Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von GmS "Albert Schweitzer" Aschersleben /Lizenz: CC BY-NC 3.0 | ![]() |
Ganztagsschule "Albert Schweitzer" Aschersleben
Ich - Du - Wir - Gemeinsam stark machen für das Leben
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Gemeinschaftsschule | |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
478 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 43 | ||
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
2 | ||
Schulleitung: |
Katrin Jelitte (SL) Wolfgang Reiter (SSL) |
||
Ansprechpartnerinnen: |
Frau Röhl Frau Kutzner-Konschak |
Schulprofil
„Ein Mensch darf niemals aufhören, Mensch zu sein.“ (Albert Schweitzer)
Unser Leitgedanke:
ICH, DU, WIR – GEMEINSAM: STARK MACHEN FÜR DAS LEBEN
Dabei steht für
- Umgang mit Lern- und Arbeitstechniken (das Lernen lernen),
- Fähigkeit zur gegenseitigen Hilfe und Toleranz,
- die Konfliktfähigkeit,
- die Fähigkeit zur Teamentwicklung,
- die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und kreativem Lernen,
- höflicher Umgang untereinander.
Ziel ist es, die Freude am ganztägigen gemeinsamen Lernen zu befördern und durch bewährte, neue und kooperative Lernformen Eigenverantwortung, Zusammenarbeit, aber auch Individualität zu fördern und zu stärken und somit allen jungen Menschen den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.
Zum Beitrag in der Mitteldeutschen Zeitung vom 19. Januar 2016: "Tag der offenen Tür präsentiert vielseitiges Lernkonzept"
![]() | Originalbild von Naturgrundschule Heiligenthal /Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 | ![]() |
Naturgrundschule Heiligenthal
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Grundschule | |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
78 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 4 | ||
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
1 | ||
Schulleitung: | Anika Rockmann | ||
Ansprechpartner: |
Anika Rockmann Constanze Köhler |
Schulprofil
Unsere Grundschule umfasst ein Einzugsgebiet von 17 Ortschaften. Die Lernvoraussetzungen der Kinder könnten kaum unterschiedlicher sein. Seit dem 24.10. 2011 dürfen wir uns Naturgrundschule Heiligenthal nennen. Anstoß dazu gaben die zahlreichen, gemeinsam durchgeführten Projekte (Kinder, Eltern, Lehrer), die zur naturnahen Umgestaltung des Schulhofes führten. So dient er nicht mehr nur zum Toben oder Erholen, sondern auch als Lernort für alle Kinder der Schule.
Entsprechend des Leitsatzes „Kinder wollen nicht nur wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden“ (Francois Rabelais) arbeiten wir im Schulalltag handlungs- und projektorientiert. Ein fester Bestandteil sind dabei die regelmäßig durchgeführten jahrgangsübergreifenden Projekte (z.B. verschiedene Naturprojekte, Verkehrsprojekt) im und um das Schulgelände herum. Sie ermöglichen es den Kindern mit ihren unterschiedlichsten Voraussetzungen, gemeinsam an einem Lerngegenstand zu arbeiten. Hierbei werden kleine Gruppen gebildet, die mehrere thematisch zusammenhängende Stationen durchlaufen, Aufgaben lösen, ihr Wissen teilen und erweitern. Es setzt ein gemeinsames Arbeiten voraus und stärkt das Verantwortungs-bewusstsein füreinander. Des Weiteren motiviert diese Art des Lernens die Kinder zur aktiven Mitarbeit und macht häufig auf versteckte Kompetenzen aufmerksam, sodass sich die Kinder als wertvolles Mitglied der Gemeinschaft erleben.
![]() | Originalbild von Solveig Radins /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
Grundschule "Albert Klaus" Badersleben
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Grundschule | |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
123 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 8 | ||
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
1 | ||
Schulleitung: | Bianca Wendt | ||
Ansprechpartnerinnen: | Bianca Wendt |
Schulprofil
Unsere Schule befindet sich in einem ehemaligen Klostergebäude, welches im Jahre 1479 gegründet wurde. 1810 wurde das Kloster aufgelöst und diente fortan unter anderem als Ackerbauschule, Polytechnische Oberschule, Kinderheim und Gymnasium. 1991 wurde die Grundschule gegründet. 2000 erhielt sie den Namen des in Badersleben wohnenden Heimatdichters "Albert Klaus".(vgl. Website der Schule)
Diese Schule zeichnet durch eine kollegial vorbereitete und gestaltet Schuleingangsphase aus, in der jahrgangsübergreifend mit überaus hoher Schüleraktivität gelernt wird, in der die Kinder auch lernen, wie sie eigemverantwortlich sowohl individuell als auch in Kleingruppen arbeiten. Das gegenseitige Unterstützen der Lernenden ist ebenso fester Bestandteil des Konzepts der Schuleingangsphase.
Weitere Informationen unter https://www.gs-badersleben.bildung-lsa.de/
![]() | Originalbild von IGS Willy Brandt /Lizenz: CC BY 3.0 | ![]() |
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Fördern statt auslesen
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: |
Integrierte Gesamtschule / gebundene Ganztagsschule |
|
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
880 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 74 | ||
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
3 | ||
Schulleitung: | Eik Ruddat | ||
Ansprechpartnerin: | Dorit Heinrichs |
Schulprofil
Die IGS „Willy Brandt" gehört zu den drei integrierten Gesamtschulen in Sachsen-Anhalt mit gymnasialer Oberstufe. Sie besteht seit 1991 als IGS und ist seit 1998 UNESCO-Projektschule.
An der IGS ist das Erreichen aller Abschlüsse möglich. Der Unterricht findet in der Sekundarstufe I im gemischten Klassenverband bzw. in Kursen mit äußerer Fachleistungsdifferenzierung statt. Jede Klasse hat zwei Klassenleiterinnen bzw. Klassenleiter.
Die Entwicklung von Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Methodenkompetenz als Schlüsselqualifikationen ist seit Bestehen der IGS inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit an der Schule. Mit der Entwicklung des Konzeptes für ein fächerübergreifendes Unterrichtsmodell, den Projektunterricht, begannen wir im Februar 2011. Bis August 2011 wurden die Schwerpunktthemen erarbeitet, sodass der Projektunterricht mit dem Schuljahr 2011/2012 im Jahrgang 5 an den Start ging. Seit dem Schuljahr 2015/16 ist der Projektunterricht in den Jahrgängen 5-9 fest etabliert.
Zur weiteren Entwicklung der Methodenkompetenz hat unsere Schule eine Methodensammlung erarbeitet, die Bestandteil der Unterrichtsarbeit und des Projektunterrichts ist. Diese Methodensammlung, bestehend aus Handlungsanweisungen und Anwendungsbeispielen, wurde im Schuljahr 2017/18 als verbindliche Arbeitsgrundlage für Schüler und Lehrer eingeführt.
Ergänzend zum Unterricht gibt es ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften.
![]() | Originalbild von SkS "Quer-Bunt" Querfurt /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 | ![]() |
Ganztagssekundarschule „Quer – Bunt“ Querfurt
Schule ist Leben - das Leben ist bunt
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Sekundarschule/gebundene Ganztagsschule |
|
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
501 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 43 | ||
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
1 | ||
Schulleitung: | Frank Morgenstern | ||
Ansprechpartnerinnen: |
Marina Schmidt Beatrice Wartala |
Schulprofil
Seit 2005 sind wir Ganztagsschule und haben diese schrittweise bis 2012 in die gebundene Form umgewandelt. Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler zu ihrem bestmöglichen Abschluss zu führen. Das Rezept hierzu sehen wir in der Aneignung vielfältiger Lernmethoden und einer gezielten individuellen Berufsorientierung.
Seit 2009 bis 2015 nahmen wir am Modellversuch „Praxisorientiertes Lernen" teil und haben daraus ein breites Band an Möglichkeiten geschaffen, um jedem Mitglied unserer schulischen Gemeinschaft seine persönlichen Stärken bewusst zu machen, auszubauen und so sein Persönlichkeitsbild zu entwickeln. Diese Strategie wird weitergeführt durch die Teilnahme am neuen Schulversuch „Schulerfolg sichern durch Individualisierung von Lernprozessen“.
Auf dem Weg zur vollständigen Rhythmisierung haben wir uns erfolgreich für das „80+10-Minuten-Unterrichtsmodell" entschieden. Für die optimale Nutzung der Blöcke sind Methodenvielfalt und kooperative Lernformen Grundvoraussetzungen. Anstelle von Hausaufgaben gibt es Lernaufträge, die in den 4 mal 40 Minuten individueller Lernzeiten bearbeitet werden. Seit dem Schuljahr 2015-2016 sind Wochenplanarbeit und fächerübergreifender Projektunterricht feste Bestandteile der Stundentafel. Ganztagsschule sehen wir als eine wichtige Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung und haben ein viergliedriges System aus Langzeit- und Kurzzeitangeboten, einem Modulsystem für verbindliche Angebote und Begabungsförderung entwickelt, welches sich auch in den über 40 Ganztagsangeboten widerspiegelt. Die vielfältige „bunte" Förderung sportlicher sowie musischer Interessen liegt uns ebenfalls sehr am Herzen.
Weitere Informationen: http://www.gtsq.de/
![]() | Originalbild von Grundschule "Paul Maar" Raßnitz /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 | ![]() |
Grundschule "Paul Maar" Raßnitz
Schule mit KULTUR
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Grundschule | |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
152 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 8 (+2 LiV) | ||
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
1/2 (12 Stunden) | ||
Schulleitung: |
Solvejg Mettin |
||
Ansprechpartnerinnen: |
Kathleen Frost |
Schulprofil
Die GS „Paul Maar“ gehört zur Einheitsgemeinde Schkopau und liegt in der östlichen Saale-Elster-Auen Region. Unter dem Motto "Schule mit KULTUR" gaben wir unseren Aktivitäten 2009 einen konzeptionellen Rahmen. An zentraler Stelle im Wort Kultur verbirgt sich hinter dem Buchstaben „L“ unser Schulprofil „Lesen“. Im Rahmen einer Festveranstaltung am 15. Oktober 2010, zu der Paul Maar persönlich aus seiner Heimatstadt Bamberg anreiste, erhielten die Grundschule und der Kinderhort die Namen "Paul Maar" und "Sams".
Im Februar 2013 erhielten wir eine eigene Schulinstanz der Lernplattform „Moodle“. Das umfangreiche Kursangebot wird in allen Klassen der Schule, jedoch vorrangig im jahrgangsgemischten ssU-Angebot der Schuleingangsphase eingesetzt. Darüber hinaus können Lernende gemeinsam mit ihren Eltern ausgewählte Lernsequenzen von zu Hause aus nutzen.
Im Mittelpunkt des eLearning steht neben der Entwicklung fachlicher Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht vor allem die Entwicklung der überfachlichen Kompetenzen wie z. B. die Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Problemlösekompetenz. Somit lässt die Konzeption der Kurse eine Individualisierung des Lernens zu, initiiert aber auch soziale Lernprozesse und macht unverzichtbare Werte menschlichen Zusammenlebens erfahrbar.
Durch den Einsatz von Moodle, Tablets, Notebooks, interaktiven Tafeln oder Beamern in allen Klassen eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten bei der Gestaltung des Unterrichts.
![]() | Originalbild von Ganztagsgemeinschaftsschule "G.E. Lessing" Salzwedel /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 | ![]() |
Ganztagsgemeinschaftsschule "G. E. Lessing" Salzwedel
Steckbrief | ||
Schulform: | Ganztags- und Gemeinschaftsschule | |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
363 | |
Anzahl der Lehrkräfte: | 30 | |
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
2 | |
Schulleitung: |
Heike Herrmann Stefan Hübner |
|
Ansprechpartnerin: |
Heike Herrmann Birgit Michelfeit |
Schulprofil
Die „G.E.Lessing“ Ganztags-und Gemeinschaftsschule ist eine Schule mit Tradition, in der schon die Eltern unserer Schüler unterrichtet wurden. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen. Mit 360 Schülern sind wir die zahlenmäßig stärkste Sekundarschule/Gemeinschaftsschule im Altmarkkreis. Unsere Schüler kommen aus 18 Nationen. Wir haben seit 2 Jahren die Fächer „Freies Lernen“ (2 Stunden pro Woche) und „Projektlernen“ (4 Stunden pro Woche) in die Stundentafel ab Klasse 5 aufsteigend integriert. In 3 verschiedenen extra ausgestatteten Lernbüros bearbeiten die SuS Aufgaben nach Interessen und verschiedenen Niveaustufen. Lerninhalte werden unter anderem in den höheren Klassen durch Online-Diagnosen eines Schulbuchverlages zusammengestellt. Es gibt fest verankerte Pflicht- Studierzeiten im Stundenvolumen der Woche, in denen die Kinder sich einwählen, um Defizite aufzuarbeiten, Stärken zu fördern, Gruppenarbeiten zu erledigen und Vorträge zu üben. Im Ganztagsbereich wird die Stundentafel 2017/18 umstrukturiert, sodass es in Klasse 5/6 je 2 Stunden einen Neigungskurs gibt und 2 Stunden eine Studierzeit. Ganztagskurse werden nahezu komplett von externen Mitarbeitern übernommen (Skater, Schneiderin, Fotograph, Tänzer, Offener Kanal, usw.) Lehrereinsatz und Rhythmisierung wurden dem neuen Schulkonzept angepasst und werden 2017/18 erweitert.
Weitere Informationen: https://lessingsek-salzwedel.de/
![]() | "Schulkonzept (Auszug)" von Wilhelm-Busch-Schule Wasserleben /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Wilhelm-Busch-Schule Wasserleben /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 | ![]() |
Förderschule mit Ausgleichsklassen "Wilhelm Busch"
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: |
Förderschule mit Ausgleichsklassen |
|
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
120 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 28 | ||
weiteres pädagogisches Personal: Pädagogische Schulsozialarbeiterinnen Integrationshelferinnen Schulbegleitungen Therapeuten (anteilig) |
12
2 6 2 3 |
||
Schulleitung: |
Heike Boks |
||
Ansprechpartnerin: | Daniela Künne |
Schulprofil
Die Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung steht noch immer in einem enormen Spannungsfeld zwischen den Forderungen nach Separation, Integration und Reintegration.
Kinder und Jugendliche, die „uns Probleme bereiten, haben Probleme“ und benötigen daher eine der Lebenssituation entsprechende Reaktion in Form einer gezielten Begleitung. Dabei gibt es für sie schwierige Entwicklungsphasen, in denen eine äußerst umfassende und spezifische Förderung notwendig ist, um Stabilisierung und Entwicklung überhaupt wieder zu ermöglichen.
Es lässt sich feststellen, dass die Kinder und Jugendlichen, die an der Wilhelm – Busch – Schule aufgenommen werden, eine zunehmend ausgeprägtere und komplexere Auffälligkeitssymptomatik zeigen.
Bei einem größer werdenden Teil der Kinder und Jugendlichen bestehen bereits kinder- und jugendpsychiatrische Diagnosen bzw. vorliegende Anmeldungen zur entsprechenden klinischen Unterbringung.
Die innerschulischen Herausforderungen an der Wilhelm – Busch – Schule (Förderschule mit Ausgleichsklassen) sind verbunden mit den spezifischen Problemlagen, die sich auf den Förderschwerpunkt im Bereich der sozialen und emotionalen Entwicklung beziehen und bilden sich in einem Mehrebenenmodell ab. Hier lassen sich einerseits unterschiedliche Handlungsfelder unterscheiden und andererseits bereichsspezifische Kompetenzen.
Zu den Handlungsfeldern zählen:
- Prävention im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich,
- Integrationsarbeit in den allgemeinbildenden Schulen zur Vorbereitung der Reintegration,
- (z.T. berufliche Vorbereitung),
- innerschulische Intensivpädagogik (z.T. intensive Einzelfallhilfe),
- pädagogische Begleitung von kinder- und jugendpsychiatrischen Maßnahmen.
Weitere Informationen zum Schulkonzept finden Sie hier: Konzeption_Wilhelm_Busch_Schule_(Auszug).pdf
![]() | Originalbild von Stiftungsgymnasium /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
Internationales Stiftungsgymnasium Magdeburg
Dreisprachig lernen in Magdeburg
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Gymnasium (im Aufbau) | |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
ca. 70 pro Jahrgang aktuell 5 Jahrgänge |
||
Anzahl der Lehrkräfte: | >30 | ||
Schulleitung: | Mike Keune | ||
Ansprechpartner: | Dr. Anja Reuleke |
Schulprofil
Das Internationale Stiftungsgymnasium Magdeburg in Trägerschaft der Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis Bernburg wurde 2018 gegründet und befindet sich im Herzen von Magdeburg in einem Schul- und Trägerverbund mit der Dreisprachigen Internationalen Grundschule Magdeburg und der Trilingualen Kita. Das pädagogische Konzept des Stiftungsgymnasiums als offene Ganztagsschule mit integriertem Hortbetrieb in der Klassenstufen 5 bis 7 baut auf den Säulen der Internationalität, der Bildung in der Digitalen Welt und des immersiven Fremdspracherwerbs und der ganztägigen Betreuung auf. Im Mittelpunkt der Bildung in der Digitalen Welt am Stiftungsgymnasium Magdeburg steht die äußere und innere Ausrichtung des Unterrichts auf Basis von Hochgeschwindigkeits-WLAN für Schüle*innen, ausschließlich digitaler Tafeln, eBooks für Schüler*innen, BYOD-Konzept für Schülerendgeräte sowie die Integration informatischer Grundbildung in allen Unterrichtsfächern, ergänzt durch einen verpflichtenden Kurs Computational Thinking. Das pädagogische Konzept wird unterstützt durch agile Schulleitungs- und Schulentwicklungsstrukturen, welche die kulturellen und internationalen Erfahrungen des Kollegiums aus 6 Nationen einbindet.
Weitere Informationen: https://stiftungsgymnasium.de/
![]() | Originalbild von Kükelhaus-Schule /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
Förderschule (GB) "Hugo-Kükelhau
Der Mensch im Zeichen seiner Entwicklung (Hugo Kükelhaus)
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Förderschule mit dem Föderschwerpunkt Geistige Entwicklung | |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
|||
Anzahl der Lehrkräfte: | |||
Schulleiter: | Wolfram Stäps | ||
Ansprechpartner: | Ute Matzke (SSL) |
Schulprofil
Die Hugo-Kükelhaus-Schule ist eine Schule in Magdeburg mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Sie verfügt nach einer umfassenden Sanierung im Jahr 2012 über optimale Bedingungen für den Unterricht und die Förderung von geistig und mehrfachbehinderten Kindern und Jugenlichen.Wir besitzen eine Vielzahl von tollen Räumen (u.a. ein Therapiebecken, einen Snoelzelenraum, Ergo- und Physiotherapieräume). Die Schüler sollen erlernen weitestgehend selbstständig in ihrem späteren Leben zu recht zu kommen. (vgl. Website der Schule)
(vgl. Website der Schule)
Weitere Informationen: https://www.sos-kuekelhaus.bildung-lsa.de/
![]() | Originalbild von GmS "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 | ![]() |
Ganztagsschule „Johannes Gutenberg“ Sekundarschule Wolmirstedt
Hilf mir, es selbst zu tun
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Gemeinschaftsschule/ gebundene Ganztagsschule |
|
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
432 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 32 | ||
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
2 | ||
Schulleitung: | Michael Jordan | ||
Ansprechpartner: |
Ellen Rudolf |
Schulprofil
Der Grundgedanke von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun" beschreibt unsere pädagogische Grundausrichtung. Die Schüler sollen befähigt werden, Lern- und Arbeitstechniken in allen Lernbereichen anzuwenden, um ein effektives und selbstständiges Lernen zu ermöglichen. In festen Tischgruppen, die nach dem Prinzip der Leistungsheterogenität zusammengesetzt sind, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsstunden individuell und gemeinsam. In unserer Schule streben wir eine angenehme und konstruktive Arbeitsatmosphäre an. Darin sehen wir die Basis für ein vertrauensvolles, tolerantes und gewaltfreies Klima, in dem sich jedes Kind (und jede Lehrkraft) im rechtlichen Rahmen individuell entfalten kann. Viele erfolgreich erprobte Gestaltungselemente wie z.B, „Selbstorganisiertes Praxisorientiertes Lernen" (SPL), Schülerakademie, Lernbüro, Berechtigungskarten, soziale Stunden und ein förderliches Regelsystem prägen den pädagogischen Alltag. Pädagogische Schwerpunkte waren in den letzten Jahren die Bewertung von Schülerleistungen im kompetenzorientierten Unterricht und die Integration der „Berufs- und Studienorientierenden Lernwerkstätten".
Sehr stolz ist die Schulgemeinschaft darauf, dass wir Bundessieger im Wettbewerb „Starke Schule“ geworden sind. Wir sehen darin eine umfassende Bestätigung unseres Konzeptes, denn zwei voneinander unabhängige professionelle Jurys haben sich alles vor Ort angeschaut.
Die Herausforderungen der Zukunft werden riesig sein. Durch eine agile Schulentwicklung werden wir uns der Herausforderung „Digitalisierung“ stellen. Unser Medienklassen testen neue Raumkonzepte, neue Lernplattformen und neue Technik wie z.B. Nureva Span System, Rasperry Pi oder Calliope. Sehr gern kommen wir mit anderen Lehrkräften ins Gespräch, öffnen alle Bereiche zur Einsicht und wünschen uns Rückmeldungen von kritischen Freunden.
![]() | Originalbild von Gymnasium Francisceum Zerbst /Lizenz: CC BY 3.0 | ![]() |
Gymnasium Francisceum Zerbst
Steckbrief | |||
![]() |
Schulform: | Gymnasium/teilgebundene Ganztagsschule |
|
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: |
585 | ||
Anzahl der Lehrkräfte: | 43 | ||
Anzahl der Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: |
0 | ||
Schulleitung: | Veronika Schimmel | ||
Ansprechpartnerinnen: | Annegret Lange, Dr. Birgit Pflug |
Schulprofil
Als eines der geschichtsträchtigsten Gymnasien in Sachsen-Anhalt stellt sich das Gymnasium Francisceum der Herausforderung, die Pflege der Schultraditionen mit der Entwicklung moderner Unterrichtsmethoden zu verbinden. Die jährlichen Schulfesttage mit Schülerprojekten, Fachvorträgen, Kolloquien und Kulturveranstaltungen bieten Raum für Begegnungen und Gespräche zwischen Absolventen und der gegenwärtigen Schülergeneration.
Kooperationen mit außerschulischen Partnern bereichern unsere Ganztagsangebote und spielen eine wichtige Rolle im Fachunterricht unserer Schule mit wirtschaftlicher Ausprägung.
Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung selbstorganisierter Lernformen. Für die Klassen 5 und 6 erfolgt dies im Rahmen der Wochenplanarbeit, die im 14-tägigen Rhythmus einen Aufgabenpool für die Kernfächer und ein bis zwei weitere Fächer zur Bearbeitung vorsieht.
Den Siebtklässlern stehen zwei Wochenstunden für den Projektunterricht zur Verfügung. Hier entwickeln sie in mehrwöchiger Arbeit eine Präsentation zu einem fächerübergreifenden Thema, die im Fachunterricht ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung ist.
In den aufsteigenden Klassenstufen werden derzeit ähnliche Arbeitsformen weiterentwickelt.
Weitere Informationen: https://francisceum.de/