Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Logo 2l4s" von selessa /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Das Land Sachsen-Anhalt bietet eine offizielle Lernplattform zum Üben und Lernen mit Aufgaben für Grund- und Sekundarschule sowie Gymnasium an.
Die Nutzung der Lernangebote erfordert eine Registrierung auf http://moodle.bildung-lsa.de/2learn4students. Man erreicht die Seite auch über Eingabe von „2L4S” in einer Suchmaschine.
Innerhalb der Plattform steht den Schülerinnen und Schülern ein Angebot aus verschiedenen Übungsbereichen bereit, in Form einer Sammlung von geschlossenen Aufgaben aus zentralen Leistungserhebungen (ZKA, VERA), aus den niveaubestimmenden Aufgaben der Fächer Deutsch und Mathematik und alternativen Übungsaufgaben zum individuellen Lernen. Das Übungsangebot wird für verschiedene Fächer und Klassenstufen stetig erweitert.
Die Schülerinnen und Schüler erlangen mit der Bearbeitung der Übungen neben fachbezogenen Kompetenzen auch grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Die Schülerinnen und Schüler müssen sich einmalig im Abschnitt „Registrierung” einen Zugang anlegen. Dazu wählen sie nacheinander den Landkreis, den Schulort und ihre Schule aus. Nach Klick auf „weiter” geben sie einen beliebigen Anmeldenamen sowie zweimalig ein selbstgewähltes Kennwort ein und wählen ihre Schulform aus. Diese Zugangsdaten müssen sich die Lernenden merken, da so ihr Lernfortschritt gespeichert wird und sie darauf aufbauend weiter üben können. Ein Account bzw. das Passwort kann nicht zurückgesetzt werden. Im Falle des Vergessens der Anmeldedaten müssen sich die Schüler einen neuen Zugang anlegen und der nachvollziehbare Übungsfortschritt beginnt neu.
Nach erfolgreicher Registrierung kann sich mit den Anmeldedaten sofort über „Login” angemeldet werden.
Lehrkräfte Sachsen-Anhalts können sich nach Anmeldung mit ihrem Bildungsserver-Zugang über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html freischalten.
Alle Inhalte der Übungsplattform werden über das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt betreut.
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen folgender Kontakt zur Verfügung: lisa-selessa@sachsen-anhalt.de.
![]() |
In Kursräumen der Webakademie werden Aufgaben für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulstufen und Jahrgangsstufen in verschiedenen Fächern bereitgestellt und Möglichkeiten zum kommunikativen Austausch über Aufgaben und Problemstellungen, deren Lösungsansätze und Lösungswege geboten. Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit fachspezifischen und fächerübergreifenden Fragestellungen soll zur Entwicklung von eigenständigen Problemlösungsstrategien, Forscherverhalten und -vorgehen anregen und den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung über ihre Fehler bzw. gelungenen Ansätze und Lösungswege geben.
Die Webakademie unterstützt auch Lehrerinnen und Lehrer durch Bereitstellen von Aufgaben und Aufgabensammlungen beim leistungsorientierten Fördern und Fordern von Schülerinnen und Schülern und zeigt Möglichkeiten der Integration eines systematischen Förderns besonders Begabter und Hochbegabter im Unterricht auf.
Die Webakademie ist auch als Mobile App für Android-Geräte verfügbar.
In der App können Schüler:innen wöchentlich eine neue Knobelaufgaben lösen, monatlich ein neues Denkspiel ausprobieren und man bekommt Wissenswertes für Schlauberger. Regelmäßig wird der Kursplan aktualisiert und Nutzer:innen werden informiert, sobald neue Kurse starten.
![]() | "Logo" von Internet-ABC e.V. /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet das Lern- und Mitmach-Portal www.internet-abc.de konkrete Hilfestellung und Informationen über den verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz.
Durch seine 15 interaktiven Lernmodule sowie begleitende Lehr- und Lernmaterialien ist es besonders für den Einsatz in Schule und Unterricht geeignet. Spielerisch und kindgerecht können die Kinder den Umgang mit dem Internet in vier Themenbereichen lernen:
1. Surfen & Internet – So funktioniert das Internet
2. Mitreden & Mitmachen – Selbst aktiv werden
3. Achtung, die Gefahren! – So schützt du dich
4. Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet
Die Plattform richtet sich mit Erklärungen, Tipps und Tricks aber nicht nur an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, sondern auch an Eltern und Pädagogen. Das Angebot Internet-ABC ist sicher, werbefrei und nicht kommerziell.
Alle Informationen finden Sie unter www.internet-abc.de
Wer steht hinter dem Internet-ABC?
Hinter dem Projekt "Internet-ABC" steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören. Zentrales Ziel der Vereinsarbeit ist es, Kinder und Erwachsene beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz zu unterstützen.
Die Projektplattform Internet-ABC wird vom Verein Internet-ABC e. V. umgesetzt.
Detailierte Informationen finden Sie hier.
![]() | "Zertifikat SAMT" von Philip Hemschik /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "LOGO SAMT" von Philip Hemschik /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Flyer" von Philip Hemschik /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Im Jahr 2019 wurde ein bedeutender Schritt in Richtung Medienbildung unternommen: Die Medienbildungskompetenzen gemäß der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ fanden Eingang in die Fachlehrpläne. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr erworbenes Medienwissen im neu gestalteten Sachsen-Anhalt Medienticket (SAMT) nachzuweisen.
Der interdisziplinäre Test mit Fokus auf Medien richtet sich an Lernende ab dem 9. Schuljahr aller Schulformen. Die Teilnahme ist freiwillig und das Ergebnis hat keine Auswirkung auf das Zeugnis. Die Lernenden erhalten ein Zertifikat, das als Ergänzung zum Zeugnis beispielsweise bei Bewerbungen genutzt werden kann. Dieses Zertifikat bestätigt die erreichte Prozentzahl und wird von der Schule mit Unterschrift und Schulstempel versehen.
Das SAMT wird zu Beginn des 9. Schuljahres (Oktober bis Dezember eines jeden Jahres) durchgeführt. Es zielt darauf ab, den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der 8. Klasse zu erfassen, da die Kompetenzanforderungen der KMK-Strategie unter anderem das Niveau für den 8. Schuljahrgang definieren.
In einem schülerorientierten Ansatz nimmt das Tool die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise durch ihren Alltag, um lebensweltbezogene Probleme zu lösen. Unterstützt durch Audioelemente werden Fragestellungen eingeführt, die die Hörkompetenz der heranwachsenden Generation ansprechen. Die Aufgaben und Situationen sensibilisieren die Lernenden für den Umgang mit und über Medien. Zusätzliche Ressourcen für Lehrkräfte (z. B. eine Handreichung) sollen die nachfolgende Reflexion einzelner Themenbereiche fördern und unterstützen.
Der Test wurde auf einer Moodle-Plattform des LISA entwickelt und steht allen Schulen des Landes zur Verfügung. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst oder gespeichert. Vorkenntnisse in Moodle sind nicht erforderlich!
Unterstützung leisten die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater, die auch an der Erstellung von Aufgaben maßgeblich beteiligt sind.
Der Aufgabenpool umfasst Fragen aus den Kompetenzbereichen:
sowie den Fachlehrplänen für die Sekundarschule in Sachsen-Anhalt.
Für die Bearbeitung sind 60 Minuten vorgesehen. Zur Lösungsfindung können die Schülerinnen und Schüler im Internet recherchieren. Der Test kann beliebig unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Auf Grundlage dieser Basis kann er in den Unterricht, in ein Projekt oder als Lernaufgabe im Bereich Homeschooling integriert werden.
Möchten Sie das SAMT mit Ihrer Klasse nutzen?
>> Neuheit: Möchten Sie ein individuelles SAMT, das auf Ihren Unterricht zugeschnitten ist? Jetzt ist dies möglich!
Schreiben Sie uns und wählen Sie aus dem SAMT-Katalog Ihre spezifischen Fragen aus, um ein maßgeschneidertes SAMT für Ihren Unterricht zu erhalten. <<
Hier finden Sie den aktuellen Flyer
Für Fragen zum SAMT stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA),
Digitale Transformation - Schulische Medienbildung,
Am Alten Theater 4, 39104 Magdeburg:
Philip Hemschik (Projektkoordinator)
Telefon: 0391 567 7350 (Dienstag und Donnerstag)
E-Mail: philip.hemschik@sachsen-anhalt.de
Oder kontaktieren Sie unsere zentrale Projektstelle:
E-Mail: lisa-samt@sachsen-anhalt.de