Hier bin ich: 
In dieser Rubrik existiert noch ein Beitrag, der nach dem Login verfügbar ist.
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 starteten die ersten Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Stephan Dorgerloh Kultusminister
Eingestellt am: 08.07.2013
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stephan Dorgerloh Kultusminister auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15413#art24059)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de
Informationsflyer des Kultusministeriums

flyer.jpg Die Gemeinschaftsschule wird eine Schule für alle sein – unabhängig von sozialer Herkunft oder besonderen Förderbedarfen. Damit wollen wir ein Zeichen setzen.
Denn immer wieder wird bemängelt, dass in Deutschland die soziale Herkunft einer Schülerin oder eines Schülers darüber entscheide, welchen Bildungsweg sie oder er einschlage.
In der Gemeinschaftsschule werden die Schülerinnen und Schüler länger im Klassenverband zusammen lernen, was viele Vorteile mit sich bringt. So entfällt eine frühzeitige Festlegung auf einen Bildungsgang/Abschluss. In der Gemeinschaftsschule lautet der Ansatz:
Individuelle Förderung bedarf keiner frühen Trennung. Dies bedeutet in der praktischen Umsetzung, dass in der Gemeinschaftsschule ein besonderes Augenmerk auf differenzierte Angebote zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler gelegt wird. Mehr>>

 

 

Download Flyer: file_pdf.jpg (2 MB)

Hrsg.: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt


Chancen und Möglichkeiten der Gesamtschule
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Eingestellt am: 08.07.2013
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15413#art24057)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

- verbleiben länger in ihrem gewachsenen sozialen Umfeld

- haben Zeit, sich zu entwickeln und ihre Stärken zu erkennen

- werden individuell gefördert

- stärken ihre Sozial- und Problemlösungskompetenz

 

ELTERN

- halten die Entscheidung über die Schullaufbahn – und damit Entwicklungsmöglich­keiten für ihr Kind – lange offen

- treffen sicherere Entscheidung über den künftigen Bildungsgang ihres Kindes

- ermöglichen ihrem Kind wohnortnah den Erwerb des höchstmöglichen Abschlusses

 

LEHRKRÄFTE

- motivieren Schülerinnen und Schüler durch individuell gestaltete Lernwege und Lernerfolge

- empfinden Entlastung durch Teamarbeit statt „Einzelkämpferdasein“

- erleben eine höhere Eigenmotivation durch neue Gestaltungsmöglichkeiten

 

SCHULTRÄGER

- erhöhen die Attraktivität der Schule durch das Vorhalten eines breiten Bildungsangebotes mit allen Schulabschlüssen

- finden konstruktive Lösung für Folgen des demographischen Wandels in der Gemeinschaftsschule

- unterstützen die inhaltliche Ausgestaltung der Schule durch intensive Zusammenarbeit