Digitale Dienste
Informationsportal
Es gibt viele wertvolle Schätze und auch einige Schätzchen in der Mediathek – hier können Sie sie entdecken! - Angeregt durch die Institutskonferenz werden wir zukünftig an dieser Stelle regelmäßig Neuerwerbungen vorgestellt, die Sie in der Mediathek entleihen und für Ihre Arbeit gewinnbringend einsetzen können.
![]() | "didacta 1/2023" von AVR Agentur für Werbung und Produktion GmbH /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Neu und für Sie zum Mitnehmen in der Mediathek:
didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 01/2023
ChatGPT als Bildungsrevolution
Darmstadt, 20.02.2023. Das KI-basierte Textprogramm ChatGPT 3, das im November 2022 veröffentlicht wurde, sorgt für Furore im Bildungswesen. Die Fachwelt diskutiert intensiv über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Kontext des Lehrens und Lernens. Wie soll das Lernen und Lehren der Zukunft aussehen? didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen legt in der aktuellen Ausgabe den Fokus auf diese Frage und liefert einen Überblick zu zukunftsfähigen Unterrichtsmethoden. Zudem klärt didacta darüber auf, wie das Tool ChatGPT funktioniert und auf welcher Technologie der Sprachbot basiert. „Es wird die Bildung revolutionieren", sagt Dominik Herrmann, Professor am Lehrstuhl für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Universität Bamberg im didacta Interview. Dialogbeispiele im Titelthema vermitteln außerdem einen Eindruck von den Fähigkeiten des Bots und seinen Grenzen. ( Ausgabe 1/2023, Seite 13). Pressemitteilung
Hier können Sie die didacta auch als E-Magazin lesen. Weitere Beiträge zu KI und Fakten zum digitalen Lernen finden sich zudem im Sonderheft
didacta Digital,.
![]() | "Ausstellung Vitrine Nachhaltigkeit" von Annett Obst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Nachhaltigkeit im LISA – „die Mediathek ist dabei“
Die Mediathek unterstützt die fachbereichübergreifende Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im LISA nicht nur mit der Bereitstellung relevanter Informationen.
Bibliotheken können auf ökologischer wie gesellschaftlicher Ebene zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Zielerfüllung der Agenda 2030. Die Nachhaltigkeitsthemen der 17 Weltnachhaltigkeitsziele stehen auch in Verbindung mit der Arbeit von Bibliotheken. Insbesondere die Sicherstellung von Bildungsmöglichkeiten, der Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Bewahrung des Kulturerbes durch Bibliotheken sind hierbei von großer Bedeutung.
In der Mediathek finden Sie ein großes Angebot an Literatur und Artikeln zur Nachhaltigkeit und verwandter Themen sowie ihren Einsatz im Unterricht. Die LISA-Publikationen Lehrplananforderungen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „17 Weltnachhaltigkeitsziele – 17 Unterrichtsideen“ haben uns zu einer kleinen Vitrinen-Ausstellung im Flur vor der Mediathek inspiriert.