Digitale Dienste
Informationsportal
Das lebenslange Führen eines gesunden Lebensstils stellt den bestmöglichen Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen dar. Schätzungen zufolge könnten etwa bis zu 80 Prozent aller Koronarerkrankungen dadurch vermieden werden.
Um dieser Entwicklung und späteren Folgeschäden möglichst früh entgegenzuwirken, hat die Deutsche Herzstiftung das Projekt „Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule“ initiiert.
„Skipping Hearts“ wird bundesweit angeboten und ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen der Deutschen Herzstiftung finanziert.
Es soll Kinder anspornen, sich mehr zu bewegen und Bewegungsmangel und Übergewicht vorbeugen. Zusätzlich wird durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien versucht, auch in den Familien der Kinder ein Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil zu schaffen. Schulen wird ein Workshop und ein Materialpaket angeboten. In dem zweistündigen kostenfreien Workshop erhalten Kinder der dritten oder vierten Klasse eine Einführung in die sportliche Form des Seilspringens. Das Materialpaket wird Schulen zur weiterführenden Nutzung kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer und im
Jahresbericht 2022.
KidKit, ein digitales Hilfeangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien in Deutschland, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Es war das erste seiner Art und eines der Pioniere in der Online-Beratung für Suchthilfe in Deutschland. Prominente Unterstützer wie Martina Voss-Tecklenburg, Sarah Connor und Frank Schätzing haben sich als Schirmherren engagiert.
KidKit hat sich von Anfang an auf die Bereitstellung anonymer und einfacher Beratung für junge Menschen in schwierigen Familiensituationen konzentriert. Das Projekt wurde im Jahr 2003 ins Leben gerufen, und seitdem hat es erfolgreich weiterentwickelt und bietet jetzt vier Module an: wissenschaftliche Informationen zu Sucht, Gewalt und psychischen Erkrankungen in der Familie, kostenlose Online-Beratung, Schulungen für Fachkräfte und eine digitale Landkarte mit bundesweiten Hilfeangeboten.
Ausführliche Informationen zu KidKit finden Sie auf der Projektwebsite.
![]() | "Pausenlos Gesund" von Stiftung Gesundheitswesen /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
„Mit dem Themenspektrum des Medienpakets „Pausenlos gesund“ möchte die Stiftung Gesundheitswissen eine Lücke in der bisherigen Gesundheitsbildung bei Jugendlichen schließen. Wie funktioniert das Gesundheitssystem, welche Rechte hat man als Patient oder wie unterscheidet man gute von schlechten Informationen bei Dr. Google? Unsere interaktiven und crossmedialen Informations- und Arbeitsmaterialien helfen, Gesundheitskompetenz in den Unterricht zu integrieren. Sie orientieren sich an den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Das Medienpaket stellt damit eine sinnvolle Ergänzung zu Themen wie gesunder Ernährung, Bewegung, Suchtprävention oder Zahngesundheit dar, die schon heute in der Schule vielerorts verankert sind.“
Quelle: Stiftung Gesundheitswissen
Weitere Informationen unter:
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/schulprojekt-pausenlos-gesund-ueberblick
Die Unterrichtsmaterialien sind für den Einsatz an Schulen der Sekundarstufe I konzipiert. Didaktische Hinweise helfen Lehrerinnen und Lehrer, das Material in den Unterricht oder bei der Gestaltung fächerübergreifender Projekte zu integrieren.
Das kostenfreie Medienpaket für die Sekundarstufe I kann direkt heruntergeladen oder als Schuber durch die Schule bestellt werden. Themen sind im Einzelnen:
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/schulprojekt-pausenlos-gesund/downloads
Ansprechpartner:
Stiftung Gesundheitswissen
„Pausenlos gesund“
Friedrichstraße.134, 10117 Berlin
T +49 30 4195492-0
![]() | Originalbild von Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn wird die Website http://www.hygiene-tipps-fuer-kids.de betrieben.
Ziel dieser Initiative ist es, grundlegende wissenschaftlich fundierte Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionskrankheiten im direkten Umfeld der Kinder, im Alltag oder auch speziell im Krankenhaus zu ritualisieren, so dass sie die Kinder das ganze Leben lang begleiten. Alle an der Gesundheitserziehung beteiligten Personenkreise werden dabei mit einbezogen.
Aktuell werden neben vielen weiteren Materialien ein "Kleines Klobüchlein" auf Arabisch sowie ein Poster "Toiletten-Tipps für Kids" ebenfalls auf Arabisch zum Download angeboten.
Als Kooperationsprojekt ist in der Vergangenheit im Rahmen eines europäischen Projekts die Website www.e-bug.eu entstanden. Die dort angebotenen Materialien für Grund- und Sekundarschulen wurden von internationalen medizinischen Fachgruppen sowie von Lehrerinnen und Lehrern aus zahlreichen Ländern erarbeitet und erprobt. Sie liegen mittlerweile in fast allen europäischen Sprachen vor und eignen sich damit auch für den Unterricht in der Fremdsprache oder mit Nutzung der Fremdsprache (CLIL-Konzepte: Content and Language Integrated Learning).
![]() | Originalbild von David von Becker Futurium /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Das Mobile Futurium gibt Schüler*innen und Lehrkräften direkt an ihrer Schule die Möglichkeit auszuprobieren, wie sich mit Hilfe von Wissenschaft, Forschung, Technologie und dem Anwenden von Zukunftsmethoden Lösungen für lokale und globale Herausforderungen entwickeln lassen. Schüler*innen laden wir ein, spielerisch die Zukunft zu erkunden. Wir motivieren sie dazu, Zukunft als Chance zu begreifen, die sie bewusst und selbstbestimmt mitgestalten können. Lehrkräfte erhalten das methodische Know-how, um Zukünftebildung in ihren Unterricht zu bringen und langfristig zu verankern.
Kern des Angebotes des Mobilen Futuriums ist die Durchführung von Workshops für Schüler*innen der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) sowie die Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen. Die Workshops dauern 2, 4 und 6 Unterrichtsstunden. Der Wochenplan wird mit den Schulen individuell abgestimmt. Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Schule statt. Ziel ist es, alle Schulklassen der Klassenstufe 5-10 (bis zu 600 Schüler*innen insgesamt) zu involvieren.
Das Bildungsangebot des Mobilen Futuriums baut auf den bestehenden und erfolgreich im Publikumsbetrieb etablierten Angeboten des Futuriums auf. Themenschwerpunkte der Workshops sind Demokratie, Mobilität, Energie, Arbeit, Gesundheit und Ernährung.
Weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten sind auf der Website des Fututuriums zu finden. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei.