Digitale Dienste
Informationsportal
Sehr geehrte Lehrkräfte,
sehr geehrte Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
hier erhalten Sie eine Übersicht zu den geplanten elTIS-Veranstaltungen im Schuljahr 2023 - 2024 für Ganztagsschulen in Sachsen-Anhalt. Ihre Anmeldung ist ab sofort möglich.
Willkommen im Ganztag
23F026111 am 05.09.2023
online von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Das Schulimage stärken!
23F026114 am 29.09.2023
online von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wandel durch Innovation
23F026115 am 10.10.2023 und 23F026124 am 02.04.2024
jeweils online von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Netzwerktreffen von Ganztagsschulen: Rhythmisierung im Ganztag
23F026118 am 28.11.2023
online von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Netzwerktreffen von Ganztagsschulen: Ganztag in der Hand von Schülerinnen und Schülern
23F026128 am 28.05.2024
online von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Lernräume mit Design Thinking neu entdecken
23F026119 am 05.12.2023
im Agricolagymnasium Hohenmölsen von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Den Ganztag organisieren I: Ganztag als Organisationsentwicklung
23F026120-01 am 09.01.2024
im LISA Halle von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Den Ganztag organisieren II: Leitbildarbeit
23F026120-02 am 13.02.2024
im LISA Halle von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Den Ganztag organisieren III: Partizipation im Ganztag
23F026120-03 am 05.03.2024
im LISA Halle von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima im Ganztag schaffen
23F026014 am 17.04.2024
in der Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg von 15.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Medienkompetent im Ganztag
23F026121 am 16.01.2024
im LISA Halle von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Design Thinking - Chancen für den Ganztag
23F026125 am 09.04.2024
im LISA Halle von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die nachfolgenden Abrufangebote des Fortbildners Christian Erler
können Sie ganzjährig für Ihre Schule buchen und/oder eine individuelle Beratung oder Begleitung durch Christian Erler bzw. Sibylle Schwirz nutzen.
Sie haben dazu Fragen? Gern können Sie uns einfach kontaktieren.
Fortbildner Christian Erler
Kontakt: erler.christian(at)agricola.blk.de
Fortbildnerin Sibylle Schwirz
Kontakt: s.schwirz(at)sos-kuekelhaus.bildung-lsa.de
LISA-Referentin Sabine Gottfried
Kontakt: Sabine.Gottfried(at)sachsen-anhalt.de oder 0345 2042 342
Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
Wir wünschen Ihnen eine erholsame und schöne Urlaubszeit.
Mit freundlichen Grüßen
Sibylle Schwirz, Christian Erler und Sabine Gottfried
Stand 04.07.2023
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung von Ganztagsschulen ergeben sich aus § 12 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Dem folgend wurden im RdErl. des MB vom 27.2.2019 "Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule" (SVBl. LSA 2019, S. 44 ), die Aufgaben und Ziele sowie die Anforderungen an das pädagogische Konzept und die Gestaltung festgelegt. Außerdem enthält der Erlass auch die Regelungen für die Organisation und das Antrags- und Genehmigungsverfahren.
![]() | Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule
RdErl. des MB vom 27. 2. 2019 – 24-81005 | |
Weiterentwicklung der Ganztagsschulangebote
Zur Weiterentwicklung der Ganztagsschulangebote stehen Haushaltmittel zur Verfügung. Den Schulen wird dadurch die Möglichkeit eingeräumt, das Ganztagsangebot in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern quantitativ und qualitativ zu erweitern. Außerdem können die zusätzlichen Haushaltsmittel für Maßnahmen der Fortbildung zur Weiterentwicklung des Ganztagskonzeptes und des konkreten Ganztagsangebotes eingesetzt werden.
Entwicklung im Land Sachsen-Anhalt
Zielstellung der Landesregierung ist es, Ganztagsschulen bedarfsgerecht auszustatten und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen auszubauen. Das Land verfügt derzeit über insgesamt 108 genehmigte öffentliche Ganztagsschulen, für die zusätzliche Ressourcen verlässlich zur Verfügung gestellt werden. In den letzten Schuljahren ist es gelungen, verstärkt außerschulische Kooperationspartner und Experten in die Gestaltung des außerunterrichtlichen Angebotes einzubeziehen. In diesem und im kommenden Haushaltsjahr stehen dafür umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung.
Zum Schuljahr 2017/2018 haben drei weitere Schulen die Genehmigung erhalten, als „Schulen mit Ganztagsangebot“ zu arbeiten. Durch die Bereitstellung eines zusätzlichen Budgets erhalten diese Schulen die Möglichkeit, an mindestens drei Tagen in der Woche zusätzliche außerunterrichtliche Angebote mit außerschulischen Kooperationspartnern und Experten einzurichten und so die Entwicklung zu einer Ganztagsschule fortzusetzen.
Um das Potenzial der bestehenden Ganztagsschulen und der Schulen mit Ganztagsangebot noch besser zu nutzen, ist eine verstärkte Auseinandersetzung mit Fragen der Qualitätsentwicklung erforderlich.
Übersicht: Öffentliche Ganztagsschulen im Land Sachsen-Anhalt 2019/20
Unterstützung und Beratung
Zur Unterstützung der Schulen mit ganztägigen Angeboten hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen des Programms „Serviceagentur Ganztag Sachsen-Anhalt" eingerichtet, die in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung geführt wird.
Serviceagentur Ganztag Sachsen-Anhalt
Fachbegegnungen – Kooperationspartner stellen sich vor
Lernfreude fördern, Leistungen steigern und Erfahrungen von Spezialisten nutzen – Ganztagsschulen und außerschulische Partner besitzen das Potential, diese Ziele erfolgreich umzusetzen. Dabei sind die Kooperationspartner so unterschiedlich und vielfältig wie ihre Angebote.
Die Serviceagentur unterstützt Ganztagsschulen und Kooperationspartner bei der „Partnersuche“. Eine Datenbank bietet ab sofort die Möglichkeit, online Kooperationspartner zu finden und zu werden. Hier können die Schulen Kooperationspartner sortiert nach Themenfeldern und Regionen finden und Kooperationspartner ihre Angebote unterbreiten:
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein. Jedes Kind soll seine Potentiale und Talente entdecken und entfalten können. Als unabhängige und parteipolitisch neutrale Initiative stößt die Stiftung in ihren Programmen Veränderungen an.
In Sachsen-Anhalt steht den Ganztagsschulen die Serviceagentur Ganztag zur Verfügung, die Schulen und Kooperationspartner entwicklungsorientiert berät und Impulse bei der qualitativen Ausgestaltung des Ganztages setzt.
Die Serviceagentur entwickelt passgenaue lokale und regionale Fortbildungsangebote und berät Schulen auch individuell und vor Ort.
Die Serviceagentur stellt online eine Kooperationspartnerdatenbank zur Verfügung, in der Ganztagsschulen Kooperationspartner für Arbeitsgemeinschaften und abgestimmte Angebote in den verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts finden können.