Hier bin ich: 
Skipping Hearts – Bewegungsprogramm für Kinder an Grundschulen
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 19.09.2023
Stand vom: 19.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15408#art43912)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Das lebenslange Führen eines gesunden Lebensstils stellt den bestmöglichen Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen dar. Schätzungen zufolge könnten etwa bis zu 80 Prozent aller Koronarerkrankungen dadurch vermieden werden.

 

Um dieser Entwicklung und späteren Folgeschäden möglichst früh entgegenzuwirken, hat die Deutsche Herzstiftung das Projekt „Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule“ initiiert.

 

„Skipping Hearts“ wird bundesweit angeboten und ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen der Deutschen Herzstiftung finanziert.

 

Es soll Kinder anspornen, sich mehr zu bewegen und Bewegungsmangel und Übergewicht vorbeugen. Zusätzlich wird durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien versucht, auch in den Familien der Kinder ein Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil zu schaffen. Schulen wird ein Workshop und ein Materialpaket angeboten. In dem zweistündigen kostenfreien Workshop erhalten Kinder der dritten oder vierten Klasse eine Einführung in die sportliche Form des Seilspringens. Das Materialpaket wird Schulen zur weiterführenden Nutzung kostenfrei zur Verfügung gestellt.

 

Weitere Informationen finden Sie im  Projektflyer und im  Jahresbericht 2022.

 


20 Jahre Hilfeprojekt KidKit
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 02.10.2023
Stand vom: 02.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15408#art44033)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

KidKit, ein digitales Hilfeangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien in Deutschland, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Es war das erste seiner Art und eines der Pioniere in der Online-Beratung für Suchthilfe in Deutschland. Prominente Unterstützer wie Martina Voss-Tecklenburg, Sarah Connor und Frank Schätzing haben sich als Schirmherren engagiert.

 

 

 

KidKit hat sich von Anfang an auf die Bereitstellung anonymer und einfacher Beratung für junge Menschen in schwierigen Familiensituationen konzentriert. Das Projekt wurde im Jahr 2003 ins Leben gerufen, und seitdem hat es erfolgreich weiterentwickelt und bietet jetzt vier Module an: wissenschaftliche Informationen zu Sucht, Gewalt und psychischen Erkrankungen in der Familie, kostenlose Online-Beratung, Schulungen für Fachkräfte und eine digitale Landkarte mit bundesweiten Hilfeangeboten.

 

Ausführliche Informationen zu KidKit finden Sie  auf der Projektwebsite.

 

 


Die Schulinitiative „Pausenlos gesund“ - Gesundheitsbildung in der Sekundarstufe I
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, Stiftung Gesundheitswissen
Eingestellt am: 27.06.2022
Stand vom: 16.08.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stiftung Gesundheitswissen auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15408#art41267)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Pausenlos Gesund" von Stiftung Gesundheitswesen /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Die Stiftung Gesundheitswissen Berlin stellt Unterrichts- und Projektmaterialien zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schüler den Schulen bundesweit zur Verfügung.

 

„Mit dem Themenspektrum des Medienpakets „Pausenlos gesund“ möchte die Stiftung Gesundheitswissen eine Lücke in der bisherigen Gesundheitsbildung bei Jugendlichen schließen. Wie funktioniert das Gesundheitssystem, welche Rechte hat man als Patient oder wie unterscheidet man gute von schlechten Informationen bei Dr. Google? Unsere interaktiven und crossmedialen Informations- und Arbeitsmaterialien helfen, Gesundheitskompetenz in den Unterricht zu integrieren. Sie orientieren sich an den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Das Medienpaket stellt damit eine sinnvolle Ergänzung zu Themen wie gesunder Ernährung, Bewegung, Suchtprävention oder Zahngesundheit dar, die schon heute in der Schule vielerorts verankert sind.“

Quelle: Stiftung Gesundheitswissen

 

Weitere Informationen unter:

 https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/schulprojekt-pausenlos-gesund-ueberblick

 

pausenlos_gesund_Stiftung_Gesundheitswesen.png

 

Die Unterrichtsmaterialien sind für den Einsatz an Schulen der Sekundarstufe I konzipiert. Didaktische Hinweise helfen Lehrerinnen und Lehrer, das Material in den Unterricht oder bei der Gestaltung fächerübergreifender Projekte zu integrieren.

 

Das kostenfreie Medienpaket für die Sekundarstufe I kann direkt heruntergeladen oder als Schuber durch die Schule bestellt werden. Themen sind im Einzelnen:

  • Gute Informationen suchen, finden und bewerten
  • Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?
  • Meine Rechte als Patient
  • Das Versorgungssystem klug nutzen
  • Arzneimittel richtig anwenden
  • Infektionsschutz und Hygiene
  • Mit dem Arzt auf Augenhöhe

 https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/schulprojekt-pausenlos-gesund/downloads

 

Ansprechpartner:

Stiftung Gesundheitswissen

„Pausenlos gesund“

Friedrichstraße.134, 10117 Berlin

info@pausenlos-gesund.de

T +49 30 4195492-0


Hygiene - Infektionen - Infektionsschutz
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 24.10.2016
Stand vom: 16.08.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15408#art35241)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

 

Hygiene_fu_r_Kids.jpg

 

Vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn wird die Website  http://www.hygiene-tipps-fuer-kids.de betrieben.

Ziel dieser Initiative ist es, grundlegende wissenschaftlich fundierte Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionskrankheiten im direkten Umfeld der Kinder, im Alltag oder auch speziell im Krankenhaus  zu ritualisieren, so dass sie die Kinder das ganze Leben lang begleiten. Alle an der Gesundheitserziehung beteiligten Personenkreise werden dabei mit einbezogen.

Aktuell werden neben vielen weiteren Materialien ein "Kleines Klobüchlein" auf Arabisch sowie ein Poster "Toiletten-Tipps für Kids" ebenfalls auf Arabisch zum Download angeboten.

 

Als Kooperationsprojekt ist in der Vergangenheit im Rahmen eines europäischen Projekts die Website  www.e-bug.eu entstanden. Die dort angebotenen Materialien für Grund- und Sekundarschulen wurden von internationalen medizinischen Fachgruppen sowie von Lehrerinnen und Lehrern aus zahlreichen Ländern erarbeitet und erprobt. Sie liegen mittlerweile in fast allen europäischen Sprachen vor und eignen sich damit auch für den Unterricht in der Fremdsprache oder mit Nutzung der Fremdsprache (CLIL-Konzepte: Content and Language Integrated Learning).


Das „Mobile Futurium“ kommt an Ihre Schule!
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.09.2023
Stand vom: 18.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15408#art43799)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von David von Becker Futurium /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Futurium_David_von_Becker_VB_0420.jpg
Unsere Welt verändert sich stetig und mit immer größerer Geschwindigkeit. Innovationen, die vor zehn Jahren noch undenkbar schienen, sind heute Wirklichkeit. Mit den Veränderungen verknüpft sind große Herausforderungen wie die Globalisierung, die Digitalisierung, die Klimakrise und nicht zuletzt die fortschreitende gesellschaftliche Polarisierung.


Das Mobile Futurium gibt Schüler*innen und Lehrkräften direkt an ihrer Schule die Möglichkeit auszuprobieren, wie sich mit Hilfe von Wissenschaft, Forschung, Technologie und dem Anwenden von Zukunftsmethoden Lösungen für lokale und globale Herausforderungen entwickeln lassen. Schüler*innen laden wir ein, spielerisch die Zukunft zu erkunden. Wir motivieren sie dazu, Zukunft als Chance zu begreifen, die sie bewusst und selbstbestimmt mitgestalten können. Lehrkräfte erhalten das methodische Know-how, um Zukünftebildung in ihren Unterricht zu bringen und langfristig zu verankern.

 

Kern des Angebotes des Mobilen Futuriums ist die Durchführung von Workshops für Schüler*innen der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) sowie die Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen. Die Workshops dauern 2, 4 und 6 Unterrichtsstunden. Der Wochenplan wird mit den Schulen individuell abgestimmt. Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Schule statt. Ziel ist es, alle Schulklassen der Klassenstufe 5-10 (bis zu 600 Schüler*innen insgesamt) zu involvieren.

 

Das Bildungsangebot des Mobilen Futuriums baut auf den bestehenden und erfolgreich im Publikumsbetrieb etablierten Angeboten des Futuriums auf. Themenschwerpunkte der Workshops sind Demokratie, Mobilität, Energie, Arbeit, Gesundheit und Ernährung.

 

Weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten sind  auf der Website des Fututuriums zu finden. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei.