Informationsportal

Hier bin ich: 
Aktuelle Beiträge
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 15.03.2023
Stand vom: 15.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15398#art42752)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon:
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

15.03.2023
Das aktuelle Schulbuchverzeichnis 2023/24

Das aktuelle Schulbuchverzeichnis sowie die Lernmittelbörse finden Sie auf dem Landesport


14.03.2023
Kontakt

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Referat 25 EU- und internationaleAn


14.03.2023
"Day of European Authors"

Aufruf der Kommission zum "Day of European Authors" Bewerbungsschluss 22. März 2023


13.03.2023
Girls Day - Mädchen-Zukunftstag/Boys Day - Jungen-Zukunftstag am 27.04.2023

Materialien zum Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt


02.03.2023

24.02.2023

17.02.2023
Aufnahme in die weiterführenden Schulen

Der Elternratgeber "Wie weiter nach Klasse 4?" steht nun auch in ukrainischer Sprache als


17.02.2023
Einschulung

Dieser Ratgeber enthält Hinweise für Eltern, wie diese ihre Kinder bestmöglich auf den


17.02.2023
"Couragiert gegen Mobbing": Publikationen aus dem Modellprojekt

In dem Modellprojekt „Couragiert gegen Mobbing" entwickeln wir innovative Instrumente, die in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit in der Primärprävention gegen Mobbing eingesetzt werden können. Dazu gehören auch Materialien, die informieren, anregen und bei Aktivitäten unterstützen sollen.


17.02.2023
Ausgewählte Beratungsstellen im Land Sachsen-Anhalt

Die ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten in den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt we


17.02.2023
Rechtliche Grundlagen für die Prävention in der Schule

KMK Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Gesundheitsförderung und Prävention in


17.02.2023
Nichtraucherschulwettbewerb "Be Smart - Dont Start"

Initiiert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


17.02.2023
Dimensionen ganzheitlicher Prävention

Dimensionen ganzheitlicher Prävention in der Schule (vereinfachte Abbildung): SC


17.02.2023
Ganzheitliche Präventionsarbeit

Gewalt- und Suchtprävention in der Schule wird in der wissenschaftlichen Diskussion zuneh


17.02.2023
Broschüre "Umgang mit Suchtmittelkonsum und Suchtgefährdung in der Schule"

Die Broschüre gibt Informationen zum Umgang mit Suchtmittelkonsum in der Schule und Anregungen zur Gestaltung eines suchtpräventiven Gesamtkonzeptes als Bestandteil des Schulprogramms.


17.02.2023
Null Alkohol - Voll Power - Ein Angebot für Jugendliche (BZgA)

Die Kampagne will Jugendliche dazu anregen, sich mit dem eigenen Konsum von alkoholisc


17.02.2023
Maßnahmenkatalog zur Gewalt- und Suchtprävention

Nach Abschluss des Beratungsprozesses im Landtag liegt ein ganzheitlicher „Maßnahmenkat


17.02.2023
Kinder stark machen!

Eine Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


17.02.2023

17.02.2023
Vorbild sein und Alternativen anbieten

Vorbild sein Läuft bei Ihnen selbst von morgens bis abends der Fernseher? Legen Sie


17.02.2023
Ist Ihr Kind süchtig?

Ist Ihr Kind süchtig? Viele Jugendliche und Erwachsene spielen gern oder tummeln si


17.02.2023
Schulische Suchtprävention in Sachsen-Anhalt

Die Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt wird vom Land Sachsen-Anhalt u.a.


17.02.2023
Wenn der Computer zum Freund und Lebensinhalt wird . . .

Wie siehts bei Ihren Kindern aus? Kaum kommt Ihr Kind zur Wohnungstür herein, schon


17.02.2023
Absprachen treffen

Absprachen treffen Handeln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind verbindliche Zeitabsprachen


17.02.2023
Interesse zeigen

Interesse zeigen Zunächst ist es sinnvoll, Verständnis für die (Computer-) Akt


17.02.2023

17.02.2023
POTTKASTEN der Podcast für Pädagog*innen und Eltern (Fachstelle Suchtprävention im Saalekreis)

Wie kommt man als Fachkraft für Suchtprävention in Corona-Zeiten an Multiplikator*innen


17.02.2023
Landesstelle für Suchtfragen in Sachsen-Anhalt

Aufgaben der Landesstelle und deren Angebote


17.02.2023
Fragen, Probleme, Anregungen

Kontakt: praevention-in-schule@sachsen-anhalt.de


17.02.2023
Empfehlungen: Suchtpräventionsprogramme

Vorfälle mit Suchtmitteln bei Kindern und Jugendlichen, schon die Befürchtung, dass


17.02.2023
Empfehlungen: Suchtpräventive Wettbewerbe

Nichtraucherschulwettbewerb Be Smart – Don´t Start ist ein bundesweiter Klassenwettbew


17.02.2023
Grundsätze

Suchtprävention in der Lebenswelt „Schule“ beinhaltet v.a. die Förderung allgemeiner


17.02.2023
Angebot: Mobbingprävention mit dem Online-Portal "Gemeinsam Klasse sein"

Mobbingprävention soll zukünftig an Sachsen-Anhalts Schulen noch stärker in den Focus r


17.02.2023
Rechtliche Grundlagen

Runderlass des MK vom 14.01.2015 - 24-83107 "Umgang mit Schulverweigerung" Bildungsserver


17.02.2023
Angebote

Hier finden Sie Angebote aus dem Schulbereich und von Partnern in Sachsen-Anhalt


17.02.2023
Umgang mit Schulabwesenheit

Es gibt verschiedene Gründe, warum Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen. Dass si


17.02.2023
Empfehlungen

Hier finden Sie Empfehlungen und Links zu Materialien und weiterführenden Informationen


17.02.2023
Schulische Krisenintervention

Krisensituationen oder Großschadensereignisse bestimmen glücklicherweise nicht den schul


17.02.2023
Spezifische Maßnahmen zur Prävention

Das Landesschulamt hält ein differenziertes Beratungs- und Unterstützungsangebot für di


17.02.2023
Melde- und Unterstützungssysteme bei konkreten Gewaltvorfällen

Ansprechpartner in der Schule sind in erster Linie die Schulleitungen, die darüber hinaus


17.02.2023
Angebot: PETZE-Ausstellungen ECHT KLASSE!, ECHT STARK!, ECHT KRASS! und ECHT MEIN RECHT!

Die Ausstellungen bestärken Kinder und Jugendliche Grenzen zu setzen und ihr Selbstwertge


17.02.2023
Angebot: Interaktives Online-Fortbildungsangebot "Was ist los mit Jaron?"

Rund ein bis zwei Kinder in jeder Schulkasse sind von sexueller Gewalt betroffen - die Tä


17.02.2023
Angebot: PETZE-Ausstellungen ECHT KLASSE!, ECHT STARK!, ECHT KRASS! und ECHT MEIN RECHT!

Die Ausstellungen bestärken Kinder und Jugendliche Grenzen zu setzen und ihr Selbstwertge


17.02.2023
Abrufangebote

ZehnFortbildungsmodulesind ab sofort alsAbrufangebote unter demSchwerpunkt Präven


17.02.2023
Angebot: Theaterpädagogisches Präventionsprogramm für Grund- und Förderschulen - "Mein Körper gehört mir!"

Eine Möglichkeit für Grund- und Förderschulen, sich mit dem Thema Prävention sexua


17.02.2023
Grundsätze

Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erschüttert und alarmiert in jedem Einzelfal


17.02.2023
"Trau dich!" in Sachsen-Anhalt

Beteiligung an der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs


17.02.2023
q.rage.online – das Online-Schüler*innen-Magazin

Aufder Plattform https://qrage.org/ können Schüler*innen, die eine Schule ohne Rassism


17.02.2023
Neuerscheinungen und aktualisierte Auflagen im Januar 2019

Was wir tun: Schuljahr 2017/2018 Fast 3.000 Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Coura


17.02.2023
Neuerscheinungen im September 2018

Transnationaler Extremismus Ultranationalismus, Rechtsextremismus unter migrantischen Gr


17.02.2023
Ohne Überschrift

Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage (SOR-SMC) ist ein Projekt von Schülern für Sch


17.02.2023
Angebot: Eigenständig werden - Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung

"Eigenständig werden" ist ein Unterrichtsprogramm für die Klassenstufen 1-6. Das Program


17.02.2023
Angebot: Mobbingprävention für die Grundschule: "Ich fühlte mich allein"

"Ich fühlte mich allein" ist ein Film zur Mobbingprävention im Grund- und Fördersch


17.02.2023
Empfehlungen

Hier finden Sie Empfehlungen und Links zu Materialien und weiterführenden Informationen


17.02.2023
Themenschwerpunkt Sexuelle Vielfalt

Auf den Seiten des Bildungsservers finden sich im Themenschwerpunkt "Sexuelle Vielfalt" Hi


17.02.2023
Grundsätze zum Themenfeld Mobbing

Von Mobbing (im schulischen Kontext in der Fachsprache auch als Bullying bezeichnet) ist d


17.02.2023
Grundsätze zum Themenfeld Diskriminierung

Von Diskriminierung spricht man, wenn eine Person in einer vergleichbaren Situation ohne s


17.02.2023
Befragung zum Schulklima

Befragung zum Schulklima Inhalt 1. Übersicht 2. Darstellung der Ziele und A


17.02.2023
Übersicht

Beteiligte Fächer Sozialkunde Thema bzw. Unterrichtseinheit Befragung. Schülerinne


17.02.2023
Förderliche und hinderliche Bedingungen

4. Förderliche und hinderliche Bedingungen Förderliche Bedingungen: engagi


17.02.2023
Selbstevaluation des Ansatzes

5. Selbstevaluation des Ansatzes Kriterien Lernerfolge der Schülerinnen und


17.02.2023
Angaben zur Schule und Kontakt

6. Angaben zur Schule und Kontakt Salzmannschule (Förderschule) Stormstraße 1


17.02.2023
Durchführung

2. Durchführung 2.1 Theorie: Mediation Das Thema „Mediation“ ist seit Mitt


17.02.2023
Ausgangslage und Ziele

Ausgangslage und Ziele Die Salzmannschule ist eine Förderschule für Lernbehinderte.


17.02.2023
Zwischenbilanz

3. Zwischenbilanz 3.1 Auswirkungen der Einführung des Mediationsansatzes auf die


17.02.2023
Streitschlichtung an einer Förderschule

Aus: Modellprogramm "Demokratie-Transfer". Schulentwicklungsbaustein, Mediation an einer Förderschule, 2009, Salzmannschule Magdeburg


17.02.2023
Grundsätze

Gewalt in sozialen Kontexten entsteht in der Regel aus einem dysfunktionalen Umgang zwisch


17.02.2023
Hygiene - Infektionen - Infektionsschutz

Vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum B


17.02.2023
Die Schulinitiative „Pausenlos gesund“ - Gesundheitsbildung in der Sekundarstufe I

Die Stiftung Gesundheitswissen Berlin stellt Unterrichts- und Projektmaterialien zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schüler den Schulen bundesweit zur Verfügung.



09.02.2023
Here we go again: Alte Freundschaften – Neue Perspektiven

Präsenz-Veranstaltung des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) zu deutsch-amerikanische


08.02.2023
Deutsch-französische Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer 2023

Tele-Tandem-Fortbildungen Eine dreiteilige Online-Seminarreihe im März, mittwochs vo