Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung" von Waxmann Verlag /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
![]() |
„Eine lesenswerte Fachlektüre!“ - von Thomas Schödel, Direktor des LISA, ausgeliehen, gelesen und für gut befunden:
Digital?! : Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung
herausgegeben von Martin Rothland und Simone Herringer, 2020 bei Waxmann erschienen Band 5 der Reihe Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, ZLB Siegen
Signatur in der Mediathek: DN 7000 2021/ 0049 |
Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Der Band Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung zielt darauf ab, erste Einblicke in Entwicklungs- und Diskussionslinien, aktuelle und potentiell Zielperspektiven sowie empirische Forschungsansätze für eine sich weiterentwickelnde Lehrerbildung zu ermöglichen und damit einhergehende, sich zum Teil auch entgegenstehende Perspektiven abzubilden. Die Beiträge erschließen und diskutieren
(1.) übergeordnete (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen zur Digitalisierung in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf,
(2.) mögliche digitalisierungsbezogene Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte und Konsequenzen für die Lehrerbildung, die sich sowohl aus einer theorie- als auch aus einer praxisgeleiteten Auseinandersetzung mit spezifischen Gegenstands- und Inhaltsbereichen ableiten lassen, sowie
(3.) (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen, die sich mit dem Einsatz und der Nutzung von digitalen Medien in der Hochschullehre befassen. Die einzelnen Kapitel beziehen sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich auf die erste Phase der Lehrerbildung und tragen dazu bei, einen digitalen Wandel gestalten und kritisch-reflektiert begleiten zu können.
Aus dem Inhaltsverzeichnis
Simone Herrlinger und Martin Rothland: Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung
Michael Kerres: Bildung in der digitalen Welt. Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung
Bardo Herzig: Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenz. Verhältnisbestimmungen und Implikationen für die Lehrerbildung und den Lehrerberuf
Gerhard Brandhofer: Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in der digitalen Welt. Vom TPACK-Modell zu Kompetenzkatalogen
Alexander Martin: Digitalisierung und Lehrerbildung. Kompetenzmodellierung und empirische Befunde
Julia Gerick und Birgit Eickelmann: Lehrerbildung und Digitalisierung. Ein empirischer Blick auf der Grundlage der Studie ICILS 2018
Thomas Irion, Carina Ruber, Kristin Taust und Jörg Ostertag: Lehrerprofessionalisierung für Medienbildung und Digitale Bildung in der Grundschule
Jasmin Bastian und Christine Isabella Kolb: Tablets in Schule und Unterricht. Anforderungen an den Kompetenzerwerb von Lehrkräften und Konsequenzen für die Lehrerbildung
Melanie Stilz, Martin Ebner und Sandra Schön: Maker Education. Grundlagen der werkstattorientierten digitalen Bildung in der Schule und Entwicklungen zur Professionalisierung von Lehrkräften
Manuela Pietraß: Das hochschuldidaktische Potenzial digitaler Medien
Kerstin Mayrberger: Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) in Deutschland. Bestandsaufnahme und Implikationen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Mandy Schiefner-Rohs: Medienbildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Hochschuldidaktische Konzepte und empirische Befunde
Pressestimmen
Der Band liefert Akteuren in der Lehrerausbildung sowie in der Lehrerfortbildung reichlich fundiertes Material, um den digitalen Wandel auch auf einer wissenschaftlichen Ebene zu unterstützen. Von daher kann die Lektüre nur empfohlen werden.
Stefan Düfel, auf: lehrerbibliothek.de.
Das erklärte Ziel des Bandes - unterschiedliche Ansatz- und Schwerpunkte für die Weiterentwicklung von Lehrkräftebildung zu bieten, um Orientierung und Unterstützung für die weitere Umsetzung der Gestaltungsaufgabe Digitalisierung zu ermöglichen - ist im Hinblick auf Orientierungsmöglichkeiten bezüglich aktuell geltender Papiere besonders erreicht. Namhafte Autorinnen und Autoren im Bereich Medienkompetenz und Medienbildung setzen sehr passend die neue Kulturtechnik sowie die sich zunehmend verändernde Umwelt in den Vordergrund [...].
Christina Meyer, in: Seminar 2/2021, S. 142-146.