01.08.'22- 31.07.'23 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Koopera.tionspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 22L054002 | Vom: 01.08.'22 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'21 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Commichau, Sandra, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'22- 31.07.'23 | moodle@schule.selessa: Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht (Arbeitsumfang: ca. 4 Stunden) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Sie, liebe Teilnehmer*innen, erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Dies ermöglicht es Ihnen, die Arbeit jederzeit zu unterbrechen und beliebig fortzuführen. Am Ende des Kurses erhalten Sie nach Bestehen eines Abschlusstests (mit geschlossenen Fragen zu den Kursinhalten) eine Teilnahmebestätigung. Der Kurs wird nicht moderiert, die Mitarbeiter*innen des selessa-Teams stehen aber zur Klärung von Fragen und Problemen bereit.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22E740023-02 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Informatik - Informationstechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Patz, Henry | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Gunkel, Philipp, Abicht, Benjamin, Patz, Henry | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Der Selbstlernkurs findet über die Webschule statt. Damit wir Sie nach Ihrer elTIS-Anmeldung als Teilnehmer*in im Kurs hinzuzufügen können, müssen Sie einen Zugang zum Bildungsserver Sachsen-Anhalt haben oder sich mithilfe Ihrer Personalnummer registrieren (unter: https://port01.bildung-lsa.de//registrierung.html).
Als BYOD-Veranstaltung arbeiten Sie dann online über Ihren Laptop / Ihr Tablet und Sie benötigen eine Internetverbindung.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'22- 31.07.'23 | moodle@schule.selessa: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten Sie erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie Sie in Moodle navigieren, wie Sie Ihre Schüler*innen einem eigenen Kurs hinzufügen und wie sie Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl an wichtigen Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Distanzlernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Parallel zum Selbstlernkurs arbeiten Sie in einem eigenen Übungskurs und können auf diese Weise alle Aktivitäten direkt eigenhändig erproben. Dabei ist es egal, ob Ihre Schule bereits über eine eigene Moodle-Plattform verfügt oder nicht. Der Selbstlernkurs enthält optionale Abschnitte und einen Pflichtteil. Für den Pflichtteil, für den Sie im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Für jede weitere, optionale Aktivität müssen Sie entsprechend mehr Zeit einplanen und können den Kurs, insofern Sie alle freiwillig zu absolvierenden Abschnitte vollständig bearbeiten, auf bis zu 8 Zeitstunden ausdehnen. Das Durchlaufen des Selbstlernkurses erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Dies ermöglicht es Ihnen, die Arbeit jederzeit zu unterbrechen und beliebig fortzuführen. Der Kurs wird nicht moderiert, die Mitarbeiter*innen des selessa-Teams stehen aber zur Klärung von Fragen und Problemen bereit.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Nr: 22E740023-01 | Vom: 01.08.'22 | 00:00 Uhr | bis: 31.07.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.07.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Informatik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gunkel, Philipp | Dozent(en): Hartwich, Sabine, Breitenstein, Marcus, Abicht, Benjamin, Gunkel, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Der Selbstlernkurs findet über die Webschule statt. Damit wir Sie nach Ihrer elTIS-Anmeldung als Teilnehmer*in im Kurs hinzuzufügen können, müssen Sie einen Zugang zum Bildungsserver Sachsen-Anhalt haben oder sich mithilfe Ihrer Personalnummer registrieren (unter: https://port01.bildung-lsa.de//registrierung.html).
Als BYOD-Veranstaltung arbeiten Sie dann online über Ihren Laptop / Ihr Tablet und Sie benötigen eine Internetverbindung.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an lisa-selessa@sachsen-anhalt.de. | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'23- 22.03.'23 | Hochschultage für die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an Berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt - zukunftsweisende Qualifizierung in der Beruflichen Bildung sichern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Hochschultage Berufliche Bildung werden durch die Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AG BB) organisiert. Sie haben sich zu einem etablierten Forum für Fachleute entwickelt, die sich wissenschaftlich, politisch und praktisch mit gegenwartsbezogenen und zukunftsorientierten Fragen der beruflichen Bildung beschäftigen. Traditionell stehen Diskussion und Gedankenaustausch der verschiedenen Beteiligten der Beruflichen Bildung im Mittelpunkt. Die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer nehmen an Fachtagungen der verschiedenen beruflichen Fachrichtungen sowie an Workshops, die jeweils aktuell unterschiedliche Schwerpunkte setzen, teil. | Nr: 22L064002 | Vom: 20.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'23 | Kapazität: 23 | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole | Zielgruppe: Fachbetreuer | Bemerkungen: Die Tagungsgebühr ist als Eigenanteil zu tragen. | Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Bamberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'23- 22.03.'23 | Schulleitertagung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 22S091911 | Vom: 21.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Schulische Führungskräfte | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Heklau, Sabine | Dozent(en): Heklau, Sabine | Zielgruppe: Schulleitungen | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'23 | 1. Treffen der LINDIUS-Netzwerkschulen 2023 (intern) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Umsetzung des Digitalpaktes in Sachsen-Anhalt sind 17 Schulen und zwei zentrale Standorte als Zentren für Beratung und Fortbildung zu Fragen der Digitalisierung in ihrer Region berufen worden. An allen Standorten sind bzw. werden derzeit innovative Ideen zur Gestaltung von Bildung in der digitalen Welt angeschoben bzw. verfolgt. Ziel der Landesinitiative für nachhaltige digitale Infrastrukturen für Unterricht und Schule (LINDIUS) ist die Entwicklung, Verbreitung und Sicherung von Konzepten für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie der kollegiale Austausch darüber.
Das 1. Treffen der Netzwerkschulen 2023 dient der Jahresplanung im LINDIUS-Projekt sowie der Erkundung verschiedener KI-Anwendungen hinsichtlich unterrichtlicher Wirkungen und Chancen. | Nr: 22L300112-03 | Vom: 21.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 21.03.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'23 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Krüger, Karsten | Dozent(en): Galbarz, Florian, Rosendahl, Ronald, Krüger, Karsten | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.03.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie per Mail einige Tage vor dem Termin. | Nr: 22L300410 | Vom: 22.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Deutsch - Religion - Geschichte - Ethik - Englisch - Sozialkunde - Religion (BbS) - Moderne Medienwelten - Französisch - Deutsch (BbS) - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Englisch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Medienpädagogische Berater - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.03.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Aufbaukurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des ersten digitalen Workshops am 22.03.2023 erstellen die Teilnehmenden unter Anleitung eine komplexe interaktive (Haus-)Aufgabe und ggfs. einen digitalen (korrekturfreien!) Test mit Hilfe der H5P-Anwendung. Die zweite Veranstaltung am 18.04.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 22F262033-01 | Vom: 22.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Sie noch keinen Zugang haben, wird dieser automatisch für Sie freigeschaltet. Gerne können im Vorfeld der Veranstaltung Themen- oder Materialvorschläge eingereicht werden, an denen wir konkret arbeiten können, um diese dann unmittelbar im Unterricht einzusetzen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23 | 2. Netzwerktreffen zum Modellversuch zur Unterrichtsorganisation 80+10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 22L216111-02 | Vom: 23.03.'23 | 14:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwanke, Susanne | Dozent(en): Podlacha, Andrea, Schwanke, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Schulleitungen | Ort: Sekundarschule "Bertolt Brecht" Zöschen | Zöschen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23 | 2. Netzwerktreffen zum Modellversuch Unterrichtsorganisation 4+1 (digital) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 22L216112-02 | Vom: 23.03.'23 | 14:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornhuse, Heike | Dozent(en): Bornhuse, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Schulleitungen | Ort: Sekundarschule "Geschwister Scholl" Goldbeck | Goldbeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 22L350002 | Vom: 23.03.'23 | 14:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Deutsch - Berufseinsteiger - Berufsbildende Schulen überfachlich - Führungskräftevorqualifizierung - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Sekundarschule überfachlich - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Gesundheit (BbS) - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Betreuungslehrkräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Fachbetreuer - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Beratungslehrkräfte - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Hauptstandort Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'23- 25.03.'23 | Berufspädagogik für an berufsbildenden Schulen eingesetzte Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Weiterbildung dient der Qualifizierung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, die keinen berufspädagogischen Hochschulabschluss besitzen. Es werden berufspädagogische und rechtliche Grund- sowie methodisch-didaktische Gestaltungskompetenzen entwickelt. Dabei steht der Umgang mit Heterogenität ebenso im Fokus wie Maßnahmen der unterrichtlichen Qualitätssicherung. Kerninhalt der Weiterbildung stellt das Arbeiten in Lernfeldern, die Entwicklung von Lernsituationen sowie die methodenreiche Unterrichtsgestaltung dar. | Nr: 22W223001-23 | Vom: 24.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'23 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'22 | Kapazität: 25 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Lohan, Thomas, Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bemerkungen:
Zusätzlich zur Anmeldung auf elTIS ist eine Bewerbung mittels Bewerbungsbogen nach dem Muster der Anlage 1 der Bek. des MB auf dem Dienstweg an das Landesschulamt, Turmschanzenstraße 32, Haus 28, 39114 Magdeburg, zu senden. Der Bewerbung ist eine Erklärung gemäß Anlage 2 (Beamtinnen und Beamte) oder gemäß Anlage 3 (Tarifbeschäftigte) beizufügen. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'23 | Kommunikation im Grundschulunterricht - Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Kommunikation beim Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache und Sprechen für den Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schüler ist unumstritten. Wie aber gelingt eine entsprechend sprachsensible Lehrer-Schüler-Kommunikation? Welche Probleme können auftreten, die den Lernzuwachs sogar behindern?
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Erarbeitung von Kriterien für eine gelingende, lernfördernde Kommunikation im Unterricht. Fallbeispiele dienen dabei als praktische Grundlage zur Analyse.
Im 1. Teil der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen aufgefrischt und Kriterien für eine sprachsensible Kommunikation im Unterricht entwickelt.
Die Fortbildung ist als Reihe von zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagsveranstaltungen (21F175005-01 und 21F175005-02) angelegt, um den Lehrkräften Zeit und Raum zu geben, Erarbeitetes im Unterricht auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und gegebenenfalls neue Fragen zu entwickeln. | Nr: 22F175005-01 | Vom: 27.03.'23 | 14:00 Uhr | bis: 27.03.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Deutsch - Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - Region Süd | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die Problemlagen sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtliche Fragen. Die Veranstaltung greift solche und andere Themen aus der Praxis auf. Im Stile eines Barcamps wird die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung geboten. Teilnehmende können dabei ihre konkreten Anliegen zum Beratungsgegenstand machen. In kollegialen Fallberatungen werden hierzu gemeinsam Handlungsstrategien entwickelt. Deren mögliche Übertragung auf die eigene Lehrtätigkeit und Rolle als Lehrkraft soll abschließend reflektiert werden. | Nr: 22F026013 | Vom: 28.03.'23 | 14:00 Uhr | bis: 28.03.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Arndt, Susann | Dozent(en): Erler, Christian, Grabow, Birgit, Arndt, Susann | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Gern können Sie Ihre konkreten Anliegen im Vorfeld der Veranstaltung per Mail an Sabine.Gottfried@sachsen-anhalt.de mitteilen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23 | Achtsamkeit im stimmlichen Alltag (2) Freude am Singen entdecken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die psychischen und körperlichen Herausforderungen im schulischen Alltag werden vielfältiger und anspruchsvoller. Unter Anleitung der erfahrenen Musikpädagogin Annelie Leuthäuser werden gemeinsam Wege gesucht, diese besser zu bewältigen. Dieser Workshop vermittelt Techniken, unseren (Klang-)Körper besser wahrnehmen zu können. Mit Stimmübungen, einfachen Bewegungen und vorweihnachtlichen Liedern wird in geselliger Runde, auch ohne Vorkenntnisse, gesungen und die daraus entstehende Freude gemeinsam erlebt. - Dies ist die 2. von drei Veranstaltungen. Es ist empfehlenswert, aber nicht erforderlich, an allen drei Workshops teilzunehmen. 22F261062-03 findet am 18.01.23 statt. | Nr: 22F261062-02 | Vom: 29.03.'23 | 14:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'22 | Kapazität: 9 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Franzelius, Ines | Dozent(en): Leuthäuser, Annelie, Franzelius, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: ALMaDé-Kursräume Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23 | Netzwerktreffen der Referenzschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Referenzschulen reflektieren ihre Veranstaltungen im aktuellen Zyklus und ziehen Schlussfolgerungen für ihre Angebote in der aktuellen Planungsphase.
Die Gastgeberschule präsentiert sich den Teilnehmenden der anderen Referenzschulen und gibt tiefere Einblicke in ihren Schul- und Unterrichtsalltag bezüglich ihres besonderen Profils, das sie als Referenzschule auszeichnet. Dazu treten die Teilnehmenden in einen intensiven Austausch und diskutieren mögliche Umsetzungsmöglichkeiten des Erlebten und Erfahrenen an ihren eigenen Schulen. | Nr: 22R139002 | Vom: 29.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'23 | Kapazität: 24 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Keune, Mike, Reuleke, Dr. Antje, Richter, Anke | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Internationales Stiftungsgymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23- 30.03.'23 | Fachexkursionen an die Offene Schule Waldau in Kassel - Gruppe 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 22L216004-05 | Vom: 29.03.'23 | 17:00 Uhr | bis: 30.03.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'23 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Heklau, Sabine | Dozent(en): Heklau, Sabine | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Offene Schule Waldau | Kassel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23 | Die Entwicklung meines Deutschunterrichts als Lehrkraft im Seiteneinstieg - Vertiefung der Didaktik und Methodik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 22L140902 | Vom: 29.03.'23 | 14:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): N., N., Hübner, Petra | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.03.'23 | Fachtagung "Kinder- und Jugendhilfe und Schule verqueeren!" - Schwerpunkt Übergänge | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sei es in der Kita, im Hort oder in der Schule, im Sportverein, im Jugendverband oder in der offenen Jugendarbeit, im Blick sind meist nur Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit. Die Unsichtbarkeit, die queere Kinder und Jugendliche dadurch erleben, verursacht vielfach psychische Belastungen. Notwendig ist also Unterstützung durch Fachkräfte – doch wie kann das gehen?
Ziel der Veranstaltung ist es, Methoden, Instrumente und Handlungsstrategien aufzuzeigen, um die Kinder- und Jugendhilfe, die Schule und die Schulsozialarbeit queersensibler zu machen. Dabei schauen wir diesmal konkreter auf die Übergänge.
Neben Inputvorträgen unter Anderem zu gesetzlichen Veränderungen und "Queere Jugendliche in der Pupertät verstehen und begleiten" wird es auch wieder interessante Workshops geben.
Bsp.: WS 3 "Methodenpool für die Arbeit mit Jugendlichen
WS 5 "Queere Jugendliche im Übergang von Schule zu Ausbildung"
Es findet ein digitaler Vorworkshop (Grundwissen) zum Themenfeld am 22.03.23 von 17:30 bis 19 Uhr über Zoom statt, zu dem Sie sich ausschließlich oder in Kombination mit dem Fachtag anmelden können.
Es entsteht ein Teilnehmerbeitrag von 20€. Diesen können Sie mit Originalbeleg mit der Reisekostenabrechnung einreichen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an den Veranstalter, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
Weitere Informationen zur Fachkonferenz und zum Ablauf erhalten Sie auf der Website: : https://www.queere-fachkonferenz.de/ablaufplan | Nr: 22L059005 | Vom: 30.03.'23 | 10:15 Uhr | bis: 30.03.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Rosenberger, Kevin, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Den Teilnehmerbeitrag von 20€ erhalten Sie zurück, wenn Sie den Originalbeleg dafür mit der Reisekostenabrechnung einreichen.
Die Veranstaltung findet in den Frankeschen Stiftungen Halle, im Haus 1 (Hauptveranstaltungsort) und Haus 26 statt. | Ort: Franckesche Stiftungen Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.03.'23 | Projekt Schule macht stark - Fachnetzwerk Unterrichtsentwicklung Deutsch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fachschaften der Schulen treten hier in einen Erfahrungsaustausch. Gemeinsam planen sie den Prozess der Unterrichtsentwicklung im Fach entsprechend des Entwicklungszieles der Schule und legen Meilensteine fest. Der Fortbildungsbedarf wird eruiert und die Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Fachmultiplikatorinnen und Fachmultiplikatoren vereinbart. | Nr: 22L216005 | Vom: 30.03.'23 | 13:30 Uhr | bis: 30.03.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Balatka, Verena, Odehnal, Mario, Hübner, Petra | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'23 | Workshop: „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht! Oder etwa doch?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Antisemitismus drückt sich tagtäglich in unterschiedlichen Erscheinungsformen aus. In der Schule zeigt sich Antisemitismus als Herausforderung, die den gesamten Schulkosmos betrifft und nicht etwa nur die Schülerinnen und Schüler. Dennoch bleibt er oftmals unbearbeitet. Das im Zentrum der Fortbildung stehende Unterrichtmaterial bietet Lehrkräfte daher einerseits die Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung und Einordnung von Antisemitismus zu schärfen und die individuelle Interventionskompetenz zu erweitern. Andererseits bietet das Unterrichtsmaterial auch die Chance, Antisemitismus anhand von konkreten Fällen mit Schülerinnen und Schüler besprech- und bearbeitbar zu machen. Die Funktionen von Antisemitismus und seine Wirkung auf Betroffene, insbesondere im Kontext Schule, stehen dabei im Vordergrund.
Die ganztägige Fortbildung bietet den Teilnehmenden eine kompakte Möglichkeit, das Unterrichtmaterial (entwickelt vom Kompetenzzentrum und dem German Desk der International School of Holocaust Studies Yad Vashem) kennenzulernen und mit Qualitätskriterien vertraut zu werden, die für eine professionelle Anwendung mit den Schülerinnen und Schüler essentiell sind. Das Unterrichtsmaterial wird für den Einsatz ab der 8. Klassenstufe empfohlen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und OFEK Sachsen Anhalt statt. | Nr: 22L130063 | Vom: 03.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 03.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Geschichte - Ethik - Sozialkunde - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Mampe, Winnie, Voß, Johanna, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind herzlich willkommen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.04.'23 | Неоднорідність в класі.
Зміцнення педагогічної компетентності.
Heterogenität im Klassenraum
Stärkung der pädagogischen Kompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Ziel unserer gemeinsamen Fortbildung ist die Stärkung der pädagogischen Handlungskompetenz zur Förderung der sozial- emotionalen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Ausgehend von den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Kinder und Jugendlichen werden Risikofaktoren betrachtet und die Auswirkungen bewertet.
Um wirksame Präventionsansätze zu finden, werden die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen. Bereichert durch Ihre Fallbeispiele gewinnt die Fortbildung die Praxisnähe.
Es wird das Beziehungsmanagement im Klassenraum "unter die Lupe genommen" und Prinzipien zur Gestaltung einer gelingenden "Lehrer- Schüler- Beziehung" gemeinsam erarbeitet.
Метою нашого спільного навчання є зміцнення педагогічної компетентності для сприяння соціальному та емоційному розвитку учнів.
На основі різних фаз розвитку дітей та підлітків розглядаються фактори ризику та оцінюються ефекти.
З метою пошуку ефективних профілактичних підходів враховуються соціальні та емоційні навички учнів. Збагачений Вашими тематичними дослідженнями, тренінг набуває практичної актуальності.
Управління відносинами в класі "ретельно вивчається", і принципи проектування успішних відносин "учитель - учень" розробляються разом. | Nr: 22L176700 | Vom: 04.04.'23 | 09:30 Uhr | bis: 04.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Arndt, Susann, Yashchuk, Katsiaryna, Fiedler, Annette, Bentele, Dr. Babett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'23 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - Region Nord | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die Problemlagen sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtliche Fragen. Die Veranstaltung greift solche und andere Themen aus der Praxis auf. Im Stile eines Barcamps wird die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung geboten. Teilnehmende können dabei ihre konkreten Anliegen zum Beratungsgegenstand machen. In kollegialen Fallberatungen werden hierzu gemeinsam Handlungsstrategien entwickelt. Deren mögliche Übertragung auf die eigene Lehrtätigkeit und Rolle als Lehrkraft soll abschließend reflektiert werden. | Nr: 22F026014 | Vom: 11.04.'23 | 14:00 Uhr | bis: 11.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Erler, Christian | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Gern können Sie Ihre konkreten Anliegen im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen. Bei dringenden Fragen können Sie gern einzelne Beratungen wahrnehmen. In beiden Fällen erreichen Sie mich unter: erler.christian@agricola.blk.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'23 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Dieses Angebot zielt deshalb darauf ab, den neuen Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 22F026228 | Vom: 12.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 12.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'23 | Die Entwicklung meines Deutschunterrichts als Lehrkraft im Seiteneinstieg - Vertiefung der Didaktik und Methodik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 22L140903 | Vom: 12.04.'23 | 14:00 Uhr | bis: 12.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): N., N., Hübner, Petra | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'23 | Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Bei Interesse an der Teilnahme melden sie sich bitte für die inhaltsgleiche Fortbildung am 10.05.2023 unter der Nummer 22R139082 an.
Anmeldung, die ab heute (08.03.2023) hier eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Diese Thematik wird auch im Schuljahr 2023/24 angeboten. | Nr: 22R139071 | Vom: 13.04.'23 | 08:00 Uhr | bis: 13.04.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Lernmethoden - Ganztagsschulen - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Morgenstern, Frank | Dozent(en): Schmidt, Marina, Wartala, Beatrice, Morgenstern, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'23 | Projekt Schule macht stark - Fachnetzwerk Unterrichtsentwicklung Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fachschaften der Schulen treten hier in einen Erfahrungsaustausch. Gemeinsam planen sie den Prozess der Unterrichtsentwicklung im Fach entsprechend des Entwicklungszieles der Schule und legen Meilensteine fest. Der Fortbildungsbedarf wird eruiert und die Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Fachmultiplikatorinnen und Fachmultiplikatoren vereinbart. | Nr: 22L216007 | Vom: 13.04.'23 | 13:30 Uhr | bis: 13.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Mathematik - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Balatka, Verena, Odehnal, Mario, Meyer, Catrin, Hübner, Petra | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe - Mitglieder von Fachgruppen - Leiter von Steuergruppen | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'23- 15.04.'23 | „MyCharisma“ – Mediengestütztes Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Lehrkräfte zur nachhaltigen Steigerung ihrer Beziehungs-, Auftritts- und Handlungskompetenzen - ADVANCED TRAINING für ehemalige Teilnehmer der Grundlagenkurse zum Thema Moderation, spannendes Erzählen sowie Status und Statuswechsel | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Kursangebot richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die bereits am Grundlagenkurs „MyCharisma“ teilgenommen haben!
In der Veranstaltung werden die Inhalte des Basiskurses - Authentizität, Beziehung, Kontext und Performance im Abgleich mit den Erfahrungen der Praxisphase aufgearbeitet und vertieft.
Es gibt viel Raum zum Trainieren und Üben, für Feedback und Einzelcoachings und natürlich für Austausch untereinander.
Die Fortbildungsreihe besteht aus zwei Präsenzseminaren (22L188 070-01 und 22L188070-02), in denen die in den Anfängerkursen erarbeiteten Inhalte gefestigt werden. | Nr: 22L188070-02 | Vom: 14.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 15.04.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Lechthaler, Katja, Kesten, Katrin | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'23 | Struktur im Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für eine effiziente Gestaltung des Schulalltags ist eine klare Strukturierung in jeglicher Hinsicht notwendig. Struktur gibt Lehrenden und Lernenden Sicherheit und beeinflusst positiv das eigene Zeitmanagement. Insbesondere für den MINT-Bereich - aber auch für andere Fächer - gibt es Tipps, Tricks und Hinweise. In einer vertrauensvollen Atmosphäre wird auf die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden mit aller Offenheit und Flexibilität eingegangen. | Nr: 22F254006-02 | Vom: 17.04.'23 | 14:00 Uhr | bis: 17.04.'23 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'23 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Aufbaukurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des ersten digitalen Workshops am 22.03.2023 erstellen die Teilnehmenden unter Anleitung eine komplexe interaktive (Haus-)Aufgabe und ggfs. einen digitalen (korrekturfreien!) Test mit Hilfe der H5P-Anwendung. Die zweite Veranstaltung am 18.04.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 22F262033-02 | Vom: 18.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Sie noch keinen Zugang haben, wird dieser automatisch für Sie freigeschaltet. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | moodle@schule.selessa: Вступ до Moodle для українських вчителів | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zu Moodle und den enthaltenen Funktionalitäten. Sie erhalten einen ersten Überblick über die Funktionen der Lernplattform Moodle und lernen ausgewählte Werkzeuge im Hinblick auf konkrete Einsatzszenarien für das Distanzlernen kennen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Bereitstellung von Lerninhalten, der Kommunikation mit den Lernenden sowie der Abgabe von Lernergebnissen.
Nach Anleitung durch die Workshopleitung legen Sie in den Übungsphasen eigenständig erste Aktivitäten in einem Übungskurs an und erproben deren Verwendung. Zwischen erstem und zweitem Termin liegt eine Selbstlernphase.
Захід пропонує загальну інформацію про Moodle та функції, які він містить. Ви отримаєте перший огляд функцій навчальної платформи Moodle і познайомитеся з обраними інструментами щодо конкретних сценаріїв застосування для дистанційного навчання.
Основна увага заходу приділяється наданню змісту навчання, спілкуванню з учнями та наданні результатів навчання.
Після вказівок керівника семінару Ви самостійно створите свої перші заходи на курсі практики на етапах вправ та перевірите їх використання. Між першим і другим призначеннями відбувається фаза самонавчання. | Nr: 22L176200 | Vom: 18.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Yashchuk, Katsiaryna | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Yashchuk, Katsiaryna | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildung wird in deutscher und ukrainischer / russischer Sprache durchgeführt.
Це навчання проводиться німецькою та українською / російською мовами. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg - Region Süd | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die Problemlagen sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtliche Fragen. Die Veranstaltung greift solche und andere Themen aus der Praxis auf. Im Stile eines Barcamps wird die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung geboten. Teilnehmende können dabei ihre konkreten Anliegen zum Beratungsgegenstand machen. In kollegialen Fallberatungen werden hierzu gemeinsam Handlungsstrategien entwickelt. Deren mögliche Übertragung auf die eigene Lehrtätigkeit und Rolle als Lehrkraft soll abschließend reflektiert werden. | Nr: 22F026015 | Vom: 18.04.'23 | 14:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Erler, Christian | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Gern können Sie Ihre konkreten Anliegen im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen. Bei dringenden Fragen können Sie gern einzelne Beratungen wahrnehmen. In beiden Fällen erreichen Sie mich unter: erler.christian@agricola.blk.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | "Projekt Kreativpotenziale" - Reflexion und Anregung zur projektorientierten, kulturellen Arbeit im Umfeld der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Hybridveranstaltung bildet die Reflexion zu unterschiedlichen Workshopbausteinen im Rahmen eines kreativen Projekts zur Gestaltung von Freiflächen und Außenflächen im schulischen und außerschulischen Raum.
Dabei geht es um Themen wie: "Gestaltung von Mosaikwänden", "Anlegen von Hochbeeten zur Gestaltung des öffentlichen Raumes um eine Schule", "Tonwerkstatt zur Ausgestaltung von Hochbeeten" u.v.m..
Die Veranstaltung zeigt vor Ort Projektergebnisse, die in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.und der Schülerschaft der Sekundarschule Osterburg entstanden sind.
Im zweiten Teil des Zeitrahmens werden Galerien, Anregungen und Workshophinweise auch online zur Verfügung gestellt, die zur Anregung und Weiterentwicklung einladen. Dabei wird auch die Projektplanung und -durchführung reflektiert. | Nr: 22F260002 | Vom: 19.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.04.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Vororttermin: 15-16.30Uhr,
anschließend findet die Veranstaltung online eine Fortsetzungsmöglichkeit nach konkreten Absprachen mit den Teilnehmern | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Healing Classrooms – Die Schule als stabilisierendes Umfeld für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Healing Classrooms - Школа як стабілізуюче середовище для дітей та молоді з досвідом біженців (Семінар для українських вчителів - Частина 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Всі діти та молодь мають таланти, вони розумні, допитливі, іноді нетерплячі. Вони приносять з собою різноманітні сильні сторони, інтереси та бажання. Біографії дітей та молоді з досвідом втечі можуть містити такий досвід як, вимушене переселення з рідної країни, а також труднощі, пов'язані з прибуттям до Німеччини. Це може супроводжуватися негативним стресом, який затьмарює сильні сторони постраждалих дітей та молоді і ускладнює навчання.
Як вчитель(ка), ви можете протидіяти цьому, створюючи стабілізуюче навчальне середовище та зміцнюючи соціально-емоційні навики ваших учнів та учениць. Саме тут на допомогу приходить підхід «Healing Classrooms», який буде представлений вам на двох воркшопах. На основі власної практики ви розробите стратегії створення стабілізаційного навчального середовища на першому з двох воркшопах. Ви дізнаєтесь, що викликає негативний стрес у дітей та молоді та як цьому протидіяти. Під час другого воркшопу ви разом з іншими учасниками й учасницями поміркуєте над тим, що ви вже робите для розвитку соціально-емоційних навичок ваших учнів та учениць, та дізнаєтесь про нові методи для подальшого розвитку цих навиків. З цією метою ми даємо супровідні матеріали, які можуть бути використані в педагогічній роботі. Tакож ми готові відповісти на запитання від наших учасників та учасниць i після воркшопах. | Nr: 22L176176-02 | Vom: 20.04.'23 | 14:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Yashchuk, Katsiaryna, Bentele, Dr. Babett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23- 21.04.'23 | Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag - Erfahrungsaustausch und Reflexion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die bereits an einer vorausgegangenen Fortbildung von Thomas Lohan teilgenommen haben. Ziel ist es, über die unterrichtliche Umsetzung der Ergebnisse in Austausch und Reflexion mit den Teilnehmenden zu kommen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen erörtert: Inwiefern hat sich nach der Veranstaltung zu dieser Thematik das pädagogische Handeln und die Souveränität der teilnehmenden Lehrkräfte im Schulalltag verändert? Gelingt es die Lehr- Lernsituation entsprechend der Klassensituation adäquat zu gestalten und auf individuelle Anforderungen mit flexiblen Methoden zu reagieren? Mithilfe von Rollenspielen werden kritische Situationen analysiert und Schlussfolgerungen für das eigene pädagogische Handeln gezogen. Alltagssituationen, Probleme oder Konflikte werden nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet, um Einstellungen und Verhaltensweisen zu verdeutlichen und Ansatzpunkte für Veränderungen aufzuzeigen, die im Nachgang der Veranstaltung angewandt werden können. | Nr: 22L064004 | Vom: 20.04.'23 | 10:00 Uhr | bis: 21.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Lohan, Thomas, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Kommunikation im Grundschulunterricht - Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Kommunikation beim Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache und Sprechen für den Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schüler ist unumstritten. Wie aber gelingt eine entsprechend sprachsensible Lehrer-Schüler-Kommunikation? Welche Probleme können auftreten, die den Lernzuwachs sogar behindern?
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Erarbeitung von Kriterien für eine gelingende, lernfördernde Kommunikation im Unterricht. Fallbeispiele dienen dabei als praktische Grundlage zur Analyse.
Im 2. Teil der Veranstaltung steht die Reflexion des Erprobten sowie die Diskussion neu entstandener Fragen im Mittelpunkt.
Die Fortbildung ist als Reihe von zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagsveranstaltungen (21F175005-01 und 21F175005-02) angelegt, um den Lehrkräften Zeit und Raum zu geben, Erarbeitetes im Unterricht auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und gegebenenfalls neue Fragen zu entwickeln. | Nr: 22F175005-02 | Vom: 25.04.'23 | 14:00 Uhr | bis: 25.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Deutsch - Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Online-Supervision Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Lehrkräfte zur Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund als auch an Klassenlehrkräfte, die bereits in ihren Regelklassen integrierte Schülerinnen und Schüler unterrichten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
| Nr: 22L366004 | Vom: 25.04.'23 | 14:00 Uhr | bis: 25.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Koordinatoren | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulpsychologische Beratung im Landesschulamt unter 0391 - 567 5751.
Ihre thematischen Vorabfragen und eigene Fallbeispiele können Sie der Referentin direkt an anja.brehme@sachsen-anhalt.de senden.
Zusätzlich wird die Möglichkeit einer digitalen Veranstaltung bzw. für Sie die Möglichkeit der digitalen Teilnahme geprüft. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23- 27.04.'23 | Fachexkursionen an die Offene Schule Waldau in Kassel - Gruppe 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Exkursion an die Offene Schule Kassel-Waldau (OSW) geht es um das gezielte Beobachten der 5./6. Schuljahrgänge und der Arbeit des Jahrgangsteams. In sich anschließenden kollegialen Gesprächen mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern werden offene Fragen geklärt, die z.B. das Konzept der Individualisierung des Lernens, das Konzept der Individualisierung durch das „Freie Lernen“, die Möglichkeiten und Grenzen von kreativen Lernarrangements sowie des Gemeinsamen Unterrichts, besonders die Praxis der Integration behinderter Schülerinnen und Schüler an der OSW. | Nr: 22L216004-04 | Vom: 26.04.'23 | 17:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'23 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Heklau, Sabine | Dozent(en): Hübner, Petra, Karger, Sarah-Nadine, Heklau, Sabine | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Offene Schule Waldau | Kassel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'23 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg (online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die Problemlagen sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtliche Fragen. Die Veranstaltung greift ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis auf. Teilnehmende analysieren den Fall und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. Deren mögliche Übertragung auf die eigene Lehrtätigkeit und Rolle als Lehrkraft soll abschließend reflektiert werden.
Die Veranstaltung findet online via BigBlueButton statt, Teilnehmende erhalten mit der Einladung einen Link per Mail zugesandt. | Nr: 22F026016 | Vom: 02.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 02.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Erler, Christian | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Gern können Sie Ihre konkreten Anliegen im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen. Bei dringenden Fragen können Sie gern einzelne Beratungen wahrnehmen. In beiden Fällen erreichen Sie mich unter: erler.christian@agricola.blk.de | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'23 | Pädagogische Anfangsbilanz - Fragen zu Planung und Durchführung von Unterricht
(Netzwerk Süd) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist der Auftakt einer Fortbildungsreihe und hat unter anderem das Ziel, sich innerhalb einer festen Gruppe (Netzwerk Süd) zu einem regelmäßigen fachlichen Austausch zu treffen. Diesem Ziel dienend ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen wünschenswert. Alle Themen dieser Reihe sind zunächst fachliche Angebote, die an aktuelle Bedarfe angepasst werden können. | Nr: 22L042001-01 | Vom: 02.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 02.05.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Dr. Ricarda | Dozent(en): Hübner, Dr. Ricarda | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | Die Entwicklung meines Deutschunterrichts als Lehrkraft im Seiteneinstieg - Vertiefung der Didaktik und Methodik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 22L140904 | Vom: 03.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 03.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Deutsch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): N., N., Hübner, Petra | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23- 05.05.'23 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für Berufsbildende Schulen - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum vieler, zuweilen hunderter Menschen mit altersbedingt mehr oder weniger unausgereifter Affektregulation. Daraus folgen im positiven Fall überschießende Freude, Lust und Kreativität. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen allerdings die manchmal irritierenden, zuweilen schockierenden, problematischen Seiten dieses Entwicklungsstandes: fremd- und autoaggressive Gewalt als Folge eruptiver emotionaler Entladung, aber auch erschreckend gefühlloses Agieren und ein unzureichendes Schuldbewusstsein auf der Akteursseite, andererseits emotionale Abstürze und tiefe, potentiell langanhaltende Verletzungen bei den Opfern. Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Fragestellungen thematisiert: „Wie redet man im Krisen- und Konfliktfall mit jungen Menschen, die situativ nur begrenzt argumentativ zugänglich sind? Wie fängt man Verletzte auf und wie fördert man posttraumatisches Wachstum, wenn sich Dramen nicht verhindern lassen?“ Diese Fortbildungsreihe wagt den Versuch, auf Krisen im schulischen Kontext vorzubereiten, von denen jeder hofft, sie mögen einem erspart bleiben. Aber es gibt sie...! | Nr: 22L064005-02 | Vom: 04.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 05.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Wandelt, Thomas, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die erste Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe findet am 24. bis 25.11.2022 statt. Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung wird vorausgesetzt. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Online-Supervision Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Lehrkräfte zur Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund als auch an Klassenlehrkräfte, die bereits in ihren Regelklassen integrierte Schülerinnen und Schüler unterrichten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
| Nr: 22L366002 | Vom: 04.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 04.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Koordinatoren | Bemerkungen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulpsychologische Beratung im Landesschulamt unter 0391 - 567 5751.
Ihre thematischen Vorabfragen und eigene Fallbeispiele können Sie der Referentin direkt an anja.brehme@sachsen-anhalt.de senden.
Zusätzlich wird die Möglichkeit einer digitalen Veranstaltung bzw. für Sie die Möglichkeit der digitalen Teilnahme geprüft. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | moodle@schule.selessa: Online-Kurs "Stash" & "LevelUp" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Gamification wird ein Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen hergestellt. Das Lernmanagementsystem Moodle stellt Möglichkeiten bereit, dieses Zusammenhang technisch so umzusetzen, so dass Inhalte quasi spielerisch erlernt werden können.
Um sich dieser Beziehung sowohl theoretisch als auch praktisch zu nähern, soll in dieser Online-Fortbildung einerseits in das Themenfeld "Gamification" eingeführt werden. Zum anderen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit den technischen Umsetzungen vertraut zu machen, weshalb "LevelUp" und "Stash" vorgestellt werden sollen. In Anleitung mit dem Dozierenden sollen Einsatzmöglichkeiten und Reichweiten erörtert werden.
Format
Webseminar (Videokonferenz)
Dauer
90 Minuten
Vorkenntnisse
Sie sollten in der Lage sein, in Ihrem Moodle-Kurs als Trainer*in Aktivitäten anzulegen und zu bearbeiten.
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Ihr Bildungsserveraccount wird (falls nicht bereits geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet. | Nr: 22L300110 | Vom: 09.05.'23 | 15:30 Uhr | bis: 09.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Moderne Medienwelten - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg (online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die Problemlagen sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtliche Fragen. Die Veranstaltung greift ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis auf. Teilnehmende analysieren den Fall und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. Deren mögliche Übertragung auf die eigene Lehrtätigkeit und Rolle als Lehrkraft soll abschließend reflektiert werden.
Die Veranstaltung findet online via BigBlueButton statt, Teilnehmende erhalten mit der Einladung einen Link per Mail zugesandt. | Nr: 22F026017 | Vom: 09.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 09.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Erler, Christian | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Gern können Sie Ihre konkreten Anliegen im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen. Bei dringenden Fragen können Sie gern einzelne Beratungen wahrnehmen. In beiden Fällen erreichen Sie mich unter: erler.christian@agricola.blk.de | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | Nachhaltige Organisationsentwicklung zur Gestaltung individueller Lernprozesse durch Teamarbeit der Lehrkräfte“ - Modul 4 - Nachbereitung und Reflexion der Fachexkursion und Unterrichtsbesuche | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach der Fachexkursion an die Offene Schule Kassel-Waldau verschaffen sich die Teilnehmenden einen Überblick, wie an den verschiedenen an der Fortbildungsreihe teilnehmenden Schulen die Ideen der Jahrgangsteamarbeit unter spezifischen Bedingungen der eigenen Schule und unseres Bundeslandes umgesetzt werden. Die gastgebende Schule, das Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle, zeigt am eigenen Beispiel, wie gelingende Jahrgangsarbeit organisiert sein kann und lädt ein, die Anregungen auf Umsetzbarkeit im eigenen Kontext zu prüfen und zu diskutieren. In Erweiterung der gewonnen Kenntnisse zur Teamarbeit werden Grundprinzipien von "Teaming" vermittelt und diskutiert. Neben dem Austausch über verschiedene Handlungsansätze werden auch Methoden zum Wissenstransfer erarbeitet und besprochen. | Nr: 22L216004-06 | Vom: 09.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 09.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Heklau, Sabine | Dozent(en): Hübner, Petra, Riedel, Jan, Heklau, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen - Mitglieder von Fachgruppen - Leiter von Steuergruppen - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | Mobile Endgeräte: Potenziale für den Unterricht - Modul 4: Erklärvideos erstellen (lassen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit selbsterstellten Erklärvideos können fachliche Inhalte effizient und lerngruppengerecht dargestellt werden. Mit mobilen Endgeräten lassen sie sich relativ einfach, vor allem ohne großen technischen Aufwand, erstellen. Ist das Erklärvideo als Ergebnis einer Leraufgabe durch Schülerinnen und Schüler zu erstellen, beinhaltet der Arbeitsprozess ein sehr großes pädagogisches Potenzial. Dieses Potenzial wird in der Veranstaltung beleuchtet und in praktischen Übungen erfahren. Die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtlichen Einbindung, pädagogischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten sowie Bewertungsmodalitäten schließen diese Veranstaltungsreihe ab. | Nr: 22L293001-04 | Vom: 09.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 09.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es können LISA-eigene, schulische oder private Geräte genutzt werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'23 | Das Führen von Lernentwicklungsgesprächen - Chance einer kooperativen Elternzusammenarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lernentwicklungsgespräche ermöglichen eine transparente Reflexion über Lernen mit allen Beteiligten des Lernprozesses und bieten die Chance einer förderlichen Elternzusammenarbeit.
Diese Veranstaltung thematisiert Rahmenbedingungen, den möglichen Ablauf und Ziele von Lernentwicklungsgesprächen zwischen Lehrkraft, Eltern und Schülern. Anhand von vorbereitenden Materialien für alle Beteiligten werden Praxisbeispiele vorgestellt und eine transparente Form des Lerndialogs diskutiert. | Nr: 22L043003 | Vom: 22.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 22.05.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Dr. Ricarda | Dozent(en): Hübner, Dr. Ricarda | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'23 | Lernen fördern und Leistung fordern - die Gewährung von Nachteilsausgleich in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Recht auf Nachteilsausgleich (NTA) ist gesetzlich verankert und bildet im schulischen Kontext einen erweiterten pädagogischen Handlungsrahmen für den anspruchsberechtigten Personenkreis. Lehrkräfte erhalten in der Veranstaltung Hinweise, welche Formen der individuellen Anpassung der Lern- und Arbeitsbedingungen möglich und zulässig sind, um eine Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen zu verhindern. Dabei wird auf den anspruchsberechtigten Personenkreis eingegangen; es werden mögliche Formen der Gewährung von NTA aufgezeigt, zwischen Lernen und Leisten differenziert und Verfahrensgrundsätze der Gewährung besprochen. | Nr: 22L043001 | Vom: 23.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 23.05.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Dr. Ricarda | Dozent(en): Hübner, Dr. Ricarda | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es erfolgt die Darstellung von verschiedenen Ausbildungswegen für die Berufsweg- und Studienplanung und es werden die Möglichkeiten für die Organisation von Schülerpraktika von der Praktikumsbewerbung über eine Praktikumsbetreuung bis zur Einstellung in ein Unternehmen nach Abschluss der schulischen Ausbildung demonstriert.
Die Unternehmen zeigen ihre Erwartungen an die Auszubildenden und Studierenden sowie ihre Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung und des Studiums auf. | Nr: 22F251104 | Vom: 25.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Technik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Helbig, Jörg | Dozent(en): Helbig, Jörg | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Progroup Paper PM3 GmbH Sandersdorf-Brehna | Sandersdorf-Brehna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.06.'23 | Classroom Management – Schaffen einer wertschätzenden Lernatmosphäre | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Bei effizienter Klassenführung geht es darum, die Schüler einer Klasse zu motivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erforderlichen Lernaktivitäten zu konzentrieren, und - als Voraussetzung dafür - den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten oder auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können.“ (nach Weinert, 1996)
Die Tagesveranstaltung verfolgt das Ziel, die Grundlagen einer erfolgreichen Klassenführung mit der Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu verknüpfen, sodass eine produktive und selbstorganisierte Lernatmosphäre entsteht. Die Teilnehmenden reflektieren bewusst ihre Rolle als Lehrperson und entwickeln diese unter verschiedenen Aspekten des Classroom Managements weiter, um den Lernenden durch Wertschätzung und Vertrauen eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen. Die Trennung von Lern- und Leistungsraum gibt Anlässe zur Förderung aktiven und selbsttätigen Lernens. Es wird der grundlegenden Fragestellung nachgegangen, wie viel Verantwortung durch mich als Lehrerin oder Lehrer zu tragen ist und wie ich jene zielführend an die Schülerinnen und Schüler abgeben kann. | Nr: 22R139111 | Vom: 01.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 01.06.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.05.'23 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jordan, Michael | Dozent(en): Mertens, Angela, Mewes, Josephine, Münder, Sabine, Jordan, Michael | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.06.'23 | Lernen braucht Aussicht auf Erfolg – Handlungsfelder und Ziele von pädagogischer Diagnostik in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 22L043002 | Vom: 07.06.'23 | 14:00 Uhr | bis: 07.06.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.05.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Dr. Ricarda | Dozent(en): Hübner, Dr. Ricarda | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.06.'23 | Dimensionen schulischer Heterogenität - Diagnose, pädagogische Förderung und Unterstützungssysteme (Netzwerk Süd) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die zweite Veranstaltung dieser Netzwerk-Reihe thematisiert die schulischen Heterogenitätsdimensionen, umreißt die Anforderungen an zielgleiche und zieldifferente Förderung und die Handlungsfelder der pädagogischen Diagnostik sowie der unterstützenden Systeme.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum und Gelegenheit für einen kooperativen Austausch zu aktuellen fachlichen Fragen. | Nr: 22L042001-02 | Vom: 08.06.'23 | 14:00 Uhr | bis: 08.06.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Dr. Ricarda | Dozent(en): Hübner, Dr. Ricarda | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'23 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg (online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die Problemlagen sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtliche Fragen. Die Veranstaltung greift ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis auf. Teilnehmende analysieren den Fall und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. Deren mögliche Übertragung auf die eigene Lehrtätigkeit und Rolle als Lehrkraft soll abschließend reflektiert werden.
Die Veranstaltung findet online via BigBlueButton statt, Teilnehmende erhalten mit der Einladung einen Link per Mail zugesandt. | Nr: 22F026018 | Vom: 13.06.'23 | 14:00 Uhr | bis: 13.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.06.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Erler, Christian | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Gern können Sie Ihre konkreten Anliegen im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen. Bei dringenden Fragen können Sie gern einzelne Beratungen wahrnehmen. In beiden Fällen erreichen Sie mich unter: erler.christian@agricola.blk.de | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'23 | Rebbetzin - Religionslehrerin - Geschäftsführerin: Im Gespräch mit Katia Novominski | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserem Schulalltag begegnen wir dem Jüdischen oft nur im religionskundlichen, religionsvergleichenden oder historischen Kontext.
Aber was bedeutet es in unserer Gegenwart jüdisch sein, wie leben Jüdinnen und Juden in Mitteldeutschland.
Im Gespräch mit Katja Novominski wollen wir uns u.a. austauschen, was für sie jüdisch sein bedeutet, wie man als Jüdin in Deutschland lebt und welche Herausforderungen vielleicht damit verbunden sind. | Nr: 22L133100 | Vom: 19.06.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.06.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Ethik - Sozialkunde - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Novominski, Katia, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'23 | Netzwerktreffen von Lehrkräften im Seiteneinstieg (online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrkräfte im Seiteneinstieg werden tagtäglich vor neue Herausforderungen im Schulalltag gestellt. Die Problemlagen sind bei den meisten thematisch ähnlich: Unsicherheiten mit dem Lehrplan, Einsatz von Unterrichtsmethoden und -medien, Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung, Umgang mit Unterrichtsstörungen und schulrechtliche Fragen. Die Veranstaltung greift ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis auf. Teilnehmende analysieren den Fall und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. Deren mögliche Übertragung auf die eigene Lehrtätigkeit und Rolle als Lehrkraft soll abschließend reflektiert werden.
Die Veranstaltung findet online via BigBlueButton statt, Teilnehmende erhalten mit der Einladung einen Link per Mail zugesandt. | Nr: 22F026019 | Vom: 20.06.'23 | 14:00 Uhr | bis: 20.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.06.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Erler, Christian | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Gern können Sie Ihre konkreten Anliegen im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen. Bei dringenden Fragen können Sie gern einzelne Beratungen wahrnehmen. In beiden Fällen erreichen Sie mich unter: erler.christian@agricola.blk.de | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Kollegiale Fallberatung (Netzwerk Süd) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die dritte Veranstaltung dieser Netzwerk-Reihe thematisiert das Instrument der kollegialen Fallberatung und hebt damit die Rolle der Arbeit im Team bei der konstruktiven Problemlösung hervor. Ihre aktuellen Fragen zu pädagogischen Förder- und Unterstützungsangeboten sind die Basis dieser Nachmittagsveranstaltung. | Nr: 22L042001-03 | Vom: 28.06.'23 | 14:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Dr. Ricarda | Dozent(en): Hübner, Dr. Ricarda | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |