Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Grundschule Katholischer Religionsunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 01.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13454#art27491)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Aufgaben und Konzeption des Faches
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 16.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13454#art27493)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

 

Das Fach Katholischer Religionsunterricht wird von der Katholischen Kirche und dem Land Sachsen-Anhalt gemeinsam verantwortet. [1]

 

Der Katholische Religionsunterricht leistet im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Grundschule seinen fachspezifischen Beitrag zur Entwicklung und Förderung religiöser Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.

 

Aufgabe des Katholischen Religionsunterrichts in der Grundschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit den prägenden Einflüssen des Christentums auf unsere Kultur vertraut zu machen, sie zu befähigen, gesellschaftliche Realitäten wahrzunehmen und aus der Perspektive des Evangeliums zu bewerten sowie bei der Gestaltung der eigenen Freiheit und der Freiheit gegenüber anderen anregend zur Seite zu stehen. [2] Mehr anzeigen »


2 Kompetenzen und Grundwissen
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 16.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13454#art27495)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Religiöse Wahrnehmungskompetenz
  • sich mit unterschiedlichen Deutungen im Kontext der Erfahrung des Endlichen auseinander setzen
  • über sich selbst, das Zusammenleben mit anderen, das Woher und Wohin des eigenen Lebens im Zusammenhang mit Gott nachdenken
  • das eigene Leben mit seinen Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen
  • Ausdrucksformen des Glaubens in Bildern und Gesten, in Symbolen und Metaphern, in Geschichten, in Liedern, Gebeten und Feiern deuten
  • die Sprache der „heiligen Zeichen", der Liturgie, erschließen Mehr anzeigen »
  • die lebensdeutende und befreiende Kraft des Wortes Gottes den biblischen Überlieferungen entnehmen
  • gläubigen Menschen, der Kirche, der Gemeinde und Gott begegnen
  • Glaubensüberlieferungen hermeneutisch erschließen

 

Religiöse Gestaltungskompetenz
  • ausgehend vom biblischen Schöpfungsauftrag Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung des eigenen Lebens und des eigenen Umfeldes entwerfen
  • eine Kommunikationshaltung zeigen, die geeignet ist, vertrauensvoll und zugleichsachorientiert Fragen nach dem eigenen Leben, nach dem Leben von anderen Menschen und Fragen nach Gott zu reflektieren
  • das eigene Leben mit seinen Möglichkeiten und Grenzen annehmen; die eigene Identität im Denken, Sprechen und Handeln in dem Bewusstsein profilieren, von Gott verstanden und angenommen zu sein
  • eine eigene religiöse Sprache und religiöse Ausdrucksformen auch mit Hilfe digitaler Medien finden
  • sich bewusst für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzen

 

Religiöse Urteilskompetenz
  • eigene Handlungs- und Wertorientierungen mit religiösen Werten in Beziehung setzen und Handlungsoptionen entwickeln
  • über sich, über das Zusammenleben mit anderen, über das Woher und Wohin des eigenen Lebens und in diesem Zusammenhang über Gott reflektieren
  • Ausdrucksformen des Glaubens in Bildern und Gesten, in Symbolen und Metaphern, in Geschichten, in Liedern, Gebeten und Feiern deuten
  • den Einfluss digitaler Medien auf eigene Wertvorstellungen wahrnehmen und hinterfragen
  • Menschen, die einer anderen Religion und Weltanschauung oder einer anderen Kultur angehören, verstehen. Achtung vor Menschen mit anderen Lebensdeutungen als Haltung entwickeln und damit indirekt ein vertieftes Nachdenken über die eigene religiöse Disposition
  • auf der Grundlage der Glaubensüberlieferung Maßstäbe ethischen Urteilens erschließen

 


2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13454#art27497)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 16.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13454#art27499)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Katholische Religionsunterricht trägt neben der Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen auch zu ausgewählten Basiskompetenzen bei.

 

Lesekompetenz

Im Katholischen Religionsunterricht wird regelmäßig mit Texten profaner und religiöser Natur (z. B. Gleichnisse, Mythen, Gebete, Psalmen) gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Einzelinformationen, erfassen Grundaussagen, erschließen den übertragenen Sinn von Sprachbildern und werden so zur Reflexion von und zur Auseinandersetzung mit Texten herausgefordert und entwickeln Lesekompetenz. Dadurch werden in der Grundschule hermeneutische Denkweisen angebahnt. Mehr anzeigen »