Digitale Dienste
Informationsportal
Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu den niveaubestimmenden Aufgaben haben, können Sie uns gern kontaktieren:
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 2.5 |
Kunst Schuljahrgänge 5/6 | |||
Winterbilder entdecken und gestalten | |||
Fachlehrplan |
Individuum und Kultur – Sichtbares und Verborgenes erkennen und darstellen |
||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und integrieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Produktion und Konsum | ||
Aufgabentyp | Lern- und Testaufgabe | ||
Zeit | 5 Doppelstunden (inclusive Präsentation und Reflexion) | ||
Produkt | Bildbeschreibung, Text oder Konzeptzeichnung, Environment, Foto- oder Videodokumentation | ||
Medien | Digitale Endgeräte mit Internetzugang und Fotofunktion, ggf. Bildbearbeitungs- oder Schnittprogamm | ||
Aufgabenbeschreibung | Am Thema „Winter“ setzen sich die Lernenden mit unterschiedlichen bildnerischen Ausdrucksformen vergleichend auseinander. Sie beschreiben Bilder fachsprachlich differenziert und recherchieren zu künstlerischen Arbeitsweisen. Sie erfassen das Wesen temporärer Kunst und erarbeiten konzeptionelle Handlungsanweisungen. Unter experimenteller Verwendung von Naturmaterialien entwickeln die Lernenden ein eigenes Bildkonzept, welches sie in einer installativen Gestaltung umsetzen. Sie nutzen die Fotografie zur Dokumentation des Arbeitsprozesses. | ||
Downloads |
Aufgabe (WORD)
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Fach Schuljahrgänge 7/8 | |||
Pimp the Gap. (Zwischen)Räume nachhaltig nutzen | |||
Fachlehrplan | Alltagskultur und gestaltete Umwelt – Design und Architektur untersuchen, gestalten und bewerten | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 5.2 digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen | ||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Städte und Gemeinden | ||
Aufgabentyp | Komplexe Aufgabenstruktur mit kunsttheoretischen und -praktischen Aufgabenformaten | ||
Zeit | 10 Doppelstunden | ||
Produkt | Forschungstagebuch, Ideen-Visualisierung und Konzeptpapier | ||
Medien | Digitale Endgeräte, ggf. mobile Endgeräte | ||
Aufgabenbeschreibung | Ausgehend von der Einführung wesentlicher architektonischer Grundprinzipien sowie von Nutzungskonzepten städtischer (Zwischen)Räume an ausgewählten Beispielen wird sich vorgefundenen Zwischenräumen im Schulraum auf verschiedene Weisen angenähert. Dabei werden architektonische Lücken und Zwischenräume in der Schule (Innen- wie Außenraum) erkundet, dokumentiert und mittels experimenteller, künstlerischer Praktiken untersucht. Schließlich werden eigene Ideen für die (Um)Nutzung von Lücken und Zwischenräume im Schulraum entwickelt, visualisiert und konzeptualisiert. Die Ideen werden in einem Pitch präsentiert. Ein Forschungstagebuch begleitet den Arbeitsprozess. | ||
Downloads |
Aufgabe |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Kunst Schuljahrgänge 7/8 | |||
Nachhaltigkeit und Design – geht das? Schuhe: Re-Design, Upcycling und Anti-Design |
|||
Fachlehrplan | Alltagskultur und gestaltete Umwelt – Design und Architektur untersuchen, gestalten und bewerten | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten zusammenführen und präsentieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Produktion und Konsum |
||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 4-5 Unterrichtsstunden (á 90min) | ||
Produkt | Schuhdesign (Modell) | ||
Medien | Handy, Tablets, Internet | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler gestalten einen Schuh nach ihren Vorstellungen. Die Wahlmöglichkeiten bedienen die Designfelder Re-Design, Upcycling und Anti-Design. Zusätzlich wird ein künstlerisches Tagebuch zur Dokumentation des Designprozesses angefertigt, dies ist auch in digitaler Form möglich. |
||
Downloads | Hinweise für Lehrkräfte (PDF) Aufgabe (WORD) |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Kunst Schuljahrgänge 7/8 | |||
Nachhaltigkeit und Design – geht das? Schuhe: Gestaltung einer analogen und digitalen Präsentation |
|||
Fachlehrplan | Medien und Kommunikation – Bild-Text-Kombination analysieren und gestalterisch nutzen | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.3 Zusammenarbeiten (gemeinsames Arbeiten an einem digitalen Produkt) 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren 6.1 Medien analysieren und bewerten |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Bildung, Kultur und lebenslanges Lernen |
||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 5 Stunden - Webdesign (á 45min) | ||
Produkt | Website | ||
Medien | Internetfähige PCs/ Laptops; Wordpress (oder ähnliche Server) | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren bekannte Internetseiten nach den Kriterien guten Designs und entwickeln ableitend daraus ein Konzept/Steckbrief für eine digitale Ausstellung in Form einer eigenen Internetseite. Aufbauend darauf werden Arbeitsgruppen erstellt, welche mithilfe der Lehrkraft und theoretischen Inputs die Internetseite in Wordpress oder alternativ als digitale Präsentation umsetzen. Die Ergebnisse werden im Klassenverband präsentiert. |
||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte (PDF)
Aufgabe (WORD)
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Kunst Schuljahrgang 9 | |||
Sich selbst zum Bild machen | |||
Fachlehrplan | Individuum und Natur – Das Selbst im Kontext reflektieren und inszenieren | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 5.2 digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen | ||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Biodiversität, Geschlechtergleichstellung |
||
Aufgabentyp | Komplexe Aufgabenstruktur mit kunsttheoretischen und -praktischen Aufgabenformaten | ||
Zeit | 6 Doppelstunden | ||
Produkt | Studienbuch mit unterschiedlichen Selbstporträts/-studien/-inszenierungen | ||
Medien | mobile Endgeräte | ||
Aufgabenbeschreibung |
Im Zentrum steht die Vielfalt von Porträts und Selbstinszenierungen. Angeregt durch die Wahrnehmung der Diversität künstlerischer Porträts, einer kunsttheoretischen Auseinandersetzung und einer vertieften Annäherung in Form einer Textproduktion werden eigene Selbstbildnisse entwickelt und gestaltet. Dabei gilt es, mit diversen Erscheinungsbildern des Selbst zu spielen und verschiedene Gestaltungsmittel, Materialien und Medien experimentell zu erproben. Die Selbstbildnisse, -studien und -inszenierungen werden in einem Studienbuch in einer individuell angemessenen Form präsentiert. |
||
Downloads |
Hinweise für Lehrkräfte |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Fach Schuljahrgang 10 | |||
Bildzitate in Kunst, Medien- und Popkultur | |||
Fachlehrplan | Individuum und Kultur – Bild und Zitat in Beziehung setzen und für ein Gestaltungskonzept nutzen | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.1 Interagieren (Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten) 2.3 Zusammenarbeiten (gemeinsames Arbeiten an einem digitalen Produkt) 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen (fachspezifische Nutzung digitaler Werkzeuge) |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Geschlechtergleichstellung | ||
Aufgabentyp | Diese Aufgabe steht Ihnen zur Ansicht und unterrichtlichen Nachnutzung auf dem LISA-Moodle zur Verfügung. Wenn Sie für die Plattform noch nicht freigeschaltet sind, müssen Sie dies nach Anmeldung auf dem Bildungsserver über folgenden Link tun: https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. Bitte nutzen Sie zum Anmelden auf LISA-Moodle die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts. |
||
Zeit | 8 Doppelstunden | ||
Produkt | Digitales Teamportfolio, praktische Arbeit zum Thema Bildzitate zwischen Kunst, Medien- und Popkultur | ||
Medien |
|
||
Aufgabenbeschreibung | Die Lernenden nehmen Formen von Bildzitaten in der Kunst, Medien- und Popkultur wahr. In Teams erarbeiten sie kollaborativ E-Portfolios, indem sie mittels geeigneter digitaler Werkzeuge gemeinsam Bildoriginale und Bildzitate in zeitliche und kulturelle Beziehungen setzen, Ordnungsstrukturen entwickeln, Fachbegriffe (Remix, Zitat, Meme, Hommage, …) klären, Bilder analysieren und interpretieren sowie eigene Gestaltungskonzepte erarbeiten und umsetzen. Die entstandenen E-Portfolios werden gegenseitig reflektiert und kriteriengeleitete Feedbacks digital kommuniziert. | ||
Downloads | Hinweise für Lehrkräfte (PDF) |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Kunst Schuljahrgang 11 | |||
Miteinander nah sein. Künstlerische Darstellungen von Familie, Beziehung und Gemeinschaft | |||
Fachlehrplan | Bilder und Bildwelten als Spiegel des Menschen | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 5.2 Digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen | ||
BNE/Fächerübergreifende Themen | Weniger Ungleichheit | ||
Aufgabentyp | Komplexe Aufgabenstruktur mit kunsttheoretischen und -praktischen Aufgabenformaten | ||
Zeit | 12 Doppelstunden | ||
Produkt | Podcast-Folge und Podcast-Cover | ||
Medien | mobile Endgeräte, kostenlose Audioprogramme | ||
Aufgabenbeschreibung | Im Zentrum steht eine Pluralität künstlerischer Darstellungen von Familie, Beziehung und Gemeinschaft. Für den Podcast Miteinander nah sein wird eine Folge zum Schwerpunkt Familien-, Beziehungs- und Gemeinschaftsbilder in der Kunst entwickelt und produziert. In diesem Zusammenhang wird auch der Wandel des Kunstbegriffs zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert thematisiert. Im zweiten Teil werden mögliche Bildmotive für das Cover des Podcasts entwickelt und abschließend präsentiert. | ||
Downloads | Aufgabe (WORD) |