Digitale Dienste
Informationsportal
Inhalt:
Lernen durch Engagement (kurz: LdE) verbindet gesellschaftliches Engagement von Schüler:innen mit fachlichem Lernen im Unterricht: Die Schüler:innen entwickeln im Unterricht Projekte, die dem Gemeinwohl dienen und engagieren sich für ihren Stadtteil, die Gemeinde oder ein gesellschaftlich relevantes Thema. Dabei werden die Fachinhalte
des Lehrplans vermittelt und praxisnah gelehrt.
Das UNESCO-Programm „BNE 2030“ ist in aller Munde und soll unter anderem mittels der Schullehrpläne umgesetzt werden. Der Fokus liegt hierbei auf den 17 Nachhaltigkeitszielen, welche ein friedliches und verantwortungsvolles Zusammenleben fördern sollen. Diese Ziele können als ein Ausganspunkt für LdE-Unterricht dienen, sodass Schüler:
innen die Relevanz dieser lebensnah erfahren und an ihrer Erreichung mitwirken
können.
In einer 7-stündigen Fortbildung (09:00-16:00 Uhr) erwartet die teilnehmenden Lehrkräfte:
Hinweise:
Eine Teilnahme von zwei Lehrkräften aus einer Schule wird empfohlen. Die Fortbildung ist für Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer geeignet. Vorkenntnisse zu Lernen durch Engagement sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 Personen begrenzt.
Kontakt für inhaltliche Fragen:
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V., Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt
Juliane Kolbe
Hansering 20, 06108 Halle
Telefon: 0345-135 027 65, E-Mail: juliane.kolbe@freiwilligen-agentur.de
Die Pandemie hat nur offen gelegt und verstärkt, was schon immer vorhanden war.
Vernachlässigungen und Gewalt am Kind / Jugendlichen.
Die aktuellen Fakten der Missbrauchsfälle in der Kirche sind nur der kleine Gipfel eines Eisberges von Kindeswohlgefährdungen, die in allen Bereichen und allen Schichten vorkommen.
Meist bemerken wir es nicht oder zu spät. Wenn wir einen Verdacht haben, so wissen wir oftmals nicht, wie weiter. Die Weiterbildung "Kindeswohlgefährdung im Fokus" vermittelt Möglichkeiten, wie wir genauer schauen können. In praxisbezogenen Gruppenarbeiten werden beispielhafte Verdachtsfälle anhand eines Ampelbogens betrachtet, ausgewertet und weitere Schritte besprochen.
Grundlagen für diese Weiterbildung bilden die Unterlagen des ASD Handbuches, die Fähigkeiten der Referentin als zertifizierte Fachkraft im Bereich Kindeswohlgefährdung nach §8a und systemische Fallarbeit.
Die Weiterbildung ist geplant für 8 UE = sechs Zeitstunden + Pausen
Die Kosten betragen pro Gruppe (ca. 6 bis 14 Personen) 480,00 € zzgl. Fahrtkosten
Die Weiterbildung ist Online möglich, sofern eine Plattform zur Verfügung gestellt werden kann.
nähere Informationen unter: www.kerstin-klare.de
Fragen oder Anmeldungen bitte unter: info(at)kerstin-klare.de
oder unter 015755372823
„BNE“ und „LdE“ klingt, als ob sie aus einem akronymreichen Lied einer deutschen Rap-Band stammen. Dahinter verbirgt sich jedoch mehr als eine sich reimende Abfolge von Kurzwörtern.
Gerade in Schulkontexten ist das UNESCO-Programm „BNE 2030“ in aller Munde und soll unter anderem mittels der Schullehrpläne umgesetzt werden. Der Fokus liegt hierbei auf den Nachhaltigkeitszielen, welche ein friedliches und verantwortungsvolles Zusammenleben fördern sollen.
Wir bieten zum Thema schulinterne Fortbildungen an, in denen die Nachhalitgkeitsziele methodisch vielfältig:
Bei Bedarf können auch verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.
Vorrausetzung dafür sind mindestens 8 Teilnehmende Lehrkräfte, 4 Zeitstunden, Nutzung der schuleigenen Räumlichkeiten. Bei Bedarf können wir diese Fortbildung auch als Online Veranstaltung durchführen.
Kontakt über engagementlernen@freiwilligen-agentur.de
Tel: 0345- 135 027 65
Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches der Leipziger Buchmesse in Halle 2 stehen die vielfältigen Bildungsverlage sowie zahlreiche Akteure rund um das Thema Leseförderung, Medienbildung und politische Bildung. Zu den Programm-Highlights 2023 gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des Verband Bildungsmedien, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Damit zählt die Leipziger Buchmesse zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Das vollständige Programm wird ab dem 24.02.2023 unter folgendem Link veröffentlicht:
https://www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung
Das Team des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt im März 2023 zwei Online-Workshops mit dem Schwerpunkt Nachrichten- und Informationskompetenz in den Online-Medien.
Die kostenlosen Online-Workshops richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Dozent*innen aus der Erwachsenenbildung und Interessierte, die das Programm fit for news in Bildungskontext einsetzten möchten. Detaillierte inhaltliche und organisatorische Informationen finden Sie hier:
fit for news-Workshop: Sicheres Wissen aus dem Web - 1. März 2023 um 15.00 bis 17.00 Uhr
fit for news-Workshop: Mit Sozialen Medien kompetent umgehen - 30. März 2023 um 14.30 bis 16.30 Uhr
Klimawandel, Klimakrise, Erderwärmung, CO2 … Themen, die uns begleiten, weil sie aktuell sind und bleiben. Wir stellen Ihnen in dieser Fortbildung Materialien und Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I vor, die die Entwicklung der Meere als exemplarisches Ökosystem unter dem Einfluss von Klimawandel und Umweltverschmutzung thematisieren. Die Unterrichtsmaterialien vermitteln wichtige Erkenntnisse über den Einfluss von Meeresströmungen auf das Klima, über besondere Meeresbewohner und ihre Ökosysteme sowie über konkrete Gefährdungen der Meere.
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt in der experimentellen Erarbeitung von Teilaspekten des Klimawandels. Die meisten vorgestellten Experimente sind als Schülerexperimente konzipiert und mit schnell und günstig verfügbaren Komponenten durchführbar. Die Unterrichtseinheiten beinhalten Kurzgeschichten, Experimentieranleitungen und Begleitmaterialien. Sie können entweder für die Durchführung einzelner Stunden im Rahmen einer Unterrichtseinheit genutzt werden oder für Projekttage und Projektwochen.
Insgesamt liegen Materialien für 6 Unterrichtseinheiten vor.
Angesprochene Schulformen:
- Sek I-Bereich aller Schulformen
- Berufsbildende Schulen
Leiterin: Dr. Daniela Evers
Termin: 03.05.2023, 9:30 - 15:30 Uhr
35 € pro Person (inkl. Eintritt und Materialien)
Ort: phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg
Anmeldung bis 26.04.2023 über das phaeno Service-Center unter Tel. 05361/890100.