24.03.'23 | Das 80-10 Modell – eine Möglichkeit, durch Stundenverlagerungen die Schulqualität zurückzuholen. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Veranstaltungsangebot richtet sich an Lehrkräfte einer ausgewählten Schule, mit der diese Fortbildung vereinbart wurde. Interessenten anderer Schulen bitten wir um Geduld für das kommende Schuljahr.
Wie gelingt eine gesunde Rhythmisierung des Schulalltags?
Das 80-10 Modell wird derzeit in Modellversuchen des Bildungsministeriums angeboten. Die Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E. Lessing" arbeitet seit vier Jahren damit. Durch eine veränderte Rhythmisierung der Stunden ist es uns gelungen, Arbeitszeit zu gewinnen, die die Schulqualität befördert. Wir haben damit die Klassenleiterstunden, Förderstunden und Doppelbesetzungen reaktiviert bzw. gestärkt.
Mit der Warm-Up-Stunde beginnt der Schulalltag sinnvoll, effektiv und zielführend. Die Fortbildung beschreibt den Entwicklungsprozess von der Idee zur Umsetzung der Warm-Up-Stunde. Welche Idee steckt dahinter, wie organisiere ich das 80-10 Modell und welchen Nutzen hat diese gesunde Rhythmisierung des Schulalltags?
Außerdem gibt es von 7.30-8.00 Uhr die Möglichkeit einer Hospitation. | Nr: 22R139092 | Vom: 24.03.'23 | 07:15 Uhr | bis: 24.03.'23 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Heike | Dozent(en): Anderson, Florian, Herrmann, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Sachunterricht im jahrgangsgemischten Unterricht der Schuleingangsphase | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten durch einen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase Einblicke in das Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht im Fach Sachunterricht. In der werkstattähnlich vorbereiteten Lernumgebung entsteht ein Portfolio zum Thema „Frühling“. Anschließend werten sie das Erlebte aus und haben die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen. Im darauffolgenden Workshop stehen die Arbeit mit Portfolios und Lapbooks sowie Versuchstage zu den Themen „Erde, Feuer, Wasser, Luft“ im Sachunterricht der Schuleingangsphase im Mittelpunkt. | Nr: 22R139021 | Vom: 28.03.'23 | 07:50 Uhr | bis: 28.03.'23 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Mathematik - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Wendt, Bianka | Dozent(en): Steiner, Rosita-Mona, Toerne, Isa, Wendt, Bianka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Grundschule Badersleben | Badersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23 | Netzwerktreffen der Referenzschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Referenzschulen reflektieren ihre Veranstaltungen im aktuellen Zyklus und ziehen Schlussfolgerungen für ihre Angebote in der aktuellen Planungsphase.
Die Gastgeberschule präsentiert sich den Teilnehmenden der anderen Referenzschulen und gibt tiefere Einblicke in ihren Schul- und Unterrichtsalltag bezüglich ihres besonderen Profils, das sie als Referenzschule auszeichnet. Dazu treten die Teilnehmenden in einen intensiven Austausch und diskutieren mögliche Umsetzungsmöglichkeiten des Erlebten und Erfahrenen an ihren eigenen Schulen. | Nr: 22R139002 | Vom: 29.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'23 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Keune, Mike, Reuleke, Dr. Antje, Richter, Anke | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Internationales Stiftungsgymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'23 | Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Bei Interesse an der Teilnahme melden sie sich bitte für die inhaltsgleiche Fortbildung am 10.05.2023 unter der Nummer 22R139082 an.
Anmeldung, die ab heute (08.03.2023) hier eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Diese Thematik wird auch im Schuljahr 2023/24 angeboten. | Nr: 22R139071 | Vom: 13.04.'23 | 08:00 Uhr | bis: 13.04.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Lernmethoden - Ganztagsschulen - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Morgenstern, Frank | Dozent(en): Schmidt, Marina, Wartala, Beatrice, Morgenstern, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'23 | Aktives und selbstbestimmtes/entdeckendes Lernen am Beispiel unseres Frühlingsprojekttages | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur. Durch das regelmäßige Durchführen jahrgangsübergreifender Projekttage, bei der die unmittelbare Schulumgebung zum Lernort wird, werden die Kinder für eine Wertschätzung der Natur sensibilisiert. Im Fokus steht das Lernen mit allen Sinnen. Die Teilnehmenden können an diesem Tag unsere Schülerinnen und Schüler an den unterschiedlichsten Stationen begleiten und einen Einblick in das selbstbestimmte, handlungsorientierte Lernen zum Thema "Die Natur erwacht - ein Frühlingsprojekttag" gewinnen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Erfahrungen zu teilen und daran anknüpfend eigene Projektideen unter Einbeziehung der individuellen schulischen Gegebenheiten zu entwickeln. Dazu werden unterschiedliche Materialien bereitgestellt. | Nr: 22R139031 | Vom: 28.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.04.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Lernmethoden - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Constanze Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | „Schule digital“ - denken und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung in der Digitalen Welt bedarf den Blick auf Unterrichtsmethoden und Digitale Unterrichtsmittel (Lehr- und Lernmittel). Aber es bedeutet noch so viel mehr – Wo können digitale Tools den Arbeitsalltag erleichtern und welche Strukturen müssen geschaffen werden, damit Lehrkräfte und Lernende sicher und effektiv mit ihnen arbeiten können.
Am Beispiel der konzeptionellen Ausrichtung auf die Bildung in der Digitalen Welt des Stiftungsgymnasiums Magdeburg als Referenzschule des Landes Sachsen-Anhalt werden die Möglichkeiten von digital ausgestatteten Klassenräumen (SMARTBoard, WLAN, BYOD-Konzept) vorgestellt, deren Nutzung bei Unterrichtsbesuchen beobachtet und das dort Erlebte in einem sich anschließenden Workshop diskutiert. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die konzeptionelle Arbeit zur Weiterentwicklung von „Schule digital“ in den Bereichen: Qualitätsmanagements, kollegiale Fortbildung sowie Kommunikation und erhalten Gelegenheit, möglichen Transfer für ihre Schule bzw. ihren Unterricht abzuleiten.
| Nr: 22R139061 | Vom: 03.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 03.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Keune, Mike | Dozent(en): Reuleke, Dr. Antje, Keune, Mike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Internationales Stiftungsgymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule entwickelt sich im Kontext von Gesellschaft, Umfeld, Schülerschaft, Elternarbeit und Lehrerschaft. Die „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die aktuelle Unterrichtsentwicklung unter schülerzentrierten Aspekten, wie z. B. Schulraumgestaltung in Verknüpfung mit Unterricht, Berufsschulbildung, Individualisierung nach dem TEACCH–Ansatz, Therapieansätze mit den Schwerpunkten Musik – Motion Composer – Tiergestützte Arbeit, Unterstützte Kommunikation, „Erfahrungsfeld der Sinne“ u.v.m.. Die Teilnehmenden entscheiden im Praxisteil anhand des Interessenskompasses eigenständig über ihre Hospitationsschwerpunkte und können im anschließenden Austausch die jeweiligen Elemente der Schulentwicklung fachlich vertiefen. | Nr: 22R139051 | Vom: 03.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 03.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'23 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Stäps, Wolfram, Matzke, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'23 | 80+10 – Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Ausgestaltung von Ganztagsschulen werden in dieser Veranstaltung die aufgeführten Schwerpunkte thematisiert. Auf der Basis von Impulsreferaten bzw. Unterrichtsbesuchen setzen sich die Teilnehmenden im Plenum bzw. in Workshops mit ausgewählten Schwerpunkten auseinander, tauschen sich dazu aus und denken den Transfer in ihre eigene Schule an.
Schwerpunkte:
• Vorstellung des Rhythmisierungsmodells 80+10
• Gestaltung der Individuellen Lernzeiten mit Wochenplanarbeit
• Partizipation von Schülervertretung, Steuergruppe, Jahrgangsteams und Elternvertretung
• Integration des Ganztags mit Ideen für außerschulische Honorarkräfte
• Vereinfachung des Arbeitsaufwandes durch Ideen der Digitalisierung
• Vorstellung des schulischen Belohnungssystems für Schülerinnen und Schüler als Anreizsystem | Nr: 22R139082 | Vom: 10.05.'23 | 08:00 Uhr | bis: 10.05.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Morgenstern, Frank | Dozent(en): Schmidt, Marina, Morgenstern, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.06.'23 | Classroom Management – Schaffen einer wertschätzenden Lernatmosphäre | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Bei effizienter Klassenführung geht es darum, die Schüler einer Klasse zu motivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erforderlichen Lernaktivitäten zu konzentrieren, und - als Voraussetzung dafür - den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten oder auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können.“ (nach Weinert, 1996)
Die Tagesveranstaltung verfolgt das Ziel, die Grundlagen einer erfolgreichen Klassenführung mit der Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu verknüpfen, sodass eine produktive und selbstorganisierte Lernatmosphäre entsteht. Die Teilnehmenden reflektieren bewusst ihre Rolle als Lehrperson und entwickeln diese unter verschiedenen Aspekten des Classroom Managements weiter, um den Lernenden durch Wertschätzung und Vertrauen eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen. Die Trennung von Lern- und Leistungsraum gibt Anlässe zur Förderung aktiven und selbsttätigen Lernens. Es wird der grundlegenden Fragestellung nachgegangen, wie viel Verantwortung durch mich als Lehrerin oder Lehrer zu tragen ist und wie ich jene zielführend an die Schülerinnen und Schüler abgeben kann. | Nr: 22R139111 | Vom: 01.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 01.06.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.05.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Jordan, Michael | Dozent(en): Mertens, Angela, Mewes, Josephine, Münder, Sabine, Jordan, Michael | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |