Digitale Dienste
Informationsportal
„Physikalische Bildung, als Teil der naturwissenschaftlichen Bildung, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklungen, Erscheinungen in der Natur sowie Ziele und Methoden physikalischer Forschung. Ziel physikalischer Bildung ist es, Phänomene erfahrbar zu machen und zu erklären, die Sprache und Historie der Physik zu verstehen, über Ergebnisse physikalischer Forschung zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzen sowie die Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns exemplarisch zu erfahren.“ (Fachlehrplan Gymnasium. Physik. Sachsen-Anhalt. 2022, S.4)
Diese im Lehrplan angedeuteten Aspekte sind zentraler Bestandteil des Physikunterrichts.
Im Fachseminar Physik werden die methodischen und didaktischen Kenntnisse aus dem Lehramtsstudium vertieft, die in der Schulpraxis gemachten Erfahrungen reflektiert und analysiert. Die Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst sollen dadurch in die Lage versetzt einen zeitgemäßen kompetenzorientierten Physikunterricht zu planen, durchzuführen und gewinnbringend zu reflektieren.
Ein wesentliches Ziel ist dabei, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Physik und Naturwissenschaften im Allgemeinen zu fördern und sie zu einer Auseinandersetzung mit physikalische Methoden und Inhalten auch im gesellschaftlichen Kontext zu befähigen.
"Lauterbach" von Sebastian Stoppe /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
Heinrich Lauterbach |