Digitale Dienste
Informationsportal
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Chemie Schuljahrgang 9 | |||
Feuerzeuggas | |||
Fachlehrplan | Kohlenstoff und die Vielfalt seiner Verbindungen beschreiben | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 6 Analysieren und Reflektieren |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen |
Planet - Unsere Erde bewahren und nachhaltig gestalten |
||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | 2 Unterrichtsstunden (zweimal 45 Minuten) | ||
Produkt | -- | ||
Medien | CO2-Rechner (online) | ||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler betrachten die Inhaltsstoffe von Feuerzeuggas aus chemischer Sicht und leiten aus dem Gaschromatogramm die Zusammensetzung eines unbekannten Feuerzeuggasgemisches her. Anknüpfend an die Verbrennung der Inhaltsstoffe analysieren Sie ihre persönliche CO2-Bilanz. | ||
Downloads |
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Chemie Schuljahrgang 9 | |||
Zusammenhang zwischen der Struktur und der Siedetemperatur organischer Stoffe | |||
Fachlehrplan | Ausgewählte Derivate der Alkane untersuchen | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | |||
BNE/Fächerübergreifende Themen | |||
Aufgabentyp | Aufgabe zur Systematisierung | ||
Zeit | eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) | ||
Produkt | |||
Medien | |||
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler systematisieren ihr Wissen über den Zusammenhang zwischen der Struktur und den Eigenschaften am Beispiel der Siedetemperatur. Dabei werden Verbindungen aus der Stoffklasse der Alkane, Alkanole, Ester und Alkansäuren betrachtet, sodass der Einfluss aller intermolekularen Wechselwirkungen berücksichtigt wird. | ||
Downloads |
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Chemie Schuljahrgang 10 | |||
Ester und Peptide im Vergleich | |||
Fachlehrplan | Stickstoff und die Vielfalt seiner Verbindungen darstellen | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | |||
BNE/Fächerübergreifende Themen | |||
Aufgabentyp | Lernerfolgskontrolle | ||
Zeit | eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) | ||
Produkt | |||
Medien | |||
Aufgabenbeschreibung | Die Bildung der Primärstruktur von Proteinen (Peptidbildung) verläuft analog der Bildung von Fetten (Esterbildung). Nach dem Anwenden der Basiskonzepte „Konzept vom Aufbau und von den Eigenschaften der Stoffe und ihrer Teilchen“ sowie „Konzept der chemischen Reaktion“ auf Butansäure und 2-Aminopropansäure wird das Ausbilden der Ester- und Peptidbindung verglichen. | ||
Downloads |
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 |
Chemie Schuljahrgang 10 | |||
Reaktionen mit Protonenübergang | |||
Fachlehrplan | Stickstoff und die Vielfalt seiner Verbindungen darstellen | ||
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.3 Speichern und Abrufen 2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten |
||
BNE/Fächerübergreifende Themen | -- | ||
Aufgabentyp | Lernaufgabe | ||
Zeit | Erarbeitung: zwei Unterrichtsstunden (2x45 Minuten), Präsentation: individuell |
||
Produkt | Poster (digital) | ||
Medien | Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogramm | ||
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Gruppen (3 bis 4 Personen) ein Poster zu einer vorgegebenen Reaktion zur Herstellung eines Ammoniumsalzes. Die Reaktion soll auf verschiedenen Weisen dargestellt werden: - Beschreiben des Donator-Akzeptor-Prinzips - Formulieren der Reaktionsgleichungen - Darstellen der Reaktion durch Nutzung eines Molekülbaukastens (Einfügen der Fotos) |
||
Downloads |
|
Anbei finden Sie ältere niveaubestimmende Aufgaben. Vor dem Einsatz im Unterricht sind sie auf Grundlage des Fachlehrplans in der aktuell gültigen Version zu prüfen.
Schuljahr- |
Aufgabenbezeichnung |
Kompetenzschwerpunkt |
Dateien |
7/8
|
Die Stoffklassen der Säuren, Basen und Salze systematisieren |
Säuren-Basen-Salze vergleichen und systematisieren | |
10 | „Deo-Kristalle“ untersuchen I | Experimentelle Untersuchungen (Praktikum) durchführen und auswerten | |
11/12 | „Deo-Kristalle“ untersuchen II | Donator-Akzeptor-Konzept auf Protonenübergänge anwenden |