Informationsportal

Hier bin ich: 
Operationelles Programm Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Christine Engelmann
Eingestellt am: 11.05.2016
Stand vom: 14.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christine Engelmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14743#art34520)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Dr. Christine Engelmann
Telefon: 0345 514 11 95
E-Mail: christine.engelmann@sachsen-anhalt.de

 

 

ESF_element_briefbogen_4c_print.jpg

 

In der Förderperiode 2014-2020 wird in Verantwortung des Ministeriums für Bildung die ESF-Aktion 

 

Förderung des Schulerfolgs und Verbesserung der Anschlussperspektiven von Schülerinnen und Schülern

 

umgesetzt. Diese umfasst die drei Teilaktionen

 

  • Schulerfolg sichern
  • Produktives Lernen
  • Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Prävention oder frühzeitigen Diagnose Schulversagen sowie zur Optimierung des Umgangs mit Heterogenität (Inklusion/ inklusive Bildung)

 

Ziele und Inhalte der ESF-Aktion sind im Operationellen Programm für den Europäischen Sozialfonds des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (S.83ff) dargestellt:

 

Investitionspriorität 1 der Prioritätsachse 3:

 

Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs und Förderung des gleichen Zugangs zu einer hochwertigen Früherziehung und einer hochwertigen Grund- und Sekundarbildung, darunter (formale, nicht formale und informale) Bildungswege, mit denen eine Rückkehr in die allgemeine und berufliche Bildung ermöglicht wird

 

Spezifisches Ziel 1: Verbesserung des Schulerfolgs und Förderung inklusiver Schulbildung

 

Sachsen-Anhalt weist im Vergleich aller Bundesländer eine der höchsten Quoten der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Schulabschluss auf. Eine wesentliche Ursache dafür ist, dass die Mehrzahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Schulabschluss aus Sonder- bzw. Förderschulen abgeht, an denen der Erwerb eines Hauptschulabschlusses nicht immer möglich ist. Ein wichtiger Ansatz zur Verbesserung des Schulerfolgs ist es daher, die Entwicklung hin zu einer inklusiven Schulbildung zu unterstützen.

Mit den geplanten Maßnahmen sollen alle Kinder und Jugendlichen durch sozialpädagogische Projekte präventiv und intervenierend erreicht werden. Dazu werden regionale Unterstützungsangebote zielgerichtet mit den Schulen vernetzt sowie die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule zum Abbau von Schulversagen bedarfsgerecht auf- und ausgebaut. (...)

 

Die Förderung soll wesentlich dazu beitragen, die Entwicklung des Schulsystems mit dem Ziel längeren gemeinsamen Lernens und ganztägiger Bildung und Erziehung zu ermöglichen. Dazu gehört auch, die Verbesserung inklusiver Schulbildung insbesondere regional vor Ort zu optimieren.

Um Kinder und Jugendliche mit Lernschwächen bzw. den Übertritt von Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung in das Regelschulsystem gezielt zu unterstützen, wird die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte ausgebaut.

 

Dabei sollen vor allem die Querschnittskompetenzen der pädagogischen Fachkräfte gefördert werden. Dazu gehören u. a. zusätzliche Qualifikationen, um beispielsweise die Diagnosefähigkeit von Lehrkräften zu erweitern und hinsichtlich der Umsetzung von Inklusion in Schule und Unterricht ent-sprechende zusätzliche Qualifikationsprogramme durchzuführen. Das betrifft vor allem auch die Anpassung an den durchgreifenden medialen und digitalen Wandel. Der Einsatz vielfältiger, insbesondere auch digitaler Medien in Bildungsprozessen gewinnt praktisch immer mehr an Bedeutung. Daher sind die Kompetenzen der Fachkräfte für den Einsatz der Medien weiter zu entwickeln. Für Sachsen-Anhalt ist dieses Problem besonders relevant, da im Zuge des demografischen Wandels das Durchschnittsalter der Lehrkräfte hier sehr hoch liegt. In der Folge ist der Qualifikationsbedarf gerade älterer Lehrkräfte für einen effektiven Einsatz moderner Medien im Unterricht hier besonders ausgeprägt. (...)

 

Es geht insbesondere um eine professionelle zusätzliche Kompetenzerweiterung zur Umsetzung inklusiver Bildung und Erziehung im Fokus sich zu entwickelnder regionaler Bildungslandschaften und 

vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. (...)

 

Unmittelbare Zielgruppe der Förderung sind – als Teilnehmende der geförderten Fort- und Weiter-bildungsmaßnahmen – schulische Führungskräfte, Lehrkräfte an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Fortbildung, Beratungslehrkräfte zur Schulentwicklung sowie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger.

 

 


Kontakt/ Ansprechpartner ESF am LISA
Inhaltlich verantwortlich: Christine Engelmann
Eingestellt am: 11.05.2016
Stand vom: 14.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christine Engelmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14743#art34513)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Dr. Christine Engelmann
Telefon: 0345 514 11 95
E-Mail: christine.engelmann@sachsen-anhalt.de

 ESF_element_briefbogen_4c_print.jpg

  

Für Ihre Fragen rund um ESF-geförderte Projekte der Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: 

 

 

ESF-Administration

 

Franckesche Stiftungen, Haus 36

06110 Halle/S.

 

 

Volkmar Stary

 

Tel. 0345 777 97 44

Mail: volkmar.stary@sachsen-anhalt.de

 

 

 

 

ESF-Haushalt/ Finanzen

 

Riebeckplatz 9

06110 Halle/S.

 

 

Christian Hiepe

 

Tel. 0345 2042 15 41

Mail: christian.hiepe@sachsen-anhalt.de

 

 

Bürosachbearbeitung

 

Stefan Hotzel

 

Te. 0345 777 97 31

Mail: stefan.hotzel@sachsen-anhalt.de 

 

 

 

 

Titelverwalterin/ Reisekosten/ efREporter

 

Katrin Friedrich

 

Tel. 0345 2042 15 26

Mail: katrin.friedrich@sachsen-anhalt.de

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

.

 


Inhaltlich verantwortlich: Christine Engelmann
Eingestellt am: 12.05.2016
Stand vom: 14.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Christine Engelmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14743#art34522)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Übergabeprotokoll TN" von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Teilnahmebestätigung" von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Antrag LLM" von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Antrag Budgeterhöhung_Umwidmung" von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Zwischenbericht" von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"TN-Fragebogen" von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Projektformalien" von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Änderung Datenblatt Projektpersonal" von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dokument von Christine Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Dr. Christine Engelmann
Telefon: 0345 514 11 95
E-Mail: christine.engelmann@sachsen-anhalt.de

ESF_element_briefbogen_web.jpg

 

Sehr geehrte Projektleiter/innen.

die Inanspruchnahme von ESF-Fördermitteln ist mit hohen Anforderungen an Verfahrensweisen und ihre Dokumentation verbunden. Mit dem  Starter_Kit_2014_2020 möchten wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, welcher Ihnen Orientierung zu Abläufen und Ansprechpartnern  bei der Organisation Ihres ESF-Projekts bietet.

Zudem finden Sie auf dieser Seite alle Formulare, die bei der Durchführung einer ESF-geförderten Fortbildung zum Einsatz kommen sowie Hinweise zu ihrer Anwendung. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

Vor Projektbeginn

 

Bemerkungen

 

Projektformalien

 

Projektformalien.doc

Belehrung:

muss von allen Projektmitarbeitern unterschrieben werden

Datenblatt Projektpersonal:

erfasst Namen der Projektmitarbeiter, Beginn und Ende ihrer Tätigkeit im Projekt und ggf. den monatlichen Arbeitszeitanteil

Unterschriftenprobe (für "sachlich richtig"-Zeichnungen):

i.d.R. durch den Projektleiter und einen weiteren Mitarbeiter

 

Während des Projekts

 

Bemerkungen

 

TN-Fragebogen

TN_Fragebogen_LISA.xlsx

muss von jedem TN ausgefüllt und unterschrieben werden, ansonsten keine Teilnahme am Projekt möglich

Anwesenheitslisten

Anwesenheitsliste.docx

Originale an ESF-Koordinierungsstelle, Kopien mit RKA an Haushalt;

unbedingt die erfragten Angaben zum zeitlichen Umfang der Veranstaltung ausfüllen (in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Zeiten laut Arbeitsplan)

Arbeitspläne

werden vom Projektpersonal für die einzelnen Veranstaltungen erstellt; müssen auch an die ESF-Koordinierungsstelle übergeben werden

Fotoerlaubnis

Fotoerlaubnis.docx 

nur erforderlich, wenn Fotos von Teilnehmern (z.B. bei Veranstaltungen) geplant sind

Honorarvertrag für externe Referenten

 

Honorarvereinbarung_externer_Referent.pdf

Referent ist kein Bediensteter des Landes;

muss vor der Veranstaltung von der ESF-Koordinierungsstelle und dem Haushalt unterschrieben werden; bei einem Stundenhonorar über 30 Euro ist eine Begründung gemäß Honorarerlass notwendig

Honorarvertrag für interne Referenten

 

Honorarvereinbarung_interner_Referent.docx

für Landesbedienstete;

muss vor der Veranstaltung von der ESF-Koordinierungsstelle und dem Haushalt unterschreiben werden; bei einem Stundenhonorar über 30 Euro ist eine Begründung gemäß Honorarerlass notwendig

Honorarabrechnung

nur bei längerfristiger Verpflichtung eines Referenten mit mehreren Veranstaltungen bzw. bei mehreren Auszahlungsterminen

Zwischenbericht

Zwischenbericht.docx

nur bei mehrjährigen Projekten; bis Ende März Bericht für Vorjahr

Antrag auf Lehr- und Lernmittel

Antrag_LLM.doc

muss vor der Bestellung von ESF-Koordinierungsstelle und Haushalt genehmigt werden; Bestellung i.d.R. über Mediathek

Übergabeprotokoll für TN

Übergabeprotokoll_TN.doc

Unterschrift durch Teilnehmer erforderlich

Übergabeprotokoll für Schulen

Übergabeprotokoll_Schule.doc

Unterschrift durch Empfänger erforderlich

Inventarisierungsetiketten

Inventarisierungsetiketten.doc

müssen an allen ESF-finanzierten Büchern/Arbeitsheften angebracht werden

Evaluationsbogen (Beispiel)

Evaluation_Beispiel.docx

Häufigkeit des Einsatzes und inhaltliche Gestaltung obliegen dem Projektleiter

Teilnahmebestätigung

Teilnahmebestätigung_blanko.docx

wird vom Veranstaltungsmanagement des LISA erstellt (bei in elTIS registrierten Kursen) oder vom Projektleiter

Reisekostenabrechnung

 

Reisekostenabrechnung_ESF.docx

Im Unterschied zur Handhabung im Regelbereich müssen bei der Reisekostenabrechnung im ESF-Bereich die entsprechende Belege (Fahrkarten, Parktickets etc.) eingereicht werden!

Die große Wegstreckenentschädigung wird nur in Ausnahmefällen (z. B. körperliche Behinderung)und bei vorheriger Genehmigung durch FG ESF/Administration und Haushalt gewährt.

Antrag auf Umwidmung/ Budgeterhöhung

Antrag_Budgeterhöhung_Umwidmung.doc

Bei Budgeterhöhungen muss ein Finanzplan mit den neuen Daten beigefügt werden.

Arbeitszeitnachweis (Beispiel)

Arbeitszeitnachweis_1.Quartal.xlsx

kommt nur bei Projektpersonal zum Einsatz, das mit 20% und mehr in ESF-Projekten tätig ist und voll bzw. anteilig über ESF-Mittel bezahlt wird

Änderungsmitteilung Projektpersonal

Änderung_Datenblatt_Projektpersonal.doc

bei Eintritt/ Austritt von Projektmitarbeitern oder bei Änderung von Arbeitszeitanteilen (sofern eine Erfassung der BPK erfolgt)

Vergabevermerk

Hinweise_zu_Vergabe.docx

ist zwingend erforderlich bei der Vergabe von Leistungen (z.B. bei der Buchung von Veranstaltungsobjekten)

Bedarfsanzeige_Veranstaltungsobjekt.xlsm

 nur für LISA-interne Projekte: Protokoll ausfüllen und bei Frau Maske im Veranstaltungsmanagement abgeben

 

Nach Ende des Projekts

 

Bemerkungen

 

Abschlussbericht

Abschlussbericht.docx

muss innerhalb von sechs Monaten nach der letzten Veranstaltung erstellt und der Koordinierungsstelle übergeben werden

Endverwendungsnachweis

EVN_leer_2017_04_18.xlsm

wird 7 Monate nach Projektende vom Haushalt erstellt und dem Projektleiter zur Prüfung und Unterschrift vorgelegt

 

Laut Vorgabe der EU müssen alle projektrelevanten Dokumente bis zum 31.12.2028 aufbewahrt werden.