektronik praktisch erfahren
28.06.'23Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Online-Fortbildung ChatGPT & fobizz KI im Unterricht (FOBIZZ)
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.01.2023
Stand vom: 06.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art42500)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Ein kostenfreier Selbstlernkurs von FOBIZZ
ChatGPT und Künstliche Intelligenz sind für die Schule Chance und Herausforderung zugleich. Diese  Online-Fortbildung gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion von KI im Bildungsbereich.
Dafür beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und lernen die fobizz KI-Assistenz für den eigenen Unterricht kennen. Außerdem werden die Vor- und Nachteile von ChatGTP erklärt und man erfährt, welche Rolle Prompts bei der Erstellung der eigenen Materialien spielen. Im Kern der Fortbildung wird sich mit der zentralen Frage auseinandergesetzt, wie Künstliche Intelligenz den Unterrichtsalltag positiv beeinflussen kann und welche Herausforderungen im Blick behalten werden sollten. 

Lernziele

  • Einblicke in den aktuellen Diskurs rund um Künstliche Intelligenz in der Schule und kennenlernen der Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz.
  • kennenlernen von ChatGPT und dessen Vor- und Nachteile.
  • kennenlernen der fobizz KI-Assistenz für Lehrkräfte und deren Einsatz im Unterricht.
  • kennenlernen, was Prompts sind und wie gute Anfragen an die KI formulieren werden.
  • vorstellen verschiedener Unterrichtsbeispiele, wie KI im Unterricht einsetzen kann.
  • Ausblick, wie Künstliche Intelligenz Schule verändern kann.

 

Dieses  Onlineangebot von FOBIZZ ist kostenfrei und zeitlich unabhängig nutzbar. Der Selbstlernkurs dauert ca. 2 h.


emuKON I 23: KI - come to stay (LISA)
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 26.01.2023
Stand vom: 06.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15702#art42469)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"emuKon 2023" von Achim Birkner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

emukon_logo5.jpg

 

emuKON ist ein neues Veranstaltungsformat des LISA. Einmal im Jahr wird eine abwechslungsreiche Fachkonferenz zum breit gefächerten Themenbereich „Medien“ schulform- und fachübergreifend stattfinden. Der inhaltliche Schwerpunkt wird sich immer an aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Phänomen der Medienwelt orientieren, die eine pädagogische Auseinandersetzung lohnen. Zum ersten Mal findet die emuKON I 2023 statt.

 

 


In diesem Jahr richten wir den Fokus auf KI - Künstliche Intelligenz. Inhaltliche Schwerpunkte werden die Einflüsse und Auswirkungen von KI auf den Alltag und insbesondere Schule und Lernen sein. Neben dem fachlichen Input wird es vielfältige interessante Workshops zum praktischen Umgang mit KI geben. Das genaue Programm wird im Frühjahr 2023 an dieser Stelle eingebunden. Es sind alle Lehrkräfte aller Schulformen herzlich eingeladen.

 

Folgende Daten können Sie sich bereits vormerken:

 

Veranstaltungsdetails:

 

Freitag, 08.09.2023 ab 17 Uhr und Samstag, 09.09.2023 von 9 bis 17 Uhr

Ort: LISA Halle

Format: Präsenzveranstaltung

eltis-Nr. 23B300200