Digitale Dienste
Informationsportal
Die „Richtlinien, Grundsätze und Anregungen (RGA) für die Pflegeschule - Anregungen zur Erstellung eines schulinternen Curriculums Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ sind veröffentlicht und stehen Ihnen nun als Unterstützungsmaterial zur Verfügung.
Die Handreichung zeigt beispielhaft, wie ein schulinternes Curriculum für das erste bis dritte Ausbildungsjahr basierend auf dem Landeslehrplan entwickelt werden kann.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Forschungs- und Transferprojekt „Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich (EKGe)“ sind u. a. digitale und auf Videovignetten basierte Assessmentverfahren verwendet worden, um berufliche Handlungskompetenzen angehender Pflegefachkräfte mehrdimensional zu erfassen.
Hierbei wird insbesondere auf die interprofessionelle Kooperationskompetenz sowie die Bewältigungskompetenz, die auf den Umgang mit berufsspezifischen Belastungen zur Erhaltung der eigenen psychischen Gesundheit abzielt, fokussiert. Dies ist zum einen vor dem Hintergrund personeller Unterbesetzungen im Pflegebereich, die wiederum zu erheblichen Arbeitsbelastungen und erhöhter psychischer Beanspruchung führen, relevant. Zum anderen wird einer eng abgestimmten interprofessionellen Zusammenarbeit und einer entsprechenden Befähigung zur Kooperation mit anderen Berufsgruppen in der Pflege, z. B. angesichts der Multimorbidität älterer Patient*innen und Klient*innen, eine immer größere Bedeutung zuteil.
Im direkten Zusammenhang mit dem Testverfahren zur Situationsbeurteilung (Situational Judgement Tests) steht die empirisch abgesicherte Entwicklung von Videovignetten, die pflegeberufstypische Handlungssituationen im Kontext der Interprofessionellen Kooperationskompetenz und Bewältigungskompetenz abbilden.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass innerhalb des Projektkontextes insgesamt 25
pflegeberufstypische Videovignetten sowie sechs Introvideos im Kontext der interprofessionellen
Kooperationskompetenz und Bewältigungskompetenz in je drei Settings produziert wurden. Diese sind frei zugänglich und können für Lehr-, Lern- und Forschungszwecke genutzt werden.
Die Materialien sind hier bereitgestellt und können von Ihnen genutzt werden:
• Videovignetten von authentischen Pflegesituationen im Kontext der Bewältigungskompetenz: Videovignetten Bewältigungskompetenz
• Videovignetten von authentischen Pflegesituationen im Kontext der Interprofessionellen Kooperationskompetenz: Videovignetten Kooperationskompetenz
• Lehr-Lern-Einheit zur Förderung der Bewältigungskompetenz:
Mit freundlichen Grüßen