Digitale Dienste
Informationsportal
Das Fach Katholischer Religionsunterricht wird von der Katholischen Kirche und dem Land Sachsen-Anhalt gemeinsam verantwortet. [1]
Der Katholische Religionsunterricht leistet im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Grundschule seinen fachspezifischen Beitrag zur Entwicklung und Förderung religiöser Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Aufgabe des Katholischen Religionsunterrichts in der Grundschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit den prägenden Einflüssen des Christentums auf unsere Kultur vertraut zu machen, sie zu befähigen, gesellschaftliche Realitäten wahrzunehmen und aus der Perspektive des Evangeliums zu bewerten sowie bei der Gestaltung der eigenen Freiheit und der Freiheit gegenüber anderen anregend zur Seite zu stehen. [2] Mehr anzeigen »
Religiöse Wahrnehmungskompetenz | ||
|
Religiöse Gestaltungskompetenz | ||
|
Religiöse Urteilskompetenz | ||
|
Endniveau Schuljahrgang 2 | Endniveau Schuljahrgang 4 | |
Kompetenz- bereiche |
Sinnangebote und Orientierungshilfen | Sinnangebote und Orientierungshilfen |
Christliche Traditionen | Christliche Traditionen | |
Arbeiten mit der Bibel | Arbeiten mit der Bibel | |
Erschließen biblischer Texte | Erschließen biblischer Texte | |
Christliche Ethik | Christliche Ethik | |
Religiöse Sprache und Symbole | Religiöse Sprache und Symbole |
Der Katholische Religionsunterricht trägt neben der Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen auch zu ausgewählten Basiskompetenzen bei.
Lesekompetenz
Im Katholischen Religionsunterricht wird regelmäßig mit Texten profaner und religiöser Natur (z. B. Gleichnisse, Mythen, Gebete, Psalmen) gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Einzelinformationen, erfassen Grundaussagen, erschließen den übertragenen Sinn von Sprachbildern und werden so zur Reflexion von und zur Auseinandersetzung mit Texten herausgefordert und entwickeln Lesekompetenz. Dadurch werden in der Grundschule hermeneutische Denkweisen angebahnt. Mehr anzeigen »